E-Mail:

  Name:

Anmelden
Abmelden


Die Dunkle Bedrohung,
Angiff der Klonkrieger, Krieg der Sterne, Das Imperium schlägt zurück, Rückkehr der Jedi-Ritter

Die Star Wars Saga

Die Titel der bisher gedrehten Filme:

Episode I: Die Dunkle Bedrohung
Episode II: Angriff der Klonkrieger
Episode III: ???
Episode IV: Krieg der Sterne, eigentlich aber: Eine neue Hoffnung
Episode V: Das Imperium schlägt zurück
Episode VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritte

George Lucas ließ Carrie Fishers wippende Brüste mit Klebeband fixieren. Schade eigentlich...

"Diesen Mist kann man schreiben, George, aber ganz sicher nicht sprechen" Harrison Fords Kommentar zu den Star Wars-Dialogen

George Lucas wollte ursprünglich Rennfahrer werden. Aber ein Unfall am 12. Juni 1962 verletzte ihn schwer.

Er hat drei Kinospielfilme selbst inszeniert: THX 1138 (1971) — war ein Flop, American Graffiti (1973) - ein Erfolg, und Krieg der Sterne (1977).

George Lucas hat insgesamt 4 Oscar-Nominierungen: 1973 (beste Regie und bestes Drehbuch) für "American Graffiti" und 1977 (bestes Drehbuch und beste Regie") für Krieg der Sterne"

Die Star-Wars-Story hatte George Lucas seit 1972 geplant. Anfangs war eine Story mit einer Prinzessin Leia Aguila (spanisch für Adler), einem General Luke Skywalker, einem Anakin Starkiller, einer Stadt in den Wolken und zwei imperialen Bürokraten (sowas wie Schulze und Schultze bzw. Dick und Doof) geplant.

An der Geschichte wurde über die Jahre noch weiter gefeilt. So gab es irgendwann einen Prinz Valarium. Der Prinz wurde dann in die Person Vaders integriert. Luke Skywalker bekam einen Vater der später dann zu Obi-Wan Kenobi wurde, und Leia lebte bei Adoptiveltern auf Tatooine.

Es gab auch einen Kaibur-Kristall mit dessen Hilfe der Todesstern zerstört werden kann. Der Kristall verschwand aus den Drehbüchern, kommt aber in einem Star Wars-Roman vor.

Auch sollte Ben Kenobi überleben, wie Zeichnungen der Schlussszene belegen.

Die beiden imperialen Bürokratenkasper wurden zu zwei Robotern, nämlich R2D2 und C3PO.

Der erste Millenium Falcon sah aus wie ein Raumschiff aus Mondbasis Alpha. Angeblich kam Lucas die Idee für die allbekannte Form, als er in einen Hamburger biss. Eine sehr schöne amerikanische Legende.

Irgendwie taucht in Lucas‘-Filmen immer wieder die Zahl 1138 auf. Bei "Star Wars" war es der Zellenblock in dem Leia inhaftiert war. Bei American Graffitti ist es ein Nummernschild. Bei "Episode 1" ist 1138 die Rückennummer eines Droiden. Bei "Das Imperium schlägt zurück" kommt sie Nummer in einem Dialog vor:"Send Rogues Ten and Eleven to station three-eight".

George Lucas' erster Film hieß schließlich THX-1138. Na und wie heisst das Kino-Soundsystem von George Lucas? Richtig, THX.

Wobei "THX" aber keine Technologie - wie "Dolby" etc. - ist, sondern nur ein Zertifikat, dass der Klang den Lucasschen Ansprüchen genügt.

In R2D2 steckt Kenny Baker, in C3PO Anthony Daniels.

Irdische Tiere kommen bei "Star Wars" nie vor. Woher hat denn dann der Millenium Falcon seinen Namen?

Die Laserschwerter heissen auf englisch "Lightsaber". Korrekt übersetzt sind das eigentlich "Lichtsäbel".

Die Laserschwerter waren anfangs allen zugänglich, erst später wurden sie zu den Waffen des Jedi-Ritter-Standes.

Das Ganze wurde, wie wir wissen, noch ein paarmal geändert.

"Vader" ist holländisch für Vater.

Jodie Foster war Lucasď zweite Wahl für die Rolle der Prinzessin Leia.

Christopher Walken und Nick Nolte wurden für die Rolle von Han Solo (letztendlich Harrison Ford) in Betracht gezogen.

Darth Vader wurde von 4 Schauspielern gleichzeitig dargestellt. David Prowse war der Körper, James Earl Jonea, die Stimme, Sebastian Shaw stellte sein Gesicht zur Verfügung. Ein vierter Schauspieler übernahm das Atmen.

  

Episode I - Die Dunkle Bedrohung

Den Dummy-Körper von JarJar Binks spielt Ahmed Best. Er wird dann digital durch die JarJar Binks-Grafik ersetzt.

Im Abspann wird Jabba The Hutt aufgeführt als ‹playing himself."

