Diverse Antworten 2
Wann sagt man Obst und wann sagt man Frucht als Präfix?
Warum sagt man Obstsalat aber Früchtemüsli? Obstkuchen
aber Fruchtschnitte? Steinobst aber Zitrusfrüchte?
Die Bezeichnunge sind wahrscheinlich ziemlich beliebig, aber es
gibt doch einige Unterschiede. Ich hole aber mal etwas weiter aus,
weil ja auch Gemüse teilweise zu den Früchten gehört:
Die Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse ist unscharf.
In der Regel stammt Obst von mehrjährigen, Gemüse von einjährigen Pflanzen, und der Zuckergehalt beim Obst ist meistens höher.
Botanisch gesehen entsteht Obst aus der befruchteten Blüte.
Gemüse entsteht aus anderen Pflanzenteilen.
Paprika, Tomaten, Zucchini, Kürbisse und Gurken sind zwar Früchte,
werden aber gemeinhin wegen der fehlenden Süße bzw. Säure
nicht als Obst, sondern als Fruchtgemüse bezeichnet, gehören
jedoch laut der obigen Definition auch zu Obst. Rhabarber hingegen
ist ein Pflanzenstängel, wird aber auch als Obst verwendet.
Früchte, deren Samen vielfach nicht mit verzehrt werden, besitzen in der Regel Fruchtfleisch mit hohem Wassergehalt. Fruchtobst ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Obst, bei denen die fleischigen oder saftigen Teile der Fruchtwand verzehrt wird. Samen oder verholzte Teile der Fruchtwand (Steinobst) werden dagegen nicht gegessen (Samen im Kirschstein) oder mit verzehrt (Samen in Johannisbeeren).
Zum Fruchtobst gehören unter anderem Beeren (Stachelbeere, Johannisbeere, Heidelbeere etc.), Zitrusfrüchte, Steinfrüchte (Kirsche, Pflaume, Pfirsich etc.) oder auch Sammelfrüchte wie Apfel und Himbeere oder Fruchtverbände (Feige, Maulbeere).
Mir sind natürlich schon seit langem die komischen weißen
Flecken am Joghurtbecherdeckel aufgefallen.
Letztens hatte ich wieder eine Diskussion mit meiner Süßen,
ob das jetzt wirklich Fungizide sind, oder doch nur Abstandshalter
gegen den Glasplatteneffekt beim Aufkleben der Deckel.
Die "komischen weißen Flecken" kenne ich jetzt nicht
aber es sind mit Sicherheit keine Fungizide.
Verpackungen, die direkt mit dem Lebensmittel in Berührung
kommen, sind so genannte Bedarfsgegenstände und fallen damit
unter das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG).
Im Paragrafen 31 dieses Gesetzes heißt es (gekürzt):
"Es ist verboten, Gegenstände als Bedarfsgegenstände
so zu verwenden, dass von ihnen Stoffe auf Lebensmittel oder deren
Oberfläche übergehen, ausgenommen gesundheitlich, geruchlich
und geschmacklich unbedenkliche Anteile, die technisch unvermeidbar
sind."
Und "technisch unvermeidbar" wäre so eine Beschichtung
ja überhaupt nicht.
Andreas und ich möchten wissen warum die Sonne bei Sonnenaufgang rot ist und dann immer heller wird.
Das Licht der Sonne erscheint uns zwar gelblich-weiß, doch setzt es sich aus allen Farben des Regenbogens zusammen - von Violett über Blau, Grün, Gelb, Orange bis hin zu Rot. Jede dieser Farben entspricht elektromagnetischer Strahlung einer bestimmten Wellenlänge. Diese Wellenlänge ist bei Blau am kürzesten, bei Rot am längsten.
Die verschiedenen Wellenlängen spielen die Hauptrolle, wenn das Licht auf dem Weg durch die Atmosphäre mit Gasmolekülen (diese Lichtstreuung nennt man übrigens "Rayleigh-Streuung") und in der Atmsphäre vorhandenen Teilchen (Staub, Wasstertröpfchen etc.) zusammenstößt und dabei seine Richtung ändert. Physiker sagen: Das Licht wird gestreut.
Die Farbigkeit des Himmels entsteht durch das gestreute Licht. In der Atmosphäre wird Licht nun umso stärker gestreut, je kleiner seine Wellenlänge ist. Blaues Licht wird daher stärker gestreut als rotes.
Bei hohem Sonnenstand ist der Weg des Sonnenlichts durch die Atmosphäre recht kurz, es wird dabei hauptsächlich Blau gestreut, so dass uns der Himmel am Tag blau erscheint. Bei tiefem Sonnenstand ist der Weg des Lichts durch die Atmosphäre weit länger (!). Durch die Streuung vermindert sich der Blauanteil dabei so stark, dass das Rot überhand gewinnt. Das Blau wurde praktisch "weggestreut". Daher ist der wolkenfreie Himmel tagsüber blau, und rot bei Sonnenaufgang (Morgenrot) und Sonnenuntergang (Abendrot).
Was ist ein Kantersieg?
Ein Kantersieg ist ein leichter, müheloser Sieg meist mit
erheblichem Vorsprung.
Der Begriff "Kanter" stammt aus dem Englischen wo "canter",
die Kurzform von "Canterbury Gallop", einen kurzen, leichten
Galopp bezeichnet. "To win in a canter" hieß also
ursprünglich mit einer kurzen Anstrengung gewinnen.
Ein Hund, der knurrt und geifert ist aggressiv, sagt man. Ein
Hund, der mit dem Schwanz wedelt, ist freundlich. Wenn man aber
mit einem Hund konfrontiert wird, der sowohl geifert als auch wedelt
- welchem Ende des Hundes darf ich eher Glauben schenken? Und sag
nicht, das kommt nicht vor, ich habs heute morgen erlebt!
Schwanzwedeln und Knurren sind beides Zeichen dafür, dass der
Hund erregtbzw. angespannt ist. Das kann durch Freude, aber auch
Angst o.Ä. sein.
in der Kantine gibts heute Schweinerückensteak "Strindberg".
Total lecker,
die Senfeihülle, aber ....: Woher kommt das Steak "Strindberg?
Wer hats erfunden?
Die Schweizer!
Das "Steak Strindberg" , oder wie es in Schweden heißt "Biff Strindberg", wurde aller Wahrscheinlichkeit nach von Werner Vögeli einem Koch schweizer Abstammung in Frankfurt als "Lendenschnitten nach Strindbergart" erfunden. Er nahm das Rezept mit, als er in Stockholm im Restaurant "Operakällaren" arbeitete. Wie es zu der Verbindung zu Strindberg kam ist nicht klar.
Werner Vögeli starb übrigens erst kürzlich, im März diesen Jahres.
Seid geraumer Zeit wird in Amerika als besonders "humane"
Todesstrafe die Giftspritze eingesetzt
Wenn mnan den Berichten glauben darf, ist diese Art der Hinrichtung
alles andere als human. Die Gift-Cocktails, die dem Delinquenten
verabreicht werden,
scheinen doch einen recht qualvollen, wenn auch stillen, Todeskampf
nach sich zu ziehen.
Meine Frage: Warum gibt man den Todeskandidaten nicht einfach eine
Überdosis an Schlafmitteln oder Narkotika? Damit wäre
die ganze Sache in 3-5 Minuten erledigt.
Im Prinzip ist die Giftspritze genau das, was du vorschlägst. Bei der Hinrichtung durch die Giftspritze wird dem Opfer eine Überdosis eines schnell wirkenden Betäubungsmittels, kombiniert mit einem chemischen Lähmungsmittel, intravenös injiziert. Das Verfahren ähnelt der im Krankenhaus in der Anästhesie angewandten Methode, mit dem Unterschied, daß bei einer Hinrichtung tödliche Mengen dieser Mittel verabreicht werden.
In Texas beispielsweise verwendet man eine Mischung aus drei verschiedenen Drogen: Natriumthiopental, Pancuroniumbromid und Kaliumchlorid. Das erste dieser Mittel ist ein Betäubungsmittel, das zur Bewußtlosigkeit des Opfers führt; das zweite entspannt die Muskeln und lähmt das Zwerchfell, und das dritte Mittel bewirkt einen Herzstillstand.
Es gibt allerdings immer wieder Probleme: So können bei Drogenabhängigen, die sich lange Jahre Suchtmittel intravenös injiziert haben, die Venen so vernarbt sein, dass sogar ein kleinerer chirurgischer Eingriff notwendig werden kann, um die Nadel in eine tiefere Vene einführen zu können. Wehrt sich der Gefangene während der Hinrichtung oder pfuscht der Arzt, besteht die Gefahr, dass das Gift in eine Arterie oder ins Muskelgewebe gelangt, was sehr schmerzvoll sein kann. Werden die Mengen falsch berechnet oder die Mittel zu früh gemischt, kann die Lösung dickflüssig werden, den Katheter verstopfen und damit den Sterbevorgang verlängern. Verzögert sich die Wirkung des Betäubungsmittels, ist das Opfer möglicherweise noch bei Bewußtsein, wenn die Lähmung der Lunge eintritt.
Keine schöne Sache also.
Welchen Grund hat es, dass die Knöpfe an Frauenkleidung
auf der linken Seite liegen?
Eigentlich ist es einfacher Kleider zuzuknöpfen, wenn sie wie
Männerkleidung geknöpft wird. Zumindest, wenn man sich
selbst ankleidet. Früher hatten die Damen aber Zofen u.ä.
die ihnen beim Ankleiden assistierten. Für die war es einfacher,
wenn die Seiten von Knopf und Knopfloch vertauscht waren. Das etablierte
sich, während die Zofe ausstarb.
Letztens habe ich Filmaufnahmen gesehen von einem Flugzeug der
NATO. Mir viel die ungewöhnliche Beschriftung direkt ins Auge.
da war neben dem Wort "NATO" eine Windrose aufgezeichnet
und rechts daneben stand der Schriftzug "OTAN" was ja
einfach nur "NATO" umgedreht ist.
Was soll diese merkwürdige Beschriftung? Es handelte sich übrigens
um einen großen Airliner und nicht um eine wendiges Kampfflugzeug
was auf dem Kopf fliegen kann.
Das ist einfach nur französisch: "Organisation du Traité
de lAtlantique Nord", kurz OTAN
wie lautet die siedetemperatur und die schmelztemperatur von
reinem essig?
Chemisch reine Essigsäure ist eine wasserhelle, farblose, stechend
riechende Flüssigkeit. Ihr Siedepunkt liegt bei 118 °C.
Ihr Schmelzpunkt wird in der Literatur mit 16,5 °C angegeben.
Essigsäure wird allerdings erst bei etwa 0 °C fest. Grund:
Die Essigsäure neigt stark zur Kristallisationshemmung und
bildet deshalb leicht unterkühlte Flüssigkeiten.
Nun hab ich eine Frage: Was bedeutet der Spruch: "Rätselhaft
wie eine Sphinx"
Meine Vermutung ist, das der Spruch von dem Rätsel "Wer
krabbelt morgens auf vier, mittags auf 2 und abenda auf drei Füßen"
abstammt. und das die Sphinx eine unheimliche Ausstrahlung besitzen
und dies eventuell sich auf Menschen heutiger Zeit beziehen lässt.
Damit liegst du richtig. Die Sphinx galt im antiken Griechenland
als Dämon der Zerstörung und des Unheils. Sie hielt sich
auf einem Berg außerhalb von Theben auf und gab den vorbeikommenden
Reisenden ein Rätsel auf. Diejenigen, die das Rätsel der
Sphinx nicht lösen konnten, wurden von ihr erwürgt und
gefressen.
Hallo, habe leider keinen Ursprung zum Wort 'Dickschiff' auf
Ihrer Seite gefunden. Gibt es dahinter vielleicht auch eine interessante
Geschichte?
Dickschiff ist im Deutschen umgangssprachlich die Bezeichnung für
die größten Einheiten einer Flotte (Schlachtschiff, Linienschiff,
Schlachtkreuzer), bei Segelparaden auch der Fünf- und Viermaster.
"Dickschiff" ist auch ein Begriff aus dem Schiffbau und
bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Höhe und Breite
der Spanten des Rumpfes eines Schiffes. "Dickschiffe"
sind anfälliger für hohen Wellengang als andere Schiffsformen.
In diversen Medien wird im Zusammenhang mit der Errichtung von
Hochhäusern auf den amerikanischen Kontinent immer wieder der
Einsatz von Indianern aus Gründen ihrer angeblichen Schwindelfreiheit
hingewiesen. Gehört diese Begründung ins Reich der Märchen
oder exisiert diese Schwindelfreiheit tatsächlich. Sollte diese
tätsächlich existieren, dann sollte diese auch einen evolutionären
Hintergrund haben. Welcher wäre das?
Irokesen (genauer: Mohawks aus dem Kahnawake Reservat) arbeiten
oft auf Wolkenkratzer-Baustellen. Die Männer nennt man im Baujargon
übrigens "Skywalker". Allerdings handelt es sich
nicht um angeborene Schwindelfreiheit, sondern um eine Kombination
aus Übung und Mut. Im US-Staat Illinois gibt es sogar ein 14-tägiges
Trainigsprogramm für die Indianer, die in der Hochbaubranche
arbeiten wollen.
Die Tradition geht auf das Jahr 1886 zurück, als eine kanadische
Firma die Eisenbahnbrücke über den St.-Lorenz-Strom errichtete.
Anthropologische Studien ergaben im übrigen keinerlei Beweise
für eine angeborene Fähigkeit.
Eine Kollegin hat mir erzählt, das im Grundgesetz stehen würde das es ein "Recht auf Rausch" gibt. Ich kann das nicht so richtig glauben. Habe zwar gesucht, aber nichts eindeutiges gefunden.
Unter "Recht auf Rausch" lief vor ein paar Jahren die Frage, inwiefern das Verbot des Konsums von Drogen grundrechtswidrig sei. Die Vorlage der Strafkammer stützte sich dabei im Wesentlichen auf drei Argumente:
Die Aufnahme der Cannabisprodukte in die Anlage I zu § 1 Abs. 1 BtMG verstoße gegen den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG, weil dort Alkohol und Nikotin nicht aufgeführt seien.
Die Strafbarkeit der Abgabe von Cannabisprodukten, die dem Eigenkonsum dienen, sei auch unvereinbar mit Art. 2 Abs. 1 GG, dem Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit.
Ein Verstoß gegen Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG (Recht auf körperliche Unversehrtheit) liege vor, weil der Bürger, der sich in Ausübung seines grundrechtlich geschützten Rechts auf Rausch berauschen wolle, durch das strafrechtliche Verbot, Cannabisprodukte zum Eigenverbrauch zu erwerben oder zu erlangen, in die gesundheitsschädlichere Alternative, nämlich den nicht strafbaren Alkoholkonsum gezwungen werde. Es sei mit dem Recht auf körperliche Unversehrtheit nicht zu vereinbaren, dass der Gesetzgeber dem Rauschwilligen bei Strafandrohung untersage, das für seine Gesundheit erheblich weniger schädliche Rauschmittel zu nehmen.
Daraufhin reichten auch die Strafkammer des Landgerichts Hildesheim, das Landgericht Frankfurt am Main und das Amtsgericht Stuttgart Vorlagen nach Art. 100 Abs. 1 GG ein, weil sie sich aus Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit der relevanten BtMG-Vorschriften an der Fortführung von Strafverfahren für Cannabisbesitz und -abgabe gehindert sahen.Am 9. März 1994 erging das so genannte Cannabis-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 90, 145 - Cannabis), in dem entschieden wurde, dass es ein "Recht auf Rausch" nicht gibt:
1. a) Für den Umgang mit Drogen gelten die Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG. Ein Recht auf Rausch, das diesen Beschränkungen entzogen wäre, gibt es nicht.
b) Die Strafvorschriften des Betäubungsmittelgesetzes, die den unerlaubten Umgang mit Cannabisprodukten mit Strafe bedrohen, sind im strafbewehrten Verbot am Maßstab des Art. 2 Abs. 1, in der angedrohten Freiheitsentziehung an Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG zu messen.
Zusammenfassend wird in der Entscheidung festgehalten:
Die zur verfassungsrechtlichen Prüfung gestellten Strafvorschriften
des Betäubungsmittelgesetzes sind, soweit sie Gegenstand einer
zulässigen Vorlage sind, mit dem Grundgesetz vereinbar. Die
Strafbarkeit des unerlaubten Umgangs mit Cannabisprodukten, insbesondere
Haschisch, verstößt insoweit weder gegen Art. 2 Abs.
2 Satz 1 GG noch gegen Art. 3 Abs. 1 GG und grundsätzlich auch
nicht gegen Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 2 Satz 2
GG. Die Verfassungsbeschwerde ist unbegründet.
(Diese Antwort basiert auf dem entsprechenden Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia)
Gestern, als ich so das Spiel Deutschland gegen Italien sah,
da fragte ich mich, wer eigentlich auf die Idee gekommen ist, die
Spieler vor dem Spiel von Kindern ins Stadion hereinführen
zu lassen. Was steckt hinter dieser Idee?
Das war eine Idee der Burgerbraterei McDonalds.
Insgesamt durften 1.408 Kinder aus 51 Ländern als McDonald's
Fußball Eskorte bei allen 64 WM-Spielen mit den kickern
einlaufen. Mehr als 1.150 davon kamen aus Deutschland. Vorher mussten
die Knirpse an einem Kreativwettbewerb teilnehmen und erklären,
Warum es für sie das Größte wäre mit einem
Starkicker aufs Feld zu laufen.
Woher kommt der Ausdruck Fuchsteufelswild? Was hat Reineke damit
zu tun?
Es gibt mehrere Erklärungsmöglichkeiten für diese
Redensart.
Seit dem 16. Jhd. ist das Adjektiv "fuchswild", das sich
auf die wilden Bewegungen eines in die Falle geratenen Fuches bezieht,
oder auf die Angriffslust einen tollwütigen Tieres. "teufel"
wird in vielen Wendungen und Flüchen als Verstärkung verwendet.
Es könnte aber auch auf dem Ausdruck "fuchsen" =
"sich ärgern" aus der Studentensprache stammen und
mit "teufelswild" kombiniert worden sein.
Woher kommt eigentlich der ausdruck "schwamm drüber"?
Schon bei Goethe findet sich die Wendung: "mit dem Schwamm
über alles hinfahren, was bisher auf die Tafel der Menschheit
verzeichnet worden war". Als echte Redensart verbreitete sich
"Schwamm drüber" aber erst ab 1883 durch die Operette
"Der Bettelstudent".
Wer erfand das Handy?
Das erste kommerzielle Handy, das unserer modernen Definition eines
Mobiltelefons entsprach wurde 1983 von Motorola auf den Markt gebracht.
Das "DynaTAC 8000X" wurde damals von Rudy Krolopp entwickelt.
Wie kam die beliebte Nussmischung "Studentenfutter"
zu seinem Namen?
Aller Wahrscheinlichkeit nach leitet sich der name von der angeblich
intelligenzfördernden Wirkung ab.
Tatsächlich können sich die leicht verdaulichen Kohlenhydrate
sowie Mineralstoffe kurzfristig, und das enthaltene Eisen sowie
Omega-3-Fettsäuren längerfristig förderlich auf die
geistige und allgemeine Leistungsfähigkeit auswirken, insbesondere
falls die sonstige Nahrung nicht besonders hochwertig und ausgewogen
ist.
Heißt es "Heidenspaß" oder Heydenspaß"?
Eine Bekannte meint, es hieße "Haydnspaß",
weil das von einem Volksstamm, den "Haydn", käme.
Haydn"
heißt kein mir bekannter Volksstamm, diese Erklärung
halte ich also für falsch.
Die Herkunft des Wortes "Heide" ist auch nicht so ganz
geklärt. evtl wanderte es über das griechische "ethnos"
= "Volk, Haufen, Stamm" (vielleicht liegt da die Verwechselung)
über das Gotische ins Germanische ein.
Die Bedeutung "Nichtchrist" leitet sich u.U. von der späteren
germanischen Bedeutung Heide = unbebautes, wildes Land, ab. Einen
ähnlichen Zusammenhang findet man auch im lateinischen "paganus"
= "Heide" von "pagus" = "Dorf, Gau Gegend"
Die "Heidenangst" ist eine so große Angst, wie die
Christenheit sie vor den Heiden (Türken) haben - ähnlich
ist auch die "Gottes"-furcht zu verstehen. Warum "Heiden-"
aber als häufige Verstärkungsformel findet (Heidenspaß,
Heidenärger, Heidenangst) konnte ich nicht schlüssig herausfinden.
Evtl. weil man es als Steigerung der "Angst" schon kannte.
Dorsch heißt der Fisch in der Ostsee, Kabeljau in der Nordsee.
Das hat doch nix mit der Geschlechtsreife zu tun, oder?
Hat schon was mit der Geschlechtsreife zu tun. Nur in der Ostsee
gibt's ne Ausnahme. "Kabeljau" und "Dorsch"
sind unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Fischart (Gadus
morhua) aus der Familie der Dorschartigen. "Dorsch" wird
der Fisch vor seiner Geschlechtsreife genannt, das erwachsene Tier
heißt "Kabeljau". Lediglich in der Ostsee wird auch
der ältere Fisch Dorsch genannt."
Ich wurde heute von einem Amerikaner, der schon sehr lange hier
in Deutschland lebt gefragt, warum singt und redet alles von "Schwarz-Rod-Gold"
wenn ich doch überall nur schwarz-rot-gelbe Flaggen sehe ?
In der Heraldik werden an Stelle der Metalle Gold und Silber auch
üblicherweise die Farben Gelb und Weiß benutzt ( und
werden auch als "Metalle" bezeichnet).
Gelb und Gold oder Weiß und Silber konnten ursprünglich
ohne Bedeutungsunterschied gebraucht werden. Allerdings wurde in
der Kanzleiheraldik, der Heraldik ab dem 16. Jahrhundert, jenem
Zeitraum in dem Wappenbriefe und Wappenbestätigungen von den
Hofkanzleien ausgestellt wurden, oft eine Wappenbesserung dadurch
vorgenommen, dass die Farben Gelb und Weiß der bürgerlichen
Wappen auf Gold und Silber im Zuge der Erhebung in den Adelsstand
geändert wurden. Ab diesem Zeitpunkt ist wohl mit Fug und Recht
von einer Gleichwertigkeit der Metalle und der entsprechenden Farben
nicht mehr zu sprechen.
Aber heute ist der Adlesstand ja ein wenig aus der Mode gekommen
und welcher Fan möchte sich auch vor dem Spiel Blattgold auf
die Wange kleben ;-)
Wenn man dicht hinter einem Radfahrer fährt, verbraucht
man bekanntlich weniger Energie. Braucht der vordere Radfahrer deswegen
mehr Energie?
Witzigerweise braucht der Vordermann sogar weniger Energie, als
ohne Windschattenfahrer.
Wenn ein Fahrradfahrer sich durch die Luft bewegt, erzeugt er hinter
sich einen Kielsog mit starken Turbulenzen. Es entstehen Verwirbelungen.
Diese Verwirbelungen sehen so aus, dass hinter dem Fahrer eine Zone
mit Unterdruck entsteht und ein Bereich von Windströmen, die
sich mit ihm mitbewegen. Wenn man hinter einem Radfahrer herfährt
und es gelingt einem, sich in den Windschatten des Vordermannes
zu manövrieren, kann man daraus einen Vorteil schlagen. Der
Unterdruck zieht einen mit und die Wirbel schieben einen vorwärts.
Allerdings braucht der vordere Fahrer immer noch erheblich mehr
Energie, als der hintere.
Warum fahren Schiife auf den Meeren nicht z.B. doppelt so schnell,
um in der halben Zeit am Ziel zu sein? Technisch möglich oder
nicht?
Die maximale Geschwindigkeit wird nicht von Motorleistung o.Ä.
bestimmt, sondern wird physikalisch begrenzt durch die sog. Rumpfgeschwindigkeit.
Die Rumpfgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des
vom Schiff selbst erzeugten aus Bug- und Heckwelle bestehenden Wellensystems.
Bei Rumpfgeschwindigkeit ist das Schiff zwischen seiner Bug- und
Heckwelle gefangen. Die Rumpfgeschwindigkeit beträgt
für einen Rumpf mit einer Länge
von 10 Metern etwa 7,7 Knoten,
von 100 Metern etwa 24 Knoten,
von 300 Metern etwa 42 Knoten.
Bei normal gebauten Schiffen ist eine höhere Geschwindigkeit
nur mit erheblich mehr Leistung möglich, was aber enorme Krafteinwirkung
auf das Schiff mit sich bringt und ernsthafte Schäden verursachen
kann sein kann.
Ein zweites Phänomen, das die Höchstgeschwindigkeit eines
klassischen Verdrängers (ein Schiff mit klassischem Rumpf,
der sich zu jeder Zeit mit dem kompletten Unterwasserschiff im Wasser
befindet und dieses verdrängt) begrenzt, ist die "Kavitation".
Schnelldrehende Schiffspropeller können Unterdruck im Wasser
erzeugen, der den Wasserdruck an der Unterdruckseite des Propellers
soweit absinken lässt, dass er unterhalb des Dampfdrucks des
Wassers sinkt. Dann entstehen Dampf- oder Gasblasen am Propeller,
die sehr schnell wieder kollabieren und dadurch mechanische Schäden
(Kavitationsfraß) verursachen können.
Ich habe mich auf Grund der Fußball-WM gefragt wie die
man im Deutschen die Einwohner der Elfenbeinküste und von Trinidad
& Tobago nennt?
Im Falle Trinidad & Tobagos gibt es bislang keine deutsche Bezeichnung.
Nicht einmal der "Ständige Ausschuss für geographische
Namen" (StAGN), der im deutschen Sprachgebiet für die
Standardisierung geographischer Bezeichnungen zuständig ist
hat einen solchen parat. Laut Auswärtigem Amt soll man "Einwohner
von Trinidad und Tobago" sagen.
Als Behelfslösungen sind laut Duden- Sprachberatung Formen
wie «Trinidader (und Tobagoer) zulässig.
Die Jungs von der afrikanischen Elfenbeinküste heißen
offiziell "Ivorer".
Warum hat der Mensch fünf Finger an jeder Hand?
Bei Recherchen im Netz bin ich drauf gekommen, dass wohl alle Säugetiere
fünf "Finger" besitzen, auch wenn sie teilweise nur
noch rudimentär vorhanden sind, wie z.B. bei Huftieren. Aber
warum gerade die Anzahl fünf einen evolutorischen Vorteil gegenüber
vier oder sechs bieten soll, konnte ich nicht rausfinden, und die
Anzahl der Evolutionsbiologen in meinem Bekanntenkreis tendiert
leider gegen Null :-(
Noch bis vor etwa 400 Millionen Jahren hat aber tatsächlich
einmal die entwicklungsbiologische Freiheit bestanden, mehr als
fünf Finger zu haben. Dies belegen fossile Funde von verschiedenen
Gruppen ausgestorbener Linien von potenziellen Fischvorfahren des
Menschen, etwa dem Acanthostega, der acht Finger pro Hand hatte.
Die Beschränkung auf maximal fünf Finger ist aber wahrscheinlich
nicht auf einen Selektionsvorteil, sondern wohl eher auf einen Zufall
zurückzuführen: Die Amphibien-Fisch-Linie, die im Devon
das Land besiedelte und von der auch wir abstammen, hatte eben nur
fünf Finger. Dieser Zufall limitierte den späteren evolutionären
Gestaltungsspielraum und damit auch alle funktionellen Anpassungen
der Extremitäten.
Ich habe oft von dem Gerücht gehört, dass die Benutzung
von Haargel langfristig zu Haarausfall führt.
Weißt du genaueres darüber?
Ich bin kein Arzt, aber nach allem was ich herausfinden konnte gilt:
Sofern keine Unverträglichkeit der Kopfhaut gegenüber
Spray, Gel etc. besteht (Kopfhautekzem, allergische Reaktionen beispielsweise)
haben diese Mittel keinen Einfluss auf Ausfall oder Wachstum der
Haare.
Wann wurde der Jogurtbecher erfunden?
Der erste Joghurtbecher aus Kunststoff wurde im Mai 1963 in einer
Berliner Molkerei entwickelt.
Kannst Du evtl. rauskriegen, welche Schulden (Staatsverschuldung)
Deutschland nach dem verlorenen 2. Weltkrieg hatte?
390 Milliarden Reichsmark (manche Quellen sagen auch 450) betrug
die offizielle Staatsverschuldung des Deutschen Reiches 1945. Der
Großteil davon, 342,6 Milliarden Reichsmark, war zur Finanzierung
des Krieges verbraucht worden.
Die Umrechung in Euro ist allerdings sehr vage. Bei der Währungsreform
wurde wie folgt umgerechnet:
Schulden wurden umgerechnet mit dem Kurs 10 Reichsmark (RM) zu 1
DM (10:1) umgestellt;
Löhne und Mieten jedoch mit dem Kurs 1:1;
Bargeld wurde zum Kurs 100 Reichsmark zu 6,50 DM umgetauscht.
Aus welchem Jahr stammt die älteste noch erhaltene handschriftliche
Bibel. Neues Testament.
Die älteste Handschrift, die den Text des Neuen Testamentes
vollständig enthält ist der Codex Sinaiticus aus dem 4.
Jhd. Der Codex wurde 1844 im Katharinenkloster auf dem Sinai entdeckt.
Warum tragen die Schiedsrichter bei der Fußball-WM Headsets?
bei der WM 2006 sind erstmals Schiedsrichter und Assistenten (und
nur die) über Funk verbunden. Damit soll eine besserer Kommunikation
des Trios gewährleistet werden. Die Funkeinrichtung soll abhörsicher
sein wurde vorher auf Funktionssicherheit getestet.
Weshalb halten die Mexikaner ihren Arm so angewinkelt vor die
Brust bei der Hymne, und legen nicht einfach die Hand aufs Herz?
Das mexikanische Flaggengesetz schreibt in Artikel 41 vor: Wenn
die mexikanische Flagge bei einer Parade benutzt wird, sind Personen,
die militärische Uniformen tragen, verpflichtet zu salutieren.
Bürger salutieren der Nationalflagge folgendermaßen:
Fest stehend legen sie ihre rechte Hand auf die Brust. Die Hand
ist dabei flach und die Innenseite zeigt nach unten. Dieser Salut
heißt "El Saludo Civil de la Bandera Nacional" (ziviler
Salut für die Nationalflagge).
Ähnlich wird bei der Nationalhymne verfahren.
Der Text der Nationalhymne ist angemessen kriegerisch:
Mexikaner zum Kriegsgeschrei,
den Stahl fest in der Hand,
Auf dass die Erde in ihrem
Innersten erbebt zum
Donnergrollen der Kanonen.
Da singt man doch gerne mit, oder?
Wie hoch kann ( darf ) der Druck ( bar max. ) im menschlichen
Körper ansteigen, wenn man bei seinem dringenden Bedürfnis
mit einem harten Stuhlgang zu kämpfen hat ?
In der einzigen Quelle, die ich gefunden habe steht, dass der Darm
einem Druck bis 7 bar standhalten kann. Das ist schon ganz ordentlich.
Wie heisst denn Lot's Frau, die zur Salzsäule ertarrte?
Der Name von Lots Frau wird in der Bibel nicht erwähnt.
Was ist der Unterschied zwischen Bundesland und Freistaat?
Der Begriff "Freistaat" hat in Deutschland keine verfassungsrechtliche
Bedeutung.
Der Begriff taucht in der Benutzung für Bundesländer erstmals nach der Revolution von 1918 auf, alsin München die Räterepublik ausgerufen wurde ("Bayern ist fortan ein Freistaat. Eine Volksregierung, die von dem Vertrauen der Massen getragen wird, soll unverzüglich eingesetzt werden.")
Der Begriff "Freistaat" bedeutete in der Weimarer Republik
NichtMonarchie, er betonte aber auch die föderalen Rechte
der Länder gegenüber dem Reich. Andere Bundesländer
nannten sich "Volksstaat". Meistens wurde die Bezeichnung
aber bald wieder in "Land" geändert. In Thüringen
beispielsweise wurde am 11.3.1921 Die verfassung verabschiedet deren
Paragraph 1 lautete: "Das Land Thüringen ist ein Freistaat
und ein Glied des Deutschen Reiches."
Nach 1945 gab es in Deutschland zwei Länder die sich "Freistaat"
nannten: Bayern und Baden. Bei letzterem hielt der Zustand nur bis
zur Vereinigung mit Württemberg.
Die Bezeichnung Freiataat in Bayern geht auf Wilhelm Hoegner zurück der 1945 - 1946 bayerischer Ministerpräsident war (Hoegner schreibt: "Der Ausdruck 'Freistaat' war von mir als deutsche Übersetzung des Fremdwortes 'Republik' vorgeschlagen und genehmigt worden. Der später verwendete Ausdruck 'Volksstaat' war die deutsche Bezeichnung für 'Demokratie'.)
