Die Bibel


Allgemein,
altes Testament, neues Testament, Apokryphen

Bibel allgemein

Nach Genesis 1, 20-22 kam das Huhn vor dem Ei.

Die beiden Diebe, die zusammen mit Jesus gekreuzigt wurden, hießen Dismas und Gestas.

Die Bibel ist neben dem Shell-Atlas und dem Dr. Oetker-Schulkochbuch das häufigste Buch in deutschen Haushalten.

Die Katze ist das einzige Haustier, das nicht in der Bibel erwähnt wird.

Die Bibel entstand zwischen 722 und 400 v. Chr. Die Juden in Babylon trugen in dieser Zeit die alttestamentlichen Schriften, Traditionen und Berichte ihres Volkes zusammen.

Das Neue Testament entstand in den ersten zwei Jahrhunderten nach Christus.

Die Septuaginta ist die älteste und wichtigste griechische Übersetzung des Alten Testamentes. Der Legende nach wurde sie in Alexandria von 72 jüdischen Gelehrten innerhalb von 72 Tagen erstellt.

In der Bibel stehen 3.566.480 Buchstaben. Einschließlich der Apokryphen sind es sogar 4.291.480. keine Ahnung, woher diese Zahl stammt, aber sie ist beeindruckend, oder?

Der längste Name in der Bibel ist Mahershalalbaz (Jesaja 8:1)

nach oben  Startseite

Das Alte Testament

Adam und Eva haben vor dem Rausschmiss aus dem Paradies nie einen Apfel gegessen, in der Bibel ist nur die Rede von "den Früchten des Baumes in der Mitte des Gartens". Da damals im Nahen Osten Äpfel nicht bekannt waren, wird es wohl eher eine Feige gewesen sein.

In der altägyptischen Geschichte ist kein Bericht, der den biblischen Bericht Moses' bestätigt.

Die fünf Bücher Mose bezeichnet man auch als Pentateuch. Sie heißen: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium.

Die Todsünden sind: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid, Faulheit. Oft werden auch noch Verschwendungssucht und Eitelkeit zu den Hauptsünden gezählt.

Die Bundeslade beinhaltete die zwei Tafeln mit den zehn Geboten.

Auf Noahs Arche überlebten 8 Menschen die Sintflut.

Noahs Arche hatte nur ein Fenster.

In der Bibel gibt es zwei verschiedene Schöpfungsgeschichten ( 1. Buch Mose 1 + 2)! In der einen wird der Mensch am Anfang (erstmal Adam, dann die Tiere, später dann die Nummer mit der Rippe) in der anderen am Ende (7-Tage Schöpfung, am Ende schafft Gott Adam + Eva gleichzeitig) von Gottes Werk erschaffen.
Unser gängiges Schöpfungsbild besteht aus einer Mixtur: 7-Tage-Schöpfung mit Rippenbastelei und Vertreibung aus dem Paradies. Am besten mal wieder inne Bibel gucken.

Die Propheten der Bibel teilt man in 4 "große" (Daniel, Ezechiel, Jeremia, Jesaja) und 12 "kleine" Propheten (Amos, Habakuk, Haggai, Hosea, Joel, Jona, Maleachi, Micha, Nahum, Obadja, Sacharja, Zephanja) ein.

nach oben  Startseite

Das Neue Testament

Das Markus-Evangelium wurde um 70 n. Chr. geschrieben, die Matthäus- und Lukas-Evangelien wurden zwischen 80 und 100 n. Chr. geschrieben. Das Johannes-Evangelium wurde zwischen 100 und 150 n. Chr. verfasst.

Evangelium ist griechisch für "frohe Botschaft".

Von den Evangelisten kannten nur zwei, Matthäus und Johannes, den Messias persönlich. Markus war Mitarbeiter von Petrus, Lukas war Reisegefährte von Paulus.

Als Symbole der Evangelisten verwendet man in der Ikonografie für:
- Matthäus den Mensch,
- Markus den Löwen,
- Lukas den Stier und
- Johannes den Adler.

Die Symbole gehen zurück auf eine Stelle in der Offenbarung des Johannes (Kapitel 4,6-8). "Und in der Mitte des Thrones und rings um den Thron sind vier Wesen... Und das erste Wesen ist gleich einem Löwen, und das zweite Wesen gleich einem jungen Stier, und das dritte Wesen hat ein Angesicht wie das eines Menschen, und das vierte Wesen ist gleich einem fliegenden Adler ... jedes einzelne Wesen hat sechs Flügel...".

Obacht: Leichte Datierungsprobleme entstehen bei den Evangelien dadurch, das manche Theologen nicht die Apostel Matthäus und Johannes, sondern andere Autoren gleichen Namens als Verfasser der jeweiligen Evangelien ansehen. Grund dafür ist beispielsweise, dass ein Apostel (Matthäus) nicht das Material eines Nicht-Apostels (Markus) für sein Evangelium benutzt hätte. Die jahresangaben sind daher mit vorsicht zu genießen

Die Weihnachts-Geschichte nimmt nur im Lukas-Evangelium großen Raum ein, Matthäus erwähnt sie nur kurz, die anderen Evangelisten überhaupt nicht.