Qui-Gons Comlink in "Episode I" ist ein Gilette "Sensor Excel For Women" mit einigen angebastelten Teilen. Dass der große George Lucas bei "Raumpatrouille Orion" in der Lehre war, hätte ich ja nicht gedacht ;-)

Warum ist die Technik in Episode I fortschrittlicher als in Episode IV? Vermutlich bewirkt die spätere imperiale Diktatur einen technischen Rückschritt.

Im Senat sitzen auch Vertreter der Rasse, die bei uns als E.T. bekannt sind.

Einer der Gegenkandidaten Palpatines im Senat ist laut Palpanine Bail Antilles von Alderaan. Hm, sollte es nicht eher Bail Organa von Alderaan sein, der spätere Adoptivvater Leias?

Bei der Landung Darth Mauls auf Tatooine, sieht man am Himmel das Sternbild des Orion.

In "Die Dunkle Bedrohung" wird die "Macht" mit dem Vorhandensein von Midichlorianern in Zusammenhang bebracht. Midichlorianer sind bei Star Wars mikroskopisch kleine Wesen, die in allen Zellen leben.

Auweia, mag man denken, was soll das denn jetzt? Aber es gibt tatsächlich mikroskopisch kleine Wesen, die sich in unseren Zellen befinden. Sie heissen allerdings Mycoplasmen.

Mycoplasmen sind keine Schleimpilze, sondern Gram-positive Bakterien. Allerdings haben sie keine Zellwand. Mycoplasmen sind bei Tieren und Menschen Krankheitserreger, so sind sie an Arthrits, Lungenentzündungen und Nervenerkrankungen beteiligt.

Mycoplasmen sind in der Forschung ein häufiges Zellkultur-Problem. Denn irgendwie sind die Zellen ja infiziert und das könnte die Versuche stören. Leider sind 30 - 45 % aller Zellkulturen mit Mycoplasmen infiziert oder waren es einmal. Aber das ganze wird von einigen Wissenschaftlern fröhlich ignoriert, z.T. weil es sich bei ihren Experimenten tatsächlich nicht auswirkt und zum anderen, weil es etwas aufwendig ist sie loszuwerden.

Man sieht die Star Wars-Midichlorianer haben einen faktischen Hintergrund, aber ob George Lucas das mit den Krankheitserregern wusste? Vielleicht sollte man bei dem "Auweia" (s.o.) bleiben.

Übrigens heisst eine Mittel gegen die Zellkultur-Mycoplasmen "Mynox". Vermutlich haben die Hersteller des Reagenz‘ zuviel "Star Wars" geschaut, denn die fliegenden Biester im Magen des Asteroiden-Sauriers in "Das Imperium schlägt zurück" heissen doch "Mynocks"?

Am Ende des Abspanns von "Episode 1" bekam man das Darth Vader-Atmen zu hören.

  

Episode II - Angriff der Klonkrieger

Star Wars "Episode II" wurde 6 Wochen mit Schauspielern und 3 Jahre am Rechner "gedreht".

Im Star Wars-Film "Episode II - Angriff der Clowns ( ääh, der Klonkrieger)" hat Samuel L. Jackson ein lila Lichtschwert. Er fand die Farbe cool und bettelte bei George Lucas, ob er nicht so einen bekommen könne. Irgendwann gab George dann nach.

Selten dämlich diesen Film gerade jetzt in die Kinos zu bringen. Ganz Deutschland schaut doch Richtung Fernost, und hofft, dass die Bundeskicker Weltmeister werden, als ob das nicht schon genug ScienceFiction wäre...

Die Rolle von JarJar Binks wurde in "Angriff der Klonkrieger" deutlich reduziert, aber George Lucas sieht in der Ablehnung durch die Fans altbekanntes, denn früher mochten die Leute C3PO und die Ewoks nicht.

Episode II ist kein Film, sondern eine riesige Datei, denn Episode II wurde vollständig digital aufgenommen.

"Episode 2" wurde komplett mit einer Sony HDW-F900 Kamera auf 1080/24p Standard gedreht.

"1080" ist die bei Bildaufzeichnung und Wiedergabe erzielte Zeilenzahl. Es sind 1080 Zeilen mit je 1920 Pixeln. Damit kommen 2,1 Millionen Pixel zusammen. Filmmaterial hat ca. 2,3 Millionen Bildpunkten. "24p" steht für 24 Bilder pro Sekunde.

Der erste vollständig in 1080/24p gedrehte Film war der 9- Minuten-Film "Gone Underground" von Regisseur Sur Turhan.

Yoda ist inzwischen rein digital, beim "Imperium schlägt zurück" war er noch einen Puppe von Frank Oz.

  

Episode IV - Krieg der Sterne

Lucas hatte 1977 für "Star Wars" ca. elf Millionen Dollar von Fox bekommen.

Es wurde erwartet, dass 16 Millionen Dollar reinkommen, nun - es sind über 780 Millionen Dollar geworden.

Für Krieg der Sterne verzichtete Lucas auf einen Teil seines Honorars, sicherte sich aber die Rechte für Fortsetzungen und "Krieg der Sterne"-Devotionalien.

