Sprache - Fremdworte
Bistro
= Schnellrestaurant, Cafe
kommt nicht, wie die meisten leute glauben, aus dem französiSchen!
Napoleon & co. nahmen es seinerzeit aus Russland mit (russisch
bystro=schnell). Der Geschichtswitz: seit einigen Jahren git es
in Russland auch "Bistro's"...
Isuzu
Der Name des Autoherstellerrs "ISUZU" bedeutet "50
Glocken".
Filibuster
Filibuster nennt man eine im Senat der USA angewandte Verschleppungstaktik
einer Minderheit, um Abstimmungen über missliebige Mehrheitsanträge
zu verhindern. Eigentlich waren Filibuster Piraten, die zwischen
1850 und 1860 auf Kuba und in Nicaragua einfielen. Filibuster kommt
von Flibustier, das kommt wiederum vom Niederländischen "vrijbuiter"
= "Freibeuter".
Ossarium
Ein Ossarium (Lateinisch: "os" = "Knochen") ist das Beinhaus auf
Friedhöfen, in der Antike war es eine Urne für die Gebeine.
Becircen
"Becircen" für Verführen kommt von der schönen Zauberin
Circe (Griechisch: Kirke) die auf der Insel Aia lebte und dort die
Gefährten von Odysseus in Schweine verwandelte.
Barbecue
Das Wort Barbecue stammt von französischen Trappern, die im
17. Jahrhundert in Nordamerika ganze Bisons grillten. Und weil sie
wirklich das ganze Teil auf den Rost warfen, nannten sie es "barbe-à-queue"
= "Vom Bart bis zum Schwanz".
Bankrott
Stammt aus dem Italienischen, "banca rotta" = "zerbrochener Tisch".
Geldwechsler hatten ihre Zahltische meist im Freien. Wenn sie sich
etwas zu Schulden kommen ließen, wurde ihnen das Handwerkszeug,
ihr Tisch, zerschlagen.
Akkord
Kennt man von "Akkordlohn". Wer im Akkord arbeitet, hat sich mit
seinem Chef auf eine bestimmte Bezahlung geeinigt. Ursprünglich
kam das Wort aus Frankreich, "accord" = "Übereinstimmung, Abkommen,
Vertrag".
Aktie
Kam um 1700 aus den Niederlanden. Wie auch sein naher Verwandter
"Aktion" bezieht sich das Wort auf eine Handlung, ein Tätigwerden
vor Gericht.
Alimente
Der Unterhalt für getrennt lebende Frauen und Kinder hat seinen
Namen vom lateinischen Wort "alimenta" = "Nahrungsmittel".
Dilettant
Wir benutzen diesen Begriff als Synonym für "Stümper",
eigentlich ist es aber jemand, der seiner Tätigkeit aus Spaß
an der Freudï nachgeht. Ursprung ist "delectare", was auf Lateinisch
"amüsieren" bedeutet.
Embargo
Die Ausfuhrsperre kommt aus dem Spanischen. Das spanische Verb "embargar"
bedeutet "in Beschlag nehmen, behindern".
Frikadelle
Das deutscheste aller Gerichte kommt eigentlich aus Italien. "Frittatella"
nennen die Italiener "Gebratenes".
Kamerad
Die "camera" ist für den Italiener, was dem Deutschen sein
Zimmer ist. Die Leute, mit denen er sein Zimmer teilen muss, nennt
er "camerata", "Stubengenossen".
Karawane
Viele Kamele, wenige Treiber, wie bei einer Pauschalreisegruppe.
Das Wort kommt aus dem Persischen. "Karawan" bedeutet dort "Kamelzug,
Reisegruppe".
Katalog
Als hätten die alten Griechen schon bei Otto bestellt. "katàlogos"
bedeutet "Aufzählung, Verzeichnis".
Kotau
Die unterwürfige Ehrerweisung haben wir aus China importiert.
Ein ordentlicher Chinese wirft sich vor seinem Kaiser nieder, dass
es nur so kracht. "Kïo-tïou" bedeutet wörtlich "schlagen (mit
dem) Kopf".
Radar
Ganz einfach eine Abkürzung für "Radio Detecting And Ranging".
Laser
Noch eine Abkürzung: "Light Amplification by Stimulated Emission
of Radiation".
