DIVERSE ANTWORTEN 3

Hallo, woher kommt das Sprichwort "Ross und Reiter nennen"?

Ursprünglich bezog sich die Redewendung auf die Ritterturniere, bei denen die Teilnehmenden Recken nur Eingeweihten an Hand ihrer Wappen kenntlich waren. Daher wurden bei ihrem Einzug Ross und Reiter namentlich genannt, damit alle Zuschauer wussten wer gleich was auf die Mütze kriegt. Das wird heute bei Reitturnieren immer noch so gehandhabt: "Peter Mustermann auf seinem Rappen Wollmaus reitet für Deutschland."
Sprichwörtlich wurde das ganze durch Schillers "Wallenstein", wo die stabreimende Zwillingsformel "Und Ross und Reiter sah ich niemals wieder" vorkommt und allen Oberschülern unauslöschlich ins Gedächtnis gebrannt wurde.

Was verdient der Papst?

Der Papst bekommt kein Gehalt. Er bekommt alle Dinge, die er für sein Leben und seine Amtsgeschäfte braucht, gestellt. Im täglichen Leben unterstützen ihn zwei Sekretäre und drei Ordensschwestern. Ein Privatvermögen darf ein Papst besitzen und darüber auch frei verfügen. Das Kirchenrecht sieht für geweihte Priester und geweihte Bischöfe keine Einschränkungen, das Vermögen betreffend, vor. Allerdings handelt es sich beim Papst ausschließlich um Vermögen, das vor seinem Amtsantritt vorhanden war. Während seines Pontifikats kann er kein Vermögen anhäufen.

Ich wüßte gerne wie der Titel der Vodafon Werbemusik im Fernsehen heißt.

Ich nehme an du meinst den Spot mit dem Typen, der allen einen guten Tag wünscht.
Der Song ist ausschließlich für diesen 30-Sek.-Spot geschrieben und produziert und existiert daher nicht in einer CD-Version.
Urheber sind wohl Eardrum Music & Sound Design.
Link: http://www.eardrum.de/vodafueralle.php

Wo wachsen die bekannten Myrtillusbeeren?

die wachsen so ziemlich überall. Myrtillusbeeren (vaccinium myrtillus) kennt man bei uns allerdings eher unter dem Namen "Heidelbeere" oder "Blaubeere" zu dieser Pflanzenfamilie gehören rund 150 verschiedene Arten.

Warum heißt die Teewurst "Teewurst"?

Teewurst ist eine geräucherte Streichmettwurst und wird weder mit Tee gewürzt, noch speziell zum Tee verzehrt. Ihr Name geht vielmehr auf die Tatsache zurück, daß vor langen Jahren das Teetrinken modern wurde und etwas Vorzügliches, etwas Auserlesenes mit dem Attribut "Tee" versehen wurde. Die beliebte "Rügenwalder Teewurst" wurde übrigens schon Mitte des 19. Jahrhunderts "erfunden".

 

Seit wann ist Latein als lebende Sprache (wenn man mal vom Vatikan und dem ihn umkreisenden Klerus absieht) ausgestorben? Wie kam es zu diesem Übergang auf Italienisch?
Sprachen können durch "Sprachdrift" zu toten Sprachen werden. Langsame Veränderungen einer Sprache sorgen dafür, dass eine oder mehrere neue Sprachen entstehen und die ursprüngliche Sprache zu einer toten Sprache wird.

Das Verschwinden einer gesprochenen Sprache, wobei aus ihr entstandenen Sprachformen weiterleben, liegt im Falle von Latein vor, das in den romanischen Sprachen weiterlebt.

Ursprünglich in Rom und dem umliegenden Gebiet gesprochen, verbreitete Latein sich nach und nach im wachsenden römischen Reich. Neben Griechisch war Latein Amtssprache. Wegen der kulturellen Überlegenheit des Ostens verlor es dabei zeitweise in Nordafrika und selbst in Rom seine Vorrangstellung. So war die Liturgiesprache der römischen Christen bis um 300 das Griechische. In dieser Zeit flossen zahlreiche griechische Lehnwörter ins Lateinische ein.
In der Spätantike begannen sich verschiedene Volkssprachen und Mundarten phonetisch und grammatikalisch von der lateinischen Hochsprache wegzuentwickeln. Dieses "Vulgärlatein" lebt heute in den verschiedenen romanischen Sprachen fort.

Noch Papst Gregor der Große ging um 600 davon aus, dass seine auf Latein verfassten Predigten vom einfachen Volk verstanden würden; alles spricht dafür, dass erst im 8. Jahrhundert Latein und die romanischen Volkssprachen als unterschiedliche Sprachen wahrgenommen wurden.