Von den neuen Bundesländern haben sich Sachsen und Thüringen zu Freistaaten erklärt.
Als ich gestern so auf dem Campingplatz im Liegestuhl saß und Löcher in den Himmel geguckt habe, ist mir aufgefallen, dass bei den Flugzeugen die Kondensstreifen immer erst ungefähr auf Höhe des Heckleitwerks ansetzen (manchmal sogar noch dahinter) - und nicht bereits an den Düsen. Wie erklärt sich dieses Phänomen?
Bei der Verbrennung von Kerosin in den Triebwerken von Flugzeugen entstehen im wesentlichen Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickoxide und Ruß. Durch die geringen Temperaturen im Bereich von -40 °C bei einer Höhenlage ab ca. 8000 Metern, kann die Luft nur wenig Wasserdampf aufnehmen und ist daher schon bei einer geringen absoluten Luftfeuchtigkeit gesättigt. Zur Kondensation braucht es aber die sog. Kondensationskeime, das sind in diesem Fall die vom Flugzeug "gelieferten" Rußpartikel. Der Prozess braucht auch einen kurzen Moment, daher beginnt der Kondensstreifen erst hinter dem Flugzeug.
Wir haben kürzlich überlegt, zu welchem Wortstamm
das Wort "Schwänzer bzw. schwänzen" gehört
- zu "Schwanz"? Wenn ja, wie kann man das von der Bedeutung
her klären?
Der Ursprung von "schwänzen" und "Schwanz"
liegt in dem mittelhochdeutschen Wort "swanzen" = "sich
schwenkend bewegen". Ab dem 16. Jhd. kennt man im Rotwelschen
"schwentzen" für "herumschlendern" im 18.
Jhd erhielt es im studentischen Sprachgebrauch die Bedeutung "bummel,
eine Vorlesung versäumen".
In den Medien wird häufig von leicht bzw. schwer verletzten, z.B. nach einem Unfall, gesprochen. Wie ist das genau definiert, wann jemand leicht, wann schwer verletzt ist?
Ich habe eine Liste von Bedingungen für eine "schwere"
Verletzung gefunden, alle anderen müssten also "leicht
sein"
"Schwer" ist eine Verletzung die eine Person bei einem
Unfall erlitten hat und die
1. einen Krankenhausaufenthalt von mehr als 48 Stunden innerhalb
von 7 Tagen nach der Verletzung erfordert, oder
2. Knochenbrüche zur Folge hat (mit Ausnahme einfacher Brüche
von Fingern, Zehen oder der Nase) oder
3. Rißwunden mit schweren Blutungen oder Verletzungen der
Nerven-, Muskel- oder Sehnensträngen zur Folge hat oder
4. Schäden an inneren Organen verursacht hat oder
5. Verbrennungen zweiten oder dritten Grades oder von mehr als fünf
Prozent der Körperoberfläche zur Folge hat oder
6. Folge einer nachgewiesenen Aussetzung gegenüber infektiösen
Stoffen oder schädlicher Strahlung ist.
Habe eine Frage den gemeinen Furz betreffend oder förmlicher
ausgedrückt die Flatulenz in Bezug auf Wasser.
Wie kommt es das ein Furz, den man z.B. in der Badewanne hat entfleuchen
lassen so viel schlimmer riecht als ein gewöhnlicher "an
Land" ausgesetzter. (von Ausnahmen sehen wir hier man ab ;-)
Besteht eine gewisse Wechselwirkung zwischen den Schwefelgasen und
dem Wasser, die das ganze verstärken?
Da spielen mehrerer Faktorern eine Rolle. Einmal ist das Bad
meistens ein relativ kleiner Raum und bietet daher schlechte Bedingungen
für die entstehenden Gase zu entweichen.
Außerdem arbeitet der menschliche Geruchssinn in warmer, feuchten
Umgebung besser. D.h. der Furz riecht nicht schlechter, der Mensch
riecht besser ;-)
Ich hätte gern gewusst, welchem Schauspieler das "Eiskalte
Händchen" aus den Addams-Family-Filmen gehört.
Der "Handwerker" heißt Christopher Hart.
Die Finger der Hand haben ja jeweils einen Namen (Daumen, Zeigefinger,
Ringfinger,... ). Nun würde mich einmal interessieren, ob die
Zehen auch separate Namen haben? Ich kenn nur den großen und
den kleinen Zeh. Die anderen würde ich dann nur als zweiten
oder dritten Zeh bezeichnen.
Da muss es doch aber auch spezielle Namen geben, oder?
die drei Zehen, die zwischen dem grossen Zeh und dem kleinen Zeh
liegen haben keine speziellen Name. Es gibt nur die medizinischen
Fachausdrücke. Der Mediziner nennt sie einfach die "Strahlen
2,3 und 4"(lateinisch "Digitus II,III, IV".)
Ich würde gerne wissen, woher die Redewendung Ich
würde mir eher die Zunge rausschneiden/abschneiden, als dass...
kommt.
Dem heiligen Johannes von Nepomuk (ca. 1350-1393) wird der Schwur
zu geschrieben sich "lieber die Zunge abzubeißen",
als aus der Beichte zu plaudern.
Wobei die Handlung so eindeutig ist, dass es die Redewendung wohl
schon früher gegeben haben dürfte.
Warum benutzt man die Sub-Maßeinheit "dezi-bel"
anstatt des normalen "bel"?
Das Bel (B), benannt nach
Alexander Graham Bell bzw. Dezibel (dB) sind keine physikalischen
Einheiten sondern Hilfsgrößen. Sie stehen für bestimmte
Rechenvorschriften.
Bel beschreibt den Pegel, welcher als dekadischer Logarithmus des
Verhältnisses zweier Leistungen definiert ist: 1 Bel ist daher
das Leistungsverhältnis 10:1.
Wegen der handlicheren Zahlenwerte ist meist die Angabe in Dezibel
(Abkürzung dB) üblich, dem zehnten Teil eines Bel.
Was passiert eigentlich mit einem "unterdrücktem Furz"?
Im Darm entstehen bis zu 15 Liter Gase pro Verdauungsvorgang, das
meiste diffundiert aber durch die Darmwand in den Blutkreislauf
und wird durch die Lunge ausgeatmet. Eine unterdrückte Blähungen
wandert zuerst mal wieder nach innen, dort wird wahrscheinlich wieder
ein Teil wegdiffundieren. Sobald die Anspannung des "Unterdückers
nachlässt werden sich die Gase aber wieder einen Weg nach draußen
bahnen.
Warum hat die DDR ihre Eisenbahn nicht umbenannt? Angesichts der Tatsache, daß sie die Rechtsnachfolge des Deutschen Reichs ablehnte und auch sonst jedwede Gemeinsamkeit mit der Bundesrepublik ablehnte, erstaunt es doch sehr, daß das Eisenbahnunternehmen bis zum Ende des Staates "Deutsche Reichsbahn" hieß. Gab es Gründe im Verhältnis zu den Aliierten, insbesondere zu den Russen?
Die Deutsche Reichsbahn wurde nach Ende des zweiten Weltkrieges
als Sondervermögen des Deutschen Reiches den Alliierten unterstellt,
In Berlin, wo die Sowjets zuständig waren galt weiterhin das
Reichsbahngesetz von 1939. Danach war festgelegt, dass allein die
Deutsche Reichsbahn für den Streckenbetrieb in Berlin zuständig
ist.
Die Deutsche Reichsbahn der DDR erhielt damit das Betriebsrecht
auf den Westberliner Strecken. S-Bahn-Betrieb und Fernverkehr wurden
von Ost-Berlin aus geregelt. Diese Kontrolle wollte die DDR-Regierung
ungern aufgeben, obwohl ssie mit zahlreichen Konflikten verbunden
war. Eine Namensänderung in Zeiten des "Kalten Krieges"
hätte dieses Betriebsrecht für Westberlin in Frage stellen
können.
Auch die Mitgliedschaft in internationalen Bahn-Vereinigungen basierte
noch auf Reichsbahn-Vergangenheit. Durch eine Namensänderung
hätte man u. U. riskiert, von der internationalen Verkehrswege-Bühne
zu verschwinden, zumal die DDR als Staat noch nicht anerkannt war.
Und der Staat hatte die Devisen nötig, die durch den Transit-Güter-
und Personenverkehr erzielt werden konnten.
Eine spätere Namensänderung wurde wahrscheinlich auch
aus Kostengründen unterlassen.
Hast Du eine Antwort darauf, warum die USA ausgerechnet auf Kuba, also der Insel Ihres Erzfeindes, immer noch dieses Gefangenenlager/diesen militärischen Stützpunkt haben, bzw. wie das überhaupt entstanden ist?
Das ist schon eine ganz alte Geschichte: Bis 1897 versuchten die
USA der damaligen Kolonialmacht Spanien die gesamte Insel Kuba abzukaufen
allerdings ohne Erfolg (anderer Ländereien wie Alaska und Louisiana
konnten die Amis ja von Russland bzw. Frankreich kaufen).
Im Jahre 1898, während des Spanisch-Amerikanischen Krieges,
besetzten die USA die Guantanamo-Bucht, da sich dort eine bedeutende
Hafenanlage befand. Durch den Pariser Frieden vom 10. Dezember 1898
erlangte Kuba die Unabhängigkeit, geriet aber in politische
und wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA.
Von Januar 1899 bis Mai 1902 stand die Insel unter US-amerikanischer
Militärverwaltung. 1901 wurde der sogenannte "Platt Amendment"
(nach US-Senator Orvill H. Platt") in die Verfassung Kubas
aufgenommen. Dieser schränkte die Souveränität des
Landes erheblich ein. Er gewährte den USA ein Interventionsrecht
im Falle innerer Unruhen und sah die Abtretung kubanischen Territoriums
als Flottenbasis vor.
Kuba trat das Gebiet für 99 Jahre ab, wobei es das Recht für
die freie Durchfahrt kubanischer Handelsschiffe eingeräumt
bekam. Das gepachtete Gebiet ist 117,6 km? groß (heute mit
Flughafen und Befestigungsanlagen ausgestattet). Ebenfalls in diesem
Vertrag enthalten war ein weiterer Hafen in Bahia Honda, der aber
schon 1912 an Kuba zurückgegeben wurde. Seit Castros Machübernahme
wird der Vertrag von Kuba angefochten; unter anderem deshalb, weil
nur die rein militärische Nutzung vom Vertrag erlaubt sei.
Gefängnis anlagen und kommerzielle Nutzung (es gibt einen McDonalds
und eine Bowlingbahn) seien dagegen illegal. Für Guantanamo-Bay
wurde von den USA Pacht bezahlt die aber von Kuba angeblich nie
angerührt wurde.
Da Kuba den US-Stützpunkt in den 1960er Jahren vom Strom- und
Wassernetz abschnitt, wird dieser seither von den USA aus mit Schiffen
und Flugzeugen versorgt. Eine Meerwasserentsalzungsanlage produziert
Trinkwasser.
Auf Kosmetikverpackungen ist (meistens neben den Inhaltsangaben) immer ein Zeichen abgebildet, das wie eine geöffnete Dose aussieht und auf dieser "Dose" steht eine Zahl und ein "M" dahinter. Am häufigsten habe ich bisher "12M", "24M" und "36M" gesehen, komme aber nicht dahinter, was das zu bedeuten hat bzw. was die Produkte mit der gleichen Dose gemeinsam haben. Kannst Du mir sagen, was das sein soll?
12M, 24M oder 36M neben der Abbildung einer geöffneten Dose (das sog "PAO-Zeichen") bedeutet ganz einfach, dass das Produkt ab dem Öffnen noch 12 Monate , 24 Monate oder 36 Monate haltbar ist. PAO bedeutet daher "Period after Opening".
Es gibt von Künstlern limitierte und nummerierte Lithographien
mit einer Auflage von z. B. 1 - 100. Darüberhinaus gibt es
dann manchmal noch eine zusätzliche Anzahl von z. B. zehn E.A.
Was ist eine solche E. A.?
E.A. steht für épreuves d'artiste (aus den Franz.
= Künstlerexemplar). Es gibt auch manchmal die engl. Abkürzung
a.p. = Artists proof.
Eine weitere Bezeichnung der signierten Grafik ist: H.C. - aus den
Franz.: Hors Commerce - außerhalb des Handels. diese Blätter
sind im Allgemeinen für den Verleger bestimmt.
Schlafen Pferde im Stehen oder im Liegen ?
Pferde können sowohl im Liegen als auch im Stehen schlafen.
Wenn ein Pferd sich sicher fühlt, legt es sich zum schlafen
hin. Im Stand wird nur gedöst, richtig tiefer Schlaf degegen
findet im Liegen seatt. Pferde legen sich allerdings nur dann zum
Schlafen hin wenn sie sich völlig sicher fühlen. Am besten
schläft das Fluchttier Pferd, wenn ein Artgenosse bei ihm ist
und Wache hält. Fohlen verbringen täglich über eine
Stunde im Tiefschlaf. Erwachsene Pferde nur ungefähr 30 Minuten.
In Pferdeherden liegen nie alle Tiere - eines oder mehrere bleiben
stehen und warnen sobald Gefahr droht.
Ich habe ein Problem mit einer amerikanischen Redewendung: "Monkey
see, Monkey do". Wisst ihr was das heißt?
Die Redewendung bedeutet: "jemanden nachäffen". Allerdings
recht negativ besetzt im Sinne von "jemanden so lange nachäffen,
bis es schiefgeht".
Kommt der russische Zupfkuchen wirklich aus Russland?
Es gibt wohl im polnisch/russischen Raum ähnliche Rezepte,
allerdings gibt es in Russland nicht den Quark, der bei uns verwendet
wird sondern eher Hüttenkäse. Also wird er sich schon
etwas unterscheiden.
Ob er da allerdings auch "russischer Zupfkuchen" heißt
darf bezweifelt werden. Es gibt Quellen, die ihn als "Deutschen
Kuchen" (nimjetzki kuchn) in Russland geshen haben wollen.
Woher stammt der Spruch:"Wo man singt, da lass dich ruhig
nieder, böse Menschen haben keine Lieder."
Der Spruch "Wo man singt, da lasse dich ruhig nieder, böse
Menschen haben keine Lieder"? stammt von Johann Gottfried Seume
(1763-1810) und findet sich in seinen "Gesängen".
Ist der Ayers Rock (Uluru) auch ein Vulkan ?
Nein. Ayers Rock ist ein Stein, ein sogenannter Monilith. Er hat
im Gegensatz zu echten Bergen keine Verbindung zum Untergrund.
Bitte erklärt mir die Bedeutung von EULEN NACH ATHEN TRAGEN
Die Eule war das Symbol der griechischen Göttin Athene, der
Schutzgöttin Athens. Daher gab es in der Stadt jede Menge Eulenstatuen
und auch auf den Münzen war eine Eule abgebildet. Die Münzen
waren wohl auch der Ursprung der Redensart, die man für eine
überflüssige Tätigkeit verwendet. In manchen Gegendan
sagt man auch "Holz in den Wald tragen".
Woher kommt der Spruch: Geld stinkt nicht?
Urin wurde schon in der Antike als Mittel für die Ledergerbung
und als Wäschereinigungsmittel eingesetzt. In Rom wurden an
belebten Straßen amphorenartige Latrinen aufgestellt, um den
Urin einzusammeln, der von den Gerbern und Wäschern benötigt
wurde.
Um die leeren Staatskassen zu füllen, erhob Kaiser Vespasian auf diese öffentlichen Toiletten eine spezielle Latrinensteuer. Von Kritikern darauf angesprochen, soll er an einer Münze gerochen und "pecunia non olet" ("Geld stinkt nicht") erwidert haben. Diese Redewendung hat sich bis heute gehalten, um den Besitz oder Erwerb von Geld aus unsauberen Einnahmequellen zu rechtfertigen.
Öffentliche Toiletten in Paris heißen noch heute "Vespasienne".
Hier meine Frage: Wie messe ich z. B. die Höhe vom Mount
Everest? Ich kann ja keinen Metermaß anlegen?
Die Höhenbestimmung von Bergen ist erst seit neuerer Zeit interessant.
Einst kümmerte sich kein Mensch um solche Daten - Berge waren
einfach da.
Am Anfang benutzte man Luftdruckhöhenmesser. Schon 1786 bei der ersten Besteigung des Montblanc hatten die Bergstegier so ein Ding dabei. Damals noch echte Brocken.
Um 1800 wurden auch die ersten Vermessungen mittels trigonometrischen Berechnungen durchgeführt. Dabei wurde schon eine Genauigkeit von 1 - 10 cm erreicht.
1852 im Zuge der "Großen Trigonometrischen Landvermessung von Indien" (die Briten wollten einfach wissen, was sie so besitzen) wurde dann mit solchen Methoden auch die höchste Erhebung der Erde als solche erkannt.
Das Prinzip bestand in der sogenannten Triangulation. Mit exakt abgemessenen Stöcken mit drei Meter Länge wurde eine sogenannte Basislinie abgesteckt. Sie betrug durchaus mehrere Kilometer. An ihren Eckpunkten bauten die Vermesser dann 20 Meter hohe Holztürme. Auf denen montierten sie riesige Winkelmessgeräte, sogenannte Theodoliten. Sie wogen bis zu 500 Kilogramm und mussten von zwölf Männern getragen werde. Die beiden Theodoliten peilten dann - bei klarer Sicht - einen gemeinsamen Punkt in möglichst großer Entfernung an und maßen die Winkel zur Basislinie. Aus der bekannten Länge der Basislinie und den zwei Winkeln konnten die Distanzen zwischen Theodoliten und Geländepunkt ermittelt werden. Die neu errechnete Linie diente als Basislinie für die nächste Triangulation. Dabi wird nicht nur die Ebene, sondern über den Winkel des Peilinstrumentes zur Ebene auch die Höhe gemessen
Die Geräte wurden natürlich immer weiter entwickelt, kleiner und genauer.
Heute benutzt man Satelliten (GPS) zur Vermessung. Der springende Punkt ist dabei die Tatsache, daß die GPS-Satelliten die Erde quasi anders 'sehen' als die Geodäten, die die tatsächlichen Höhen auf der Erde berechnen. So kommen schnell 10 - 100 Meter Höhenunterschied zusammen.
Ein GPS-Satellit sieht die Erde (wie auch der Kartograph) als sogenanntes Rotationsellipsoid, das heißt als leicht abgeflachte Kugel - was die Erde ja eigentlich auch ist. Der Satellit misst also den Abstand von 'seinem Standpunkt' zum Erdmittelpunkt. Allerdings ist die Berechnungsgrundlage der Geodäten das Geoid (dabei hat die Erde eher das Aussehen einer Kartoffel) - das heißt, daß an jedem Punkt der Erde wird ein Lot gefällt, sodaß die Schwere/Dichte der Erde einen wesentlichen Einfluß auf das Ergebis hat. Deshalb werden in der amtlichen Geodäsie die unterschiedlichen Referenznetze zur Beschreibung der Erde und ihrer Position im Raum unter anderem mit Hilfe von Ringlasern und Radioteleskopen ermittelt und festgelegt. Ein weiteres Problem bei der Umsetzung von GPS-Daten sind die regional unterschiedlichen Höhensysteme, die sich zum Teil exorbitant von dem Höhensystem unterscheiden, welches GPS zugrunde liegt.
Ich wollte fragen, wie es die Industrie schafft, gehäutete Mandarinen "herzustellen"?
Das ist ein mehrstufiger Prozess
1. Schritt - Die Mandarinen werden gereinigt und dann heiß
abgebrüht
2. Schritt - Die Mandarinenschale wird von Gummirollen abgerubbelt
3. Schritt - mit einem Wasserstrahl werden die einzelnen Segmente
getrennt
4. Schritt - die einzelnen Segmente werden noch einmal gewaschen
5. Schritt - in einem leichten Säurebad wird den Mandarinensegmenten
die zarte Haut abgelöst.
Danach werden die Mandarinenstücke eingedost.
Haben die Ur- Preußen schon eine Deutsche Sprache gesprochen?
Die Ur-Preußen, die sog. "Prußen" waren ein
baltischer Volksstamm, der zwischen Weichsel und nördlich der
Memel bis zum Fluss Minge bei Heydekrug/?ilut? siedelte, und auf
den der geografische Name Preußen zurückgeht.
Ihre Sprache nennt sich Alt-Preußisch und gehörte zu
den westbaltischen Sprachen. Sie ist seit dem 17. Jhd. ausgestorben.
Am ehesten (aber nur sehr vorsichtig) kann man wohl noch im Litauischen
eine Verwandtschaft zudem Alt-Preußischen erkennen.
Ich bin auf der Suche nach der Bedeutung der Redewendung "Auf
Knall und Fall" bzw. "Knall auf Fall", habe aber
bis jetzt nichts herausfinden können.
Die Redewendung entstammt der Jägersprache. Es wird damit beschrieben,
das der Knall (des Gewehres) und der Fall (des Wildes) praktisch
zeitgleich geschehen. Im Nicht-Jäger-Alltag bedeutet "Knall
auf Fall" deshalb auch so viel wie "plötzlich".
Was unterscheidet einen Singvogel von einem "normalen" Vogel?
Die Singvögel sind eine Unterordnung der Ordnung der Sperlingsvögel,
die andere Unterordnung sind die Schreivögel.
Die Sperlingsvögel sind mit 5.300 Arten die größte
Ordnung in der Klasse "Vögel" und darunter sind wieder
die meisten Singvögel. Singvögel sind eher klein und oft
Zugvögel.
Der Unterschied zu anderen Vogelordnungen wird die Zuordnugn recht
deutlich. Es gibt:
Hühnervögel
Kranichvögel
Lappentaucherartige
Flamingos
Gänsevögel
Schreitvögel
Ruderfüßer
Röhrennasen
Seetaucherartige
Pinguine
Regenpfeiferartige
Laufhühnchen
Flughühner
Taubenvögel
Papageien
Greifvögel
Kuckucksvögel
Mausvögel
Eulen
Schwalmartige
Rackenvögel
Eisvogelartige
Hopfartige
Seglervögel
Spechtvögel
Sperlingsvögel
Und da sind ja nun kaum Vögel drunter, die man mit Singvögeln
verwechseln könnte.
Sag mal, kannst du mir vielleicht sagen, wieviel Wasser 1ml rohes Erdöl verseucht?
1 ml Erdöl kann 1000 Liter Trinkwasser verseuchen.
Mich würde interessieren, wer die Toiletten Wasserspülung erfunden hat und was daran wahr ist, dass sich südlich des Äquators das Wasser im Toilettenbecken anders herum drehen soll
Im Jahre 1775 erhielt der englische Erfinder Alexander Cummings ein Patent für sein Konzept eines Wasserklosetts. Der ursprüngliche Erfinder des Wasserklosetts ist Sir John Harington, allerdings geriet seine Erfindung aus dem Jahre 1596 wieder in Vergessenheit und das, obwohl er im Auftrag von Königin Elizabeth I. werkelte.
Die Ablaufrichtung des Wasser ist weniger von der Position auf der Erdkugel abhängig, als von technischen Gegebenheiten der Toilettenkonstruktion. Die unterschiedliche Siphonstrudelrichtung von Nord- und Südhabkugel ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Allerdings gibt es keine physikalische Kraft (auch nicht die oft bemühte Corioliskraft) die diesen Effekt hervorrufen würde.
Wie viele Spiele bestritten deutsche Auswahlmannschaften bei den bisherigen WM-Endrundenturnieren?
Bei bislang 15 Endrundenteilnahmen bestritt die deutsche Mannschaft 85 Spiele. Mehr schafften nur die Brasillianer. Die Bundeskicker schafften immerhin 10 Mal auch den Einzug ins Halbfinale und 7 mal ins Finale, da waren die Brasilianer auch nicht besser, nur in der Ausbeute im Finale, da sind sie doch ein wenig besser.
Es gibt seit einiger Zeit solche "Handwärmer", mit Flüssigkeit gefüllte Kissen, bei denen man einen Metallstreifen knicken muss, dann werden sie fest und heiß. Später kann man sie in heißem Wasser wieder aufladen. Wie funktionieren die ?
Diese "Latentwärmekissen" sind clevere Dinger. Die
Aufheizung geschieht durch Kristallisationswärme. Beim Aufladen
wird ein fester kristalliner Körper "geschmolzen".
D.h. es ist eigentlich kein Schmelzen, sondern letztlich nur ein
Lösungsvorgang.
In den Beuteln befindet sich ein wenig Wasser und Natriumacetat-Trihydrat
(NaCH3CO2 · 3H2O), das einen Schmelzpunkt von 58 °C hat.
Im "aufgeladenen" Zustand liegt eine sog. unterkühlte
Schmelze bzw. übersättigte Lösung vor, denn eigentlich
sollte die Substanz längst wieder fest und kristallin geworden
sein.
Eine genügend große Störung sorgt dann für
das "schlagartige" Kristallisieren.
Es handelt sich bei der unterkühlten Lösung im "geladenen"
Wärmekissen um ein "metastabiles System", das auf
einen Anstoß zum Reagieren wartet. Beim Durchschnappen des
Knackfroschs bzw. durch Bewegen der Stahlklicker können sich
an den Stellen, wo im Blech durch eine Stanze der Druckpunkt ("Knackpunkt")
gesetzt wurde, Kristallisationskeime bildenn. Denn das Biegen oder
Schlagen von blankem Metall legt frische kristalline Oberflächen
frei, die die Kristallisation des Salzes aus der übersättigten
Umgebung auslösen können. Gleiches gilt auch bei Kunststoffplättchen,
die in Wärmekissen ebenfalls verwendet werden. Denn diese weisen
ebenfalls kristalline Bereiche auf.
Die Kristallisation beginnt, wenn das unterkühlte Trihydrat
mit einem Kristall des Trihydrats oder mit Luft in Berührung
kommt. Unter Luftabschluss kann man es bis etwa 0 °C unterkühlen.
Die zum Schmelzen benötigte Wärmemenge (Schmelzwärme, Schmelzenthalpie, Kristallisationswärme) wird wieder frei (160 J/g), und die Temperatur steigt bis zum Schmelzpunkt (also 58 °C). Diese 58° sind auch die Temperatur, bei der man das Kissen wieder "aufladen" kann, kochendes Wasser oder gar Mikrowelle sind unnötig und können das Kissen sogar zerstören.
Habe leider bis heute noch keine befriedigende Antwort gefunden,
warum bzw. aus welcher (christlichen) Tradition heraus am Freitag
- insbesondere am Karfreitag - das Verzehren von Fisch gefordert
ist ? Was ist an Fleisch verkehrt ? Möglicherweise liegt dem
Ganzen ja eine relativ banale, weltliche Ursache zugrunde ?
Freitags wird im Gedenken an den Tod Christi (Karfreitag) gefastet.
Bei den Christen bedeutet Fastenzeit hauptsächlich gemäßigtes
Essen und Verzicht auf Fleisch. Wobei Fleisch im weitesten Sinne
für vierfüßige Tiere steht. Fisch darf sehr wohl
gegessen werden. Der traditionelle "Freitagsfisch" in
christlich geprägten Ländern hat hier seinen Ursprung.
Außerdem ist das griechische Wort für "Fisch"
ja auch eine Abkürzung für "Jesus Christus Gottes
Sohn Erlöser", also auch hier eine Verbindung.
Gibt es ein Lebensmittel mit "U"?
Lebensmittel mit U sind wirklich kaum zu finden. Das einzige, was
mir unterkam ist zur Not die "Ukelei" ein Fisch, der aber ziemlich
fies schmecken soll.
Und natürlich "Uffschnitt" unsere beliebte hessische Wurstzusammenstellung ;-)
Mich interessiert schon seit längerem diese Frage: Wieviel
Jahre gelten
eigentlich die längsten Abkommen und Verträge, und von
wem wurden sie wann
unterzeichnet?
Wenn man Gesetze dazuzählt, gelten manche Abkommen schon sehr
lange. Das deutsche Reinheitsgebot gilt beispielsweise schon seit
dem vom 23. April 1516 Erlassen wurde es von dem bayerischen
Herzog Wilhelm IV. (Bayern) in Ingolstadt.
Vielleicht finden W-Akten Leser noch andere langlaufende Abkommen oder Verträge.
Es gab wirklich ein paar gute Vorschläge:
Vom August 1291, den Eidgenössischen Bund. Die Schweiz gibt
es ja immer noch, und aufgelöst war sie ja zwischendrin auch
nicht, oder?
Das Britisch-portugiesische Freundschafts- und Beistandsabkommen
von 1373.
Die Magna Charta Libertata - die vom englischen König 1215
unterzeichnete Vereinbarung mit dem Adel, die noch heute im englischen
Recht in Kraft ist.
Wie lange kann ein Auto im Leerlauf laufen bis
der Tank leer ist? Wie groß ist der Verbrauch im Leerlauf?
Im Leerlauf verbraucht ein Automotor zwischen 1 und 1,5 Litern pro
Stunde.
Warum gehen Krawattenstreifen, wenn man drauf blickt, in Europa
immer von links unten nach rechts oben und in den USA genau andersherum?
Die Legende sagte, irgendwann habe ein amerikanischer Schneider
beim Zuschnitt den Stoff verkehrt herum gelegt... Aber so richtig
weiß es niemand. Nur eines ist klar: der feine Unterschied
existiert. Aber die Amis machen ja vieles anders, als das alte Europa
;-)
Ich bitte Sie um eine Information, die ich verzweifelt
suche. Wie viele Tage haben Deutschen Urlaub verbracht?
Laut Tarifverträgen konnten die Arbeitnehmer in Deutschland
vergangenes Jahr durchschnittlich 29,1 Tage in die Ferien gehen.
Diese Information geht aus einer Statistik des Europäischen
Observatoriums für Industriebeziehungen (EIRO) hervor. Allerdings
lässt jeder Arbeitnehmer durchschnittlich 2,2 Urlaubstage verfallen.
Was ist der höchste Rang einer Frau bei der US.Army? Hab
schon dort schon angefragt, aber nie eine Antwort erhalten
Ich habe auch nicht besonders viele Quellen gefunden. Allerdings
war zumindest eine vernünftige Info dabei:
2001 waren vier Frauen im Rang eines Drei-Sterne-Generals bzw. Vice-Admirals
in den US-Streitkräften im Dienst.
Es heisst ja oftmals "das Schäflein (Schäfchen)
ins trockene bringen". Aber welchen Sinn macht das? Meine Freundin
sagt, dass das Wort "Schärflein oder Scherflein"
(aufgestelltes Stroh oder Heu) eigentlich gemeint sein müsste.
Wenn das so wäre, hätten sich ja viele Leute schon verplappert
oder?
Wenn jemand sein Scherflein zu etwas beiträgt, dann gibt er
ein wenig Geld oder eine andere geringe Gabe zu einem grösseren
Ganzen dazu.
Ein "Scherf" war ein halber Pfennig oder Obol (s. auch
Obolus) seit den Karolingern (8./9. Jh.). Die Bezeichnung Scherf
entstand aus dem Lateinischen scripulum und wandelte sich von scrip,
scirp, scerp in althochdeutsches scerpf und heutiges "Scherf"
um.
Mundartlich ging dann der Begriff auf kleine Münzen im allgemeinen
über.
Was man dagegen "ins Trockene bringt" sind "Schäfchen".
Die Redensart ist sei 1576 schriftlich belegt. Ursprünglich
wird mit ihr beschrieben, dass er Bauer sein Wollvieh aus den sumpfigen
Wiesen auf trockenes Land bringen soll weil sie dort seltener von
Leberegeln u.ä. befallen werden.
Warum müssen Nudeln immer in kochendes Wasser geschüttet
werden? Es müsste doch eigentlich keinen Unterschied machen,
ob sie erst in kaltes Wasser geschüttet und der Inhalt des
Topfes dann zum Kochen gebracht wird, oder erst umständlich
das Wasser zum Kochen gebracht und danach die Nudeln in selbiges
hineingegeben werden.
Wenn Nudeln in kaltes Wasser gegeben werden, nehmen sie schon Wasser
auf und quellen, bevor sie eigentlich gekocht werden. Bis das Wasser
dann heiß ist, sind die Nudeln schon labbrig. Daher auch immer
richtig viel Wasser nehmen, damit die Nudeln das heiße Wasser
nicht allzu sehr abkühlen können.
Salz muss auch im Wasser sein, bevor die Nudeln hineingegeben werden,
damit sie es richtig aufnehmen können, nachwürzen brigt
nix.
Öl ins Wasser zu geben, damit die Nudeln nicht kleben bringt
auch nichts. Öl kann man höchsten nach dem Kochen auf
die Nudeln geben.