Allein durch Merchandising sind inzwischen rund 4,5 Milliarden Dollar zusammengekommen.

In "Star Wars" benutzen die Sturmtruppen British Sterling Submachine Guns. Muss ein universaler ;-) Exportschlager sein.

Die Blaster scheinen mit "Dum Dum-retard"-Geschossen ausgestattet zu sein. Leia schießt ein Loch in die Wand des Gefängnistraktes. Allerdings ist es einige Momente später deutlich größer geworden, denn nun können die Helden durch das Loch fliehen.

Die Imperialen scheinen auch ein Problem mit dem Grünen Punkt zu haben. In der Todessternmüllpresse schwimmt jede Menge angemaltes Styropor herum, anstelle recycled zu werden.

Eigentlich sollten Luke und Leia vor Darth Vader doch versteckt werden. Bei Leia hat das ja nachvollziehbar geklappt, sie wurde Prinzessin. Aber Luke behielt den Namen seines Vaters (Anakin Skywalker) und wohnte auf Anakins Heimatplaneten bei Verwandten. Naja, vielleicht war die offensichtliche Nähe ja DER Trick.

In Obi Wan Kenobis Haus steht im Hintergrund ein Teil einer VW-Käfer-Heizung.

Prinzessin Leias legendäre Ohrschnecken-Frisur hatte George Lucas aus einer mexikanischen Frisur des 19./20. Jahrhunderts entwickelt.

Krieg der Sterne sackte 1977 einen ganzen Satz Oscars ein. Naja, "Bester Film" nicht dabei, aber dafür gab‘s eine volle "B-Oscar"-Ladung für Ausstattung, Kostüme, Originalmusik, Schnitt, Spezialeffekte, Spezial-Oscar für Stimmen der Außerirdischen und Roboter und Ton.

Nominiert war "Krieg der Sterne" noch für bester Film, bestes Original-Drehbuch und beste Regie. Alec Guiness war nominiert als bester Nebendarsteller.

Im Film ist in der korellianischen Corvette am Anfang (Prinzessin Leias Schiff) durch das Cockpit-Fenster das Filmplakat von StarWars im Inneren des Cockpits zu sehen.

Beim letzten Laserschwert-Duell zwischen Obi-Wan Kenobi und Darth Vader in "StarWars" kann man kurz vor Ende des Duells die Laserschwert-Attrappe von Alec Guiness (Obi-Wan) sehen (eine Holzstange mit einer Birne drauf).

Im ersten Star Wars Film gibt es nur zwei benannte weibliche Charaktere.

  

Episode V - Das Imperium schlägt zurück:

1980 kam der Film "Das Imperium schlägt zurück" in die Kinos und überraschte die Fans mit dem Text: "Episode V".

Nach dem Erfolg des ersten Films hatte Lucas nämlich Star Wars zu einer Nonologie (aus den drei Trilogien) entwickelt.

Angeblich hatte er das schon immer vorgehabt, wie er in späteren Interviews behauptete, aber die geschlossene Handlung des ersten Films und diese doch arg gewundene "I’m your father, Luke"-Konstruktion lässt einen doch etwas daran zweifeln.

Imperiale Sternenzerstörer haben offenbar Transwarp-Laser. Die Laser schaffen es Asteroiden zu zerstören bevor sie ankommen.

Luke Skywalkers Verletzungen durch das Eismonster sind echt. Nur war das Eismonster ein Autounfall Mark Hamills.

Han Solo wechselt sein Hemd. Naja, das ist nichts besonderes. Er macht es aber während er im Carbonit eingefroren ist. Er hat beim Auftauen nämlich ein anderes Hemd an als beim Einfrieren.

In der Asteroidenszene ist einer der Asteroiden ein Schuh! Lucas hat den Effekt-Leuten so oft befohlen, die Szene noch einmal zu drehen, daß einer von ihnen aus lauter Frust seinen Schuh mit in die Szenerie warf.

  

Episode VI - Rückkehr der Jedi-Ritter:

Die Tänzerin, die Jabba in einer der Anfangsszenen in die Monstergrube fallen läßt, verliert beim Sturz ihr Oberteil!

Die Handlanger in Jabbas Festung sprechen nicht irgendeine Fantasie-Sprache, sie sprechen Englisch, allerdings mit sehr vernuscheltem Akzent.

Der neue Todesstern bei der "Rückkehr der Jedi-Ritter" scheint in allen Teilen stabiler zu sein. Die Lichtschwerter von Luke und Darth Vader schaffen es nicht Geländer zu durchtrennen.Also wenigstens ein technischer Fortschritt.

Als Leia von den Sturmtruppen getroffen wird, fängt Han Solo sie auf und greift ihr dabei an die Brust, was Carrie Fisher ein Lächeln abringt.

Han Solo und Leia heiraten auf Endor. Die Szenen wurden zwar gedreht aber dann doch wieder herausgenommen.

Harrison Ford hätte es besser gefunden Han sterben zu lassen, um den Mythos der Figur zu verstärken.