Wenn ein See bei einer gewissen Kälte spiegelglatt ungefroren da liegt und dann in Wallung gebracht wird, kann er dann von jetzt auf gleich, dadurch gefrieren?
In kleinen Maßstäben kann man die "Unterkühlung" von Wasser beobachten. Wird Wasser erschütterungsfrei und langsam gekühlt, gefriert es bei null Grad Celsius nicht. Wasser lässt sich auf diese Weise bis auf einige Grad unter Null abkühlen. Eine Erschütterung löst dann sehr schnell die Kristallisation aus. Die Temperatur steigt durch die frei werdende Energie auf null Grad.
Ob das ganze auch mit einer so riesigen Wassermenge, wie es ein See darstellt, funktionieren würde, konnte ich allerdings nicht herausfinden. Abgesehen davon ist Seewasser normalerweise so mit Schwebstoffen verunreinigt, dass es sein kann, dass es hier nicht funktioniert.

Eine Frage zur Digitalen Spiegelreflex-Fotografie:
Wenn ich mich also für einen guten Kamera-Body entscheide und "mehr Hubraum" sprich meine Hasselblad-Objektive mittels eines Adapters anschließe, wie verhält es sich dann mit den elektronischen Messungen der Kamera vs. den von Hand gemachten Einstellungen am Objektiv? Wird meine Blendenveränderung am Objektivring korrekt mitgemessen?

Es gibt tatsächlich die Möglichkeit Objektive anderer Hersteller, sogar Mittelformatobjektive, an Digitalkameras einer bestimmten Marke anzuschließen. Die Firma Novoflex beispielsweise stellt solche Adapter her.

Herstellerangabe:
"Alle Ringkombinationen ermöglichen die Einstellung auf Unendlich. Bei fast allen Kameras ist eine Arbeitsblendenmessung - Zeitautomatik möglich. Bei keiner der Ringkombinationen findet eine Funktionsübertragung von der Kamera zum Objektiv statt (Springblende etc.)."
Man muss allerdings testen, ob die Abbildungsqualität bei solchen Lösungen der, eines speziell für Digitalkameras gerechneten Objektives gleichkommt.

In meinem Bekanntenkreis läuft eine Wette, ob U-Boote über- oder unterwasser schneller sind. Ist der Luftwiderstand bei einer Überwasserfahrt geringer als der Wasserwiderstand bei einer Tauchfahrt?
Die Geschwindigkeit eines Uboots mit Dieselantrieb wie sie bei der Bundesmarine eingesetzt werden (das sind die kleinsten Uboote weltweit) liegt bei 10 Knoten über Wasser und 17 Knoten getaucht

Ein Atom-Uboot erreicht 30 Knoten bei Überwasserfahrt; 40-50 Knoten bei Unterwasserfahrt.

Moderne Großkatamerane wie sie Fährreedereien einsetzen sind ca. 40 Knoten schnell Marineschnellboote erreichen ähnliche Werte.

Stellen die Energieversorger an Tagen wie den Heiligen Abend oder in der Sylvesternacht einen höheren bzw. länger hohen Energieverbrauch fest? Oder gibt es andere Tage die aus dem Rahmen fallen? Z.B. Wochenenden, wobei ja in dieser Zeit der Verbrauch aus Industrie und Gewerbe geringer ist.
An Heiligabend herrscht bis mittags ein Strombedarf wie an einem typischen Werktag, um dann stark abzufallen auf Samstags-Niveau (Samstag und Sonntag sind generell Tage mit deutlich geringerem Bedarf, eben wegen der wegfallenden Industrie).

Die beiden Weihnachtsfeiertage liegen auf Sonntagsniveau, wobei natürlich jahreszeitlich bedingt mehr Strom als im Sommer abgenommen wird.
Sylvester ist wie ein Samstag zu sehen, wobei der typische Leistungsabfall, der sonst ab 22 Uhr ansteht, auf ca. 1...2 Uhr nachts verschoben ist.
Die Tage mit höchstem Energieverbrauch sind immer Wochentage außerhalb der Urlaubszeit, liegen im Winter und zeichnen sich durch kalte Temperaturen und eher nasses, diesiges Wetter aus (jeder Heizlüfter Deutschlands ist in Betrieb).

