

Folgende Fragen werden mir übrigens immer wieder gestellt.
Daher will ich sie hier mal gebündelt beantworten:
Woher stammt der Begriff "o.k"?
Um die Herkunft dieses Wortes ranken sich die Legenden. Es ist wohl
aus der Verballhornung von "all correct" (oll korrect) hervorgegangen
sein und wurde 1839 zum ersten Mal in einer Zeitung benutzt.
Ach ja, alle Erklärungen, die irgendwelche Initialen von irgendwelchen
Leuten, die irgendwo Qualitätskontrollen durchgeführt
haben beinhalten sind allerhöchster Wahrscheinlichkeit nach
falsch.
Das Abflusstrudel-Mysterium?
Die Abflussstrudel in Badewannen etc drehen sich auf der Süd-
bzw Nordhalbkugel der Erde nicht in entgegengesetzter Richtung.
Die Corioliskraft, die diesen Unterschied verursachen soll, ist
in der Badezimmerdimension viel zu klein. Andere EinflÙsse, wie
eine leichte Asymmetrie des Abflusses etwa, sind Ùber tausendmal
st¹rker.
Woher stammt die Redewendung "Klappe zu, Affe tot"?
Bislang habe ich noch keine etymologische einwandfreie Daeutung
der Redewendung gefunden daher ist folgende Erklärung mit Vorsicht
zu genießen.
"Klappe zu, Affe tot" heißt ja "Job erledigt". Die Silbe
"affe" gibt es auch in "Affenschande" was aber nicht von dem Tier,
sondern von mittelhochdeutsch "apenbare" = "offenbare" Schande kommt.
Daher gehe ich davon aus, dass ursprünglich "Klappe zu, Öffnung
zu" ("toe" = "zu" vergl. niederländisch)
gemeint war, also eine doppelte Bestätigung der vollbrachten
Leistung.
Wie heißen die Dinger, die man an der Supermarktkasse
zwischen die Waren der einzelnen Kunden legt?
Kassentrennstab nennt man sowas.
Warum knöpfen Frauen anders als Männer?
Ursprünglich wurden alle Jacken etc. gleich geknöpft (links
über rechts) das ist die Methode, bei der es für einen
Rechtshänder am einfachsten ist.
Etwa ab 1865 gab es dann den Wechsel auf die noch heute übliche
rechts-über-links-Technik bei Frauenkleidung. Der Grund war
wohl ganz einfach. Mode wurde damals von und für Damen der
besseren Gesellschaft gemacht und die hatten Zofen, die ihnen beim
Anziehen halfen. Für die Helferinnen war es einfacher, wenn
die Knopfleisten vertauscht waren.
08/15
Der Code-Ausdruck für tägliche Routine hat seinen Ursprung
im ersten Weltkrieg. Das Maxim-Maschinengewehr
08/15 war das Standard MG der deutschen Truppen. Also wurden
alle ziemlich aufwendig an dieser Knarre gedrillt. Da das Ding 383
Einzelteile hatte, konnte man sich auch schön damit beschäftigen.
Im zweiten Weltkrieg wurde der Begriff für (veraltete) Massenware
- und überhaupt alles, mit dem man sich bis zum Überdruss
beschäftigen musste - gebräuchlich. 1956 setzte Hans Helmut
Kirst dem "Null Acht Fuffzehn" mit seiner gleichnamigen Romantrilogie
ein weiteres Denkmal.
Was bedeutet eigentlich: "Etwas aus dem "ff"
beherrschen"?
Die Redewendung hat ihren Ursprung wahrscheinlich im Mittelalter,
als Schreiber Zitate aus den Pandekten (einer Sammlung altröm.
Rechtsgrundsätze als Grundlage für das Corpus Juris) mit
dem griechischen Buchstaben "Pi" kennzeichneten. Schreibt
man das kleine "Pi" unsauber, indem man die vertikalen
Striche über den horizontalen Balken hinauszieht, erscheint
der Buchstabe wie ein "ff". Noch die Juristen des 16.
Jahrhunderts zitierten die Pandekten mit "ff", aus dem
"Effeff" schöpfte als oder Jurist sein Wissen; es
war Quelle und Bürge gesichterten Wissens.
|