Ich würde gerne wissen, welche symbolische Bedeutung Fische
(meistens 2) in der katholischen Kirche haben (z. B. auf Taufkerzen,
Firmkerzen, hab sie auch schon auf Tabernakeln gesehen.
Der Fisch wurde als unauffälliges Erkennungszeichen der frühen
Christen verwendet, weil das griechische Wort für Fisch "ichthys"
sich aus den Anfangsbuchstaben des griechischen Satzes "Jesus
Christus Gottes Sohn Erlöser" (Iesous chreistos theou
yios soter) zusammensetzt.
Außerdem gibt es ja noch anderer "Fisch-Analogien in
der Bibel. man denke nur an den Begriff "Menschenfischer"
den Jesus für seine Jünger prägte. Eine weitere Verknüpfung
des christlichen Glaubens mit dem Fisch findet sich in der Taufe
und der Neugeburt durch sein Element, das Wasser.
Als Symbol steht der Fisch auch für die (unter Wasser) verborgene
Wahrheit Christi, die wie ein versteckter Schatz zu heben ist und
dann (geistliche) Nahrung für viele werden kann.
Letzte Woche hat uns unser Relilehrer erzählt, dass der
Philister Goliath, gegen den David (etwa 950 oder 1000 v.Chr.) ja gekämpft
hat, und überhaupt die Philister Wikinger waren; das sei auch
eine logische Erklärung dafür, dass dieser Goliath gegenüber
den eher kleinen Orientalen so groß erschien. Unser Geschichtslehrer
aber sagte, dass die Philister bestimmt keine Wikinger waren, obwohl
die Wikinger irgendwann fast überall mal waren.
Meine Frage also: Waren die Philister nun Wikinger oder nicht???
Die Philister sind zwar kein semitischer Volksstamm wie die Israeliten,
aber Wikiniger waren Sie auch nicht.
Wahrscheinlich, so ganz sicher ist man sich da nicht, handelt es
sich bei ihnen um eines der sog. "Seevölker" aus
dem östlichen Mittelmeerraum. Sie griffen um 1200 v. Chr. u.a.
Zypern und Ägypten an.
Einige Zeit nach ihrer Ansiedlung in Israel gründeten die Philister
einen Fünf-Städte-Bund aus Stadtstaaten, die von Prinzen
regiert wurden. Der Name "Palästina" geht auf die
Philister zurück.
Wikingeraktivitäten sind erst ab ca. 500 n.Chr. belegt, also
sehr deutlich.
In TV-Dokus über deutsche moderne U-Boote ist mir aufgefallen,
dass Kommandos immer in einem Singsang gegeben werden und die Mannschaft
die Kommandos auch wieder "singenderweise" wiederholt. Dieses
Singen ist mir weder von anderen Schiffen bzw. Über- und
Unterwasser-Einheiten andere Nationen geläufig, nur deutsche
U-Boot-Besatzungen machen das. Das muss doch einen Sinn oder wenigstens
Tradition haben, oder?
I ich gehe davon aus, dass die Kommandos in dieser typischen Weise
von allen wiederholt werden, damit auch wirklich der matteste Maat
merkt, dass jetzt getaucht wird und das tut, was in diesem Fall
getan werden muss. Deutsche U-Boote sind ja klassischerweise eher
klein daher kann man noch gut ohne technische Hilfsmittel wie Mikros
und Kopfhörer etc. kommunizieren.
Aber vielleicht kann ja ein Besserwisserseiten-Leser mit U-Booterfahrung uns mehr sagen.
Soweit ich gehört habe, dürfen Katholiken nicht das
Abendmahl in anderen christlichen Glaubensgemeinschaften entgegennehmen.
Dürfen sie jedoch an den Gottesdiensten anderer christlichen
Religionen teilnehmen? Wenn sie mir darüber Auskunft geben
könnten vielleicht auch mit einigern Textbelegen, wäre
ich ihnen sehr verbunden.
"In der Römisch-Katholischen Kirche sind Katholiken nach
der Erstkommunion und Christen der mit Rom unierten Kirchen zum
Empfang der Kommunion zugelassen, sowie alle Getauften (römisch-katholisch),
die kirchenrechtlich nicht daran gehindert sind. Von daher sind
Angehörige der protestantischen und orthodoxen Kirchen im Regelfall
nicht zur katholischen Eucharistie eingeladen.
Offiziell ist eine gemeinsame Abendmahls-Feier (Interzelebration) von Protestanten und römischen Katholiken derzeit nicht möglich jedoch können unter besonderen Umständen für einzelne Personen Ausnahmen gestattet sein."Was die Teilnahme an evangelischen Gottesdiensten angeht habe ich folgende Stelle gefunden:
"Der Diözesanrat des Bistums Hildesheim hat alle Katholiken des Kirchensprengels zur Teilnahme am 30. Evangelischen Kirchentag in Hannover aufgerufen. Zum 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 25. bis 29. Mai werden rund 100.000 Dauerteilnehmer erwartet. Hannover liegt 30 Kilometer nordwestlich von Hildesheim im Bundesland Niedersachsen.
Die Katholiken sollten der Einladung zu Gottesdiensten und Veranstaltungen folgen, so der Aufruf des Diözesanrates. Die Erklärung ist von Margareta Meyer, der Vorsitzenden des Rates, unterschrieben. Alle Katholiken seien gehalten, den evangelischen Kirchentag mit offenem Herzen entgegenzublicken. Zusätzlich sollten die Katholiken in Hannover für die Protestanten Unterkünfte bereitstellen. Die Stadt Hannover gehört zum Gebiet der Diözese Hildesheim.
Der Rat will den Pfarreien auch Anregungen und Impulse für die ökumenische Arbeit vor Ort geben und dazu die vor vier Jahren beschlossenen europäischen Leitlinien für den Ökumenismus, die umstrittene Charta Oecumenica, versenden.
Unter den Katholiken des Bistums wurden auch kritische Stimmen laut: Es sei eine Sache, einen ökumenischen Kirchtag wie vor zwei Jahren in Berlin zu unterstützen, und eine andere, eine rein evangelische Veranstaltung zu fördern."
Also gibt es keine offiziellen Verbote des Besuchs "fremd"-christlicher Gottesdienste für Katholiken. Das Abendmahlsproblem ist ja eines der großen trennenden Probleme der römisch-katholischen und der protestantischen Kirchen, hier ist wohl auch kaum Einigung in Sicht.
Ich habe mal gehört, dass die letzte Zahl hinter der unteren
Nummer auf dem Personalausweis die Zahl derer ist, die auch so heißen
wie ich. Stimmt das? wird sie alle 10 Jahre zum neuen perso aktualisiert?
Das ist ein verbreiteter Irrglaube. Bei dieser Ziffer handelt es
sich um die" Prüfsumme aller Ziffern".
Ich bräuchte bis morgen die bedeutung und den ursprung
der redewendung 'sich grün und blau ärgern'.
Grün in Verbindung mit "gelb" oder "blau"
findet man in einigen Redewendungen. Der Ursprung liegt wahrscheinlich
in der Farbe der Galle (grün) und Gelb als Symbolfarbe des
Neides.
Jemanden "Grün und Blau schlagen" bezieht sich dagegen
auf die Verfärbung der Blutergüsse in der Haut.
Selavi - so ist das Leben. Wo kommt das her, ist es richtig
geschrieben? s'est la vie - so ist das Leben (französisch)
ist mir ja noch klar, aber Selavi finde ich nirgendwo. Ist es einfach
nur erfunden?
"selavi" ist eine mittlerweile recht verbreitete "Lautschrift"
des französischen "C'est la vie". Ich selbst kenne
es noch nicht so lange und könnte mir vorstellen dass es im
Zuge der SMS-Tipperei entstand, einfach als Abkürzung.
Fast alle Rennserien fahren Niederquerschnittsreifen mit nur
"ein paar cm Gummi" auf großen Felgen. Die F1 als
Königsklasse hingegen fährt auf relativ kleinen Felgen
mit großem Reifenquerschnitt. Ist dies nun nur durch das Reglement
so vorgeschrieben, oder gibts da nen technischen/physikalischen
Hintergrund?
Das Problem bei der Formel1 ist der extreme Anpressdruck auf der
Hinterachse. Um den halbwegs ausgleichen zu können, benutzt
man Reifen mit vergleichsweise hoher Flanke. Die Reifen übernehmen
also praktisch einen Teil der Federung, flacherer Pneus könnte
diese Aufgabe nicht erfüllen
Warum und/oder was genau flockt eigentlich aus in Cola-Bier
? Sieht immer etwas eklig aus, macht aber nix :-)
Bier enthält Eiweiß und die Säure in der Cola lässt
dieses Eiweiß ausflocken.
Mich würde interessieren, warum die Deutsche Nationalflagge
Schwarz-Rot-Gold ist und warum gerade in dieser Reihenfolge?Und
wann wurde sie das erste Mal eingesetzt?.
Als Ursprung der Farben unserer Nationalflagge, werden oft die Farben
des "Lützowschen Freikorps" genannt (Schwarze Uniform
mit rotem Besatz und goldenen Knöpfen). Die "Uniformen"
entstanden durch Umfärben von Alltagskleidung in einheitliches
Schwarz.
Die Fahne "Schwarz-Rot-Gold" erschien zum ersten Mal beim ersten Wartburgfest am 31. Oktober 1817, man feierte den 300. Gedenktag von Luthers Thesenanschlag. Dort nahmen viele ehemalige Lützower Jäger teil und trugen auch die alte Uniform.
Es sind allerdings im Ursprung keine reinrepublikanischen Farben: Die Farben des alten deutschen Kaiserreiches waren Schwarz und Gelb, oft ergänzt durch einen Adler mit rotem Schnabel und Krallen. Daher lässt sich auch hier ein noch älterer Ursprung der Farbkombination vermuten, der allerdings nicht in Zusammenhang mit der Gründung eines Detuschen Nationalstaates zu sehen ist. Dieser beinahe legendäre Hintergrund machte die Farbkombination schon sehr volksnah.
Heraldisch dürfte es unserer Flagge eigentlich garnicht geben, da die Regeln verbieten Farbe (Rot) neben Farbe (Schwarz) zu setzten, ohne sie durch Metall (Gold) zu trennen. Aber diese Regeln kamen irgendwann wohl aus der Mode.
kannst du mir sagen woher der Begriff "Stoffel" kommt?
Heutzutage würde man sagen "Weichei", "Frauenversteher"
o.ä. früher wurde aber oft "Du bist aber ein Stoffel"
zu jemanden gesagt.
In unserer Gegend ist ein "Stoffel" ein ungehobelter Mensch
ohne Manieren. Ihren Ursprung hat die Redensart in der Kurzform
des Namens "Christopher" bzw. "Christoffel".
Der Heilige Christopherus, der ja den Messias durchs Wasser getragen
hatte wurde früher in vielen Kirchen riesig groß gemalt
( der Legende nach war er ja auch ein Riese). Im Norddeutschen kennt
man noch die Redensart: "Hei geiht ümher as'n groten Christopher"
= Er ist ein Angeber.
Wie lange beträgt die Lebensdauer eines Klettverschluss?
ein Marken-Klettverschluss überlebt bis zu 10.000 Zyklen (öffnen
/ schließen).
Wie oft begegnet man in seinem Leben (statistisch gesehn) einem
Mörder?
Das ist schwer zu sagen. Da es extrem von den Lebensumständen
und der Definition von "Mord" abhängt.
Aber lass uns mal mal ein bisschen Bierdeckelstatistik betreiben:
Statistisch gesehen geht man davon aus, dass auf jeden entdeckten
Mord zwischen 0,2 und 1,2 unentdeckt Morde kommen. In den letzten
jahren gab es in Deutschland so rund 800 entdeckte Morde pro Jahr
(bei einer Aufklärungsrate von über 95%). Also bleiben
auf längere Frist jedes Jahr 40 Mörder auf freiem Fuß.
Während einer 70 jährigen Lebensdauer wären das 2800
freie Mörder in Deutschland denen man begegnen könnte.
Bei 80 Millionen Deutschen ist die Chance also ziiiiiemlich gering,
selbst, wenn man die "unentdeckte-Morde-Quote" hoch ansetzt.
Laut Wikipedia Deutschland kam 2004 auf je 100.000 Einwohner ein Mord. In einer brodelnden Großstadt wie meiner Heimatstadt Darmstadt (130.000 Einwohner) leben also (inklusive Dunkelziffer und allem pipapo) während man hier so sein 70 jähriges Leben verbringt 7 frei herumlaufende Mörder. Die Chancen stehen also in der Tat nicht besonders gut.
Was ist ein Fieselschweif? Was für ein Tier ist der/das
Fiesel, wie sieht er/es aus, wo lebt er/es und vor allem: wie sieht
sein Schweif aus?
Der Fieselschweif ist einzig belegt durch die weltberühmte
Pfadfindergruppe, der Tick, Trick und Track angehören. Den
Namen hat sich die legendäre Übersetzerin Erika Fuchs
ausgedacht, anfangs hieß es wohl noch "Wieselschweif"
aber die Alliteration "Fähnlein Fieselschweif" klang
wohl einfach besser. Von Frau Fuchs ihr stammen auch Klassiker wie
Dem Ingeniör ist nichts zu schwör.
Es gibt leider kein Tier namens "Fiesel" daher ranken
sich um den Namen so mancherlei Legenden, jedoch ist es bislang
nicht gelungen das (oder vieleicht auch den?) "Fiesel"
eindeutig zu identifizieren.
Der Verdacht liegt aber nahe, dass es sich beim "Fiesel"
um das Pelztier handeln könnte, aus dessen Fell (und Schweif!)
die scheinbaren "Waschbärmützen" hergestellt
werden, welche die Mitglieder des Fähnlein Fieselschweif gelegentlich
bei ihren Aktivitäten tragen!
In diesem Falle wäre das "Fiesel" also eine bisher
nicht beschriebene Entenhausener Abart des Waschbären.
Im englischen Original heißt die Truppe übrigens "Junior
Woodchucks", ein Woodchuck ist ein in Amerika beheimateter
Nager.
Wer hat wann und nach welchem Schema die Uhrzeit eingeführt.
Warum hat ein Tag 24 Stunden und nicht 10
Warum ist eine minute 60 sekunden
?
Die Babylonier hatten vor tausenden von Jahren schon den Abakus
konstruiert. Sie waren auch gute Astronomen und entwickelten schon
sehr für ziemlich exakte Kalender. Sie benutzten das 60er-System
(Belegt seit dem Jahr 1750 v. Chr.). Ihre Spuren sind heute noch
in Zeit und Raummaßsystemen sichtbar.
Ein Kreis hat 360 Grad. (602 = 3600).
Eine Stunde hat 60 Minuten. Eine Minute hat 60 Sekunden.
Ein Tag hat 2 x 12 Stunden (12 ist 1/5 von 60).
Die Babylonische Woche hatte außerdem 7 Tage, das haben die
Juden während der babylonischen Gefangenschaft übernommen.
Wieso hat sich die Stereofotographie bis heute in der Allgemeinheit
nicht durchgesetzt, obwohl sie doch fast so alt ist wie die Fotographie
an sich. Wieso gibt es nur einige wenige sehende unter ein Volk
von einäugigen ?
Die Stereofotografie hat ja immer mal wieder Boomphasen. Um 1900
und in den 1950ern gab es viele Fans dieses Fotoverfahrens. Allerdings
hatte der erhöhte technische Aufwand (beim Fotografieren und
Betrachten) ihren Durchbruch verhindert.
Es gab ja auch immer mal wieder stereoskopische Filme, die mit verschiedenen
Verfahren (Anaglyphen- oder Polarisation-Projektion etc.) Das dafür
notwendige Tragen von Sehhilfen machte diese Filme allerdings eher
zu skurrilen Ausnahmen.
Aus meiner Schulzeit habe ich noch schwach in Erinnerung, dass
es einen (mehr oder weniger) berühmten Menschen gegeben haben
muss, der bis zu 50, wenn nicht sogar 80 Tassen Kaffee am Tag getrunken
haben soll. Kannst Du recherchieren, wer das war?
Der mehr berühmte Mensch war wahrscheinlich der französische
Dichter und Philosoph Voltaire. Er soll täglich 50 Tassen Kaffee
getrunken haben. Als ein Freund ihm vorhielt, er würde sich
damit langsam, aber sicher vergiften, sagte er nur: "Ja, du
hast Recht. Ich trinke ihn aber erst seit 65 Jahren."
Warum sind in unserem Zahlensystem die Zahlen 11 (elf) bzw.
12 (zwölf) mit extra Begriffen versehen, und heissen nicht
11 (einszehn) bzw. 12 (zweizehn) ? Wäre schön, wenn ihr
eine Erklärung habt, die man seinem 9-Jährigen
Neffen plausibel erklären kann ... danke schon mal.
Schuld ist ein Phänomen, das sich in allen germanischen Sprachen
wiederfindet. Diese besondere Zählweise ist das Überbleibsel
eines Zusammentreffens zwischen einem Zehner- und einem älteren
Zwölfer-System. Das Zwölfersystem kennen wir noch aus
Begriffen wie "Dutzend" = 12 Stück oder "Schock"=
60 Stück außerdem gibt es noch das "Gros" =
12 Dutzend = 144. In diesem System brauchte man halt noch zwei Zahlennamen
mehr. (Das ist natürlich nur eine ziemlich einfache Erklärung
für einen ziemlich umständlichen etymologischen Zusammenhang.)
Hallo, ich habe da ein kleines Verständnis Problem. Können
Sie mir sagen, was heißt oder besser gesagt bedeutet :
Holy Moly ? Also mit Holy kann ich ja gerade noch was anfangen.
Aber Moly ???
Das ist was fast schon klassisches:
Die Zwiebel (Siegwurz, wilder Alraun) wurde als Schutzmittel gegen
Verwundung, Unglücksfälle, Zauberei für Menschen
und Tiere benutzt und von Marktschreiern oft in menschenähnliche
Gestalt gebracht, bekleidet und um hohes Geld verkauft.
Dem scharfen Geruch und Geschmack verdankten die Laucharten anderseits
abergläubische Anwendung gegen Gift und Zauberei, und eine
bestimmte Art (Allium nigrum) galt für die bei Homer "Moly"
genannte Pflanze, durch welche Odysseus der Kirke widerstand.
Wo liegt der Ursprung von: "Wer zuerst kommt, der malt
zuerst !"
Es geht bei dieser Redensart nicht etwa um künstlerisches
Schaffen, sondern um ehrbares Handwerk. Das des Müllers nämlich.
"Wer zuerst kommt mahlt zuerst" beschreibt die Regelung
die für die sog. "Kundenmühlen" galt bzw. noch
gilt. Wer sein Getreide zuerst abliefern wird auch zuerst drankommen.
Anders war es bei den sog. "Herrenmühlen", da wurde
der Landesherr bevorzugt, oder bei "Bannmühlen" wo
Zwangsgäste Vorrang hatten.. Die Redewendung ist schon seit
dem 12 Jhd. belegt.
Woher hat der Trenchcoat seinen Namen?
Der Trenchcoat ist ein Mantel für besondere Umstände:
"trench" bedeutet im Englischen "Schützengraben".
Er war ursprünglich für Jäger und Reiter gedacht,
wurde aber 1901 bei der englischen Armee eingeführt. Eine halbe
Million britischer Offiziere wurden im Ersten Weltkrieg von Trenchcoats
vor Nässe und Kälte in den "trenches" in Frankreich
geschützt. Dazu war der "Trench" bestens ausgestattet:
Die Schulterpatten dienten dazu, den Rucksack zu befestigen, die
Ringe am Gurt waren zum Anhängen der Granaten bestimmt, der
Brustlappen zum Schutz des Gewehrs. Nach 1918 brachten die Soldaten
ihre Mäntel mit nach Hause und trugen sie auch im Zivilleben.
Was ist ein Sattelgelenk?
Ein Sattelgelenk ist ein Gelenk, das sich in 2 Richtungen bewegen
lässt. Beim menschlichen Körper findet man Sattelgelenke
z.B. beim Daumen-Grundgelenk oder beim Handgelenk. Scharniergelenke
lassen sich nur in eine, Kugelgelenke in alle Richtungen bewegen.
Mich beschäftigt schon lange die Frage, wieso das Buch
von Arthur Miller Tod eines Handlungsreisenden heißt
und nicht Tod eines Handelsreisenden (oder Handelsvertreters).
Jetzt nach dem Tod von Arthur Miller hört man ja viel
von ihm. Ist es nun ein Übersetzungsfehler, was ich denke,
oder liege ich völlig falsch?
Die Hauptperson im Buch ist doch nun mal eindeutig ein Handelsvertreter,
einen Handlungsreisenden kenne ich nicht.
Der korrekte Begriff für den von Mr. Willy Loman ausgeübten Beruf ist "traveling salesman" und entspricht unserem "Handlungsreisenden".
"Handelsvertreter" ist, wer als selbstständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Selbstständig ist, wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.
Der "Handlungsreisende" ist Angestellter des produzierenden Unternehmens und an die Weisungen seines Unternehmens gebunden. Da er im Auftrag des Unternehmens auch Handlungen mit rechtlichen Konsequenzen ausführt, ist er mit einer Handlungsvollmacht (HGB § 54) ausgestattet.
Der Begriff "Handelsreisender" ist eigentlich ungebräuchlich und würde über den korrekten Status des Träger keine hinreichende Aussage zulassen, da er eine Mischung der beiden anderen Begriff darstellt.
Kann man eine Katze mit einem Hund paaren ?
"Paaren" geht vielleicht gerade noch ;-) , aber Nachkommen
wird's keine geben. Fortpflanzungsfähige Nachkommen zu zeugen
gelingt nur, wenn beide Elterntiere der gleichen Art angehören.
Ab und zu können auch über die Artgrenzen hinweg lebensfähige
(aber nicht fortpflanzungsfähige ) Nachkommen gezeugt werden.
Ein Beispiel wären Maultiere und Mulis, die von einem Elternpaar
bestehend aus Pferd und Esel abstammen.
Hunde und Katzen gehören zwei verschiedenen Überfamilien
(Hundeartige und Katzenartige) an, daher ist eine erfolgreiche Vermehrung
von vorneherein ausgeschlossen.
Wer hat die erste Mechanische Uhr erfunden
Die mechanische Uhr ist keine Erfindung, die einem Einzelnen zuzuschreiben ist. Wie bei so vielen bedeutenden Erfindungen stellt sie das Ergebnis einer langen Entwicklung dar. Je weiter sich die Gesellschaft entwickelte, um so mehr verlangte sie nach einer genaueren Zeitmessung.
War es in der Frühzeit noch ausreichend, sich den Tag nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, nach dem Stand von Mond und Sternen einzurichten, versuchte man später in den Uhrzeiten die Zeit genauer einzuteilen: mittels Sonnenuhren, Wasseruhren oder Sanduhren. Auch für diese Vorläufer der mechanischen Uhren gibt es keine Namen von Erfindern. Sie entwickelten sich dank dem Geschick der Forschung und der Fantasie der jeweiligen Hersteller.
Während andere Zeitmesser wie Wasser- und Sanduhren oder Kerzen mit Stundenmarkierung zumeist aus Asien oder der arabischen Welt nach Europa kamen, gilt die wesentlich präzisere mechanische Uhr als europäische Erfindung. Voraussetzung war die Erfindung des "Foliot", einer Spindelhemmung mit Waagbalken, die durch Gewichte getrieben wird. Historiker sind sich heute im wesentlichen darüber einig, daß diese Erfindung Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts nach Christus bekannt geworden ist.
Grundlage hierfür waren nämlich zwei Faktoren: zum einen verbesserte Metallverarbeitungsmethoden - und zum anderen das Aufkommen der Städte, deren Bewohner ihre Zeiteinteilung nicht mehr ausschließlich durch den von der jeweiligen Jahreszeit abhängigen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang bestimmen lassen wollten.
Wieso werden auf Karnevalszügen "Kamelle" geworfen, und woher kommt der Begriff?
Der Begriff "Kamelle" ist eine Modifikation von "Karam
lle". Daran erkennt mann noch den Ursprung aus der klassischen
Bonbonmacherei. Hier wird karamellisierter Zucker als Grundstoff
für die Süßigkeiten benutzt.
Der Ursprung könnte in der bevorstehenden Fastenzeit zu suchen
sein. Vorher wurde noch mal kräftig kalorientechnisch hingelangt.
Daraus könnte das exzessive Süßigkeitenverteilen
entstanden sein.
"Olle Kamellen" sind aber wiederum etwas ganz anderes: hierbei handelt es sich um "alte Kamillen", also überlagerte Heilpflanzen, denen der Apotheker nicht mehr die volle Wirkung unterstellt.
Woher stammt der Begriff Knoten aus der Schifffahrt
Der Begriff "Knoten" stammt von der früher üblichen
Schiffsgeschwindigkeitmessung mit dem Log.
Die Messmethode besteht z. B. darin, ein Stück Holz (das "Log"),
das an einer Leine befestigt ist, längsseits eines fahrenden
Schiffs ins Wasser zu werfen. Das Holz bleibt nahezu an der selben
Stelle im Wasser liegen. Nach einer festen Zeit (die früher
mit dem Logglas, einer Sanduhr, ermittelt wurde) wird die Länge
der abgelaufenen und (üblicherweise etwa alle 7 m) mit Knoten
markierten Logleine bestimmt und danach die ganze Anordnung wieder
an Bord gezogen.
Woher kommt eigentlich der Spruch: In die Analen eingehen.
Die "Annalen" haben ihren Namen vom Lateinischen (libri)
annales (abgeleitet von annus = Jahr) in ihnen wurde chronologisch
wichtige Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres festgehalten.
Die Bezeichnung Annalen wird auch für Jahrbücher und Geschichtsbücher
benutzt.
Wer in die Annalen eingeht hat etwas so wichtiges vollbracht, dass
es für die Nachwelt festgehalten werden soll.
Was ist ein Hühnergott?
Ein Hühnergott ist ein Stein mit einem natürlich entstandenen
durchgehenden Loch.
Im slawischen Volksglauben ging man davon aus, mit solchen Steinen
den Bösen Einfluss eines weiblichen Hausgeistes, der "Kikimora"
abwehren zu können. Neben anderen Schandtaten stiehlt die Kikimora
auch Hühner oder hindert sie am Eier legen. Wenn man aber einen
"Hühnergott" bei den Ställen aufhängt,
sind die Vögel sicher.
Im Slawischen beizeichnet man auch andere Gegenstände, meist
zerbrochene Haushaltswaren, mit "Hühnergott".
Solche Lochsteine haben auch im germanischen Volksglauben als schützende
Talismane eine Rolle gespielt. Inwieweit die damit verbundenen Vorstellungen
mit denjenigen unserer slawischen Nachbarn zu verbinden sind, ist
bisher offen.
Diese Art Steine findet man in Deutschland an der Ostseeküste
und in eiszeitlichen Geröllfeldern im Binnenland. In den Lächern
befanden sich lösliche Einschlüsse wie Kreide o.ä.
durch die Einwirkung von Wasser etc. wurden diese Einschlüsse
herausgewaschen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Zünften, Gaffeln und
Gilden, oder sind das nur verschiedene Wörter für die
gleiche Sache?
Der Begriff "Zunft" galt für die handwerklichen
Berufe, während "Gilde" vor allem der Zusammenschluss
von Händlern und Gewerbetreibenden zur wechselseitigen Hilfe
war.
Die 22 Gaffeln waren in Köln politische Vereinigungen von Zünften
und Bürgern. Eine Gaffel entsprach nicht einer bestimmten Zunft,
da auch Bürger aufgenommen wurden, die kein der Zunftordnung
unterliegendes Gewerbe ausübten. Jeder Bürger musste einer
Gaffel angehören. Man kann die Gaffeln am ehesten als eine
Mischung aus Bruderschaft und Berufsgenossenschaft ansehen, da sie
auch verpflichtet waren für ihre Mitglieder und deren Familien
in Notsituationen zu sorgen.
Was ist Karasek für ein Professor?
Hellmuth Karasek hat in Hamburg eine Professur in Theaterwissenschaften.
Eine Freundin von mir hat letztens behauptet, dass das @-Zeichen
aus dem 15.Jh stammt und schon von den Mönchen verwendet worden
wäre. Ist da was Wahres dran?
Auf der iberischen Halbinsel ist @ aus dem Jahr 1555 überliefert.
Spanische, portugiesische und dann auch französische Kaufleute
handelten mit Vieh und Wein und nutzten dabei ein Maß für
Festes und Flüssiges namens "arroba". Ein "arroba"
war etwa 10 Kilogramm (25 Libras) oder 15 Liter. Das Wort ist arabisch,
"Ar-roub" bedeutet "das Viertel". Arroba, Arobas
wurde mit dem Klammeraffen dargestellt. Der Name arroba für
das @ hat sich in Spanien und Frankreich erhalten.
Es gibt zwar auch die Theorie, dass das "@" schon im Mittelalter von Mönchen verwendet wurde, aber es sind von dem Urheber dieser Theorie (Berthold Louis Ullman in seinem Buch "Ancient writing and its influence" von 1932) keine belegbare Textstellen als Beweis vorgelegt worden.
Ist Kaffee ein Getränk oder muß man Ihn bei der täglichen
Flüssigkeitsmengen(2L) doppelt rechnen?
Neueste Erkenntnisse gestehen dem Kaffee denselben Status zu wie
anderen Getränken auch. Der "entwässernde" Charakter,
der ihm oft zugeschrieben wird, ist demnach vernachlässigbar.
Aus was besteht ein Furz?
Ein Furz (oder "Flatus" wie wir Besserwisser sagen) besteht
hauptsächlich aus Stickstoff. Sauerstoff wird bereits im Körper
durch die Darmwände absorbiert und kommt in den "Abgasen"
meist nicht vor.
Speisen, die im Magen mit Salzsäure reagieren, setzen oft CO2
frei. Proteine, wie sie zum Beispiel in Eiern, Blumenkohl oder Fleisch
vorkommen, enthalten Cystein, dieses wird von Bakterien in Schwefelwasserstoff
umgesetzt wird - der klassische Geruch nach faulen Eiern). Andere
Bakterien produzieren Wasserstoff und Methan.
Woran erkennt man Würgeschlangen?
Wenn sich also etwas drei Meter langes muskulöses in Madagaskar
um deinen Oberkörper ringelt, kannst du ziemlich sicher sein,
gerade die Bekanntschaft einer Würgeschlange zu machen ;-)
Würgeschlangen sind ungiftig und töten ihre Beute durch Umschlingen. Sie erhielten den Namen, um sie von den Giftschlangen abzugrenzen. Es handelt sich dabei um Schlangen die in die Familie der Riesenschlangen gehören.
Riesenschlangen werden für gewöhnlich in drei Unterfamilien
unterteilt:
- Boaschlangen (Boinae) in Südamerika, Madagaskar und auf den
Salomonen; hierzu gehören auch die Anakonda und die Abgottschlange.
-Sandboas (Erycinae) in Nordamerika, Afrika, Asien und auf dem Balkan;
sie sind sehr viel kleiner und verdienen im Grunde den Namen "Riesenschlangen"
nicht.
- Pythonschlangen (Pythoninae) in Afrika, Asien und Australien;
diese Reptilien werden manchmal als eigene Familie Pythonidae geführt.
Warum fallen hühner nachts beim schlafen nicht von der
stange?
Da war Mutter Natur wieder mal sehr clever. Die Beinsehnen eines Vogels sind so raffiniert angeordnet, dass durch das Körpergewicht des sitzenden Vogels einer Beugung der Knie herbeigeführt wird. Diese Beugung spannt die Beugesehne des Schenkelmuskels, die um das Knöchelgelenk herum zur Unterseite der Zehen führt und automatisch die Krallen schließt. Das klappt so perfekt, dass man sogar schon tote Vögel gefunden hat, die immer noch auf ihrem Ast saßen.
Mir ist aufgefallen, dass es 2 Schreibweisen von Whiskey bzw.Whisky
gibt. Woran liegt das?
Schottischer Whisky wird im Herkunftsland mit -y geschrieben. Im
Rest der Welt nennen ihn die meisten allerdings "Scotch".
In Irland und den USA heißt das Zeug Whiskey (mit-ey) oder
"Bourbon" (wenn es aus Kentucky kommt - hier wurden die
ersten amerikanischen Whiskeys gebrannt)
Kannst du mir (wer denn sonst) sagen, wie anteilmäßig auf der Welt die Religionsangehörigkeit aufgeteilt ist? "Atheisten" und "Unreligiöse"...wo ist denn da der Unterschied ?