Wieso habt ihr denn die melodie unserer wunderschönen österreichischen nationalhymmne geklaut ? ist euch keien eigene eingefallen ?
In Deutschland hat es eine laaaange Tradition andere Nationalhymnen zu übernehmen (sog. "Musikalimperialismus" ;-) ) Die Hymne im deutschen Kaiserreich "Heil dir im Siegeskranz" wurde auf die Melodie der englischen Hymne "God save the Queen/King" gesungen. (in anderen Ländern gab's das übrigens auch: Liechtenstein singt heute noch auf diese Melodie, Die Schweiz tat es bis 1961).

Die heutige deutsche Nationalhymne "Lied der Deutschen, 3. Strophe" wird auf die Melodie von Haydns (2. Satz des späteren "Kaiserquartetts") gesungen, welche seit 1797 die österreichische Landeshymne war (mit einem dem jeweiligen Kaiser gewidmeten Text). 1922 wurde diese Melodie in im Deutschen Reich eingeführt und auch von den Nazis beibehalten (Lied der Deutschen, 1. Strophe). Das war mit der Grund, dass im Nachkriegs-Österreich eine neue Melodie mit einem neuen Text ("Land der Berge, Land am Strome") eingeführt wurde.

Also: Hymnenklau ist völlig normal und wird international auch nicht bestraft.

Frage: Warum schütteln sich Hunde? Kann ich mir nicht so recht erklären… Muskellockerung? Urzeitliche Gene, um sich Sand, Ungeziefer etc. aus dm Fell zu schütteln?
Ich habe mehrere ähnliche Erklärungen gefunden. Hauptsächlich scheint es dem Hund darum zu gehen, sich von Ungeziefer (Milben etc) zu befreien. Vor allem wenn das Ohr betroffen ist schütteln sich die Hunde. Ein anderer Grund ist natürlich, um das nasse Fell zu trocknen.
Außerdem gibt es noch das Phänomen das Hunde die gerade wild getobt haben sich schütteln. Die Tiere bringen durch das Schütteln ihren Gleichgewichtssinn, der im Kopf sitzt, wieder auf Niveau.

Ich würde mal gerne wissen, woher das kommt, dass man sich an Silvester einen "guten Rutsch ins neue Jahr" wünscht.
Damit wünscht man kein "Hinübergleiten" ins neue Jahr, sondern Glück. Der "Gute Rutsch" kommt aus dem Jiddischen "a gut Rosch". "Rosch" ist wiederum aus dem Hebräischen "Rosch Ha Schana" (Anfang des Jahres) und "a gut Rosch" bedeutet somit "Ein gutes Jahr".

Gibt es Informationen wie man so um 1930 gefälschten Bernstein aus Phenolharz
hergestellt hat?

Bernstein ist ein Naturharz, aus Nadelbäumen, die heute ausgestorben sind und die vorwiegend an den Küsten der Ostsee vorkamen. Schon sehr früh wurde Bernstein zur Fertigung von Schmuck verwendet. Als erste Imitation von Bernstein wurde zu Beginn des 20. Jhds "Bakelite" verwendet.

Bakelite® ist der Markenname eines 1909 von dem belgischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland erfundenen duroplastischen Kunststoffes. Das stabile, hitzeresistente Kunstharz war der erste industriell produzierte Kunststoff.

Baekeland experimentierte zwischen 1907 und 1909 mit Phenol und Formaldehyd (PF). Er entdeckte, dass diese sich unter Hitzeeinwirkung in einer exothermen Reaktion polymerisierten, also zu einem Kunstharz verbinden. Nach Abdestillation des entstehenden Wassers lässt sich die noch weiche warme Masse in Formen pressen .

Nach Abkühlung und Aushärtung des Kunststoffes ist dieser widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen, Hitze und Säuren. Im Gegensatz zu Thermoplasten lässt sich Bakelit auch durch Erwärmen nicht wieder verformen. Das Material hat immer dunkle, braune bis schwarze Farbtöne und dunkelt bei Licht nach.

Heutzutage sind die Computer Monitore zwar um einiges schonender aber dennoch schädlich
für die Augen etc. Meine frage:
- Wie kann man sich gezielt vor diesen strahlen schützen…
- Stimmt es echt das man nur ein Bergstein neben seinen Monitor legen muss und sie dann auf ihn gezogen werden?
- Stimmt es das an sich nur eine Sonnenbrille anziehen muss wodurch die Strahlen um einiges abgehalten werden?