Immunität
Wer immun ist, ist unempfindlich gegenüber Krankheiten. Auch
die alten Römer kannten schon diesen Zustand. "Immunis" kommt
aus dem Lateinischen und heißt "rein, unberührt".
krass
Wird heute wieder gern gebraucht, um Begeisterung zu zeigen. "Crassus"
kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "dick, grob".
Kredit
Wenn du glaubst, du kriegst hier Kredit,... Genau, das Wort "credere"
bedeutet "glauben". Wenn man jemandem Kredit gibt, glaubt man, dass
man ihm glauben kann und sein Geld zurück bekommt.
Ischias
Jeder kennt ihn, jeder hasst ihn. Den alten Griechen verdanken wir
den "Hüftschmerz".
Rebell
Ein Aufständischer will "den Krieg erneuern", denn das bedeutet
das lateinische Wort "rebellis".
Statist
Das ist jemand, der beim Film nichts zu sagen hat, sondern nur in
der Gegend rumsteht. Das Wort kommt aus dem Lateinischen: "stare"
= "stehen".
Banause
Stammt vom griechischen "banausos" = "Handwerker, gemein, niedrig"
ab.
Rekrut
Ein frisch eingezogener Soldat. Die Franzosen bezeichneten ihren
militärischen Nachwuchs so. "recrôiter" = "nachwachsen".
Bandit
Kommt vom italienischen "bandito" = "Geächteter, Gebannter".
Safari
Wer wilde Tiere gucken gehen will, unternimmt eine "Reise". Und
genau das bedeutet auch das Suaheliwort "Safari".
Laune
Der Mann im Mond ist für unsere Stimmung zuständig. Das
glauben sie nicht? "Laune" leitet sich ab vom lateinischen Wort
"luna" = "Mond". Viele Menschen glauben auch heute noch, dass mit
den Mondphasen auch die Gemütszustände wechseln.
Meniskus
Wenn der wehtut, verschlechtert sich unsere Laune (s. o.). Daher
gaben die Griechen dem scheibenförmigen Knieknorpel den Namen
"Möndchen"
Serpentine
Diese engen Straßen winden sich an Berghängen wie Schlangen.
So kamen sie auch zu ihrem Namen, Lateinisch heißt die Schlange
"serpens".
Lokus
Das "Örtchen" heißt auch auf Lateinisch so: "locus" =
"Ort". Es ist verkürzt aus "locus necessitas" = "der Ort der
Notdurft".
Schal
Hier ist nicht abgestandener Sekt gemeint, sondern das Halstuch.
Der Ursprung liegt nicht bei Durbridge, sondern in Persien, ein
"sal" ist dort ein "Umschlagetuch".
Rhythmus
Schon seit dem 18. Jahrhundert kennt man bei uns den Vorläufer
des Wortes "Groove". Aber das Wort ist schon richtig alt: Die Griechen
nannten so "geregelte Bewegungen".
Meschugge
Aus der Gaunersprache ging das Wort für "verrückt" in
die Umgangssprache ein. In der hebräischen Ursprungsform bedeutet
"mesuga" "hin und her schwanken, irren".
Pistole
Auf Tschechisch bedeutet "pistïala" eigentlich "Pfeife, Rohr".
Quarantäne
Wenn die Franzosen einen Kranken absonderten, geschah das wohl für
40 Tage. "Quarante" heißt "Vierzig" und die "quarantine" war
eine 40-tägige Hafensperre für Pestschiffe.
Automobil
Der Name unseres liebsten Spielzeugs wurde gleich aus zwei Sprachen
zusammengebaut. "Autos" ist das griechische Wort für "selbst",
"mobilis" ist Lateinisch für "beweglich". Ein Automobil ist
also ein "Selbstbeweger".
Barrikade
Die "Straßensperre" haben wir aus dem Französischen importiert.
Und aus was baut ein echter Franzose Straßensperren? Richtig,
aus Weinfässern. Und daher kommt auch der Begriff: "barrique"
heißt "Fass, Tonne".
Algebra
Die Lehre von den mathematischen Gleichungen kam aus dem arabischen
Raum zu uns. "Al-gabr" bedeutete ursprünglich "die Einrenkung
(gebrochener Teile)".
Bei meinen Mathearbeiten musste ich früher auch immer viel einrenken.
Engel
Kommt vom griechischen "Ángelos" ="Bote".
Roboter
Was sollen Roboter tun? Arbeiten sollen sie. Das tschechische Wort
"robota" bedeutet "Fronarbeit, Zwangsdienst".
Indigo
Ist die spanische Bezeichnung für "indisch".