Die weltweiten Religionszugehörigkeiten sind etwa Folgende:
- Christentum 2 Milliarden Gläubige
- Islam 1,2 Milliarden Gläubige
- Hinduismus 811 Millionen Gläubige
- Buddhismus 600 Millionen Gläubige
- Taoismus 385 Millionen Gläubige
- Sikhismus 16 Millionen Gläubige
- Judentum 14,4 Millionen Gläubige
- Konfuzianismus 6,3 Millionen Gläubige
- Baha'i-Religion 6 Millionen Gläubige
Ein "Atheist" ist ein Mensch, der die die Existenz eines
Gottes oder mehrerer Götter und allgemein von transzendentalen
Wesen verneint.
Ein "Unreligiöser" erkennt an, dass es Götter
geben könnte, glaubt aber selbst nicht und lehnt die Zugehörigkeit
zu einer Religionsgemeinschaft ab.
Ein "Agnostiker" (von griech. a-gnoein, nicht wissen)
erklärt, kein Wissen über irgendwelche Götter zu
haben. Angesichts des fehlenden Wissens lehnt er sowohl einen Glauben
an Götter wie auch einen pauschalen Glauben an die Nichtexistenz
von höheren Wesen ab.
Ich würde gerne den Ursprung, die eigentliche Bedeutung und möglicherweise auch die richtige Schreibweise der folgenden umgangssprachlichen Ausdrücke erfahren:
- PapperLaPapp
Der seit dem 18. Jhd bekannte Ausruf "papperlapapp" ist
eine lautspielerische Bildung und gehört zur lautmalenden Wortgruppe
von "papp" (in: "nicht mehr "Papp" sagen
können"). Das hessische "babbeln" für "schwätzen"
hat den gleichen Ursprung.
- PiPaPo / - PillePalle
Bei diesen beiden Begriffen handelt es sich wohl um einfache lautmalerische
Verdopplung, wie etwa bei "holterdipolter", "eiapopeia"
etc., die eine nicht näher beschreibare Aufzählung, bzw.
etwas Unsinniges umschreiben.
Wie kommt es, dass die Amerikaner das Wort Christmas mit einem
X vorneweg also X-mas abkürzen? Hat das irgendetwas mit der
Bezeichung criss cross zu tun, den die Amerikaner für die beiden
Striche im X verwenden?
Die Abkürzung X-mas ist schon ziemlich alt. Laut Oxford English
Dictionary tauchte sie schon 1551 auf (cool, oder?) 50 Jahre, bevor
die ersten englischen Kolonisten nach Amerika kamen. Das "X"
ist hier der griechische Buchstaben "Chi", der ersten
Buchstaben im Wort "Christus". Das "X" als Abkürzung
für "Christus" ist schon seit etwa 100 n. X. gebräuchlich.
Also: ein alter Hut.
Woher stammt die BezeichnungNaseweisfür einen "oberschlauen"
oder "neunmalklugen" Möchtegern-Menschen? Und damit
gleichzeitig verbunden, wieso bezeichnet man eine Person alsneunmalklug?
Woher die Zahl neun?
"Naseweis" ist auch schon ziemlich alt. Das mittelhochdeutsche
Wort "nasewise" beschreibt eine eigenschaft eines Jagdhunddes
"scharf witternd, spürnasig".
Die Zahl "neun" tritt ebenso wie die "sieben"
öfter in volkstümlichen Wortschöpfungen auf. Die
christliche Zahlensymbolik sieht die 9, die sich aus der Dreimaligkeit
dder heiligen Zahl 3 ergibt, als Zahl der Vollendung.
Woher kommt eigentlich der Ausdruck "auf der Hut sein"
bzw. "sich vor etwas hüten"? Mit der Kopfbedeckung
hat es augenscheinlich nicht viel am Hut, oder? :-)
Ursprung der "Hut" ist das mittelhochdeutsche Substantiv
"huote" = "Bewachung, Obhut, Wache, Fürsorge".
Dieses Substantiv ist auch mit dem "Hut" als Kopfbedeckung
verwandt. Die gemeinsame Wurzel ist ein älteres Wort mit der
Bedeutung "schützend bedecken".
Die Matrosenkragen haben drei weisse Streifen parallel. Woher
stammen die ?
Ich hab mal gehört, die kommen von den Engländern und
sollen an irgendwelche Seeschlachten erinnern (die sie noch nicht
mal gewonnen haben) - aber glauben kann ich es nicht.
Du meinst den sogenannten "Exkragen" (Abkürzung für
"Exerzierkragen") - so bezeichnet man den großen
blauen Kragen auf den Mannschaftsblusen, der auf die Zeit zurückweist,
als Mannschaften und Unteroffiziere noch geteerte oder geölte
Zöpfe trugen (Die Mützenbänder versinnbildlichen
übrigens diesen Zopf). Der Kragen sollte verhindern, daß
der Zopf die die Oberbekleidung der Uniform beschmutzte.
Viele Handels- und Kriegsmarinen übernahmen diese ursprünglich britische Tradition, auch die, den Exkragen mit drei weißen Streifen zu versehen. Sie sollten an die drei großen Seeschlachten Nelsons bei Aboukir (1798), Kopenhagen bzw Kap Finisterre (1801 bzw 1805) und Trafalgar erinnern.
In Deutschland nennt man diese Bekleidung übrigens "Kieler Hemd" und "Kieler Kragen" weil die Fertigung zur Zeit der Einführung bei der Marine zentral in Kiel stattfand.
Jetz kommt eine Mehrkomponentenfrage:
gibt es einen genetisch perfekten menschen? also damit meine
ich keinen supermenschen, sondern einen genetisch gesunden menschen,
der eine DNA ohne anlagen für krankheiten (z.b. wie diabetes
oder krebs) oder körperliche mängel (z.b. mißbildungen
oder kurzsichtigkeit) hat.
Nein. Aus mehreren Gründen:
1. Die Lebenbedingungen sind erst seit 120 Jahren so gut, dass eine
fehlerfreies Erbgut ein echter Überlebensvorteil ist. In der
Regel starben Menschen an Infektionen, anderen Krankheiten, fielen
von Bäumen oder stolperten und brachen sich das Genick, wurden
von Löwen gefressen, verdursteten, verhungerten, ertranken,
erfroren, starben am Hitzschlag, wurden in Kriegen getötet
etc. Daher gab es keine Gelegenheit, dass sich ein "perfekter"
Mensch durchsetzt. Zudem Partnerwahlkriterien bestimmt Krankheiten
nicht erfassen können. Sicherlich ist "Schönheit"
ein Hinweis auf Gesundheit, aber man/frau kann schön und weitsichtig
sein. Und wenn man sich so einige Paare anguckt, dann wird "Schönheit"
bei denen kein Kriterium gewesen sein ;-) .
2. Das Erbgut kann nachträglich durch radioaktive Strahlung
oder Chemikalien irreperabel beschädigt werden. Oder auch die
normalen Zellen können so beschädigt werden, dass sie
zu Tumoren werden. So kann eine permanente Entzündung dazu
führen, dass Zellen irgendwann zuviel wachsen und somit ein
Geschwür ergeben. Es können auch Reparaturmechaniscmen
entgleisen. So sind bestimmte Botenstoffe nützlich um eine
Infektion zu bekämpfen. Breitet sich die Infektion aber aus,
so kann die Reaktion des Körpers tödlich werden. Beispiel:
Eine "Blutvergiftung" wird zum "Septischen Schock"
und endet tödlich. Dank körpereigener - eigentlich nützlicher
- Reaktionen. Wenn sie nur lokal (bei der Verletzung) stattfinden
Natürlich wäre denkbar, dass sich ein Organismus entwickelt
hat, der alle diese Schäden reparieren kann, aber der hat sich
aus den obigen Gründen wegen zu schlechter Überlebenschancen
sich nicht durchsetzen können.
3. Selbst mit völlig gesunden Genen wäre das Leben nach
Stand der Wissenschaft endlich. Denn die Chromosomen verkürzen
sich nach jeder Zellteilung. Unsere Chromosomen sind Fäden
mit Enden. An diesen Enden sitzen sogenannte Telomere. Das sind
DNA-Sequenzen, die dazu dienen die Enden zu stabilisieren und zu
schützen. Aber nach jeder Zellteilung geht etwas von den Telomeren
verloren, sodass die Chromosomen immer kürzer werden. Und irgendwann
würden essentielle Gene nicht mehr dabei sein.
gibt ein mensch denn zwangsläufig genetisch bedingte dominante
oder rezessive krankheitsveranlagungen an seine nachkommen weiter,
oder können diese auch "glück" haben und gesunde
gene vererbt bekommen? ich frage mich, ob dies auch möglich
wäre, wenn beide elternteile anlagen für mißbildungen
und/oder krankheiten hätten.
Wie schon die Frage sagt, gibt es dominate und rezessive Gene. Jeder
Mensch hat einen doppelten Chromosomensatz. Je einer kommt von den
Eltern. Bei der Bildung von Samen- und Eizellen wird der Chromosomensatz
halbiert und bei der Befruchtung der Eizelle, wird aus dem einfachen
Satz wieder ein gemischter doppelter Satz.
Trifft ein dominatens Gen nach einer "Paarung" auf seinen
rezessiven Gegenpart so kommt das rezessive Gen im Nachkommen nicht
zur Ausprägung ist aber im Erbgut weiter vorhanden.
Ist die rezessive Anlage doppelt vorhanden, gibt es nichts was sie
dominieren könnte, also kommt sie zur Ausprägung. Und
wird weitergegeben - gibt ja keine Alternative.
Inwieweit Mißbildungen vererbt werden hängt von der Missbildung
ab. Conterganschäden werden beispielsweise nicht vererbt. Das
Schlafmittel Contergan war "nur" fruchtschädigend
(teratogen) aber nicht mutagen.
stellt sich doch die frage, ob alle rassen auf der erde dazu verdammt sind, von generation zu generation immer unreinere DNA zu bekommen und so irgendwann einen so enormen nachteil davontragen, dass sie aussterben müssen?
Nein,
Lebewesen mit zu ungünstigen Genen sterben, bevor sie Nachkommen
zeugen können. Viele Embryonen werden schon im Mutterleib abgestoßen,
weil sie - warum auch immer - offensichtlich nicht lebensfähig
sind. Viele dieser natürlichen Schwangerschaftsabbrüche
bekommt man gar nicht mit, weil der Zellhaufen noch viel zu klein
war. Jedoch können Frauen, denen das passiert, danach gesunde
Kinder bekommen. Denn das hat nicht unbedingt etwas mit den Genen
zu tun. Nicht alles wird von den Genen bestimmt, beispielsweise
ist die Fellfleckung bei Katzen abhängig von der Lage im Mutterleib.
Und auch unsere Fingerabdrücke werden nicht genetisch bedingt.
Sebst eineiige Zwillinge haben unterschiedliche Muster, aber die
gleichen Gene.
Dann sind einige Menschen mit Erbschäden so unattraktiv, dass
sie sich nicht fortpflanzen werden.
Weiter kommen Berechungen aus der Populationsgenetik dazu. Denn
als man die Vererbungsgesetze erkannte, kamen auch Gedanken auf,
dass sich am Ende ja Erbkrankheiten durchsetzen müssten. Aber
die Berechnungen (basieren auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung)
zeigen dass eher ein Gleichgewicht (Hardy-Weinberg-Gesetz) bestehen
bleibt.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Willi-Büchern
(ISBN 3856807004 und 3856807039)? Der Titel ist identisch, das Cover
jedoch nicht. Ich kenn nur eines der zwei, hab das andere leider
noch nicht in Händen gehabt...
Die beiden Bücher heißen Antworten, die keiner braucht
Band 1 "Redewendungen und Begriffe" und Antworten, die
keiner braucht Band 2 "Einfache Fragen - verblüffende
Antworten".
Im ersten Band (dem grünen) geht es um die Herkunft bestimmter
Redensarten, es werden Fachbegriffe erläutert und vieles mehr
aus der Welt der Sprache. Im zweiten Band werden Fragen aus allen
möglichen Wissensgebieten beantwortet. So ähnlich, wie
ich es in den W-Akten jede Woche mache.
Stimmt es, daß Paris sein heutiges Erscheinungsbild einzig
einem deutschen Leutnant derWehrmacht zu verdanken hat, der sich
geweigert hat die bereits verlegten Bomben in Paris zu zünden
um alle Kulturgüter der Stadt zu vernichten?
Der deutsche General Dietrich von Choltitz war ab dem 7. August1944
Stadtkommandant von Paris. Er widersetzte sich von mehreren Befehlen
Hitlers, Paris bis zum letzten Mann zu verteidigen bzw. als zerstörte
Stadt zurückzulassen. Von Choltitz ging sehr geschickt vor
einerseits demonstrierte er Stärke (durch Militärparaden
etc.) andererseits nahm er Kontakt mit der Résistance auf.
So konnte er Kämpfe in der Stadt weitgehend vermeiden. Außerdem
versorgte er die Zivilbevölkerung mit rund 10 Millionen Tagesrationen
aus den Wehrmachtslagern, er ließ über 4000 politische
Gefangene frei.
Den Führerbefehl vom 23. August "Paris darf nicht oder
nur als Trümmerfeld in die Hand des Feindes fallen." kommentierte
er nach Aussage seines Ordonnanzoffizieres mit: "Diesen Irrsinnsbefehl
kann ich nicht ausführen.". Ohne seinen Mut hätte
es leicht zu einem neuen Stalingrad kommen können. Nach kurzem
hinhaltenden Widerstand übergab er Paris praktisch unversehrt
am 25. August 1944.
Nach einigen Quellen wurde in Paris eine Straße nach ihm benannt.
Ich lese in einem Zigarrenbuch, daß der Libanese Avo Uvezian
einmal Zigarren kreierte aber seine große Leidenschaft wäre
die Musik und das Komponieren gewesen. Er schrieb angeblich die
Musik zu dem Welthit "Strangers in the Night". In
eingien Fernsehproträts des letzten Jahres über Bert Kempfert
wurde gesagt, daß dieser den Hit für Schlager komponierte
und Frank Sinatra der Sänger war! Liege ich da falsch oder
der Autor Dieter H. Wirtz, der im Droemer-Verlag das Zigarrenlexikon
(Seite 36 u. 37) 2. Aufl. herausgibt ?
ich habe folgendes recherchiert: In Zigarrenkennerkreisen (und
nur dort) wird Avo Uvezian als Komponist von "Strangers..."
genannt. Der Rest der Welt gesteht diese Ehre Bert Kaempfert zu.
Kaempfert erhielt u.a. einen Golden Globe und einen BMI Award für
"Strangers".
Uvezian hat wohl Musik studiert und ist auch ein guter Musiker.
Sein Sohn erklärte einmal der Presse sein Vater habe einen
Song mit dem Titel "Broken Guitar" geschrieben, den sein
Agent Reprise Records anbot. Die Plattenfirma gehörte u.a.
auch Frank Sinatra. Kurz danach soll eine
leicht geänderte Version des Liedes unter dem Titel "Strangers
in the Night" erschienen sein. Avo Uvezian habe darauf einen
Urheberrechts-Prozess angestrengt, aber nach Drohungen die Sache
fallen lassen.
Was an der Geschichte wahr ist... keine Ahnung.
woher stammt der begriff "wahrzeichen"? kommt mir
vor, als käme der begriff aus dem mittelalter, vielleicht aus
dem ursprünglichen gebrauch von siegeln der städte?
Das Wort "Wahrzeichen" hat seinen Ursprung in dem untergegangenen
mittelhochdeutschen Substantiv "Wahr" = "Aufmerksamkeit,
Vorsicht", das wir noch ein einigen Worten wie "verwahrlosen"
(unbeachtet sein) "wahrnehmen" (auf etwas aufmerksam werden)
kennen. Ein Wahrzeichen ist also ein "Zeichen zur Aufmerksamkeit".
Mit "Währung" hat das übrigens nichts zu tun,
die stammt nämlich von dem mhd. Wort "wern" für
" gewähren" ab, es handelt sich also um etwas, für
das es eine Gewährleistung (des Wertes) gibt.
Woher hat der Sherry seinen Namen? Es ist ein spanisches Erzeugnis
mit englischem Namen.
Der Sherry hat seinen Namen von seinem Ursprungsort, der spanischen
Stadt Jerez, Aus dem arabischen Namen "Sherish" für
das heutige Jerez kreierten die Engländer kurzerhand Sherry,
was sich bis heute erhalten hat.
Jetzt habe ich auch mal eine Frage, und zwar habe ich gehört,
dass ein Gourmand kein Schlemmer/Vielfraß ist,
sondern ein Feinschmecker in Sachen Trinken ist ( so wie ein Gourmet
ein Feinschmecker in Sachen Essen ist ). Vielleicht kannst Du mir
in dieser Sache Gewissheit verschaffen.
Fast richtig: "Gourmet" ist die französische Bezeichnung
für einen Kenner bzw. Feinschmecker in Bezug auf Speisen und
Getränke (Wein). Als Gourmand (Schlemmer) wird jemand bezeichnet,
der zugleich gut und auch viel (bis übermäßig) isst
bzw. trinkt.
Angesichts de rtragischen Ereignisses vom 26. Dezember hat sich mir wieder einmal die Frage gestellt an welchem Tag (an einem einzigen, von den darauffolgendenTagen, Wochen und Jahren abgesehen) in der Geschichte eigentlich die meisten Menschen durch Naturkatastrophen, Kriege, Seuchen, Anschläge etc. starben? War es der 26. Dezember d. J. , oder hat ein anderes Ereignis mehr Menschenleben an einem Tag gefordert?
An dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die meine etwas mangelhafte Recherche blitzschnell korrigiert haben.
Es gab durchaus schon Katastrophen, die die aktuelle noch übertroffen haben bzw. ähnlich heftig waren
893: Iran, 150.000 Tote (Erdbeben)
1201: Ägypten/Syrien, weit über 1 Mio. Tote (Erdbeben)
1556: Nordchina, 830.000 Tote (Erdbeben)
1737: Kalkutta, Indien, 300.000 Tote (Erdbeben)
1755: Lissabon, Portugal ca. 100.000 Tote (Erdbeben)
1850: Sichuan, China, 300.000 Tote (Erdbeben)
1920/1927: China, jeweils mehr als 200.000 Tote(Erdbeben)
1945: Hiroshima, ca. 100.000 Tote , (später noch weitere 100.000
Menschen) (Atombombenabwurf)
1976: Tangshan (China), offiziell ca. 255.000 Tote, Schätzungen
gehen von einem Vielfachen aus (Erdbeben)
1991: Bangladeschs, etwa 200.000 Todesopfer (Wirbelsturm)
Woher hat der "Flamenco" seinen Namen?
Flamenco bedeutet in der Spanischen Sprache eigentlich "Flämisch".
Und das kam durch Kaiser Karl V. Der damalige Kaiser des heiligen
Römischen Reiches war König von Spanien und herrschte
auch in den Niederlanden, die damals aus Hollang und Belgien - aha
Flandern! - bestanden. Und das höfische Gehabe, was er mitbrachte
nannten die Spanier "Flamenco". Es gab oder gibt in Spanien
wohl auch die Bezeichnung, dass ein "gespreiztes verhalten"
als "flamenco" bezeichnet wird.
Der Verbindung Zigeuner-Flamenco kommt daher, dass die Zigeuner bunte, reich verzierte Kleider trugen die wieder "flamenco" - also gespreizt - wirkten.
Kurioserweise brachte Karl V. spanisches Hofzeremoniell nach Deutschland, was dort zum Sprichwort "Das kommt mir spanisch vor" wurde.
1. Ist das ein Zufall, dass das Pyramiden-Zeichen der Illuminaten
aus 12 Sockel besteht? ich habe gelesen, dass es was mit den 12
Aposteln oder den 12 an der Tafelrunde zu tun hat? (Stimmt das?)
2. Was heisst eigentlich MDCCLXXVI? Es steht immer unter der Pyramide.
Kann das sein, dass dies für das Gründungsdatum von 1776
von Adam Weisshaupt steht?
Holla die Weltverschwörung...jetzt wird's wieder heiklich. Ich versuch mal relativ unverfänglich Halbbildung abzusondern, wohl wissend, dass genug Gesellen draußen rumlaufen, die nach jedem Anzeichen von rechten Winkeln und bestimmten Zahlen suchen. ("Willi Weisswas" hat übrigens 13 Buchstaben und mein Monitor auf den ich gerade gucke ist relativ rechtwinklig...hat das was zu bedeuten?)
Dass irgend ein Symbol, Logo oder was auch immer auf eine bestimmte
Art aufgebaut ist nie Zufall. Der Grund mag völlig trivial
sein (Faulheit des Künstlers oder Rechtschreibprobleme) aber
es ist nie Zufall.
Das Zeichen das du beschreibst ist Das "Große Siegel
der Vereinigten Staaten von Amerika" und ist u. a. auf der
Rückseite der 1-Dollarnote abgebildet. Das es sich dabei um
ein Illuminaten-Symbol handeln soll ist eine alte Verschwörungstheorie.
Mit dem Design der Note beschäftigte sich ein Kollegium, bestehend aus Thomas Jefferson, Benjamin Franklin und John Adams. Sie hatte im Jahr 1776 (dem Jahr der Unabhängigkeitserklärung, MDCCLXXVI !!!) den Auftrag erhalten, ein nationales Siegel zu entwerfen. Zu dieser Zeit dürften die Illuminaten nicht mehr als ein feuchter Traum von Herrn Weisshaupt gewesen sein.
Bei der Pyramide mit den 13 (!) Stufen handelt es sich um das aus der christlichen lkonographie bekannte Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit. Die Pyramide, ein Sinnbild der Stärke und Beständigkeit ist noch nicht vollständig. Der Schlußstein, die Spitze fehlt noch. Dieses sei ein Zeichen dafür, daß die Vereinigten Staaten noch im Begriff seien, zu wachsen und noch größer zu werden.
Die Pyramide auf dem Dollar geht auf Francis Hopkinson zurück, der auch die amerikanische Flagge für die ursprünglich dreizehn Staaten der USA entworfen hatte. Die Pyramide sollte für «Stärke und Dauer» stehen und zählte nie zu den Symbolen der Freimaurerei, wie die "Masons" auf ihren Seiten im Internet beteuern. Die Übereinstimmung zwischen dem allsehenden Auge auf dem Dollar und ähnlichen Symbolen der Freimaurerei besagt nur, dass beides aus ein und demselben Kunstkanon stammt, der sich bis in biblische Zeiten zurückverfolgen lässt.
Die Zahl 13 ist die Anzahl der Kolonien, die sich mit Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung zusammengefunden hatten.Dieses dürfte also schon erheblich dazu beigetragen haben diese Symbolik in der Währung des neuen Staates unter zu bringen! Auch die Amerikanische Fahne trug die 13 Sterne jener Staaten! aber sie ist noch nicht fertig.
"NOVUS ORDO SECLORUM" - "Die neue Ordnung der Zeiten" oder die Devise E PLURIBUS UNUM aus Mehreren Eins sollenWichtigkeit und Tragweite dieses neuen Bundes symbolisieren. Auch ANNUIT COEPTIS "Er segnet unseren Anfang" ist eine Anspielung auf den christlich- religiösen Segen den man sich erhoffte und mitnichten ein Zeichen für die sagenumwobenen Illus.
Viele große Politiker (auch in den USA) waren und sind allerdings Freimaurer. (einige Namen die ich gefunden habe: Kemal Atatürk, Winston Churchill, Henry Ford, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich der Große, Benjamin Franklin, J. W. Goethe, Haydn, Lessing, Mozart, George Washington, Gustav Stresemann). Ganz von der Hand weisen möchte ich daher den Einfluss des freimaurerischen Gedankengutes in die Gestaltung der Politik und deren Insignien nicht.
Die Freimaurer sind eine nach den Idealen der Aufklärung ( Humanität, Toleranz, Brüderlichkeit) im 18. Jh. begründete geschlossene Männergesellschaft. Ihr Ziel ist die individuelle geistige Vervollkommnung unabhängig von der religiösen, ethnischen und politischen Herkunft des Einzelnen. Die Freimaurer berufen sich auf die mittelalterlichen Traditionen der Maurerzünfte.
Was bedeutet die Abkürzung pp. in Verbindung mit Adelstiteln?
Die Abkürzung pp. bei Titel steht (wie ganz unten schon mal
zu lesen war für "Praemissis praemittendis".
(wörtlich: Vorauszusetzendes vorausgesetzt) und wird für
Titel oder Angaben verwendet, die einfach weggelassen werden. Die
Abkürzung soll wohl eher mit Großbuchstaben geschrieben
werden, aber ich habe verschiedenste Ausführungen gefunden.
"Perge, perge" "fahre fort,..." ist die Übersetzung des "pp" bei" etc. pp."
Woher kommt der name schweiz und warum gibt es mehrere landschaften
die sich so nennen?
Der Name Schweiz ist die ins Hochdeutsche übertragene Form
des Kantonsnamens Schwyz, der auf die gesamte Eidgenossenschaft
verallgemeinert wurde.
1820 erschien das Buch "Die kleine Schweiz" von Jakob
Reiselsberger, worauf die Bezeichnung "Fränkische Schweiz"
zurück geht. Mit "Schweiz" bezeichnete man im 19.
Jhd. gerne Landschaften mit Bergen, Tälern und Felsen (z.B.
Sächsische Schweiz, Mecklenburgische Schweiz oder Holsteinische
Schweiz). Es gibt sogar Regionen in Südamerika, die von deutschsprachigen
Auswanderern so benannt wurden, so z. B. die Argentinische Schweiz.
Woher kommt die redensart "oberwasser haben" für
"in guter lage sein"?
Der Begriff "Oberwasser" stammt aus der Müllerei.
Oberwasser ist das durch das Wehr oberhalb der Mühle aufgestaute
Wasser, das das Mühlrad antreibt. "Unterwasser" fließt
dagegen unter dem Mühlrad durch.
Die Redewendung drang im 19. Jhd, in die deutsch Schriftsprache
vor und ist eher im nördlichen Teil Deutschlands verbreitet.
Stimmt es, dass Dobermänner nach einem Geldeintreiber namens
Dobermann banannt sind. Diser soll die Viecher gezüchtet haben,
um sich vor seiner Klientel zu schützen (steht in einem Reiseführer
zu Erfurt).
Die Dobermannrasse führt als einzige Rasse den Namen des ersten
bekannten Züchters: Friedrich Louis Dobermann (2.1.1834 - 09.06.1894).
Dobermann war Abdeckereibesitzer in Apolda (bei Weimar) und nebenbei
städtischer Hundefänger und hatte das gesetzliche Recht,
alle freiumherlaufende Hunde einzufangen. Zur Zucht paarte er aus
diesem Bestand besonders scharfe Hunde.
warum heißen die sichtbaren Buchstaben am großen Dressurviereck: M R B P F A K V E S H C und die unsichtbaren auf der Mittellinie D L X I G ?
Die fünf Bahnpunkte sind A, B, C, E und der Bahnmittelpunkt X. Sie begrenzen die Bahn (daher der Name "Bahnpunkte"). In großen Vierecken für Turnierreiter auf höherem Niveau gibt es noch zusätzlich die Bahnpunkte P, R, V und S.
"Wechselpunkte" werden mit den Buchstaben K, H, F und
M gekennzeichnet. Da ein Richtungswechsel durch die ganze Bahn nur
an diesen Punkten erfolgen kann, bezeichnet man sie als so.
"Zirkelpunkte" sind Markierungen, die dem Reiter helfen
sollen, einen korrekten Kreis zu reiten. Indirekt sind also auch
A und C Zirkelpunkte. Von den sieben Zirkelpunkten sind sechs sichtbar
und befinden sich in der Nähe der Wechselpunkte und bei A und
C. Der Bahnmittelpunkt X ist der siebente, unsichtbare Zirkelpunkt.
Die Paradepunkte sind die sieben Zirkelpunkte plus zwei Paradepunkte, die auf der Mittellinie liegen. Diese sind D im Kreuzpunkt F-K und G im Kreuzpunkt M-H.
Bahn-, Wechsel- sowie vier Zirkelpunkte sind auf kleinen Tafeln markiert, die an der Bande angebracht sind. Sie müssen sowohl für den Reiter als auch für den Richter sichtbar sein.
Was bedeuten der Halbmond und der Stern in der türkischen Flagge? Keiner kann mir die Bedeutung sagen. Dass der Stern mit den ursprünglichen 8 Zacken für die 8 türkischen Stämme steht, ist leider alles, was ich für meine Schüler herausbekommen habe.
Die Form der heutigen Flagge der Republik Türkei, weißer Halbmond und Stern auf einem rotem Hintergrund, wurde zum ersten Mal gegen Ende des 18. Jahrhunderts (1793) als nationale und offizielle Flagge anerkannt. Jedoch hatte der Stern in dieser Flagge noch 8 Zacken. Dies wurde in der Zeit von Abdülmecid in die heutige Form mit 5 Zacken geändert.
Die heutige Form der Nationalflagge der Türkischen Republik wurde in einem Gesetz vom 29. Mai 1936 festgelegt. 1937 wurde in einer Kararname die Nutzung der Flagge bestimmt. Weiterhin wurde 1939 noch eine Ergänzung veröffentlicht. Das Gesetz zur Türkischen Flagge mit der Nummer 2893 vom 24. September 1983 besagte, dass eine neue Regelung herausgebracht werden solle, welches die Nutzung der Flagge neu bestimmen solle.
Danach wird an nationalen oder religiösen Feiertagen die Flagge bei Sonnenaufgang gehisst und am Ende des Feiertages bei Sonnenuntergang eingeholt. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass die Türkische Flagge bei Nutzung mit anderen Flaggen oder Fahnen immer rechts von allen gehisst sein muss. Ebenso, wie die Flagge nie verdreckt oder zerrissen gehisst werden darf, darf sie nirgendwo ausgelegt werden, wo man sie mit den Füßen betreten oder sich auf sie setzen kann.
Für die Herkunft von Mondsichel und Stern gibt es verschiedene
Deutungen, u.a. sollen diese Symbole nach der Eroberung Konstantinopels
(heute Istanbul) übernommen worden sein.
Eine Legende zufolge, versuchte das Heer König Philipps von
Makedonien die Stadt Byzanz (heute Istanbul) im Jahre 339 v. Chr.
einzunehmen. Die Soldaten sollten während der Nacht die Stadtmauern
überklettern. Aber der aufgehende Mond leuchtete so hell, daß
man die Soldaten entdeckte und die Stadt gerettet werden konnte.
Von da an verwendete Byzanz den aufgehenden Mond als Emblem.
Eine andere Legende beschreibt einen Traum Sultan Osman I. , dem Gründer und ersten Herrscher des Osmanischen Reiches, der gegen Ende des 13. Jahrhunderts in das Gebiet einfiel, das heute die Türkei ist. Er träumte von einem riesigen aufgehende Mond, der über der ganzen Welt schien. Er hielt diesen Traum für ein günstiges Omen und nahm daher den byzantinischen Halbmond als sein Symbol an.
Der Stern in der Flagge könnte der Morgenstern sein, der im Koran erwähnt ist, oder auch ein Symbol für das Christentum, das der Halbmondflagge Konstantinopels (heute Istanbul) durch den römischen Kaiser Konstantin hinzugefügt worden war.
Welche Sprache besitzt die meisten Wörter?
Auf diese Frage eine Antwort zu finden ist eher schwierig. Das Problem
ist, überhaupt erst einmal festzulegen, was als Wort gezählt
wird.
Zählt man beispielsweise Beugungsformen mit hinzu, oder sind
wie im englischen Begriffe wie "bad luck" (Pech) ein oder
zwei Worte. Ist Teebeutel ein eigenes Wort oder nur eine Zusammenfügung
von zwei eigenen Worten. Hier streiten sich auch Fachleute.
Auch die verschiedenen Wörterbücher listen ganz unterschiedliche
Zahlen :
Duden, 1. Auflage (1880): 27000
Duden, 22. Auflage (2000): 120000
Wahrig, 7. Auflage (2000): 250000
Grimmsches Wörterbuch (18381961): 350000
Mackensen (1977): 170000
Wahrig in sechs Bänden (19801984):220000
Duden in zehn Bänden (1999): 200000
Webster's Collegiate (1993): 160000
Webster's Third (1961): 450000
Oxford English Dictionary (1989): 29050
Diese Infos habe ich auf der Website http://faql.de/sonstiges.html#wortschatz entdeckt. Dort gibt es noch jede Menge weiterführende infos zum Thema Sprache.
Warum hat der Läufer beim Schachspiel immer so eine Kerbe
im "Kopf"
Des Rätsels Lösung findet sich in der englischen Bezeichnung
dieser Spielfigur. Dort heißt der Läufer nämlich
"Bishop" (Bischof). Der Schlitz im "Kopf" stellt
die Bischofsmütze dar.
Der Ursprung liegt aber ganz woanders: Im indischen Chaturanga
war die Figur des Läufers ein Elefant. Als das Spiel in moslemische
Gefilde kam, wurden die Figuren wegen des
religiösen Abbildungsverbots der Moslems stark abstrahiert.
