
So, das nu Jahr ist da. Was steht uns denn diesmal
bevor?
Was uns 2004 bringt und was wir 2004 nicht noch mal brauchen
Wir bekommen:
14 mal Landtagswahlen in Deutschland: Eine Europawahl, Landtagswahlen
in Thüringen, im Saarland, in Brandenburg und in Sachsen, eine
Bürgerschaftswahl in Hamburg und acht Kommunalwahlen.
Wir verzichten:
Auf Wahlversprechen, die nachher nur Versprecher waren.
Wir bekommen:
53 Berufen, die keinen Meisterzwang mehr haben. Ab 2004 können
beispielsweise Maler, Uhrmacher oder Schuhmacher ohne Meisterbrief
einen Betrieb leiten.
Wir verzichten:
Auf Parteipolitik, die von verkrusteten Strukturen in Deutschland
spricht und dann Klientelpolitik betreibt, wenn versucht wird Dynamik
reinzubringen.
Wir bekommen:
Ab 1.7. einen EU-einheitlichen Reisepass für Haustiere.
Eier mit einem Erzeugercode. Die 0 (Null) steht für Oko+Freiland,
1 steht fur Freiland, 2 bedeutet Bodenhaltung, 3 Käfig. Eier
aus Deutschland kommen aus DE.
Wir verzichten:
Auf 20% der Verbraucher, die sagen sie würden Bio kaufen und
es dann zu 2% Prozent tun.
Wir bekommen:
Teurere Zigaretten. Die kosten ab 1.März 1,2 Cent mehr. Mit
dem Geld werden versicherungsfremde Krankenkassenleistungen bezahlt.
Wir verzichten:
Auf doppelzüngige Politik, die einerseits mit den Einnahmen
der Tabaksteuer plant, andererseits aber Millionen fürs Warnen
vorm Tabakkonsum ausgibt
Wir bekommen:
Beim Arzt und im Krankenhaus Geld aus der Tasche gezogen:
Für den ersten Arztbesuch im Quartal zahlt man 10 Euro. Ein
Tag im Krankenhaus kostet ab 1.1. auch 10 Euro.
Wir bekommen:
Ein Arbeitgeberjahr:
1. Mai - Samstag
3. Oktober - Sonntag
Weihnachten ist am Wochenende. Und Maria Himmelfahrt und der Reformationstag
sind Sonntage.
Wir verzichten:
Auf Behauptungen, dass Feiertage die Produktivität beeinflussen.
Weshalb steht denn Bayern mit seinen vielen Feiertagen wirtschaftlich
besser da als Niedersachsen?
Wir bekommen:
Gelockerten Kündigungsschutz. Ab 1. Januar 2004 gilt er nur
noch für für neu eingestellte Mitarbeiter in Betrieben
mit mindestens zehn Beschäftigten. Die alte Grenze lag bei
fünf Beschäftigten.
Wir verzichten:
Auf Arbeitgeber, die nur noch Zeitverträge machen, aber jammern,
man würde die Mitarbeiter nicht mehr "los".
Wir bekommen:
LKW-Sicherheit, denn neue Busse und LKWs müssen europaweit
automatische Tempo-Bremse ausgestattet sein. Wenn's funktioniert
können Lastwagen bzw. Busse nicht dauerhaft dauerhaft über
90, Busse über 100 km/h fahren.
Wir bekommen:
Eine ausgesetzte Rentenanpassung. 2004 wird die Rente nicht erhöht.
Die Rentenkasse spart schätzungsweise eine Milliarde Euro
Wir verzichten:
Auf die andauernder Rumschrauberei an den Rentengesetzen.
Wir bekommen:
Steueramnestie für Steuersünder: Am Fiskus vorbei geschleustes
Geld kann straffrei aus dem Ausland nach Deutschland zurück
kommen. Es wird pauschal nachträglich versteuert.
Wir verzichten:
Deutsche Stars, die sich von ihren einheimischen Fans feiern lassen,
ihre Steuern aber lieber im Ausland zahlen und das ganze für
sich und nicht für uns machen.
Wir bekommen:
Eine vorgezogene Steuerreform. Der Eingangssteuersatz sinkt von
19,9 auf 16 Prozent, der Spitzensteuersatz von 48,5 auf 45 Prozent.
Wir verzichten:
Auf Aussagen wie "Wir brauchen keine große Koalition
im Bund. Das ist nur für Notlagen." Was ist denn dann
eine Notlage, wenn uns dauernd erzählt wird die Bundesregierung
könnte es nicht, wir hätten eine Strukturkrise und Rekordarbeitslosigkeit
etc.
Wir bekommen:
"Underworld", ein Kinofilm mit Werwölfen und Vampiren,
soll eine Mischung aus "Matrix" und "Blade"
sein.
Halle Berry als Catwomen.
Brad Pitt als Archilles in "Troja".
Fortsetzungen wie "Kill Bill: Volume 2" , Franka Potente
in "The Bourne Supremacy", "Shrek 2", Harry
Potter und "Der Gefangene von Azkaban" und Renée
Zellweger wieder als "Bridget Jones".
Wir verzichten:
Schon immer auf jegliche "Highlander"-Fortsetzung, deswegen
ebenso auf Filme wie "Matrix IV".
Wir wünschen uns:
Manager, die Verantwortung tragen
Eine echte Steuerreform
Parteien, die fürs Land und die Bürger handeln und es
nicht nur sagen.
Wähler, die das auch durchschauen.
Echte Bands, die eigene Musik mit Kopf und Bauch machen und keine
Daily-Soap-gehypte, TV-geklonte sogenannte "Super-Pop-Stars"
aus Casting-Shows.
Einen neuen US-Präsidenten.
Wir träumen von:
Realisierung der LKW-Maut in 2004.
Korrekt durchgeführten Präsidentschaftswahlen in den USA.
Lebensplanung für mehr als 6 Monate machen zu können.
|