Sondereinheiten

Sondereinheiten (Deutschland)

Kommando Spezialkräfte (KSK)
Truppenteil des Heeres für die Durchführung militärischer Operationen im Rahmen der Krisenvorbeugung und -bewältigung sowie im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung.

Die Einsätze von Spezialkräften sind häufig militärpolitischer Natur und unterliegen daher höchster politischer und militärischer Führung und Einflußnahme. Sie erfordern eine enge Zusammenarbeit mit der Luftwaffe und Marine sowie anderen Ressorts.

Zu den sensitiven Aufgaben der Spezialkräfte bei Einsätzen außerhalb Deutschlands können auch Rettung und Evakuierung deutscher Staatsbürger und/oder anderer Personen aus terroristischer Bedrohung und besonderen Lagen gehören. Das KSK umfasst insgesamt ca. 1000 Soldaten.

Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9)
Die Grenzschutzgruppe 9 (GSG-9) ist ein nach dem Geiseldrama der Olympischen Spiele 1972 in München gegründeter Spezialverband des Bundesgrenzschutzes zur Bekämpfung des Terrorismus.

Der damalige Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher rief die GSG-9 ins Leben, da es zur damaligen Zeit keine andere Einsatztruppe in Deutschland gab, die das Geiseldrama ohne Dilemma hätte verhindern können. Alle von den Extremisten gefangengenommenen Geiseln starben durch die Unerfahrenheit der Münchener Polizei mit Terroranschlägen.

Zentrale Unterstützungseinheit Zoll
Die Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ) ist die Spezialeinheit des Zolls und untersteht dem Bundesfinanzminister. Sie wird eingesetzt zur Durchführung und Sicherung von besonders gefährlichen Einsätzen der Zollfahndung, wo der Einsatz regulärer Beamter für diese zu gefährlich wäre.

Kampfschwimmer  
Kampfschwimmer - Verwendungsreihe 3402 der deutschen Marine. Die K. sind in der Waffentauchergruppe als kleine Spezialtruppe zusammengefasst, können punktuell mit hoher Durchschlagskraft eingesetzt werden und tragen zum Schutz von Einrichtungen, z.B. Schiffen in Häfen oder auf Reede bei.

----------------------------

Sondereinheiten (international)

Special Air Service (SAS), Großbritannien
Die militärische Sondereinheit SAS ist in 4, 16 Mann-Gruppen aufgeteilt. Diese sogenannten "Troops" bestehen aus einem Air, Boat, Mobility und Mountain Troop. Alle SAS Soldaten wechseln nach einiger Zeit den "Troop" um auch in anderen Troops Kenntnisse zu erlangen. So soll jeder Soldat sehr gute Kenntnisse in mindestens zwei Spezialgebieten haben.

Gegründet wurde die Spezialeinheit 1941 vom Oberstleutnant David Sterling. Er suchte sich aus allen Streitkräfteteilen die besten Soldaten aus und verübte Sabotageakte tief hinter den feindlichen Linien.

Auch im Golfkrieg wurde der britische SAS eingesetzt. Sie wurden zum Markieren von feindlichen Zielen eingesetzt, wobei neueste Laser Technologie zum Einsatz kam.

Stationiert ist der SAS in Hereford.

Sayeret Mat'kal (Israel)
Die Spezialeinheit Sayeret Mat'kal wurde 1957 durch Avraham Arnan ins Leben gerufen. Sayeret Mat'kal ist vergleichbar mit dem britischen SAS. Es sollte eine Einheit geschaffen werden, die tief im Feindgebiet operiert. Ausgebildet werden die Truppen von Beduinen.

Ehud Barak wurde 1959 Mitglied der Einheit. Er wurde wenig später zum Leiter der Sayeret Mat'kal.

Die Sondereinheit wurde in vielen Anti-Terror Operationen eingesetzt. Der wohl bekannteste Einsatz ist die erfolgreiche Geiselbefreiung auf einem Flughafen in Uganda im Jahre 1976.

Delta Force (USA)
Die bekannte Anti-Terroreinheit Delta Force wurde 1977 von Colonel Charles Beckwith ins Leben gerufen. Sie ist, neben dem SEAL Team 6, die best ausgebildete und ausgerüstete Anti-Terroreinheit der Vereinigten Staaten.

Delta Force wird immer dann eingeschaltet, wenn es sich um einen terroristischen Akt außerhalb der Vereinigten Staaten handelt. Die Hauptfunktion der Spezialeinheit liegt in der Geiselbefreiung. Im Golfkrieg wurde das Delta Force aber auch in einigen Missionen eingesetzt, um Scud-Raketensysteme ausfindig zu machen.

Das 1st SFOD-Delta wurde wie viele andere Anti-Terroreinheiten in den 70er Jahren gegründet, weil die terroristischen Aktivitäten dramatisch zunahmen.

Delta Force ist in Fort Bragg, North Carolina, stationiert.

Navy Seal (USA)
Die SEALs sind sozusagen ein "Update" des früheren UDT (Underwater Demolition Team). 1943 begann man aus Freiwilligen ein Unterwasser Sabotage Kommando aufzustellen. Ihre Operationen waren so erfolgreich, dass man - gerade wegen ihrer kleinen Reserven - in die Gebiete der Guerilla-Kriegsführung ausscherte.

Im Januar 1962 wurde schließlich der Name SEAL geboren. SEAL steht für Sea, Air, Land, und genau das sind die Operationsgebiete der SEALs.

Die Seals werden ausgebildet für unkonventionelle sowie konventionelle Kriegsführung, für Operationen jeglicher Gefährlichkeitsstufe in Küsten- und Fluss-Nähe, für Operationen hinter feindlichen Linien, Fallschirmeinsätze und in jüngster Zeit auch für Terrorbekämpfung.

SWAT (USA)
Das SWAT ist vergleichbar mit dem deutschen SEK. Es ist eine Spezialeinheit der Polizei, die bei besonderen Gefahrensituationen zum Einsatz kommt. Wie z.B. der Geiselbefreiung oder der Festnahme einer bewaffneten Person. Die Mitglieder eines SWAT Teams erhalten eine besondere Ausbildung, um Spezialtaktiken und den Umgang mit verschiedensten Waffensystemen zu erlernen.

GIGN (Frankreich)
Die 90 Mann starke Anti-Terror-Einheit ist in Satory, südlich von Paris stationiert. Sie rekrutiert sich aus den 60.000 Mann der paramilitärischen Gendarmerie Nationale und untersteht somit dem Verteidigungsminister. Die GIGN ist ein Mittelding zwischen Militär und Polizei. Ihre Eingriff- und Festnahmerechte machen sie aber der Justiz verantwortlich.

Nach ihrer Gründung im März 1974 hatte die GIGN ihren ersten bekannt gewordenen Einsatz am 03.02.76 in Somalia. Die GIGN befreite in Djibuti einen Schulbus, den Rebellen gekapert hatten.

1979 stürmten Einheiten der saudischen Polizei und Nationalgarde die Kaaba in Mekka, unter Anleitung von GIGN-Beratern. Pro-iranische Terroristen hatten die Moschee in ihre Gewalt gebracht.

Flugzeugentführungen konnte die GIGN erfolgreich bewältigen: 1983 in Orly und 1984 und 1994 in Marseille.


nach oben  Startseite