Vom Bild des Elefanten blieben bloß die beiden symbolischen
Stoßzähne übrig. Aus diesen beiden Stoßzähnen
wurde dann in der Phantasie der Europäer die geteilte Bischofsmütze
der Engländer oder die Narrenkappe bei den Franzosen (frz.
Läufer = "fou").
Ähnlich wurden aus den vier Pferdeköpfen des indischen Streitwagens die Zinnen des europäischen Turms.
Woher haben die Gasthäuser Tiernamen?
Was bedeuten die Tiernamen bei Gasthäuser?
Früher wurden gerne biblische Symbole und Personen als
Namenspatrone für die Gasthäuser gewählt.
Ochse, Löwe, Adler und Engel sind die Symbole der vier Evangelisten
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Dann gibt es noch den
Hahn als Symbol für Petrus, oder den "Stern" in Erinnerung
an die ersten Pilger zu Jesus, die heiligen drei Könige, die
ja auch die Schutzpatrone der Wallfahrer sind.
Bei einer Familienfeier kam es kürzlich zu einer Wette:Ist Janosch's
Tigerente längs- oder quergestreift?
Meiner Ansicht nach sind Objekte "quergestreift", die
quer zu ihrer Hauptachse gestreift sind. "Längsgestreift"
wäre dementsprechend etwas, das parallel zur Hauptachse gestreift
sind. Beim Menschen wäre die Hauptachse die Körperhöhe.
bei einem liegenden Objekt die Länge.
Die Tigerente ist länger als hoch, also wäre sie quergestreift.
Man hat ja heutzutage viele Gelegenheiten einen GI zu sehen.
Was mich immer wieder wundert ist, warum die eingenähte Flagge
auf dem Arm spiegelverkehrt ist?
Die Flaggen auf den Ärmeln der US-Soldaten sind spiegelverkehrt
(und zwar auf beiden Seiten, sprich : Auf jedem Ärmel ist das
"Sternenfeld" vorne), weil die Standartenträger (also
in Amerika Ensign, in Deutschland Fahnenjunker und Fähnrich)
die Flaggen in einer Schlacht an einem Flaggenstock trugen. Und
da ein richtiger Soldat sich nicht zurückzieht, sondern nach
vorne stürmt, weht die Flagge dabei logischerweise nach hinten,
der Mast (und bei der Amerikanischen Flagge das Sternenfeld) sind
also vorne. Selbiges gilt für alle asymmetrischen Flaggen auf
Ärmeln von Uniformen (Australien, Neuseeland etc...).
Woher stammt der Begriff: wir gehen auf Schalke?
Dat is Ruhrpottslang. Im Rheinischen sagt man ja auch "ich
gehe auf Arbeit", oder "ich geh' nach ALDI". Alles
etwas anders. Und Schalke ist natürlich das Fußballstadion
im Gleichnamigen Gelsenkirchener Stadtteil. Seit 2001 heißt
das neue Stadion sogar ordentlich Arena aufSchalke.
Wer wäre eigentlich heute König von Preussen - und
damit vermutlich auch amtierender Kaiser - hätte Willi der
II. nicht 1918 abgedankt?
Gar der Pavillon-Pinkler aus Hannover?
Ernst August ist Angehöriger der Welfen des ältesten
europäischen Fürstenhauses. Er ist zur Zeit auf ca. Rang
450 der britischen Thronfolge. Der einzige Welfe auf dem deutschen
Kaiserthron war Otto IV. von 1209 -1218.
Der letzte deutsche Kaiser vor der Napoleonischen Zeit war Franz II. aus dem Hause Habsburg-Lothringen.
Danach kam lange nix und 1871 dann der preußische König WIlhelm I. aus dem Hause Hohenzollern. Ihm folgen 1888 Friedrich III. (der Hundert-Tage-Kaiser)und der letzte deutsche Kaiser Wilhelm Zwo.
Nach dem Ende der Monarchie im Jahre 1918 nahm Kaiser Wilhelm II. Exil im niederländischen Doorn. Den meisten Mitgliedern des Hauses Hohenzollern war es möglich, weiterhin in Deutschland zu leben. Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen (* 10. Juni 1976 in Bremen) ist seit dem Tod seines Großvaters Louis Ferdinand Prinz von Preußen am 25. September 1994 Chef des Hauses Hohenzollern. Er ist der Sohn von Louis Ferdinand jr. Prinz von Preußen (* 1944; Ê 1977) und Donata, geb. Gräfin zu Castell-Rüdenhausen (* 1950).
Warum ist die französische Tastatur ganz anders angeordnet?
Die Anordnung der Tasten auf einer Tastatur ist ja eher willkürlich
(also nicht alphabetisch oder so). Die einzelnen Sprachversionen
sind daher so modifiziert, dass häufig benutzte Tasten auf
der ersten bzw, zweiten Tastaturebene liegen (ohne bzw. mit Drücken
der Shift-Taste). Selten benutzte Zeichen sind schwieriger zu erreichen.
Im Deutschen sind das z.B. die Umlaute, die braucht in Frankreich
natürlich kein Mensch (dafür gibt's da Accents), in Skandinavien
gibts dafür die Ø's und Æ's usw.
Bei der Gelegenheit kann man natürlich nicht nur Sonderzeichen
austauschen, sondern auch "normale" Buchstaben günstiger
anordnen. So sind bei englischen Tastaturen ja "Z" und
"Y" vertauscht (im Vergleich zu deutschen Tastaturen)
Kannst du mir sagen wieso bei einer Jeans an der rechten Hosentasche
noch eine zweite kleinere Tasche reingenäht ist? Ist sie für
das Kleingeld, ein Taschenmesser oder um seinen Daumen dort cool
reinzustecken?
die kleine Tasche war ursprünglich dafür gedacht eine
Taschenuhr reinzustecken. Ist heute allerdings eher aus der Mode
gekommen.
Die entscheidende Frage ist "Brennt Scheiße"?
Natürlich brennen Fäkalien. In vielen Ländern, in
denen Holz als Brennmaterial nicht ausreichen zur Verfügung
steht wurden (und werden) getrocknete Tierfäkalien (Kuhfladen
etc.) als Brennmaterial eingesetzt. Bei uns gibt es seit längerem
Biogas anlagen, in denen aus flüssigen und festen Tierfäkalien
durch Fermentation Methan gewonnen wird, das als Brennstoff beispielsweise
Motoren antreiben kann.
Warum sind Bonsais so klein?Ist das natürlich?
Bonsai (jap. "Baum in der Schale") sind genetisch
vollkommen identisch zu den Bäumen in der Natur. Nur durch
die Pflege, das begrenzte Angebot an Wurzelraum und Nährstoffen,
und durch den Rückschnitt werden Bäume zu Bonsai. Werden
Bonsai ausgepflanzt, dann entwickeln sie sich bei geeigneten Rahmenbedingungen
wieder zu Bäumen wie ihre "wilden" Brüder.
Wir kennen die Bonsai-Zucht als japanische Spezialität des
20. Jahrhunderts, allerdings ist diese Kunst viel älter und
stammt aus China. Die älteste Darstellung eines Bonsai kennt
man aus der T'ang-Dynastie (618 - 907 n.Chr.). Im 10./11. Jahrhundert
kam die Bonsai Kunst durch buddhistische Mönche nach Japan.
Seit 1970 dürfen ältere Bäume als 50 Jahre aus Japan
nicht mehr ausgeführt werden.
Ich bin neulich durch die Videothek geschlendert und da viel mir folgendes auf: Die Filme haben auf der Rückseite einen Hinweis für eine Altersfreigabe und auf manchen steht keine Jugendfreigabe. Diese Filme (darunter sind einige ziemlich brutale) stehen im frei zugänglichen Bereich der Videothek. Nun möchte ich wissen was es damit auf sich hat.
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Videofilme auf DVD & VHS an Kinder und Jugendliche nur herausgegeben werden dürfen, wenn sie das entsprechende Alter erreicht haben. Dies gilt auch für Computer- und Videospiele.
Folgende Altersgrenzen hat der Gesetzgeber festgelegt:
ohne Altersbeschränkung
ab 6 Jahre
ab 12 Jahre
ab 16 Jahre
keine Jugendfreigabe
"keine Jugendfreigabe" bedeutet dabei nicht zwingend "jugendgefährdend". Da gibt es noch den Unterschied zwischen "jugendbeeinträchtigend", "einfach" und "schwer" jugendgefährdend"
Für schwer jugendgefährdende Medien (indizierte und pornographische) schreibt der Gesetzgeber sogar vor, dass Kinder und Jugendliche mit diesen Produkten nicht in Berührung kommen dürfen. Deshalb ist die Weitergabe dieser Filme und Medien an Kinder und Jugendliche verboten. Sie dürfen noch nicht einmal im normalen Geschäftsraum ausliegen.
Auch wenn bestimmte Sex- und Gewaltangebote sowie rechtsextreme oder sonstige Medienangebote nach dem Strafgesetzbuch nicht verboten und auch nicht von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert sind, können sie auf die geistige oder körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigend wirken.
Schwer jugendgefährdende Medien sind solche, die
- Propagandamittel verfassungswidriger Organisationen verbreiten (§ 86 StGB)
- den Holocaust leugnen und in sonstiger Weise volksverhetzend sind (§ 130 StGB)
- zu schweren Straftaten anleiten (§ 130a StGB)
- Gewalt verherrlichen oder verharmlosen und solche, die Gewalt in einer die Menschenwürde verletzenden Weise darstellen (§ 131 StGB)
- pornographisch sind (§ 184 Abs. 1 StGB): Ein Medium ist pornographisch, wenn es unter Hintansetzen aller sonstigen menschlichen Bezüge sexuelle Vorgänge in grob aufdringlicher Weise in den Vordergrund rückt und wenn seine objektive Gesamttendenz ausschließlich oder überwiegend auf Aufreizung des Sexualtriebes abzielt.
- pornographisch sind und die Gewalttätigkeiten oder sexuelle Handlungen von Menschen mit Tieren (§ 184a) oder den sexuellen Missbrauch von Kindern (§ 184b StGB) zum Gegenstand haben.
- den Krieg verherrlichen, wobei eine solche Kriegsverherrlichung besonders dann gegeben ist, wenn Krieg als reizvoll oder als Möglichkeit beschrieben wird, zu Anerkennung und Ruhm zu gelangen und wenn das Geschehen einen realen Bezug hat
- Menschen, die sterben oder schweren körperlichen oder
seelischen Leiden ausgesetzt sind oder waren, in einer die Menschenwürde
verletzenden Weise darstellen und ein tatsächliches Geschehen
wiedergeben, ohne dass ein überwiegendes berechtigtes Interesse
gerade an dieser Form der Berichterstattung vorliegt
Kinder oder Jugendliche in unnatürlicher, geschlechtsbetonter Körperhaltung darstellen oder - offensichtlich geeignet sind, die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit schwer zu gefährden.
Verbote im Handel mit indizierten Medien:
- Keine Werbung für indizierte Medien.
- Kein Verkauf im Versandhandel oder am Kiosk.
- Indizierte Medien dürfen nur "unter dem Ladentisch" verkauft werden.
- Indizierte Medien dürfen nur in Ladengeschäften vermietet werden, in denen Kindern oder Jugendlichen der Zutritt untersagt ist. Dieses Geschäft darf nicht von außen einsehbar sein. Ein Ladengeschäft ist ein Einzelhandelsgeschäft, das in der Regel einen separaten Außeneingang hat und räumlich und organisatorisch eigenständig betrieben wird.
Die gleichen Regeln gelten für den Vertrieb von pornographischen Medien
.Eine Indizierung ist keine Zensur.
Die Indizierung hat nicht das generelle Verbot eines Mediums zur
Folge. Sie will lediglich verhindern, dass Kinder und Jugendliche
mit jugendgefährdenden Medien in Berührung kommen. Deshalb
sind die Vorschriften des § 15 JuSchG nicht als absolute Verbreitungsverbote
konzipiert, sondern es handelt sich um Beschränkungen der Verbreitung
an Jugendliche. Während Jugendlichen also der Zugang verwehrt
ist, haben Erwachsene weiterhin die Möglichkeit, indizierte
Medien zu beziehen.
Wann und zu welchen Anlässen wird an Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden geflaggt?
Es gibt in Deutschland den "Erlass der Bundesregierung über
die Beflaggung der Dienstgebäude des Bundes" vom 23. Mai
2000 (Bundesanzeiger Nr. 115). Dieser benennt als regelmäßige
allgemeine Beflaggungstage, an denen ohne besondere Anordnung zu
flaggen ist, folgende Tage :
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.
Januar) -halbmast-
Tag der Arbeit (1. Mai)
Europatag (5. Mai)
Jahrestag der Verkündigung des Grundgesetzes (23. Mai)
Jahrestag des 17. Juni 1953
Jahrestag des 20. Juli 1944
Tag der Deutschen Einheit ( 3. Oktober )
Volkstrauertag (2. Sonntag vor dem 1. Advent) -halbmast-
Tag der Wahl zum Deutschen Bundestag
Tag der Wahl zum Europäischen Parlament.
Beflaggungen an anderen Tagen (z.B. Tag des Wahl des Bundespräsidenten oder Trauerbeflaggung aus Anlass des Ablebens eines ausländischen Staatsoberhauptes) bedürfen einer separaten Anordnung, die in der Regel durch den Bundesminister des Innern erfolgt.
Die Beflaggungsanordnung aus regionalen nichtpolitischen Anlässen
ist ebenfalls im Erlass der Bundesregierung ausführlich für
die einzelnen Bundesländer geregelt.Die Dienstgebäude
der Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland werden
täglich beflaggt, wenn dies ortsüblich ist (Runderlass
des Auswärtigen Amtes über die Beflaggung der Dienstgebäude
des Bundes im Ausland vom 22. Mai 1991, zuletzt geändert am
18.1.1996).
Wenn nicht täglich beflaggt wird, ist an den regelmäßigen
allgemeinen Beflaggungstagen des Bundes zu flaggen.
Zudem ist am Nationalfeiertag des Gastlandes zu flaggen.
Baden-Württemberg:
Ausschließliche Anwendung des Bundeserlasses. Es gibt keine
weiteren festgelegten Beflaggungstage. Bayern:
Die Beflaggungstage sind in der "Verwaltungsanordnung über
die bayerischen Staatsflaggen und die Dienstflaggen an Kraftfahrzeugen"
vom 16. Februar 1971 (zuletzt geändert am 6. November 2001)
geregelt.
Neben den Beflaggungstagen des Bundes wird am "Jahrestag des
Volksentscheids über die Annahme der Verfassung" am 1.
Dezember sowie am Tag der Wahl zum Landtag geflaggt. Berlin:
Die Beflaggungstage sind in der "Verordnung über die Beflaggung
öffentlicher Gebäude, Anlagen und Fahrzeuge (Beflaggungsverordnung)"
vom 21. Juni 1972 geregelt.
Neben den Beflaggungstagen des Bundes wird zudem an folgenden Tagen
ohne besondere Anordnung geflaggt:
Tag der Heimat (zweiter Sonntag im September),
Tag der Wahl des Bundespräsidenten,
Tag der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin.
Brandenburg:
Der "Erlass über die Beflaggung der Dienststellen des
Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der übrigen
Körperschaften des öffentlichen Rechts" vom 22. März
2000 ist überwiegend identisch mit dem des Bundes. Es wird
jedoch ohne besondere Anordnung zusätzlich
am Tag der Heimat (2. Sonntag im September) geflaggt.
Bremen:
Die Beflaggungstage sind in der "Bekanntmachung der Beflaggung
öffentlicher Gebäude" vom 15. März 1979 geregelt.
Die Beflaggungstage sind nahezu identisch mit denen des Bundes.
Die Bekanntmachung enthält jedoch nicht die Wahltage zum Bundestag
oder Europäischen Parlament.
Hamburg:
Die Beflaggungstage sind in der "Bekanntmachung der Anordnung
über Wappen und Siegel der Freien und Hansestadt Hamburg"
vom 21. Juni 1982 geregelt (zuletzt geändert am 21. Februar
1996).
Neben den Beflaggungstagen des Bundes wird regelmäßig
ohne besondere Anordnung auch an folgenden Tagen geflaggt:
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar
) -halbmast-,
Überseetag (7. Mai),
Tag der Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft.
Die staatlichen Flaggenmasten auf dem Rathausmarkt und das Rathaus
sind ohne besondere Anordnung außerdem am Neujahrstag zu beflaggen.
Hessen:
Die Beflaggungstage sind im "Erlass über die Beflaggung
öffentlicher Gebäude" vom 27. April 1993 geregelt.
Neben den Beflaggungstagen des Bundes
wird am "Tag der Heimat" (zweiter Sonntag im September)
ohne besondere Anordnung geflaggt.
Bezüglich der Beflaggung bei Wahltagen wurde in Abweichung
vom Bundeserlass folgende umfassende Formulierung gewählt:
"Tag allgemeiner Wahlen (Wahl zum Europäischen Parlament,
Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen)". Mecklenburg-Vorpommern:
In der "Verordnung zur Bestimmung der regelmäßigen
Beflaggungstage" vom 17. März 1998 werden die Beflaggungstage
des Bundes genannt, zusätzlich die Wahltage (Landtag und Kommunalwahlen).
Niedersachsen:
Die "Verordnung über die Beflaggung öffentlicher
Bauten" vom 08. Mai 1991 (zuletzt geändert am 15. Dezember
1998) ist nahezu identisch mit dem Bundeserlass.Neben den Beflaggungstagen
des Bundes wird am "Jahrestag des Inkrafttretens der Niedersächsischen
Verfassung" am 1. Juni geflaggt.
Bezüglich der Beflaggung bei Wahltagen besteht die gleiche
Formulierung wie im Lande Hessen.Nordrhein-Westfalen:
In der für Nordrhein-Westfalen maßgeblichen Beflaggungsverordnung
vom 29. November 1984 (geändert am 7. März 1991) fehlen
gegenüber dem Bundeserlass als Beflaggungstage der 27. Januar
und der 17. Juni.
Der 1. Mai wird als "Tag des Friedens und der Völkerversöhnung"
bezeichnet.
Rheinland-Pfalz:
Die "Landesverordnung über die Beflaggung der Dienstgebäude"
vom 10. Mai 1950 (zuletzt geändert am 18. Februar 1997)
gibt neben den Beflaggungstagen des Bundes den 18. Mai als "Tag
des Inkrafttretens der Landesverfassung" als regelmäßigen
allgemeinen Beflaggungstag an.
Saarland:
In der "Beflaggungsanordnung" des Ministeriums des Innern
vom 06. Februar 1992 wurden die Wahltage des Bundeserlasses nicht
mit aufgenommen.
Es wird jedoch regelmäßig ohne besondere Anordnung am
23. Oktober (Jahrestag der Saarabstimmung 1955) geflaggt.
Sachsen:
In der "Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei
über die Flaggen und die Beflaggung der Dienstgebäude"
vom 19. März 2002 wird nur auf die Beflaggungsverordnung des
Bundes Bezug genommen. Es gibt keine landeseigenen Beflaggungstage.
Sachsen-Anhalt:
Es gibt noch keine allgemeine Beflaggungsverordnung. Die Beflaggung
der Dienstgebäude wird derzeit jährlich jeweils per Runderlass
geregelt, wobei sich die dort genannten Beflaggungstage am Bundeserlass
orientieren, jedoch ohne Wahltage.
Es wird zusätzlich an folgenden Tagen geflaggt:
Tag der Ausfertigung der Verfassung des Landes Sachsen-Anhalt (
16. Juli )
Tag der Heimat (zweiter Sonntag im September).
Schleswig-Holstein:
Die Bekanntmachung des Innenministers über die "Beflaggung
der Dienstgebäude" vom 12. Januar 1993 nennt neben den
Beflaggungstagen des Bundes explizit die jeweiligen Wahltage jedoch
auch ohne die Wahl des Bundespräsidenten.
Für die Dauer die Kieler Woche sind die Dienstgebäude
aller Behörden und Dienststellen des Landes und der der Aufsicht
des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen
des öffentlichen Rechts in Kiel zu beflaggen.
Thüringen:
Die "Thüringer Verordnung über die Beflaggung öffentlicher
Dienstgebäude" vom 11. Mai 1993 entspricht dem Bundeserlass.
Gemeinden
In den einschlägigen Beflaggungserlassen der Länder werden
Regelungen zur Beflaggung der Dienstgebäude der Landesbehörden
getroffen. Die Gebäude der Gebietskörperschaften (Gemeinden/Städte,
Kreise, ggf. Höhere Kommunalverbände) werden jedoch einbezogen,
indem ihnen z.B. "empfohlen" wird, entsprechend den Landesbehörden
zu beflaggen. Einzelne Gemeinden haben natürlich auch eigene
Beflaggungstage. In meiner Heimatstadt Darmstadt wird z.B. am 11.September
geflaggt. 1944 wurde Darmstadt nämlich an diesem Tage durch
allierte Bomberverbände praktisch dem Erdboden gleichgemacht.
In der Regel ist in den jeweiligen Beflaggungsanordnungen auch die Art der Beflaggung geregelt. Hier orientieren sich die Verordnungen der Länder ebenfalls am Erlass der Bundesregierung. So wird z. B. gesagt, dass die Beflaggung bei Tagesanbruch, jedoch nicht vor 7.00 Uhr morgens, beginnt und bei Sonnenuntergang endet. In Rheinland-Pfalz beginnt die Beflaggung erst um 8.00 Uhr, in Bremen grundsätzlich bei Sonnenaufgang. Erstreckt sich die Beflaggung über mehrere Tage, so sind die Flaggen bei Sonnenuntergang einzuholen und am Morgen wieder zu hissen. Bei besonderen Anlässen können die Flaggen auch nach Sonnenuntergang gesetzt bleiben, wenn und solange sie angestrahlt werden.
Kannst du mir eventuell sagen, ob es Heinrich Himmler wirklich gelungen ist, mit Eisenhower in Kontakt zu treten (also mit ihm gesprochen hat) oder ob er vorher Selbstmord in dem britischen Gefangenenlager begangen hat?
Meinen Recherchen nach gelang es Himmler nicht mit Eisenhower zu sprechen. Der schwedische Graf Folke Bernadotte versuchte wohl den Kontakt (um über einen Waffenstillstand zu verhandeln) herzustellen, die Schweden und Alliierten, lehnten dies aber ab da sie nach der Befreiung der ersten KZ auf der bedingungslosen Kapitulation beharrten. Himmler wurde von Hitler wegen dieser Kontaktversuche aus allen Ämtern enthoben. Er beging am Tag nach seiner Festnahme durch die Allierten am 23. Mai 1945 Selbstmord.
Seit wann isst der Mensch mit Stäbchen - und: aus welchem
Anlass?
Es ist allgemein bekannt, dass die Chinesen die Essstäbchen
erfunden haben, aber aus welchem Grund, wissendie meisten nicht:
Konfuzius (551-479 vor unserer Zeitrechnung) argumentierte, dass
Messer als (Mord)-Werkzeuge bei Tisch nichts zu suchen hätten.
Deshalb werden chinesische Speisen immer schon bei der Zubereitung
in Happengrösse geschnitten.
Wann wird die Gabel das erste Mal zum Essen gebraucht?
Die Gabel wurde zwar bereits im 10. Jahrhundert erwähnt fand
aber zum regelmäßigen Gebrauch erst sieben Jahrhundete
später Einzug in die Haushalte. Bis zum Ende des Mittelalters
blieb sie zweizackig und diente ausschließlich
zum Vorlegen von Fleisch. Wie man Gemälden von Gelagen und
Festessen entnehmen kann, fand sie vereinzelt bereits im 16. Jahrhundert
als Essgerät Verwendung. Allerdings wurde das Werkzeug
lange Zeit eher von Männern als von Frauen angenommen und benützt.
Ihre jetzige Form mit den vier Zacken und der Beugung erhielt die
Gabel erst im Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert.
Seit wann gibt es die Brille? Wo wird sie zum ersten Mal eingesetzt?
Die älteste derzeit bekannte Darstellung einer Brille befindet
sich im Kapitelsaal der Kirche San Nicolo in Treviso nahe Venedig.
Tomaso di Modena portraitierte 1352 den Kardinal Hugo de Province
mit seiner Nietbrille.
Vorher kannte man schon die sog. "Lesesteine" die schon der Araber Ibn al-Haitam (965 -1039) beschrieb. Der Lesestein wurde in erster Linie aus Quarz oder Bergkristall gefertigt. Außerdem dienten Halbedelsteine, sogenannte Berylle, als Rohmaterial. In diesem Zusammenhang tauchte der Name "Brille" zum ersten Mal auf: Eine aus Beryll geschliffene Linse wurde "Brill" genannt - zwei solch gefaßte Linsen bekamen den Namen "Brille".
Zu den ältesten Hinweisen auf die Existenz einer Brille gilt die Predigt des Dominikanermönches Giordano da Rivalto aus dem Kloster der hl. Katharina zu Pisa vom 23. Februar 1305. Die Predigten des Mönches werden in Florenz aufbewahrt. In der angesprochenen Predigt findet man folgende Passage: "Es ist noch nicht 20 Jahre her, daß man die Kunst Brillen zu machen, fand, durch die man besser sieht.
Hatte Jesus Geschwister?
In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die darauf eingehen:
Markus 6.3
"Ist dieser nicht der Zimmermann, der Sohn der Maria und Bruder
von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Und sind nicht seine Schwestern
hier bei uns?"
Johannes 2.12
Dann ging er nach Kapernaum hinunter, er und seine Mutter und seine
Brüder und seine Jünger. (hier werden ausdrücklich
Brüder und Jünger unterschieden)
Haben Eulen ein Arschloch?
Natürlich haben Eulen einen Darmausgang. Die Verdauung läuft
durch den relativ kurzen Darm sehr schnell ab, so daß die
Vögel selten überflüssiges Gewicht in Magen oder
Darm mit sich tragen. An seinem Ende mündet der Vogeldarm in
die Kloake, in die auch die Harnleiter und die Geschlechtsorgane
münden. Sie ist demnach das einzige Ausscheidungsorgan für
Kot, Urin und Sperma beziehungsweise Eier.
Unverdauliche Nahrungsreste werden als Gewölle ausgeschieden.
Die Kotbeschaffenheit variiert mit der Nahrungsaufnahme. Normalerweise
setzen Vögel die bekannten Häufchen ab, in deren Mitte
der Urin sich weißlich manifestiert.
Wann lernten die Bilder Laufen? Und: wann gab´s den allerersten
Stummfilm, Tonfilm, Farbfilm überhaupt?
Bereits am 28. Dezember 1895 führten die Gebrüder Lumière
ihre ersten Filme im Grande Café in Paris vor. Sie arbeiteten
schon mit einer ähnlichen Technik, die heute noch verwendet
wird.
Der erste Tonfilm war der 1927 gedrehte Film "The Jazz Singer". Der dort gesprochene Satz "Wait a minute, you ain't heard nothin' yet!" läutete den Anfang vom Ende des Stummfilms ein.
Der Farbfilm wie wir ihn heute kennen kam mit dem dreifarbigen Technicolorverfahren bei Filmen wie "Jahrmarkt der Eitelkeiten" 1935 in Gebrauch.
Ich denke mal jeder hat schon mal folgenden Satz gehört:
Ich geh malfluchs in den Keller, Milch holen... oder
so ähnlich. Doch was heißt diese kleine Wörtleinfluchseigentlich
und wo kommt es ursprünglich her?
das Wort, das du meinst schreibt sich "flugs" und bedeutet
"im Fluge", also einfach "sehr schnell, flink".
Schon im Mittelhochdeutschen benutzte man das Wort "vluges"
Woher leiten sich eigentlich die Schuhgrößen ab?
Die Längenmaße werden nach der Brandsohlen- bzw. Leistenlänge
berechnet und sind deshalb oft von Modell zu Modell verschieden.
Unterschiedliche Spitzenformen verhindern dabei leider ein einheitliches
Maßsystem.
In Deutschland werden mehrere Längenmaße für Schuhe
benutzt:
Französisches Längenmaß
Obwohl in Frankreich 1789 schon das metrische Maß eingeführt
wurde, führten die Franzosen Mitte des 19. Jahrhunderts ein
neues Schuhmaß ein, das sich nach der Stichlänge (Schuhmacherstich
bei Doppelnähten) richtete. Die Abstufung nach Zentimetern
war den Franzosen zu groß, die Aufteilung nach halben Zentimetern
aber zu klein. Damals war eine gute Passform noch nicht so wichtig
wie heute, weil man noch keinen linken und rechten Leisten verwendete.
Die Franzosen nahmen deshalb zwei Drittel eines Zentimeters als
Maß und bezeichneten diese Länge mit Stich. Dieses Maß
hat sich dann in Europa (außer in England) und in Südamerika
durchgesetzt.
Das französische Stichmaß (1 Stich = 6,66 mm) beginnt
bei der kleinsten Kindergröße von 15 Stich (= 10 cm)
und endet bei der größten Herrengröße bei
50 Stich (= 33,33 cm). Das französische Maß kennt keinen
Unterschied zwischen Erwachsenen- und Kindergrößen, was
bei der englisch-amerikanischen Größe der Fall ist. Halbe
Stichmaße gibt es in der Bundesrepublik Deutschland nicht.
Englisches Längenmaß
England hat als erstes Land schon 1324 ein Schuhmaß eingeführt.
Man teilte das Zollmaß (Inch = 2,54 cm) in drei gleiche Teile
und bezeichnete einen solchen Teil als "Size". Die Sizelänge
beträgt 8,46 mm.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Unterteilung in halbe Sizelängen
vorgenommen, um die Passform zu verbessern. Die halbe Sizelänge
beträgt 4,23 mm. Das Size- Schuhmaß beginnt erst nach
10,16 cm (4 Zoll oder 15 1/2 Stich). Von 0-13 Size (10,16 - 21,16
cm) gehen die englischen Kindergrößen. Die Erwachsenengrößen
1-14 Size (22-23 cm) schließen sich daran an.
In Nordamerika wird eine Variation des englischen Systems benutzt. Das amerikanische Maßsystem unterscheidet sich vom englischen dadurch, dass es um ein Zwölftel Zoll eher beginnt (3 11/12 Inch). Dieser kleine Unterschied dient dazu, mit dem französischen und metrischen System auf eine Linie zu kommen. Das amerikanische Maßsystem der Größe 0 beginnt genau bei 15 Stich.
ich wuerde gerne wissen, warum der filter von zigaretten dieses
komische gelblich gefleckte muster hat. soll das korken darstellen?
und hat es nur einen optischen effekt?
Die hellen Punkte werden mit unschädlicher Farbe aufgedruckt.
Und zwar tatsächlich, um dem Filter das Aussehen von Kork zu
geben. Winston, Camel und Marlboro sind drei der Marken, die mit
diesen Korkfiltern ausgestattet sind. Das Ganze soll
die ästhetischen Ansprüchen der Käufer befriedigen.
Ich wurde soeben von einer Kollegin gefragt, was eigentlich
das "Hoochie Coochie Men" bei Jon Lords (Deep Purple)
Projekt bedeute. Es werden anscheinend auch haufenweise Songs so
benannt, vor allem im Blues. Doch weder ein Englischdictionnary
noch das gesamte Internet konnten mir eine aufschlussreiche
Antowrt darauf geben.
Der "hoochie-coochie" war ein pseudo-türkischer sinnlicher
Bauchtanz, der von leicht bekleideten Damen vorgeführt wurde.
Der Ursprung liegt etwa um 1876 (Philadelphia Centennial Fair).
Die letztendliche Herkunft ist nicht geklärt allerdings gibt
es Deutungsversuche:
"Hoochie" ist ein Begriff für destillierten Alkohol,
der von den Hoochinoo-Indianern in Alaska für die Goldsucher
am Klondike hergestellt wurde.
Der Begriff wurde später auch für andere Sachverhalte
benutzt.
"Coochie" kommt vom französischen Wort "coucher"
(niederlegen, schlafen).
Heute meint man mit "hoochie-coochie" (oder auch hootchy-kootchy)
einfach einen verführerischen Tanz.
Ich hätte gerne gewusst, warum bei den guten alten Vinyl-Schallplatten die Langspielplatten ein kleines Loch in der Mitte haben, während die Singles über ein großes Loch verfügen.
das hat meines Wissens damit zu tun, dass die Singles ja auch für Musikboxen gebraucht wurden und da benötigt die verschiedenen Auflege-Mechaniken wohl ein größeres Loch um die Platte ordentlich greifen zu können.
Woher kommt das Wort "Bananenrepublik"?
Das Wort "Banane" kommt aus einer Eingeborenensprache des ehemaligen Portugiesisch-Guineas in Westafrika und kam durch die Portugiesen nach Europa.