 

Die Zwölf Apostel und ihre Symbole:
Petrus
Schlüssel
Andreas schräges Kreuz
Jakobus d. Ä. Pilgerhut mit Muschel
Johannes Kelch, aus dem sich eine Schlange windet
Philippus Kreuzstab
Bartholomäus Messer; auch mit seiner abgezogenen Haut
Thomas Lanze und Winkelmaß
Matthäus Buch oder Schwert
Jakobus d. J. Keule
Judas Thaddäus Keule; auch Buch
Simon Säge
Matthias Beil oder Schwert

Was sind eigentlich Apostel?
Apostel sind die zwölf von Jesus zur Verkündung seiner Lehre ausgewählten Jünger.

Aber auch andere urchristliche. Missionare, bes. Paulus werden so bezeichnet. Einige prominente Apostel sind:
Ansgar (Apostel des Nordens),
Patrick (Irland),
Bonifatius (Deutschland),
Thomas (Indien),
Adalbert (Preußen)

nach oben  Startseite

Was sind eigentlich die "Apokryphen"?

Diese Werke wurden von den israelitischen Schriftgelehrten nicht als "göttlich inspirierte Schriften" anerkannt, weil sie im Gegensatz zu den übrigen alttestamentlichen Büchern nicht von beglaubigten Propheten Gottes geschrieben wurden. (Wahrscheinlich war dazu eine ordentliche dreijährige Lehre in den Bereichen Gottesvorhersage und Volksverwirrung sowie eine Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer notwendig). Auch heute werden sie von den meisten Christen nicht als Gottes Wort angesehen.

Dafür gibt es eine Anzahl von Gründen: In den Apokryphen sind geschichtliche, geographische, ethische und lehrmäßige Fehler zu finden. Des weiteren wird an keiner Stelle des Neuen Testamentes ein apokryphes Buch zitiert. Fast alle übrigen Bücher des Alten Testamentes werden dagegen im Neuen Testament angeführt, und außerdem erkannte Jesus die von den jüdischen Schriftgelehrten benutzte Zusammenstellung der heiligen Schriften ohne Einwände an.

Einige Apokryphen

aus der Zeit vor Christus :
- Genesis: Die Schatzhöhle
- Exodus: Auszug aus Ägypten (Ezechiel d.Tr.)
- Leviticus, Numeri: Chronik des Philo
- Deuteronomium: Himmelfahrt des Mose
- Josua, Richter, Samuel: Chronik des Philo
- Könige: Über die Könige in Judäa (Eupolemus)
- Chronik: Gebet des Manasse
- Esra: 3. Buch Esra
- Makkabäer: 4. Buch der Makkabäer
- Ijob: Testament Hiobs
- Psalmen: Psalmen Salomos
- Sprichwörter: Sprüche der Väter
- Jesaja: Martyrium des Jesaja
- Jeremia: Nachtrag zu Jeremia
- Baruch: Baruchapokalypse
- Ezechiel: Ezechiel der Prophet
- Das Zwölfprophetenbuch: Das Leben der Propheten


aus der Zeit nach Christus:
- Das Evangelium nach Jakobus (Protevangelium)
- Das Evangelium nach Thomas (Kindheitserzählungen)
- Das Evangelium nach Nikodemus
- Das Evangelium nach Thomas (Judas Thomas, der Zwilling)
- Das Evangelium nach Peter
- Die Apostelgeschichte des Abdias
- Die Thomas-Akten (Perlenlied)
- Der Brief an die Laodicener
- Der Brief an die Korinther (Klemens von Rom)
- Der Brief an die Römer (Ignatius von Antiochien)
- Die Didaché (Die Lehre des Herrn durch die Apostel)
- Der Briefwechsel zwischen Abgar und Jesus
- Der Briefwechsel zwischen Paulus und Seneca
- Geheimschrift des Johannes
- Die Apokalypse des Thomas
- Der Herte des Hermas

Die apokryphischen Bücher der Luther Bibel.
Die römisch-katholische Kirche wertet sie in ihrer Mehrzahl als kanonisch; Luther sah sie als "der Hl. Schrift nicht gleichgehalten und doch nützlich und gut zu lesen" :

Das Buch Judith
Die Weisheit Salomos an die Thyrannen
Das Buch Tobias (auch Tobit)
Das Buch Jesus Sirach
Das Buch Baruch
Das erste Buch der Makkabäer
Das zweite Buch der Makkabäer
Stücke zum Buch Esther
Stücke zum Buch Daniel
Das Gebet Manasse

 

nach oben  Startseite