Mit "Bananenrepublik" bezeichnete man ursprünglich ein kleines Land in den tropischen Gebieten Amerikas, das nur vom Bananenexport lebt und von US-Kapital abhängig ist. Heute benutzt man das Wort für kleine zuschussbedürftige Länder (mit mehr oder weniger korrupter Verwaltung).
Wie heißt das Pferd von Pippi Langstrumpf?
Eine Untersuchung der isländischen Universität hat
2002 ergeben, das das Pferd definitiv keinen richtigen Namen hat.
Allerdings ruft Pippi Langstrumpf, in dem Film ''Pippi außer
Rand und Band'' ihr Pferd einmal mit dem schwedischen Kosewort ''lilla
gubben'' zu sich, das heißt soviel wie ''kleiner Kerl''. Das
ist aber keineswegs ein Eigenname, sondern ein Kosename, so wie
man zu kleinen Jungs manchmal ''kleiner Mann' sagt'. In der deutschen
Version des Films wurde daraus ''kleiner Onkel'', was sich dann
als ''Name'' des Pferdes festgesetzt hat.
Ich war am Samstag in Bielefeld beim Fußball. Es konnte
mir dort allerdings niemand sagen, wieso das Station Alm heißt
(bzw. hieß, denn nun heißt es ja Schüko-Arena)
Bielefeld...gibt's das überhaupt?
Ich habe ganz einfach mal bei Arminia Bielefeld nachgeschlagen und
Folgendes gefunden:
Aufgrund der sportlichen Erfolge der frühen 20er Jahre stiegen
die Zuschauerzahlen an der Pottenau dem ehemaligen Arminia-Gelände
stetig, was zu der Überlegung führte, das Gelände
auszubauen. Trotz der inzwischen glänzenden Reputation des
Vereins und zahlreicher Gönner wäre die Umsetzung der
Idee zu kostspielig geworden.
Da entdeckte ein Mitglied der Handballabteilung, der Makler Paul
Fleege, im Bielefelder Westen ein wenig urbanes Gelände. Bauer
Lohmann überließ dem Verein eine Wiese zur Nutzung.
In der Folgezeit wurden Erdwälle für die Zuschauer aufgeschüttet,
was das Vereinsmitglied Heinrich Pehle zu der Bemerkung veranlasste,
hier sähe es aus wie auf der Alm...
Der Name hielt sich bis heute auch nach diversen Umbauten
des Areals. Das damals zur genaueren örtlichen Festlegung auch
Melanchthonalm genannte Stadion bot Platz für 20.000
Zuschauer.
Mich würde interessieren, was genau ein Husar ist, und vor allem: Was ist ein "Husarenstück"? Und wie wird letztere Redewendung korrekt verwendet?
Als Husaren wurde ursprünglich die gesamte ungarische Reiterei
bezeichnet, die anfänglich schwer gepanzert war.
Die Husaren waren als Truppengattung erfolgreich, und seit dem 16.
Jahrhundert waren "husarische Reiter" auch in anderen
Heeren anzutreffen.
Bis Anfang des 17. Jahrhunderts entwickelte sich daraus eine Form
der leichten Kavallerie, die für ihre Beweglichkeit bekannt
war. Diese neuere Form hat das Bild der Husaren geprägt; wenn
heute umgangssprachlich von "Husaren" die Rede ist, sind
immer diese Truppen gemeint.
Ein "Husarenstück" ist also eine Aktion, die Mut,
Schnelligkeit und wohl auch ein gutes Stück Dreistigkeit verlangt.
Woher kommt der Pfeffer?
Die ursprüngliche Heimat dieser Pflanze ist Indien, speziell
die Provinz Malabar.
Die größten Anbauländer von Pfeffer sind Indien,
Indonesien, Brasilien und Malaysia.
Mein Lehrer behauptete unlängst im Physikunterricht eine
Rauchschwalbe würde 360 km/h schnell fliegen ... das kann ich
nicht so ganz glauben , wie schnell fliegt sie den nun , und welches
ist den überhaupt der schnellste Vogel der Welt?
Manchmal kann man dies Zahlen finden - mal für den einen, mal
für den anderen Vogel. Den meisten Quellen nach ist allerdings
der Wanderfalke mit "schlappen " 180 km/h der schnellste
Flieger im Tierreich. Im Sturzflug kann er sogar auf weit über
200km/h kommen.
Wann und wo ist die Redewendung Bei Nacht und Nebel
entstanden?
Der Begriff ist ziemlich selbsterklärend, daher ist auch anzunehmen,
dass er wie viele beschreibende Redewendungen keinem besonderen
Ereignis oder einem berufsspezifischen Ablauf seine Entstehung zu
verdanken hat.
Traurige Berühmtheit erlangte er allerdings durch den "Nacht-und-Nebel-Erlass"
Hitlers vom 7. 12. 1941. In diesem geheimen Erlass wurde die Deportation
von Staatsfeinden aus besetzten Gebieten in Konzentrationslager
beschlossen.
Hab mich grad bei nem Freund entschuldigt weil ich ins Fettnäpfchen
getreten bin!
Jetzt wollte ich wissen woher diese Redewendung eigentlich kommt:
"Ins Fettnäpfchen getreten!"
Ins Fettnäpfchen treten heißt ja, durch eine unbedachte
äußerung oder Handlung den Missmut eines anderen hervorrufen.
In erzgebirgischen Bauernhäusern stand zwischen Tür und
Ofen ein Fettnäpfchen, mit dessen Inhalt die nassen Stiefel
der Heimkehrenden sogleich geschmiert wurden. Wer durch Unachtsamkeit
das Fettnäpfchenumkippte und so Fettflecken auf der Diele verursachte,
zog sich den Unwillen der Hausfrau zu.
Wer ist oder war der älteste Mensch der Welt?
Die älteste Frau der Welt, war die Japanerin Kamato Hongo,
die im November 2003 im Alter von 116 Jahren starb. Der älteste
Mann war der Japaner Yukichi Chuganji der im Alter von 114 Jahre
im Oktober 2003 verstarb. In Japan leben prozentual die meisten
über 100-jährigen weltweit. Beide lebten auf Japans drittgrößter
Insel Kyushu
Angeblich hat die Tschetschenin Sabani Chatschukajewa bereits ihren
124. Geburtstag gefeiert. Aber diese Angabe konnte ich nirgends
bestätigt finden.
Kann man eigentlich das Vieh auch auf Sommer- bzw. Winterzeit "umschalten"? z.B. beim Melken
Der Deutsche Bauernverband berichtet, Rinder und Schweine hätten
mit den veränderten Fütterzeiten kaum Probleme. Nur die
Milchkühe bräuchten einen festen Rhythmus, da sie es gerne
nach einem festen Melkplan haben. Die Landwirte überlisten
die innere Uhr der Kühe, indem sie die verlorene Stunde auf
drei bis vier Tage ausdehnten.
Am Ende der Sommerzeit muss sich das liebe Vieh dann wieder an andere
Melkzeiten gewöhnen. Es gibt dann für die in der zusätzlichen
Stunde geborenen Kälber eine besondere Maßgabe zur Angabe
ihrer Geburtsstunde: "Im Zeitpunkt des Endes der Sommerzeit
wird die Stundenauszählung um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr
zurückgestellt. Bei dieser doppelt erscheinenden Stunde von
2 Uhr bis 3 Uhr wird jeweils die erste Stunde 2A und die zweite
Stunde 2B bezeichnet."
Bitte finde heraus, welche Rechtsreformen Maria Theresia getätigt
hat!
Maria Theresia verdoppelte die Stärke der Armee und erhob Steuern,
um den Unterhalt von Regierung und Militär zu gewährleisten.
Sie legte die Kanzleien von Österreich und Böhmen zusammen und zentralisierte somit die Regierung. Justiz und Exekutive wurden vor der Zusammenlegung gemeinsam von der gleichen Behörde ausgeübt.
Maria Theresia schuf ein Höchstgericht, dessen Aufgabe es war, das Recht in den österreichischen Landen aufrecht zu erhalten.
Sie regelte den Schulbetrieb durch Einführung der Schulpflicht in der "Allgemeinde Schulordnung". Diese Reformen stärkten die Wirtschaft.
Ich hab gerade ein Buch über den amerikanischen Sezessionskrieg
zu Ende gelesen und folgende diesbezügliche Frage:
Grant war hinterher Oberbefehlshaber der Unionstruppen, mit dem
erstmals hierfür eingerichteten Rang "Lieutenant General"
Die Armee-, teils auch Korpsanführer hatten teilweise die Ränge
"Major General", waren aber eindeutig im Rang unter Grant.
Jetzt ist ja der Major höherrangig als der Leutnant.
Frage: Warum also Chef = Lieutenant General? (anders ausgedrückt:
warum haben sie ihn denn nicht "General General" genannt,
dann blieben keine Fragen offen ;)
Der Major ist zwar ranghöher als der Leutnant, aber niedriger als der Oberstleutnant. Und so verhält es sich auch bei den Generalsrängen .Im amerikanischen Gebrauch: sehen die Dienstgrade so aus: ?
- Second Lieutenant
- First Lieutenant
- Captain
- Major
- Lieutenant Colonel
- Colonel
- Brigadier General
- Major General
- Lieutenant General (bis Ende des Bürgerkrieges der höchste
Rang in der Nordstaaten Armee. Es war auch der höchste Rang,
den George Washington innehatte)
- General (wurde 1866 eingeführt und Grant verliehen)
Der 5-Sterne-General "General-of -the-Armies" wurde erst 1944 eingeführt und folgenden Männern verliehen: George C. Marshall, Douglas MacArthur, Dwight D. Eisenhower, Henry H. Arnold, und Omar N. Bradley.
"Leutnant" kommt vom Französischen Wort für "Stellvertreter" und bezeichnet den Stellvertreter des Obersten Rangs einer dieser Gruppen. Die Verteilung geht also eher von oben nach unten, als umgekehrt.
Wenn das Kind einer Deutschen und eines Amerikaners im Flieger zwischen Frankfurt und New York (sagen wir mal über Frankreich) geboren wird, welche Nationalität hat es dann?
Die deutsche Staatsangehörigkeit erwirbt man:
- durch Geburt, wenn ein Elternteil deutsch ist; sind die Eltern
nicht verheiratet und ist nur der Vater deutsch, muß eine
nach deutschem Recht wirksame Vaterschaftsanerkennung hinzukommen
(seit 1. Juli 1993)
- durch Geburt in Deutschland, auch wenn kein Elternteil deutsch ist, sofern ein Elternteil seit acht Jahren in Deutschland rechtmäßigen Aufenthalt hat und eine Aufenthaltsberechtigung oder seit drei Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis besitzt (seit 1. Januar 2000)
- durch Einbürgerung nach dem Staatsangehörigkeits- oder dem Ausländergesetz
- durch die von einem Deutschen bewirkte Adoption (Annahme als Kind)
- durch Erklärung: ein vor dem 1. Juli 1993 geborenes Kind eines deutschen Vaters und einer ausländischen Mutter, sofern Anerkennung/Feststellung der Vaterschaft erfolgt ist, das Kind seit drei Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt und die Erklärung vor dem 23. Lebensjahr erfolgt
Dem gegenüber existiert noch das Territorialstaatsbürgerrecht, wonach ein Mensch die Staatsangehörigkeit des Staates besitzt, in dessen Hoheitsgebiet er geboren wird (siehe: Frankreich, Niederlande), dazu gehören auch Flugzeuge des jeweiligen Landes. Zu Verdeutlichung ein Beispiel: wird ein Kind in einem Flugzeug der Air-France über dem atlantischen Ozean geboren erhält es automatisch die französische Staatsangehörigkeit, würde das selbe Kind in einer Lufthansa-Maschine an genau der gleichen Stelle zur Welt gebracht, hätte es die Staatsangehörigkeit seiner Eltern, es wäre also nur deutsch, wenn auch ein Elternteil Deutscher ist.
Wird das Kind deutscher Eltern beispielsweise in den USA geboren, hat es Anrecht auf die US-Staatsangehörigkeit. Das deutsche Recht lässt in solchen Fällen doppelte Staatsangehörigkeiten zu.
Stimmt es das es strafbar ist eine Nationalflagge zu verbrennen
(speziell die amerikanische)?
Nun ja, es gibt immer einige Regularien, die das Verunglimpfen von
Hoheitssymbolen unter Strafe stellen.
Aber in den USA mit beinahe religiösen Verhältnis zum
Sternenbanner hatte das oberste Gericht vor einigen Jahren (1989)
eindeutig festgehalten, dass das Verbrennen einer US-Flagge durch
die Meinungsfreiheit geschützt und damit nicht strafbar sei.
Der erste Verfassungszusatz (1. Amendment "Freedom of Speech"
von 1791) wird in den USA sehr ernst genommen.
Ob es besonders klug ist sich in Atlanta auf die Straße zu
stellen und ein Feuerzeug an eine US-Flagge zu halten sei dahingestellt.
Wer ist oder war der älteste Mensch der Welt?
Die älteste Frau der Welt, war die Japanerin Kamato Hongo,
die im November 2003 im Alter von 116 Jahren starb. Der älteste
Mann war der Japaner Yukichi Chuganji der im Alter von 114 Jahre
im Oktober 2003 verstarb. In Japan leben prozentual die meisten
über 100-jährigen weltweit. Beide lebten auf Japans drittgrößter
Insel Kyushu
Angeblich hat die Tschetschenin Sabani Chatschukajewa bereits ihren
124. Geburtstag gefeiert. Aber diese Angabe konnte ich nirgends
bestätigt finden.
Kann man eigentlich das Vieh auch auf Sommer- bzw. Winterzeit
"umschalten"? z.B. beim Melken?
Der Deutsche Bauernverband berichtet, Rinder und Schweine hätten
mit den veränderten Fütterzeiten kaum Probleme. Nur die
Milchkühe bräuchten einen festen Rhythmus, da sie es gerne
nach einem festen Melkplan haben. Die Landwirte überlisten
die innere Uhr der Kühe, indem sie die verlorene Stunde auf
drei bis vier Tage ausdehnten.
Am Ende der Sommerzeit muss sich das liebe Vieh dann wieder an andere
Melkzeiten gewöhnen. Es gibt dann für die in der zusätzlichen
Stunde geborenen Kälber eine besondere Maßgabe zur Angabe
ihrer Geburtsstunde: "Im Zeitpunkt des Endes der Sommerzeit
wird die Stundenauszählung um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr
zurückgestellt. Bei dieser doppelt erscheinenden Stunde von
2 Uhr bis 3 Uhr wird jeweils die erste Stunde 2A und die zweite
Stunde 2B bezeichnet.
Weißt Du warum uneheliche Kinder in der Redensart
"Kind und Kegel" als Kegel bezeichnet werden ?
Der Begriff "Kegel" für Kind hat denselben Ursprung
wie das Wort für "Holzfigur" (beim Kegelspiel) es
wurde früher auch für "Knüppel, Stock"
benutzt. Die Benutzung für "Kinder" hat sich allmählich
herausgebildet. Ähnlich verhält es sich übrigens
mit "Bengel" und "Flegel" auch zwei Begriffe
die ursprünglich für "Knüppel" und "Stock"
standen.
Ich hätte da auch mal eine Frage, auf die ich keine sinnige
Antwort finde: Warum sind eigentlich auf so vielen Autos mit Aufklebern
(z.B. Polizei) vorne auf der Kühlerhaube die Buchstaben genau
falsch herum geschrieben? Bei Werbeaufklebern kann ichs mir ja noch
erklären, dass man sichs besser merkt, wenn man in Gedanken
die Buchstaben erst umdrehen muss, aber die Polizei oder Feuerwehr
kennt doch schon jeder ;-)
Die Buchstaben sind in Spiegelschrift. Wenn du die Autos der Feuerwehr
im Rückspiegel siehst, kannst du da die Schrift einwandfrei
lesen. Trickreich, gell?
Könntest du mir die Frage beantworten, wieso das Geschenk
auf Englisch "gift" heißt?
Die Wurzel des englischen Wortes "gift" ist die selbe
wie unser Wort "geben". Wir kennen das Wort "gift"
in diesem Sinne noch in der "Mitgift", also etwas, das
der Braut mitgegeben wird, wenn sie in die Ehe geht.
Es gibt viele Landstriche, die mit Schweiz bezeichnet werden:
Holsteinische Schweiz, Fränkische Schweiz, Sächsische
Schweiz, usw. Woher kommt der Name Schweiz und warum werden mehrere
Gegenden so bezeichnet?
D die Landstriche, die du da aufzählst sind die hügeligsten
der entsprechenden Gegenden (Holstein). Daher verdienen sie sich
den ironischen "Ehrennamen" "Schweiz", auch
wenn es zu echter alpiner Landschaft nicht wirklich langt.
wie heißt die kleinst stadt usa`s ?
Die kleinste Stadt der USA trägt den bezeichnenden Namen "Nothing"
also "Nichts". Sie liegt in Arizona und hat sage und schreibe
4 Einwohner.
Du schreibst: "jerries" oder "krauts"
Wurden die Deutschen im zweiten Weltkrieg von den Engländern
genannt.
"Kraut" kommt vom Sauerkraut, klar, "Jerry"
war das amerikanische Kurzwort für die "Germans".
Auch bei "Tom und Jerry" ???
Tom & Jerry gab es schon vor dem 2. Weltkrieg. Die beiden Namen
gab es in Kombination aber schon im 19. Jahrhundert und zwar in
Pierce Egan's "Life in London, or Days and Nights of Jerry
Hawthorne and his elegant friend Corinthian Tom". Die beiden
belästigen Passanten, zerschlagen Fensterscheiben und so weiter.
Davon leitet sich auch der Begriff "Tom and Jerry Shop"
für eine Bierstube ab und auch das Verb "to tom and jerry"
für "randalieren"
Der Physiklehrer eines Freundes von mir hat diesem (vor vielen,
vielen Jahren) erzählt, dass es die Zentrifugalkraft sei, die
den Geldbeutel vom Autodach herunterrutschen lässt, wenn man
in die Kurve fährt. Meiner Ansicht nach sollte es sich dabei
um den Einfluss der Massenträgheit handeln; die Zentrifugalkraft
sollte nur dann wirksam werden, wenn das Auto (seltsamerweise) auf
der Stelle steht und sich um die eigene Achse dreht.
Wer hat Recht?
Das sehe ich ähnlich. Wenn etwas auf dem Autodach liegt während
es sich auf einer kreisförmigen Bahn bewegt, würde es
sich seine aktuelle Bewegungsrichtung beibehalten (es wirkt ja keine
Richtungsverändernde Kraft auf diesen Gegenstand) und diese
Bewegungsrichtung ist tangential zu der Kreisbahn. Man nennt das
"Trägheitsprinzip" bzw. 1. Newtonsches Axiom (Jeder
Körper behält nach diesem Prinzip seine Geschwindigkeit
und Bewegungsrichtung für alle Zeiten bei, sofern keine äußeren
Einflüsse auf ihn einwirken.)
Vergleichbar ist das Verhalten des Sportgerätes beim Hammerwerfen.
Die Zentrifugalkraft ist eine Kraft, die zu den "Scheinkraft"
bezeichnet wird, das sind Kräfte, die ruhende Beobachter nicht
wahrnehmen. Sie wird auch als Fliehkraft bezeichnet wird. Sie hat
denselben Betrag wie die "Zentripetalkraft", ist jedoch
nach außen, vom Mittelpunkt oder der Achse weg gerichtet.
Die Zentrifugalkraft ist eine Trägheitskraft. Die Zentripetalkraft
ist eine physikalische Kraft, die an einem Körper angreift,
der sich auf einer kreisförmigen Bahn bewegt. Sie hält
den Körper auf seiner Kreisbahn und ist nach innen zum Kreismittelpunkt
bzw. zur Drehachse gerichtet (dein Beispiel mit dem drehenden Auto
oder beim Karussell).
Wieso erzeugt das Quacken der Ente kein Echo?
Nun, das mit dem Entenecho ist eher eine Urban Legend.
Es gab Versuche zu diesem Thema und die ergaben, dass eine Ente
durchaus ein Echo fabrizieren kann. allerdings sind die Töne
von Original und Echo nicht so einfach zu trennen das sie "ineinanderlaufen"
evtl. entstand so die Geschichte von der echolosen Ente.
Warum um alles in der Welt haben viele Fußgängerampeln
zwei rote Männchen?
Es ist ganz einfach: manche Städte (Hamburg beispielsweise)
kaufen nur eine Sorte Ampeln und zwar die dreiflammigen Autoampeln.
Das ist wohl billiger, weil man dann nur eine Sorte Ersatzteile
braucht. Für Fußgängerampeln werden die dann auch
benutzt und das rote Männchen einfach doppelt besetzt. Evtl.
werden "Einzelstücke" auch benutzt, wenn eine Ampel
defekt war und kein" Fußgänger"-Ersatzteil
da war.
Woran liegt es, dass Kamele selbst bei stärksten Sandstürmen
keinen Sand in die Nüstern bekommen?
Kamele sind von der Natur perfekt ausgestattet, um selbst einem
Sandsturm zu trotzen. Die Tierchen könne ihre Nüstern
verschließen und verhindern so, das Sand in die Nasenlöcher
eindringt.
Im Freundeskreis haben wir uns gefragt woher bzw. wie eigentlich
das Wort "Wurst" zustande kommt. Bratwurst ist eigentlich
klar eine Wurst die gebraten wird, wieso aber Wurst?
Der Ursprung des Wortes Wurst ist leider ungeklärt. Es gibt
drei Erklärungsansätze
1. Ursprung ist die Wortgruppe die auch dem Wort "verwirren"
zugrunde liegt in der Bedeutung "etwas Gemischtes/Vermengtes"
2. Ursprung ist die Wortsippe von "Werk" im Sinne von
"etwas Gemachtes"
3. "Wurst" gehört im Sinne von "etwas Gedrehtes"
zur Wortsippe von "werden".
Lieber Willi, die US-Wahlen stehen an, und mir ist noch immer
nicht das Konzept der sog. Wahlmänner klar, die wohl wahlentscheidend
sind. Was hat es damit auf sich?
Der Präsident wird durch Wahlmänner (electors) gewählt.
In jedem Staat werden so viele Wahlmänner gewählt, wie
der Staat Vertreter in den Kongreß entsendet, mindestens also
drei (zwei Senatoren und mindestens einen Repräsentanten).
Zusammen sind es 538 Wahlmänner, 100 (für die Senatoren),
435 (für die Mitglieder des Repräsentantenhauses) und
drei Wahlmänner für den District of Columbia, die Hauptstadt
Washington, die nicht im Kongress vertreten ist, sondern als bundeseigener
Bezirk der Jurisdiktion des Kongresses unterworfen ist.
Sämtliche Wahlmännerstimmen eines Staates werden für den Präsidentschaftskandidaten abgegeben, der die Mehrheit der Stimmen in diesem Staat erhalten hat. Für jeden Kandidaten ist es daher wichtig, diejenigen Staaten zu "erobern", die viele Abgeordnete in das Repräsentantenhaus entsenden und damit viele Wahlmänner stellen, so Kalifornien mit 54, Texas mit 32, New York mit 33 oder Illinois mit 22. Die Zahlen ändern sich alle zehn Jahre, wenn durch eine nationale Bevölkerungserhebung Veränderungen in der Einwohnerzahl der Einzelstaaten festgestellt worden sind.
Die Verfassungsväter begründeten den politischen Hintergrund der komplizierten Prozedur: "Die Wahl des obersten Beamten direkt dem Volk zu überlassen, sei ebenso sinnvoll, als wenn man einen Blinden mit der Auswahl von Farben beauftrage." Ganz sicher aber sei das Volk in der Lage, erfahrene und umsichtige Männer im überschaubaren Bereich der Einzelstaaten mit dem Auftrag auszustatten, in freier Gewissensentscheidung das Oberhaupt des Staates auszuwählen.
Heute präsentieren Parteien in den Einzelstaaten Wahlmännerlisten. Die Wahlmänner tragen ein Parteietikett, werden als Republikaner oder Demokraten vom Volk gewählt und sind faktisch verpflichtet, den vom Nationalkonvent gekürten Präsidentschaftskandidaten ihrer Partei zu bestätigen. Einige Einzelstaaten haben diese Regel inzwischen auch im Verfassungsrecht festgeschrieben, um jede Abweichung von dieser ungeschriebenen Verpflichtung zu verhindern.
Ich wuerde gerne wissen, nach welchem System Hochs, Tiefs und
Stuerme und so benannt werden!
Wieso heisst der Wirbelsturm bei Kuba "Ivan" und das überall
auf der Welt?
Um Wirbelstürme meteorologisch verfolgen zu können,
falls zur gleichen Zeit mehrere dieser Stürme entstehen, gibt
man ihnen Namen.
Ein Sturm erhält jedoch erst dann einen Namen, wenn seine Windgeschwindigkeit 39 mph, das sind 72 km/h erreicht hat. Ab einer Windgeschwindigkeit von mehr als 75 mph, dies sind 114 km/h gilt er als Hurrikan.
Im mittleren- und im östlichen Pazifikraum, sowie der Karibik und dem Golf von Mexiko gelten eigene Namensgebungen. Für die Stürme die im Atlantik auftreten, wählt das "World Meteorological Organization's Region 4 Hurricane Committee" die Namen aus. Sie sind jeweils in englischer, spanischer oder französischer Sprache, weil eben in diesem Raum überwiegend diese Sprachen gesprochen werden. Dabei werden abwechselnd weiblichen und männlichen Namen vergeben. Das Komitee benutzt komplette Listen mit Namen von A-Z. Diese Listen, es sind insgesamt 6, enthalten jeweils andere Namen. So kehren die gleichen Namen erst etwa nach sechs Jahre wieder auf.
Die Benennung der Stürme durch die Meteorologen begannen im Jahr 1950. Anfänglich wurden zunächst Namen vergeben, die dem damaligen internationalen phonetischen Alphabet entsprachen. Frauennamen in englischer Sprache wurden erst ab dem Jahr 1953 eingeführt. Ab dem Jahr 1979 werden abwechselnd männliche und weibliche Namen vergeben und durch französische und spanische Namen ergänzt.
Kanada erwirkte kürzlich, dass kein Wirbelsturm mehr "Juan" heißen darf. Ein Sturm dieses Namens hatte in Kanada mindestens einem Menschen das Leben gekostet. Hunderte hatten sich zuvor in Sicherheit gebracht. Der Sturm brachte starken Regen und entwurzelte Bäume. In Halifax war die Stromversorgung unterbrochen.
Ist es wahr, daß der Name der Sportart "GOLF",
sich daher herleitet, daß er in England erfunden wurde, von
einem Gentlemens Club?
Und daß es die Abkürzung ist von GentlemensOnlyLadiesForbidden
?
diese Erklärung liest man öfters, ist aber falsch. Es gibt keine gesicherte Herkunftserklärung für den Begriff. Aber hochwahrscheinlich leitet es sich von einem germanischen Wort für "Schläger/Keule" ab.
In Zeiten des US- amerikanischen Show-Wahlkampfes hört
man immer wieder den Begriff der "think tanks", die für
den Wahlkampf bzw. dessen Strategie veranwortlich seien. Was aber
steckt genau hinter dem Begriff und woher kommt er ?
Ein "think tank" ist eine Einrichtung, die normalerweise
Untersuchungen und Analysen zu bestimmten Problemen durchführt.
Diese "think tanks" sind oft sog. "Non-Profit Research
Organisations", viele stellen ihre Arbeit aber auch politischen
Parteien zur Verfügung, oder werden von großen Firmen
finanziert.
Eine recht gute Übersetzung wäre "Expertenkommission"
oder "Denkfabrik".
Woher der Begriff (wörtl: "Denk-Behälter") ursprünglich
kommt, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
Welche Bedeutung hat in der heutigen Bundesrepublik die Bezeichnung
Freistaat, was unterscheidet die Freistaaten von den übrigen
Bundesländern?
Die Bezeichnung "Freistaat" kam im 19. Jahrhundert auf.
Es sollte ein deutsches Synonym zu "Republik" sein, also
ein Land, dass nicht von einem Souverän, sondern von freien
Bürgern regiert wird. In der Weimarer Republik war es die Bezeichnung
der meisten Deutschen Länder (bis auf den Volksstaat Hessen
und den Freien Volksstaat Würtemberg) Heute halten noch Bayern
(die Bezeichnung wurde pikanterweise von den Sozialisten während
der kurzen Periode der Münchener Räterepublik eingeführt),
Thüringen und Sachsen an der Bezeichnung fest. Die Bezeichnung
Freie Hansestadt und Freie und Hansestadt sind allerdings gleichbedeutend.
Rechtliche Besonderheiten hat der "Freistaat" gegenüber
dem "Land" keine, denn alle deutschen Länder sind
Republiken führen dies nur nicht in ihrem offiziellen Namen.
"Die Hessische Republik" würde auch ein wenig seltsam
klingen.
Warum heissen "Kurzwaren" Kurzwaren?
Der Begriff "Kurzwaren" hat sich aus dem älteren
"kurze Waren" entwickelt, was auch für kleine Waren
(nicht unbedingt nur Stoffzeug) gebraucht wurde. Als Gegenteil gab
es auch de "lange Ware".
Im "Grimmschen Wörterbuch" gab es eine Begriffsdefinition,
die die "Kurzware" als "nicht mit der Elle gemessene
Ware" (im Gegensatz zur "langen Ware") beschreibt.
Hier ist der Begriff schon auf Textilien beschränkt.
Die Südstaatler der USA werden häufig als Rednecks
verspottet, von den Witzen über inzest will ich ja jetzt mal
garnicht reden, aber sie werden halt Rednecks genannt...WARUM ?
Dieser Begriff ist ein wenig obskur.Er ist seit 1830 belegt, wo
er auf die Einwohner von Fayettesville gemünzt wurde.
Drei Erklärungen sind üblich
1. Es wirde ein durch Ärger geröteter Hals beschrieben
2. Man meint den durch Arbeit in der direkten Sonne geröteten
Hals
3. Es wird ein Krankheitsbild (Pellagra, eine Mangelerkrankung)
beschrieben, das mit geröteter Haut einher geht.
Erklärung 2. und 3. sind die wahrscheinlicheren.
Warum haben die Briten bei ihren Autoscheinwerfern einen bestimmten
Bereich abgeklebt?
Das haben sie aber nur, wenn sie auf dem KKontinent unterwegs sind.
Bei Linksfahrern ist die Geometrie der Scheinwerferkegel natürlich
anders als bei unseren rechts fahrenden Autos. Ein britisches Auto
würde bei eingeschaltetem Licht den Gegenverkehr blenden, daher
müssen die "Importautos" ihre Scheinwerfer entsprechend
abkleben. das müssen wir übrigens auch machen, wenn wir
unsere Autos auf die Insel mitnehmen.
Was ist eine GmbH & Co. OHG?
Im Gesellschaftsrecht gibt es einige Mischformen auf Basis der Kommanditgesellschaft
(KG) oder der "offenen Handelsgesellschaft" (OHG).
In der Standard KG gibt es zwei Sorten von Gesellschaftern: Vollhafter
(die mit ihrem kompletten Privatvermögen haften) und Teilhafter
(die nur mit dem Kapital haften, das sie der Gesellschaft zur Verfügung
gestellt haben). Die Teilhafter haben kein echt auf die Unternehmensführung,
sie üben allerdings eine Kontrollfunktion aus.
Als Vollhafter können sich allerdings auch juristische Personen
in Form von Kapitalgesellschaften (hier GmbH) beteiligen. Bei der
GmbH & Co. KG ist der (meist einzige) Komplementär eine
GmbH, deren Haftung auf die Stammeinlage begrenzt ist; innerhalb
der KG haftet die GmbH mit ihrer vollen Stammeinlage.
Bei der GmbH & Co. OHG ist es ähnlich: Auch hier haftet
die an der OHG beteiligte GmbH mit ihrer vollen Stammeinlage; allerdings
übt sie hier nicht alleine die Geschäftstätigkeit
aus.
Sinn der Sache ist es normalerweise das Problem der Haftung mit
dem gesamten Privatvermögen zu umgehen.
Im Vor- oder Abspann (vorzugsweise) amerikanischer Filme taucht
bei den Kameraleueten häufig die Abkürzung "A.S.C"
auf. Was bedeutet die?
ASC ist die "American Society of Cinematographers". Eine
Gesellschaft, die nur die besten Kameraleute in ihre Reihen aufnimmt.
Also ein echter Qualitätsnachweis, den die Kameraleute gerne
hinter ihrem Namen sehen.
Das Wort "Gewinnwarnung" taucht manchmal im Bereich
der Finanzwelt auf. Und ich find's ziemlich ulkig, denn eigentlich
muß doch eher vor einem Verlust gewarnt werden, aber nicht
vor einem Gewinn - oder? Was bedeutet es also, wenn wieder einmal
von "Gewinnwarnung" die Rede ist?
Ui, "Verlust" ist doch ein ganz böses Wort in der
Finanzwelt. "Gewinnwarnung" bedeutet, dass die wahrscheinlichen
Unternehmensgewinne nicht mit den erwarteten (in den Firmenplänen)
übereinstimmen, sondern niedriger sein werden. Es bedeutet
nicht unbedingt, dass das Unternehmen wirklich auch rote Zahlen
(also echte Verluste) schreiben wird.
Warum heißen Muskelschmerzen nach anstrengenden (oder
ungewohnten) Training Muskelkater?
Der "Kater" - übrigens auch der nach dem Saufen -
leitet sich ab vom "Katarrh", ursprünglich eine Entzündung
der Schleimhäute, häufig der Atmungsorgane aber auch Überbegriff
für alle möglichen Wehwehchen.
Warum haben die durchsichtigen Glas(Wasser)flaschen eigentlich
immer so eine Art Bauch, bzw. Taille und die Noppen. Grüne
Glasflaschen haben das nämlich nicht, sondern verlaufen nahezu
"gerade". Am Kohlensäuregehalt kann es ja eigentlich
nicht liegen.
Das ist einfach eine Frage des Designs. 1969 entwarf der Designer
Günter Kupetz die sog. "Perlenflasche" als neue Brunneneinheitsflasche.
Auftraggeber war die "Genossenschaft Deutscher Brunnen "
. Die Flasche wurde zur erfolgreichsten Mehrwegverpackung in Europa.
Noch in den 50er Jahren trank jeder Deutsche - statistisch gesehen
- nicht mehr als zwei Liter natürliches Mineral-
und Heilwasser pro Jahr. Seit der Einführung der Perlenflasche
hat sich der Konsum in Deutschland jedoch geradezu rasant entwickelt:
von 12,5 Litern pro Kopf und Jahr (1970) über 39,6 Liter (1980)
auf 93,4 Liter (1998)..
Auch als Markenzeichen ist die Perlenflasche höchst erfolgreich:
98 Prozent der Verbraucher assoziieren laut Infratest die markante
Flaschenform spontan mit Mineralwasser. Als in den 90er Jahren moderne
Kunststoffverpackungen entwickelt wurden, stand sehr schnell fest:
Auch die neuen PET-Flaschen würden - funktional und zeitlos
schön die Form der Perlenflasche haben.
Durch die Taille ist die Buddel gut zu fassen. Die Noppen habe wohl
nur Ziercharakter.
Es gibt die "Perlenflasche" sogar auf Briefmarken.
Woher kommt der Begriff "Servus" ? Ich habe gehört
das dieser Begriff aus dem römischen Reich kam und die Römer
so ihre Sklaven "gegrüsst" haben.
Der Begriff "Servus" kommt als Begrüßung in
den verschiedensten Formen vor. Ursprünglich bedeutet das Wort
ja "Diener". Im 18. Jahrhundert wurden die Umgangsformen
immer umständlicher und man bezeichnete sich schon mal als
"Euer untertänigster Diener". Daraus wurde dann "ihr
Diener" Die lateinisch anmutende Grußformel "servus"
ging übrigens von Österreich aus. Sie stammt vom venezianisch/italienischen
"sciavo" ab, was ebenfalls "Diener" die Radetzkyarmee
brachte den Gruß ins Österreichische Heer ein. Unser
beliebtes "Ciao" leitet sich ebenfalls von diesem Ursprung
ab.
Wie nannte man Säuglinge eigentlich früher? Das Wort
Baby entstammt ja ganz offensichtlich dem Englischen, gab's dafür
je ein gebräuchliches deutsches Wort? "Säugling"
wird es ja nicht gewesen sein: "Ach, ist der Säugling
aber süüß". Und "Kind" wäre
ja zu allgemein.
Der Begriff "Baby" kam im 19 Jhd. aus England in unseren
Sprachraum. Er wird auf die Lallsprache der kleinen Kinder zurückgeführt.
Ähnlichen Ursprung hat das deutsche "Bube". Durch
Luthers Bibelübersetzung bekam das Wort "Bube" aber
einen negativen Beigeschmack, da er von den "bösen Buben"
schrieb. Dafür machte Luther aber einen anderen Begriff gebräuchlich,
den "Säugling". Dieses Wort kennt man mindestens
seit dem 14. Jhd. (mhd. "sugelinc").
Dazu gibt es natürlich jede Menge regionale Ausdrücke,
die wahrscheinlich die üblichen Ausdrücke waren. Bei uns
im Hessischen sagt man "Bobbelsche"
Wieviele Kontinente gibt es eigentlich? Ich habe sämtliche
Lösungen gefunden ... 5, 6, 7...
Die Teilung der Landmassen in Kontinente ist nicht so eindeutig.
Der Begriff Kontinent (lat. (terra) continens) bedeutet erstmal
"zusammenhängendes Land", also Festland, das nicht
zu den Inseln gerechnet wird.
Geographisch ist ein Kontinent eine große zusammenhängende
Landmasse, die durch Wasser oder andere natürlichen Grenzen
völlig oder fast völlig abgeschlossen wird. So werden
große Landmassen, die nur durch eine schmale Landenge verbunden
sind (wie z.B. Afrika und Asien oder in neuerer Zeit auch Nord-
und Südamerika) als verschiedene Kontinente betrachtet; während
Europa und Asien eigentlich Bestandteile eines einzigen "eurasischen"
Kontinents darstellen. Während Nord-, Mittel- und Südamerika
jeweils auf einer eigenen Kontinentalplatte liegen - sollte man
daher vielleicht auch Mittelamerika ... aber das ginge wohl zu weit...
Zudem gibt es neben der geografischen Definition auch eine historisch-politische
Definition, bei der ein Kontinent ein großes (u. U. mehrere
Staaten umfassendes) Gebiet ist, das aus verschiedenen Gründen
von anderen Großgebieten der Erde zu unterscheiden ist. Aus
historischen Gründen werden auch Europa und Asien unterschieden,
da die alten Griechen dies schon so gehalten haben.
Her Coubertin ging bei der Entwicklung der Olympischen Flagge noch
von der alten Zählung mit 5 Kontinenten aus. (Damals war Amerika
noch nicht so wichtig ;-) ) Keiner der Ringe steht übrigens
für einen bestimmten Kontinent. Die Farben wurden so gewählt,
dass in jeder Landesflagge der Welt mindestens eine der Farben vorkam.
Heute stimmt das auch nicht mehr, da Lettland und Katar weiß
und einen Braunton als Landesfarben haben.
Es steht in den W-Akten, james bond hatte 24 mal sex im am auf
oder unter wasser in welchem film hatte er Sex unter Wasser, gibt
es überhaupt einen film indem er sex unter wasser nicht in
einem uboot hatte denn das ist ja einzeln aufgezählt.
In "Feuerball" verlustiert sich James während eines
Tauchganges mit Domino Derval. Man sieht allerdings nur Blasen aufsteigen...
immerhin ist der Film von 1965 ;-)
Stimmt es wirklich, dass die Knobelbecher deshalb so hießen,
weil die Soldaten sie zum Würfeln benutzten oder ist es vielmehr
so, dass sie wegen der Ähnlichkeit mit einem Würfelbecher
so genannt wurden?
Meines Wissen hat der Schaftstiefel der deutschen Wehrmacht seinen
Spitznamen nur von der Ähnlichkeit mit einem Würfelbecher.
Der hohe Schaft hat ja gewisse Ähnlicheit mit einem Lederwürfelbecher.
Die Stiefel waren bei den Soldaten sehr beliebt, weil man sie bei
Alarm sehr schnell anziehen konnte - im Gegensatz zu den Ende des
Weltkrieges auskommenden Schnürstiefeln wie sie auch die Amerikaner
benutzten. Großer Nachteil der Knobelbecher waren allerdings
ihre genagelten Sohlen. Einmal lief man sich darin die Füße
wund, zum anderen waren sie im Vergleich zu den amerikanischen Gummisohlen
extrem laut und gut zu orten.
Was ist bei Messerklingen eigentlich der Unterschied zwischen
"Abziehen" und "Schleifen"?
Das lässt sich am besten an Hand einer Grafik erklären:
Wenn man eine Klinge (Ausgangsstadium 1) benutzt, nutzt sich die
Schneide ab, es entstehen Scharten und Grate. Wenn man diese Scharten
auswetzt, benutzt man einen sog. Abziehstahl. Damit entfernt man
die kleinen Metallunregelmäßigkeiten, indem man ein wenig
der Schneide abträgt. Die Schneide wird dabei wieder glatt,
aber kürzer und stumpfer (2).
Beim Schleifen wird wieder eine Schneide mit der ursprünglichen Geometrie aufgebaut (3). Das ist nicht so einfach und sollte von einem Fachmann gemacht werden.
"Schleifen" ist also das Herstellen einer Schneide, "Abziehen" das Wiederherstellen der Schnittfähigkeit.
Woher hat der Ku Klux Klan seinen Namen?
Der Name "Ku Klux Klan" stammt von "kyklos", dem griechischen Wort für Kreis und dem keltischen Wort "klan" = Familie ab.
Bekanntlich dürfen Muslime während des Ramadan nur
essen, wenn die Sonne untergegangen ist.
Nun geht aber in den nördlichen Ländern die Sonne teilweise
gar nicht unter, was ein Problem für alle Muslime
die dort leben bedeutet. Gib es weiter im Norden einfach keine Muslime weil
alle verhungern oder wie geht das ?
Der Ramadan ist der 9. Monat des islamischen Jahres (= Mondjahr
mit 354 Tagen). Gefastet wird von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Sobald ein schwarzer von einem weißen Faden nicht mehr unterscheidbar
ist, endet das Fasten. Dabei ist nicht die Helligkeit vor Ort ausschlaggebend,
sondern die in Mekka, was besonders in den europäischen Sommermonaten
den in Nordeuropa lebenden Muslimen eine Erleichterung ist. In Kairo
beispielsweise verkündet ein Böllerschuss von der Zitadelle
den richtigen Zeitpunkt. Im Ramadan wird tüchtig gefeiert.
In Ägypten werden in diesem Monat genaosoviele Lebensmittel
vrebraucht, wie im gesamten restlichen Jahr.
Ich hörte den Begriff "Gutmensch" in der
letzten Zeit häufiger. Was/Wer bitte ist das?
Mit dem Begriff Gutmensch bezeichnet man seit Ende des 20. Jahrhunderts
einen Menschen, der an das Gute im Menschen glaubt. Mit seinen Worten
und Taten glaubt er etwas gutes für die Menschheit bewirken
zu können, was von seinem Kritiker als Irrtum angesehen wird.
Ein "Gutmensch" ist daher auch oft ein eher naiver, leichtgläubiger
Mensch. Oder man meint einen Menschen der mit scheinmoralischer
Argumentation sachliche Einwände übergeht oder politische
Korrektheit einfordert.
Im allgemeinen wird das Wort auf das französische Wort bonhomme
(=gutmütiger Trottel) zurückgeführt und in gleicher
oder ähnlicher Bedeutung benutzt. Dass das Wort auf nationalsozialistische
Häme gegen das Jiddische "a gutt mensch" zurückzuführen
isst kann nicht wirklich belegt werden
Der Ausdruck "Gutmensch" wird tendenziell eher von rechten
gegen linke Intellektuelle als verächtliche Charakterisierung
eingesetzt.
Ein Thema beschäftigt meinen Bekanntenkreis und mich doch immer wieder auf's Neue, wenn es um's Thema Autos geht. Gerade wenn sich jemand einen neuen Wagen zulegen will, dann heisst es häufig "der nächste wird ein Diesel, der hat mehr Drehmoment" (was implizit bedeuten soll, dass derjenige meint, damit schneller unterwegs zu sein). Was bedeutet eigentlich das Drehmoment im Vergleich zur PS-Angabe? Wären 2 identische Autos (gleiche PS-Zahl, gleicher Typ, gleiches Gewicht etc.) unterschiedlich schnell in der Beschleunigung, wenn es sich bei dem einen um einen Diesel und bei dem anderen um einen Benziner handelt?
Bei uns wird im Allgemeinen die PS-Zahl als wichtigste Leistungsangabe
eines Automotors angesehen. Grund dafür ist wahrscheinlich
auch die Einstufungspraxis der Versicherungen. Allerdings ist diese
Angabe nur ein höchst theoretischer Wert.
Ein LKW Motor kann 800PS haben, genauso wie ein Formel 1 Motor.
Der LKW hat diese Leistung bei 1500 U/min - der F1 Motor bei 15'000
U/min
Als allgemeine internationale Leistungseinheit wird das Watt (bzw. kW) gebraucht. Die Einheit Pferdestärke (PS) ist amtlich schon lange nicht mehr zugelassen.
Also, bloß weil zwei Motoren die selbe Leistung bei annähernd identischen Rahmenbedingungen haben heißt es noch lange nicht das sie auch gleich "schnell" oder gar gleich "dynamisch" sind.
Ein Motor gibt seine maximale Leistung nur bei Vollgas, das ist aber gefährlich nah an der Drehzahlgrenze der Maschine. Die liegt bei Benzinern bei ca. 6000 U/Min bei Dieselmotoren bei ca. 4000 U/Min.
Die Leistung (PS) errechnet sich aus dem Drehmoment mal der Drehzahl. (Da die Drehzahl bauartbedingten Grenzen (s.o.) unterliegt zeigt sich hier schon, dass ein reiner PS-Vergleich nur bedingt sinnhaft ist)
Ein "Drehmoment" entsteht wenn eine Kraft auf einen
Hebelarm wirkt. Klasssisches Beispiel sind Fahrradpedale.
Wie groß das Drehmoment ist richtet sich nach der Größe
der Kraft und der Länge des Hebelarms. In einem Verbrennungsmotor
ist der Hebelarm (Kurbelradius bei der Übertragung vom Kolben
auf die Kurbelwelle) natürlich immmer gleich, nur die Kraft,
die auf den Kolben wirkt kann variiert werden.Beim Gas geben steht
mehr Brennstoff im Kolben zur Verfügung und die Verbrennungkraft
wächst.
Allerdings ist auch das Verhältnis von Gemischbildung, Gaswechsel
und Verbrennung wichtig. Denn das ist aufgrund technischer Gegebenheiten
nur bei einer bestimmten Motordrehzahl optimal.
Diese Information findet man bei den technischen Daten eines Fahrzeuges.
Da steht dann z.B. 180 Nm bei 3.800 U/Min.
Als Faustregel gilt: Je höher das maximale Drehmoment und je
niedriger die Drehzahl, bei der es erreicht wird, desto mehr "Zugkraft"
hat ein Auto, dann spricht man von einem "dynamischen"
Fahrverhalten. Hier liegen Diesel normalerweise besser als Benziner,
nur der optimale Drehzahlbereich ist bei Ihnen enger, man muss daher
öfter schalten.
Wenn es darum geht, wie schnell man schneller werden kann (z.B.
beim Überholen) hat normalerweise der Diesel die Nase vorn.
Allerdings gibt es natürlich mittlerweile zig technische Schmankerl,
die die Nachteile des einen bzw des anderen Fahrzeugtyps wieder
ausbügeln.
Die Endgeschwindigkeit ist sowieso ein Wert, der auch durch die
Intelligenz des Fahrers beeinflusst wird.
Ich habe mich schon oft gefragt, was genau die runden gelben
SChilder vor Brücken bedeuten. Es sind meist ein LKW und ein
Panzer mit einer Zahlen angabe und Pfeilen abgebildet. Es hat irgendwas
mit der Bundeswehr zu tun, aber alles weitere ist immer nur Spekulation.
Die Schilder bezeichnen die militärische Lastenklasse (MLC
= military load class) von Fahrzeugen.
Sie sollen einem Fachmann sagen, ob die Brücke für sein
Fahrzeug zugelassen ist, oder nicht. Es wird angegeben in der Regel
getrennt für Rad- und Kettenfahrzeuge wie schwer ein Fahrzeug
sein darf, um diese Brücke zu benutzen, im Ein-Weg-Verkehr
oder bei Verkehr in beide Fahrtrichtungen.
Die Zahlen stehen für einen Koeffizienten, der sich aus der
Masse des Fahrzeuges und seinem spezifischen Bodendruck berechnet.
Wie heißt der Fischer Santiago in Hemingways Roman "Der
Alte Mann und das Meer" mit Nachnamen?
Im Roman wird der Fischer nur mit seinem Vornamen benannt. Allerdings
kommt auch der Zusatz "el Campeon" = "der Champion"
vor. Aber die Romanfigur basiert auf dem realen kubanischen Fischer
Gregorio Fuentes.
Wieso beginnen die meisten Filme im TV abends um 20.15 Uhr?
Wieso so eine komische ungrade Uhrzeit?
Das ist ganz einfach. Der Grund ist die Tagesschau. Die beginnt
ja zu einer runden Uhrzeit, um 20.00 Uhr und dauerst eine Viertelstunde.
Als es vor laaaanger Zeit nur die ARD gab war das ja auch kein Problem.
Als neue Sender dazu kamen zeigte sich, dass es überhaupt keinen
Sinn machte eigene Sendungen um 20.00 Uhr beginnen zu lassen, da
die Nation fast geschlossen vor der Tagesschau hockte und den Anfang
verpasste.
Der ehemalige RTL-Chef Thoma:"Die können die Tagesschau auch in Lateinisch mit zwei Kerzen vorlesen, da gucken trotzdem alle zu."
Jänner 1997; Auf dem Weg von Berlin nach Wien bringt ein
39-jähriger abgeschobener Bosnier eine MD-87 der österreichischen
AUA mit 33 Passagieren in seine Gewalt. Wenige Stunden später
wird er überwältigt. Wann war das genau?
Die versuchte Entführung fand am 7. 1. 1997 statt. Die
beiden Polizisten
Der Bosnier Salko L. hatte kurz nach dem Start mit einem Küchenmesser
und einem Holzscheit (!) bewaffnet das Cockpit gestürmt. Er
hielt dem Kapitän das Messer an den Hals und verlangte die
Rückkehr nach Deutschland und eine Aufenthaltsgenehmigung.
Als nach der Landung in Berlin auf seinen Wunsch die vordere Tür
geöffnet wurde öffnete eine Stewardess heimlich auch einen
hinteren Eingang und verschaffte so zwei Polizisten von der Flughafenwache
Tegel Zutritt zum Flugzeug. Die beiden schubsten dann kurzerhand
den angetrunkenen Entführer, der gerade mit einem Dolmetscher
verhandelte, aus der Maschine. Nach dem 5,50 m tiefen Sturz konnte
man ihn leicht entwaffnen.
Als alles vorbei war kam dann auch das SEK. Sie entschuldigten sich "Berlin sei eben eine große, Stadt, da dauert das eben ein bißchen länger. "
warum heißt es "Hinter Schwedischen Gardinen"
Ganz einfach: "Schwedische Gardinen" sind ja Gefängnisfenstergitter
und die sind ja aus Stahl. Der beste Stahl wird aber aus schwedischem
Erz gewonnen, der sog. "Schwedenstahl". Es handelt sich
also um zeitlosen Fensterschmuck, der etwas haltbarer ist, als Textilien
von IKEA.
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwichen Noisette und
Nougat.
Nougat ist eine Süßware aus Nüssen (Haselnuss, Mandel),
Zucker bzw. Honig, Rosenwasser und Kakao. Noisette ist ein anderer
Name für das selbe Produkt.
In welchen Jahr bestiegen die meisten Menschen den Mount Everest
und in welchem Jahr starben die meisten an diesem Berg?
In der Statistik bis zum Jahr 2002 wird das Jahr 2001 mit 186 Besteigungen
als das "verkehrsreichste" Jahr angegeben. 176 der Besteigungen
fanden dabei vom 22. bis 25. Mai statt. 1996 starben 15 Menschen
am Everest, mehr waren es in keinem anderen Jahr.
Mich würde interessieren woher das Wort 'Ohrfeige'
stammt. Was das Wort mit Ohren zu tun hat, kann ich mir ja vorstellen,
aber welche Rolle spielen die Feigen?
Dudens Herkunftswörtebuch gibt zwar den Wortbestandteil
"feige" als von der gleichnamigen Frucht abgeleitet an,
aber es gibt eine glaubwürdige Quelle (Röhrichs Lexikon
der Redensarten) die die "Ohrfeige" von "Ohrfeeg"
herleitet. "feeg" kommt ach dieser Quelle von "veeg"
was wiederum "Streich" oder "Hieb" bedeutet.
Welches ist der längste Fluss der Erde ? Bemerkung: In
allen Lexikas wird der Nil angegeben. In Dokumentationen und Berichten
von Expeditionen wird der Amazonas mit 7253 KM genannt.
as Problem bei der Flusslänge ist die Frage, welche Zuflüsse
man mit einbezieht. Die Angaben über die Länge des Amazonas
schwanken zwischen rund 6500 und rund 7000 km, je nachdem, welcher
Quellfluss genommen wird. Die Quellflüsse heißen Marañón
und Ucayali. Der linke und nördlichere ist der Marañón.
Er besitzt einige größere Nebenflüsse, wie Tigre
und hat seine Quelle östlich des Yerupaja. Ucayali ist mit
1960 km deutlich länger und besitzt mehrere Quellflüsse.
Nach den meisten Quellen (kleiner integraler Wortwitz) ist aber der Nil der längste Fluss der Erde.
Was ist genau ein Naseweiss (ungefähr glaube ich es zu
wissen) und woher kommt der Begriff?
Ein Naseweis ist ein vorlauter Besserwisser. Der Begriff leitet
sich ab vom mittelhochdeutschen Wort "nasewise" = "scharf
witternd, spürnasig" in Bezug auf Jagdhunde ab.
Was heißt "Abu" uebersetzt ? Sohn-Vater-Grossvater-Herrscher?
Laut einem absoluten Kulturexperten (Karl May) heißt Abu "Vater".
Was ist "Wurst im Saitling"?
Fast jeder mag Würstchen,
aber hier gibt es einige Unterschiede: "im Naturdarm"
bedeutet, dass die Wurstmasse in einem Schweinedarm steckt; "im
Saitling" deutet auf einen Schafsdarm hin. Gibt es kein Angabe,
kam die Wurstmasse in eine Kunststoffpelle, die später entfernt
wurde. Die Wurst bildet dann aus Eiweiß eine" Eigenhaut".
Es gibt aber mittlerweile auch essbare Kunstdärme aus tierischem
Eiweiß.
Bei Grillwürsten sind mindestens 75 Prozent der Wurstmasse Muskelfleisch, bei Delikatess-Grillwürsten 80 Prozent.
Wo bekommt man filme her, die in der kindheit ca. 2738472 pro
jahr wiederholt wurden und jetzt, wenn man mal wieder in nostalgischen
kindheitserinnerungen schwelgen will, einfach überhaupt gar
nie mehr kommen? aktuelles beispiel: "kleine biester"
("little darlings"), usa 1979, regie ronald f. maxwell,
u.a. mit matt dillon, tatum o'neal,...
gibts irgendwo ein archiv? oder kommt man bei irgendwelchen fernsehsendern
weiter?ich freu mich wenn ihr mir helfen könnt!
Hmmm, ich würde es ganz naiv bei einer Videothek (oder heißen
die jetzt DVD-o-thek?) versuchen. Normale Bibliotheken haben auch
oft große Bestände an Filmen. Ebay wäre evtl. auch
ein Anlaufpunkt um alte Videos zu bekommen. Aber vielleicht wissen
auch nette W-Akten Leser bessere Alternativen, die werde ich dann
gerne an dich weiterleiten.
in Historienfilmen sehe ich oft, dass ein frisch geschriebener
Brief vor dem Abschicken noch mit etwas bestreut wird. Könntest
du mir sagen, womit man bestreute und wozu?
Bei dem Streugut handelt es sich um "Streusand". Das warder
Vorläufer des Löschpapier zur damaligen Zeit. Dieser extrem
feine Sand wurde auf die noch feuchte Tinte gestreut und dann abgeschüttelt,
bzw. mit dem Federkiel abgefegt.
Die kargen, sandigen Böden der Mark Brandenburg führten übrigens dazu, dass sie den Spitznamen "Die Streusandbüchse des heiligem römischen Reiches erhielt".
Woher kommt eigentlich der Begriff "Paxe" bzw. wofür
steht die Abkürzung?
"Paxe" sind Passagiere. Der Begriff ist eine Übernahme
aus der englischen Abkürzung "pax
Auf einer mehr oder weniger alten Schallplatte von Hannes Wader
habe ich das Lied "Venceremos" gefunden, den deutschen
und spanischen Text habe ich inzwischen auch. Doch habe ich ein
kleines Problem: Was heißt - Venceremos?
Gewiss, es hat etwas mit Revolution, mit Gerechtigkeit zu tun, aber
was denn nun? Im Internet habe ich auch schon gesucht, doch keine
richtige Antwort gefunden.
"Venceremos" bedeutet "wir werden siegen".
meine Kollegin stellte mir gerade die Frage, warum sich beim
Fensterputzen in der Sonne Streifen auf der Scheibe bilden, nicht
aber, wenn die Sonne nicht direkt auf die Scheibe scheint?
Fensterputzen bei Sonnenschein ist ein schwieriges Unterfangen.
Wenn die Sonne direkt auf die Scheibe scheint, verdunstet das Wisch-Wasser
so schnell, dass die darin gebundenen Schmutzreste antrocknen.
Auch die besten Reinigungsmittelchen versagen hier. Sie lösen
zwar den Schmutz von der Scheibe, indem sie helfen, die Schmutzpartikel
einzuschließen, aber wenn das Wasser auf der Scheibe zu schnell
verdunstet, trocknet der Dreck wieder an und lässt sich nicht
mehr entfernen. Der Klassiker Zeitungspapier - es wird eigentlich
verwendet, weil die Zellulose im Papier das Wasser-Schmutz-Gemisch
besonders gut aufsaugt - versagt auf der sommerlich warmen Fensterscheibe
ebenfalls seinen Dienst.
Profis putzen auch bei Sonnenschein die Fenster streifenfrei. Sie
arbeiten mit zwei Tricks: Erstens waschen sie das Glas mit richtig
viel Wasser, damit das Gemisch aus Schmutz und Reinigungsmittel
nicht so schnell auf dem Glas trocknet. Zweitens entfernen sie dieses
Gemisch vollständig von der Scheibe - mit einem speziellen
Gummiwischer.
Das Abziehen mit dem Gummi will allerdings gelernt sein, es sollte mit einer einzigen kunstvollen Bewegung geschehen, ohne den Wischer immer wieder neu anzusetzen. Damit wird verhindert, dass Wasserreste auf der Scheibe zurückbleiben, die antrocknen könnten.
Warum haben die Engländer (jüngst gesehen bei der
EM) weisse Fahnen mit
einem roten Kreuz?
Das rote Kreuz auf weißem Grund ist die Englische Flagge.
Die allgemein bekannte Flagge des Britischen Königreiches kombiniert die Kreuze dreier Heiliger: St. Georg (England), St. Andrew (Schottland) und St. Patrick (Irland).
Der Spitzname "Union Jack" kommt aus dem Nautischen:
Eine Flagge wurde nur dann "Jack" genannt, wenn sie am
Bugspriet eines Schiffes wehte. Der Name wurde im 19. Jahrhundert
offiziell.
Der Union Jack wird zu militärischen Anlässen und Regierungszwecken
gehisst. Die Nutzung zu zivilen Anlässen ist nur inoffiziell.
Die früheste Form der eigentlich "Union Flag" genannten Flagge bestand aus dem schottischen weißen (diagonalen) Kreuz auf blauem Grund, das vom roten Kreuz Englands überlagert wurde.
Der weiße Rahmen um die roten Balken war nötig, da in der Heraldik Farbe nicht neben Farbe stehen darf, außerdem war Weiß sowieso der korrekte Untergrund für das englische Kreuz. Später, mit der Vereinigung von Großbritannien und Irland am 1. Januar 1801, wurde dann das St. Patricks Cross eingefügt.
Um die nationale Identität der Mitgliedsstaaten zu bewahren wurde eine elegante Lösung gefunden: das weiße Andreaskreuz wurde diagonal geteilt und zwar so, dass das Rot an der fixierten Seite der Flagge (am Fahnenmast) unter dem Weiß liegt, an der freien Seite der Flagge über dem Weiß. Damit auch hier nicht das Rot das Blau berührt, wurde ein feiner weißer Rand um die Diagonalkreuze gelegt. So entsteht der seltsam asymmetrisch Eindruck der Flagge.
Zu einigen internationalen Wettkämpfen in Sportarten wie Hockey,
Fußball und Leichtathletik (Commonwealth Games) entsendet
Großbritannien vier separate Mannschaften, die die Landesteile
England, Schottland, Wales und Nordirland repräsentieren.
Beim Fußball entsendet jeder der vier nationalen Verbände,
die alle der FIFA (Fédération Internationale de Football
Association, die
weltweite Fußball-Dachorganisation) angehören, ein Team
zu den Meisterschaften. Da nach den olympischen Regeln das Vereinigte
Königreich von Großbritannien und Nordirland als ein
einheitliches Land betrachtet wird, hat seit 1972 hat keine britische
Fußball-Nationalmannschaft mehr an Olympischen Spielen teilgenommen.
Hat ein Schotte einen britischen oder schottischen Pass?
Schotten haben zwar mit dem "schottischen Pfund" eigene
Banknoten, aber einen großbritischen Pass.
Woher kommt der Ausdruck "Techtelmechtel" für
Liebelei?
Für dieses Wort, das übrigens aus Österreich zu uns
kam, gibt es leider keine etymologisch gesichterte Herleitung.
Warum sagt man auch Holland zu den Niederlanden, bedeutet "Hol"
dasselbe wie Nieder?? Kann man "Nieder" überhaupt
im deutschen Sinne als Unten verstehen?
"Holland" ist eine Provinz der Niederlande. Es ist wohl
ähnlich, als würde man "Preußen" zu allen
Deutschen sagen.
Der Name Holland wurde erstmal 866 als "Holtland" (Holzland
bzw. Waldland) für die Gegend um Harlem erwähnt. Möglicherweise
ist er auch auf die Göttin Hludana zurückzuführen,
die im westgermanischen Raum verehrt wurde.
Der umgangssprachliche Gebrauch von "Holland" für Niederlande besteht schon seit dem 16. Jahrhundert seit Hollands der "Republik der Sieben Vereinigten Niederlande" beitrat und dort im 16. Jhd. die Führungsrolle übernahm.
Verstärkt wurde dieser Gebrauch in den 1970er und 1980er Jahren, als Agrarexporteure aus der Region Holland mit einer intensiven Werbekampange erfolgreich versuchten gegen das negative Image der niederländischen Treibhausprodukte in Deutschland anzukämpfen. Frau Antje mit "Käse und Gemüse - Qualität aus Holland" kennt man ja noch.
Die "Niederlande" sind am ehesten wohl die "tiefen Länder", denn rund ein Viertel des Landes liegt unterhalb des Meeresspiegels und ist mit Deichen geschützt.
Müssen Fische trinken bzw. wie nehmen Fische - vor allem
Salzwasserfische - Flüssigkeit auf.
Fische trinken - aber es hängt davon ab, ob es sich um Salz-
oder Süßwasserfische handelt (obacht, es gibt auch Ausnahmen
wie Haie und Rochen).
Bei Süßwasserfischen dringt das Wasser durch den osmotischen
Druck von allein ein: Die in den Zellen gelöste Flüssigkeit
enthält mehr Salze als das Außenmedium, so dass das Wasser
selbstständig in die Tiere diffundiert. Sie nehmen das Wasser
durch die Kiemen und die Hautoberfläche auf. Würden sie
das überflüssige Wasser nicht über seine Nieren ausscheiden,
würde sie sich ständig ausdehnen, bis sie platzen.
Beim Salzwasserfisch ist es umgekehrt. Der Salzgehalt des Meerwassers ist wesentlich höher als der im Körper des Fisches. Nach demselben osmotischen Gesetz wie beim Süßwasserfisch saugt das Meerwasser diesmal Wasser aus dem Körper des Fisches heraus. Salzwasserfische trinken durch Mund, Schleimhaut und Kiemen und nicht über die Hautoberfläche. Die Haut hält sogar das Meerwasser ab, In den Kiemen hat so ein Fisch spezielle Vorrichtungen, die das Eindringen des Salzes verhindern, das Meerwasser entsalzen und es so zu "Trinkwasser" machen: Das Trinkwasser hat den selben osmotischen Druck wie das Blut im Fisch.
Am 22 März 04 hast du geschrieben das Ottmar Walter 366
Tore für Lautern geschossen hat. Mir kam das komisch vor weil
Gerd Müller mit 365 Toren doch derjenige mit den meisten Toren
ist. Und nach kurzer Recherche im Internet konnte ich auch nichts
finden was darauf hinweist das du recht hast.
Danke für deinen Hinweis. Es ist wirklich ein Fehler in dem
Eintrag: Ottmar Walter schoss 336 (nicht 366) Tore in 321 Pflichtspielen
für den FCK, davon 295 in seinen 275 Oberligaspielen.
Ottmar Walter hat allerdings nie in der Bundesliga gespielt. Er beendete seine Karriere 1959, bevor 1964 die Bundesliga gegründet wurde. Daher wird er wohl nicht in der Bundesligatorschützenliste geführt.
Frisch zur Fussball EM
. Deutschland und die Niederlande
"hassen"sich ja bekanntlich, wenns zum Fußball
kommt. Und beide Seiten sehen es als "Nationalschande",
wenn sie ein Spielverlieren es herrscht also grosse Rivalitaet. Ja,
Rudi wurde angespuckt 1990, aber wie fing das denn nun eigentlich
alles an?
Das fing am 10 Mai 1940 an. Damals marschierte die "Deutsche
Nazi-onalmannschaft" in Holland ein. Seit dem herrscht ein
latent angespanntes sportliches Klima zwischen den beiden Ländern.
Wobei ich aber sagen muss, wann immer ich direkt mit Holländern
und -innen zu tun hatte waren das sehr nette Menschen und so lange
sich die Auseinandersetzungen auf dem Rasen halten lassen, kann
man glaub' ich damit leben.
Was bedeutet die Farbe "Grün" in den Flaggen
der Nationen?
In Europa ist "Grün" als Farbe der Hoffnung angesehen.
Teilweise symbolisiert sie auch den Wald bzw. Landwirtschaft. In
arabischen/islamischen Ländern ist "Grün" die
Farbe des Propheten und die heilige Farbe des Islam. Mohammed soll
einen grünen Mantel getragen haben und das Paradies soll grün
sein durch Wiesen mit nie versiegenden Quellen.
Wie hieß der Reporter, der das Spiel Deutschland-Österreich
bei der WM 1954 kommentierte?
Das fatale Spiel in Cordoba 1978 (ich denke das meinst du) wurde
von Edi -"I werd' narrisch"- Finger für Österreich
kommentiert. Das Spiel Deutschlanb:Österreich 1954 haben wir
übrigens 6:1 gewonnen. Da gab's bestimmt keine so überschwänglichen
Kommentar.
Bei einer Sache würde mich mal interessieren wo es her
kommt: "Simon says"... Ich denke mal ich werd jetzt auch
mal selbst nach der Bedeutung suchen... aber es sollte auf jeden
Fall auch auf den Seiten der W-Akten zu finden sein ;)
"Simon says..." stammt meines Wissens aus einem gleichnamigen
Kinderspiel ähnlich unserem "Alle Vögel fliegen hoch".
Die Mitspieler
müssen erkennen, ob der Spielleiter seine Ansagen mit "Simon
says: do this.." beginnt, denn nur dann müssen sie die
Handlung, die der Spielleiter vormacht auch nachmachen. Wer verpennt
scheidet aus. Der Spielleiter versucht natürlich die Mitspieler
durch ein bisschen Chaos zu verwirren.
Du schreibst: "Das erste künstlich dargestellte Element
war das Technetium (Tc)." Soll hier "hergestellte"
statt "dargestellte" gemeint sein?
In der Chemie benutzt man für den beschriebenen Sachverhalt
tatsächlich den Begriff "darstellen". Wenn man einen
Stoff durch Reaktion von Ausgangsstoffen erzeugt oder ihn künstlich
erzeugt (wie beim Technetium) spricht man von "Darstellung".
Wenn der Stoff schon vorhanden war, nur z.B. in anderen Stoffen gelöst oder als Legierungsbestandteil spricht man von "Gewinnung". Auch aus einem atomaren Zerfallsprozess "gewinnt" man Elemente.
Ich gestehe, ich habe versagt. Letzte Woche beantwortete ich die Frage nach der bedeutung des Begriffs "Gelbfüße". Ich habe nur Pilze dieses Namens gefunden, aber eine menge leser hat mich aufgeklärt, das "Gelbfüßler", auch ein Kosename für die Badener ist. Es wurden mirmehrere Erklärungen für diesen Namen gemailt:
Antwort 1)
"Zusammenfassend kann also festgehalten werden: Der Name Gelbfüßler
ist
schon relativ alt und wird ursprünglich auf Schwaben bezogen.
Von Orten im
schwäbischen Grenzbereich, wandert er im Laufe der Zeit nach
Baden, wobei
seine Vitalität immer wieder durch verschiedene Herkunftserklärungen
gestützt und neu belebt wird. Als Erklärungen, die in
verschiedenen
zeitlichen Schüben dem Namen beigegeben werden, sind zu nennen:
Gelbe Füße
durch armutsbedingtes Barfußlaufen und Waten im Kot; gelbe
Füße vom
Eiereintreten für eine herrschaftliche Abgabe; gelbe Füße
wegen gelber
Fuß-, Beinbekleidung (hirschlederne Hosen) und zuletzt Gelbfüßler
wegen des
Vorherrschens von Gelb in den badischen Landesfarben."
Antwort 2)
Der Sage nach hatte der Markgraf von Baden einmal wieder den Zehnten
erhöht (die Urform der Steuern). Die Bauern zahlten diese Abgaben
meist in Lebensmittel.
Man sagt, In Durlach (Heute Stadtteil von Karlsruhe) habe man sie
meistens in Eiern bezahlt. Und da so viele Eier (erhöhung des
Zehnten) auf keinem Wagen mehr Platz hatten, fingen sie aus Protest an,
die Eier wie das Heu zu stampfen. daher=> gelbe Füße...
;-)
Antwort 3)
Gelbfüßler seien badische Truppenteile genannt worden,
welche gelbe Strümpfe oder Gamaschen getragen haben sollen.
Diese Truppen seien wegen Ihrer mangelhaften Kampfeslust unter diesem
Namen bekannt gewesen.
Die restlichen Mails variierten das Thema.
Danke an alle Einsender und weiter so! Besserwissen ist eine Kunst.
Welcher Fluß ist nun wirklich der längste auf diesem
unseren Planeten?
In jedem Lexikon steht der Nil als der längste drin. Schaut
man sich aber die Dokumentationsfilme über Amazonasexpeditionen
an, so wird behauptet es sei der Amazonas mit 7253 km und nicht
der Nil mit 6671 km. Wie können bei heutigen Messmethoden solche
Abweichungen zustande kommen, frag ich mich.
Die Messmethoden sind nicht das Problem. Bei den langen Flüssen werden teilweise verschiedene Nebenflüsse mit zur Gesamtlänge hinzugerechnet oder nicht.
Ich suche den Namen des Kinder-Serienmörders aus der Sowjetunion,der
so in den `80er gefasst wurde(Fall des eisernen Vorhang)?!
Du meinst wahrscheinlich Andrej Tschikatilo (Chikatilo) (Geboren:
1936 Gestorben: 1994 Todesursache: Hinrichtung - Elektrischer Stuhl)
Er war in vielerlei Hinsicht einer der typischsten Serienmörder.
In seiner Kindheit musste er wohl beobachten, wie sein Bruder während
einer Hungersnot starb und aufgegessen wurde. Er durchlief alle
klassischen Phasen, angefangen vom schlechten Elternhaus, über
Potenzprobleme als Jugendlicher, das ausgegrenzt sein, keine Beziehungen
zu Frauen, der gesteigerte Hass auf Männer und Frauen. Als
Sportlehrer fing er an seine Schüler in Toiletten und Umkleidekabinen
zu beobachten.
1979 beging er dann seinem ersten Mord. Er entführte ein 9 jähriges Mädchen, versuchte es zu vergewaltigen und tötete es dann. In den nächsten Jahren tötete er eine nicht mehr nachzuweisende Anzahl von weiteren jungen Frauen bzw Mädchen. Schließlich konnte er gefasst werden und wurde 1994 hingerichtet.
Wann darf eine Wahl als gültig gewertet werden?
- gibt es eine Mindestwahlbeteiligung?
- gibt es einen mindest/höchst Prozentsatz an gültigen/ungültigen
Stimmen?
In Deutschland gibt es (im Gegensatz zu einigen anderen Ländern wo Wahlpflicht herrscht) keine Mindestwahlbeteiligung.
Warum heißt Persien heute Iran?
Daran ist Deutschland wohl nicht ganz unschuldig.
Das Wort Iraner bedeutet Arier womit das alt iranisches Wort Arya, was "edel" bedeutet, gemeint ist. Nach einer anderen Theorie bezeichnet Ari ursprünglich "die mit dem Pflug", was hieße, dass Arier eine Bezeichnung für Ackerbau betreibende Stämme ist.
Die Iraner sind eine Völkergruppe der indoeuropäischen Völkerfamilie. Dabei sollte man zwischen dem Staatsbürger des Staates Iran und dem ethnischen Iraner unterscheiden. Die Perser sind ein iranisches Volk. Somit gehören auch die heutigen Perser zur indogermanischen (indoeuropäischen) Völkerfamilie.
Es gibt verschiedene iranische StÉmme und Vûlker. Heutiger iranischer Vûlker: Armenier, Belutschen, Gilaner, Kurden (Sorani, Kurmandschi, Luren, Zaza),Masandaraner, Pashtunen, Perser, Osseten, Tadschiken, Tatis.
Mit Reza Schah Pahlavi (Reza Chan) beginnt 1921 unter dem Einfluss von England eine Neuorientierung Persiens in Richtung Westen. Der zunehmende Einfluss von Deutschland veranlasst den Schah 1935, Persien in Iran umzubenennen.
Warum habe ich nachdem ich Halsbonbon gelutscht habe beim Trinken
immer das Gefühl von Kälte im Mund?
Wissenschaftler der University of California, San Francisco, haben
einen Rezeptor entdeckt, mit dem Menschen und andere Säugetiere
Kühle empfinden.
Menthol, das in vielen Bonbons enthalten ist, wirkt auf diese kälteempfindliche
Nerven den
selben Effekt genauso wie ein Temperaturabfall. Speziellen Rezeptoren
gab man sogar den Namen "kälte- und
menthol-empfindlicher Rezeptor" (CMR1) gegeben. Es handelt
sich um einen Ionenkanal, der sich in der Anwesenheit von Menthol
öffnet und Kalium- beziehungsweise Kalzium-Ionen in die Nervenzelle
befördert.
Abkühlung bewirkt den selben Effekt.
Wenn du nach dem Dropslutschen Wasser trinkst, wird wohl das in den ätherischen Ölen enthaltene und im Mund verbliebene Menthol im Rachenraum besser verteilt.
Sach ma warum sind in allen Streichholzschachteln 38 Hölzer
drinne? Liegt das daran das die genau für 2 Schachteln Fluppen
reichen sollten, oder warum iss das so?
Die 38 Streichhölzer haben mit den Ungenauigkeiten der "Streichholz-in-die-Schachtel-Pack-Maschinen"
zu tun. In die Schachtel passen wohl tatsächlich maximal 42
Hölzchen, die Maschinen haben aber ca. 5 % Fehlerquote beim
Befüllen. Da man aber seine Kunden nicht betrügen soll,
schreiben die Hersteller die geringste Füllmenge drauf, die
bei einer 40er Schachtel zu erwarten ist. Im Durchschnitt sind wohl
40 Hölzchen drin, die Bandbreite liegt aber zwischen 38 und
42.
Für was steht das "G" in "G-strings"?
Ein String-Tanga ist ein Bekleidungsstück das ursprünglich
Bademode war, aber heute auch als Alltagsunterwäsche Verwendung
findet. Dabei werden die typischen Merkmale eines Tangas (dünn
geschnittener Bund) und eines Strings (Po wird nicht bedeckt) miteinander
kombiniert. Das Kleidungsstück stammt aus Brasilien. Die Herkunft
des Wortes liegt allerdings im Dunkeln.
Schon 1878 beschrieb J.H. Beadles den Lendenschurz der Indianer mit "Around each boy's waist is the tight 'geestring,' from which a single strip of cloth runs between the limbs from front to back." Woher das Wort "gee" in diesem Zusammenhang kommt ist aber ungeklärt. Es könnte sich um eine Abkürzung für "girdle" (= Gürtel, Hüfthalter) handeln.
Bei der Atombombe wird das Gewicht in Kilotonnen, bei Schiffen
in Bruttoregistertonnen angegeben. Was bedeuten diese Angaben?
Bei Atombomben gibt man damit an, wievielen Tonnen konventionellem
Sprengstoff (TNT) die Explosivkraft der Atombombe entspricht.
Eine Bruttoregistertonne ist kein "Gewicht" ein Volumen.
Eine BRT entspricht einem Schiffsraum 100 englischen Kubikfuß
bzw. von 2,8316 Kubikmetern.
Wer oder was sind Gelbfüße und woher kommt der Ausdruck?
Unter "Gelbfüße" konnte ich nur Pilze finden.
Bei den "Gelbfüßen" oder "Schmierlingen"
handelt es sich um Blätterpilze mit schleimigen oder klebrigen
Hüten, schwarzem Sporenstaub und oft schleimigen Stielen. Es
sind Speisepilze - aber wer will so was eigentlich essen.
Habe schon selber überall gesucht aber nix gefunden. Und
zwar: 'den grossen Reibach machen' - woher kommt 'Reibach', oder
was ist das
überhaupt?
"Reibach" ist ein Wort aus der Gaunersprache "Rebbach"
bedeutete dort "Gewinn, Profit". Es geht zurück auf
das jiddische Wort "rewach" = "Zins".
Woher kommt die Redewendung "Über den Klee loben"?
Der "grüne Klee" gilt schon seit langer Zeit als
Inbegriff des Frischen und Lebensvollen. Schon die mittelhochdeutschen
Dichter benutzten den Klee in vielen Vergleichen (frühlingshaft,
erste Liebe und so weiter) und so hielt er Einzug in die Liebeslyrik.
Unsere Redewendung entstand wahrscheinlich zu einer Zeit, als man
diese Lobpreisung des Klees schon als übertrieben ansah.
Woher kommt die Redewendung "Mein lieber Herr Gesangsverein"?
Der "Herr Gesangsverein" bezieht sich wohl auf die Bezeichnung
"Herrengesangsverein" für den Reichstag im Dritten
Reich, dessen wesentliche Funktion hauptsächlich noch das Absingen
des Horst-Wessel-Liedes war.
"Herr Gesangsverein" dürfte wohl aus Rhythmusgründen
aus Herrengesangsverein" verschliffen sein.
Was bedeutet der Begriff "trick 17"?
Trick ist ein Begriff aus dem Englischen und bezeichnet einen "kniff"
oder eine Täuschung beim Kartenspiel. Der Begriff wurde im
19. Jhd in die deutsche Sprache übernommen.
Die Zahlenangabe soll wahrscheinlich auf einen großen Vorrat
an Täuschungsmanövern hinweisen, der dem Handelnden zur
Verfügung steht. Primzahlen werden gerne für solche fiktiven
Angaben herangezogen. (Sieben, dreizehn etc. finden sich in vielen
Redewendungen).
Ich habe jemanden in meinem Bekanntenkreis der nicht rülpsen
kann. er bekommt bei Überdruck im Magen einfach nur starkes
Sodbrennen. ich hielt das immer für eine Art angeborene Fähigkeit.
wie kann es sein, dass ihm diese Fähigkeit fehlt? oder muss
man Rülpsen erlernen?
Normalerweise verschließt ein Muskel den Zugang zum Magen.
Wenn wir sehr viel gegessen haben und sehr viel Luft verschluckt
haben (bei jedem Bissen findet auch ein wenig Luft den Weg in unseren
Magen), dann geht dieser Schließmuskel auf und die aufsteigende
Luft kann durch die Speiseröhre entweichen. Gleichzeitig öffnet
sich auch der Muskel, der im Mund den Zugang zur Speiseröhre
verschließt wenn sich der Luftstrom an einem Hindernis
im Hals oder Rachen bricht , zum Beispiel an den Mandeln gibt es
ein mehr oder weniger unfeines Geräusch.
Besonders laut ist das Geräusch natürlich, wenn wir
beim Rülpsen den Mund gerade offen haben.
Die verschluckte Luft kann natürlich auch den Weg in die andere
Richtung antreten. Das passiert im Durchschnitt 20 bis 25 mal am
Tag: ein Pups. Dabei handelt es sich allerdings nicht nur um geschluckte
Luft. Während die vielen Millionen Bakterien des Dickdarms
unsere Essensreste verarbeiten, entstehen zusätzliche übelriechende
Gase.
Sodbrennen beschreibt eine brennende bzw. schmerzhafte Empfindung in der oberen Magengegend, die durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht wird. Ein geringfügiger Reflux, zum Beispiel nach fettigen Speisen ist im Bereich des Normalen. Jeder fünfte Mensch verspürt gelegentlich solche Refluxsymptome.
Ob das "nicht Rülpsen können" zu Sodbrennen führt oder ob es überhaupt ungewöhnlich kann ich leider nicht sagen.
Woher kommt denn die Redewendung "Terz machen"?
"Terz" ist ein bayerischer Ausdruck für "Gezeter",
"Aufhebens machen"
Wie entstehen die weißen Streifen von den Flugzeugen am
Himmel? Und warum sind sie manchmal lange Zeit noch zu sehen und
an anderen Tagen verblassen sie ganz schnell.
Kondensstreifen sind künstliche Wolken, die durch Flugzeugabgase
erzeugt werden.
Bei der Verbrennung von Kerosin in den Triebwerken von Flugzeugen entstehen u. a. Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickoxide und Ruß. Bei den kalten Temperaturen in den großen Höhen, in denen Jets fliegen (im Bereich von -40 °C) kann die Luft nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Daher kondensiert und gefriert der Wasserdampf bereits einige Meter hinter dem Flugzeug zu einer Eiswolke.. Die Rußteilchen wirken dabei als Kondensationskeime und beschleunigen den Vorgang.
Mit Kondensstreifen kann man das Wetter vorhersagen:
Bleiben Kondensstreifen unmittelbar hinter Flugzeugen nur kurz bestehen und lösen sich dann völlig auf, befinden wir uns in einem Zwischenhoch. Während mindestens noch eines Tages bleibt es im Sommer weiterhin schön, in der kühleren Jahreszeit eventuell neblig.
Hinterlassen Jets lange, sich kaum bewegende und allmählich ausfransende Kondensstreifen, befinden wir uns in einem alternden Hoch. Das bedeutet meist noch ein bis zwei recht sonnige und für die Jahreszeit warme Tage bei zunehmendem Dunst, in der kühleren Jahreszeit möglicherweise Nebel.
Ziehen Kondensstreifen in wenigen Minuten nach ihrer Entstehung
rasch in eine Richtung weiter, kündigt sich ein Umschwung zu
Regenfronten an.
Reißen die Kondensstreifen abschnittweise auseinander, bilden
sie Verwirbelungen oder verschwinden sie plötzlich an einigen
Stellen, dann herrschen in 10 km Höhe starke Turbulenzen, die
ebenfalls auf ein baldiges Ende der stabilen Wetterlage beziehungsweise
auf den Fortbestand des wechselhaften Wetters hindeuten.
Koennten Sie mir bitte sagen was der Ursprung folgender Redewendung
ist: "Hingehen wo der Pfeffer waechst"?
Der Pfeffer kommt ja bekanntlich - und das wusste man schon im Mittelalter
- von weit her. Die Redewendung ist übrigens schon 1512 schriftlich
belegt (in der "Narrenbeschwörung" des Thomas Murner).
Damals kam der Pfeffer aus Indien und das war so ziemlich der hinterste
Winkel der bekannten Welt. Schon um 525 sprach der ägyptische
Kaufman und Seefahrer Kosmas Indikopleustes von der Westküste
Südindiens als einem Land "wo der Pfeffer wächst".
Es ist also eine Beschreibung, die ziemlich real gemeint ist.
Wann hat der 2. Weltkrieg angefangen und wieso?
Der zweite Weltkrieg begann offiziell am 1. September 1939 mit der
Beschießung der Danziger Westerplatte durch das deutsche Schiff
"Schleswig-Holstein" um 4.45 Uhr.
Am Vortage allerdings hatten schon verkleidete SS-Männer mehrere Aktionen "polnischer Widerständler" simuliert umd eine Grund für den Angriff zu liefern.
Gründe für den zweiten Weltkrieg sind allerdings letzendlich in der politischen Situation nach dem ersten Weltkrieg zu suchen, die fast zwingend zu einer neuerlichen Eskalation führen mussten.
Der als ungerecht empfundene Versailler Vertag wurde in Deutschland zum Argument für politische Extremisten aller Farben. Allen voran natürlich Adolf Hitler, der nach seinem misslungenen Putschversuch schließlich auf scheinbar demokratischem Wege an die Macht kam und versprach Deutschlands alte Größe wieder herzustellen. Man darf nicht vergessen, dass Krieg damals noch weitgehend als akzeptables Mittel der Politik galt. In den Jahren nach der Machterschleichung gelang es Hitler durch geschicktes außenpolitisches Taktieren die Mehrzahl der Deutschen davon zu überzeugen, dass er der ersehnte Retter des Reiches sei.
Neben den rein territorialen Motiven ("Lebensraum im Osten")
führte Hitler allerdings auch noch parallel seinen zweiten
Krieg gegen die Juden, der letztlich zur fast völligen Vernichtung
der europäischen Juden führte.
Das wärs so in aller Kürze. Über dieses Thema kann
man natürlich meterweise Bücher schreiben.
Warum hat ein Klavier genau diese Anordnung von schwarzen und
weißen Tasten?
ich versuch mal den komplizierten Sachverhalt halbwegs einfach zu
beschreiben.
Die Tastenanordung resultiert aus der in der westlichen Musik üblichen
Musik mit einer 12-tonigen Tonleiter, aus der sich 8-stufige Tonarten
ergeben (d.h. jeweils 7 unterschiedliche Töne, der 8te ist
dann wieder der Ausgangston um eine Oktave höher).
Physikalisch bedeutet das, das in einer Oktave der Grundton eine
bestimmte Frequenz hat, die der Oktavton hat dann exakt die doppelte
Frequenz. Den Zwischenraum verteilt man in harmonisch klingende
Intervalle.
Innerhalb einer Oktave ergibt das zwölf gleiche Tonabstände.
Prinzipiell hätten so alle Tasten der Klaviatur (von links
nach rechts, inkl. der schwarzen) immer den gleichen Tonabstand.
Praktisch ist das aber nicht zu verwirklichen, weil es "Unebenheiten"
gäbe, daher frisiert man die Tonabstände ein wenig.
Nur 7 der Töne einer Oktave passen in der Harmonik auch zueinander.
Daraus ergeben sich Tonleitern mit jeweils zwei kleinen (das ist
da, wo die weißen Tasten nicht durch schwarze unterbrochen
sind) und fünf großen Tonabständen .
Im Laufe der Zeit setzte sich dann als "Standarttonart"
C-Dur (bzw. A-Moll) durch. Daraus resultierte dann auch die Tastenanordnung
auf dem Klavier. Die weißen Tasten sind die Tasten, die bei
C-Dur/A-Moll die harmonisch klingenden Töne darstellen, die
schwarzen benötigt man bei den andern Tonarten. Die Tonarten
benennt man nach dem Anfangston der jeweils verwendeten Tonleiter.
In anderen Kulturen benutzt man viel komplizertere und auch freiere
tonale Systeme, daher klingt z.B. orientalische Musik für uns
so ungewohnt.
Ich habe mich seit einiger Zeit mit dem Phänomen Bibel
befasst. Hier stoße ich auf allerlei Fragwürdige Dinge.
1, Woher weiß man wer der erste Mensch gewesen ist wieso war
das keine Frau und wieso waren diese Menschen schon bei der Entstehung
Erwachsene? Und warum schuf man den restlichen zweiten Menschen
gerade aus ner Rippe?
Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich "Wissen"?
Die Schöpfungsgeschichte ist Bestandteil einer uralten Überlieferung
und als solche natürlich nicht historisch belegbar. Jeder Schöpfungsmythos
irgendeiner Religion wird immer einen Protagonisten haben, auf den
sich die jeweilige Religionsgemeinschaft zurückführen
kann. Und ein Mann war es wohl vor allem deshalb, weil der jüdische
Schöpfungsmythos in einer patriarchalischen Welt entstand,
da war eine Frau als Ebenbild Gottes eher undenkbar. Warum ausgerechnet
eine Rippe entzieht sich meiner Kenntniss, wahrscheinlich ist das
einer der Knochen, auf die man em ehesten verzichten kann, weil
es ja so viele gibt. Früher dachte man übrigens wirklich,
dass Männer aus diesem Grund eine Rippe weniger hätten,
als Frauen.
2, Woher weiß man wie alt die Nachfolgenden Menschen geworden
sind??
Die Altersangaben im 1. Buch Mose sind natürlich auch nicht
wörtlich zu nehmen. Die Urväter werden ja alle "biblisch"
alt (der älteste ist natürlich der gute Methusalem der
satte 969 Jahre alt wurde). Später sinkt das Lebensalter nach
und nach: Isaak wird z.B. nur noch 180 Jahre alt. Moses stirbt mit
120 Jahren und erreicht damit das Alter, das man heute als höchstes
vom Menschen erreichbares Lebensalter ansieht. Damit endet die Ära
der Uralten und wir befinden uns im eher "menschlichen"
Bereich.
3, Was ist um das Universum herum?? War das Universum vor der
Erde hier und wer hat es gemacht? Warum steht da nix in der "alleswissenden"
Bibel??
Das steht in der Bibel: Vor der Erde gab es nichts, nur Gott. Und
der schuf am Anfang Himmel und Erde. Da es vor dem Anfang ja nichts
gibt, gab es auch nichts, was man Universum nennen könnte.
Um so Kleinigkeiten wie "unser" modernes Bild vom Universum
kümmerten sich die Bibelschreiber natürlich nicht. Sie
beschrieben das Universum so, wie sie es erlebten. Und das steht
auch ganz am Anfang der Bibel:
Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wasser, die da
scheide zwischen den Wassern. Da machte Gott die Feste... ...Und
Gott nannte die Feste Himmel.
Und weiter unten:
Und Gott sprach: Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die
da scheiden Tag und Nacht und geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre.
Und Gott machte zwei große Lichter: ein großes Licht,
dass den tag regiere und ein kleines Licht, das die Nacht regiere,
dazu auch die Sterne. Und Gott setzte sie an die Feste des Himmels,
dass sie scheinen auf die Erde und den tag und die Nacht regieren...
So erlebten die Menschen in der Frühzeit die himmlischen Abläufe. Und so beschrieben sie es auch in ihrem Schöpfungsmythos.
Hallo, die Amerikaner berufen sich ständig auf die Genfer
Konventionen. Haben sie denn überhaupt alle 4 unterzeichnet
und ratifiziert?
Die Genfer Konventionen enthalten Regeln für folgende Bereiche:
- Die Behandlung von Verwundeten zu Land. Verwundete geniessen Schutz, egal ob Freund oder Feind. Dasselbe gilt für Sanitätstruppen und ihre Einrichtungen. Schutzzeichen sind das Rote Kreuz und - wichtig - gleichwertig der Rote Halbmond.
- Die zweite Konvention betrifft Verwundete zur See, ist aber sonst deckungsgleich mit der ersten Konvention.
- Die dritte Konvention betrifft Kriegsgefangene. Auch sie geniessen Schutz und müssen in menschenwürdigen Bedingungen gehalten werden. Ein besonderer Teil regelt den Kontakt mit ihren Angehörigen über sogeannte Rotkreuz-Botschaften.
- Die vierte Konvention schliesslich beschäftigt sich mit der Zivilbevölkerung vorab mit der Stellung und Behandlung von Zivilinternierten.
Die Genfer Konventionen von 1949 haben einen grossen Fehler: Sie
regeln nur internationale Konflikte. Allen anderen Konflikten ist
nur gerade eine halbe Seite gewidmet - der sogenannte Artikel 13.
Diesenehmen aber seit dem 2. Weltkrieg ständig zu. Viele der Kriege der letzten 50 Jahre entstanden aus internen Konflikten, die später internationalisiert wurden, viele sind Kolonialkriege und viele Konflikte, gerade in Afrika, sind Spätfolgen der Entkolonialisierung.
Diese Tatsache führte zur Konferenz von 1977 und den zwei
Zusatzprotokollen. Sie versuchen die grössten Defizite der
vier Genfer Konventionen wettzumachen: den Schutz der Zivilbevölkerung
(Protokoll I) und die Regeln in nicht-internationalen Konflikten.
Diese Protokolle hat aber nur gerade die Hälfte aller Staaten
unterschrieben. Wichtige Staaten stehen abseits, dazu gehören
beispielsweise auch die USA, welche das 2. Zusatzprotokoll nicht
unterzeichnen wollen, weil sie befürchten, terroristische Vereinigungen
könnten sich dereinst auf den Schutz durch dieses Protokoll
berufen.
Hallo, letztens behauptete eine Freundin, daß der Geruch
von Straußeneiern (auch ausgepustet) Spinnen vertreibt, und
daß Straußeneier außerdem für eine gute Akkustik
sorgen können, weshalb man sie zu Hauf z.B. in Moscheen aufhängt.
Stimmt das?
Straußeneier, so musste ich herausfinden, gelte wirklich als
Hausmittel gegen Spinnen. Ob das wirklich der Fall ist kann ich
leider nicht feststellen. Ich habe früher allerdings in einer
Kellerwohnung gelebt und da hatten wir Tausende von Spinnen in der
Bude, obwohl wir auch Straßeneier hatten. Was die Moscheen
angeht, so habe ich allerdings eine Quelle gefunden, die von "aromatisierten
Straußeneiern" spricht. Evtl. werden die Eier dort als
Gefäße für ätherische Öle o.Ä. genutzt.
Aber was Hausmittel angeht, wird ja auch oft behauptet, das Zedernholz
Motten fernhält, was nachweislich nicht der Fall ist. Und gute
Akustik...na ja, wohl eher nicht.
Wir haben heute in der Firma im Kollegenkreis darüber spekuliert,
warum denn Apotheken so oft Tiernamen haben. Keine wusste es eigentlich
so recht. Bestimmt hat es etwas mit den früher gebräuchlichen
"Hauszeichen" zu tun - vermuten wir jedenfalls mal. Aber
warum ausgerechnet "Bären-", "Löwen-",
"Hirsch-", "Adler-"Apotheken? Von denen gibt
es ja reichlich. Währenddessen die "Pinguin-Apotheke"
dann eher die Ausnahme ist. Dafür kannte keiner von uns z.
B. eine "Ochsen-" oder "Lamm-Apotheke". Diese
Tiernamen scheinen eher den Gasthäusern vorbehalten zu sein.
Naja, macht ja auch Sinn, denn es hat etwas mit Essen zu tun.
Apotheken haben oft Bezeichnungen im Namen, die aus heraldischen
Figuren (Stern) oder im heraldischen gebräuchlichen Tiernamen
besteht (Hirsch, Einhorn, Adler). "Adler" ist dabei wohl
der häufigste Name. Die Wahl der Namen entstand wohl auch auf
Grund zeitgenössischer Moden. Die Tiernamen bei Gasthäuser
(Ochse, Lamm etc.) sind meist biblischer Herkunft. Die Symboltiere
der vier Evangelisten sind beispielsweise Löwe (Markus), Stier
(Lukas), Adler (Johannes), Engel (Matthäus)) Allerdings kann
ich mir auch gut vorstellen, dass es beliebige Überschneidungen
und Moderscheinungen gibt. Der Adler wurde beispielsweise gerne
in eher nationalitisch geprägten Zeiten als Namenstier gewählt.
Ich habe mal gehört, dass einige Wörterbücher
eine paar Witzeinträge haben. Also irgendwelche fiktiven Einträge.
Ziemlich berühmt ist ja die "Steinlaus" aus dem Loriot
Sktech, die sich im Medizinischen Wörterbuch "Pschyrembel"
wiederfindet.
Solche Einträge sollen angeblich Originale von Fälschungen
unterscheiden. Stimmt das ? Und wenn ja kannst du noch mehr solcher
Einträge in irgendwelchen Berühmten Nachschlagewerken
nennen ?
ja, es stimmt, dass es solche Einträge gibt. Vor allem Wörterbücher
schützen sich so vor Plagiaten. Bei Einträgen mit vielen
Bedeutungen wird gerne einer versteckt, der keinerlei Sinn macht.
Wer abschreibt schreibt normalerweise den Fehler mit ab. Meines
Wissen nennt man solche Einträge "U-Boote" oder "Nihil-Artikel".
So Knüller wie die "petrophaga lorioti" gibt es natürlich
nicht oft.
Mehr Antworten gibt es unter "diverseantwortern.phtml"