ich zitiere mal die Infos, die ich beim Bundesamt für Strahlenschutz gefunden habe:
"Wie alle elektrischen Büro- und Haushaltsgeräte sind auch aktive Bildschirmarbeitsplätze und Fernsehgeräte von niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern umgeben. Es handelt sich hierbei um elektrische und magnetische Wechselfelder bei einer Frequenz von 50 Hz. Bei Bildschirmgeräten kommen zusätzlich statische elektrische Felder, hochfrequente elektromagnetische Felder bis in den Megahertzbereich und eine schwache ionisierende Röntgenstrahlung der Bildschirmröhre hinzu.
Die Werte der nichtionisierenden Strahlung und der Röntgenstrahlung liegen dabei in einem so niedrigen Bereich, dass eine gesundheitliche Gefährdung auch bei mehreren Geräten in einem Raum ausgeschlossen ist.
Keine der bisher durchgeführten Untersuchungen hat jedoch einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Emission von nichtionisierender Strahlung oder ionisierender Röntgenstrahlung aus den Bildschirmgeräten und gesundheitlichen Risiken ergeben.
Allgemeine Hinweise:
Einschränkungen bei der Bildschirmarbeit sind bisher stets aus ergonomischen Gründen getroffen worden. Dazu zählen beispielsweise die Dauerbelastung der Augen, Lichteinfall, Gestaltung des Arbeitsplatzes bei langanhaltender sitzender Tätigkeit und psychologische Effekte.
Auch die Nutzung eines Fernsehapparates ist diesen Einschränkungen unterworfen. Hier sollte vor allem auf die Ausleuchtung des Hintergrundes und auf einen ausreichenden Betrachtungsabstand geachtet werden, um Beeinträchtigungen des Sehvermögens zu vermeiden. So strapazieren z.B. zu große Helligkeitsunterschiede zwischen Bildschirm und Hintergrund sowie Lichtreflexe auf dem Bildschirm das Auge stark. Grundsätzlich gilt auch: Je größer der Bildschirm, desto größer muss der Betrachtungsabstand sein.

Gegen eine Aufstellung von Fernsehgeräten und Computern im Schlafzimmer ist aus Sicht des Strahlenschutzes nichts einzuwenden. Vorsorglich kann man jedoch einen Mindestabstand von 30 cm zu den Geräten einhalten, bzw. bei Fernsehgeräten auf einen ausreichenden Betrachtungsabstand achten."

Was das Aufstellen von Steinen (Rosenquarz) neben dem Monitor angeht würde ich sagen: Wenn sie hübsch sind, warum nicht. Vor Strahlung schützen sie wahrscheinlich nur, wenn sie ca 20" Durchmesser haben und direkt vor dem Bildschirm stehen. Elektromagnetische Strahlung vom Bildschirm kann ja nur durch andere starke elektromagnetische Felder abgelenkt werden. Sollte Rosenquarz diese Eigenschaft wäre der Schreibtisch natürlich der ideale Platz für ihn, gell? ;-).

Eines der großen Probleme für die Augen ist die Tatsache, dass man bei konzentrierter Bildschirmarbeit oft unbewusst weniger blinzelt und daher die Augen trocken werden. Eine Besserung von Augenreizungen nach dem Aufstellen von Schmucksteinen liegt wahrscheinlich darin begründet, dass die Computerbenutzer weniger starr auf dem Bildschirm glotzen, sondern gelegentlich auch mal das Steinchen bewundern und so die Augen entmüden.

Eine gesundheitliche Beeinträchtigung kann bi älteren Röhrenmonitoren auch hierdurch entstehen: Kleinste Staubteilchen werden von der Monitor-Oberfläche (statisch) angezogen, laden sich statisch auf und fliegen dann (beschleunigt durch die gleiche Ladung = Abstoßung) vom Monitor weg. Diese geladenen Staubteilchen können (beim Fernseher weniger, weil meistens zu weit weg) vor allem im Auge und in den Schleimhäuten zu Beeinträchtigung, Entzündungen und anderen Krankheiten führen.

Du kannst natürlich auch eine Sonnenbrille aufsetzen (die hält wie jede Brille die Staubteilchen von den Augen ab), aber ich denke, wenn man am Computer sitzt, will man ja sehen, was auf dem Bildschirm ist. Die Belastung für die Augen würde dabei eher größer werden.

Warum sagt man manchmal "du linke Socke", wenn man einen Menschen für ein Schlitzohr hält? Und warum sagt man eigentlich "Schlitzohr"?

"Links" ist im Volksglauben schon immer die schlechte, die Unglücksbringende Seite (besonders im Gegensatz zu "rechts" (wie "richtig")

Zur Verbreitung dieser Sichtweise beigetragen hat die biblische Vorstellung, dass Gott am Tag des Jüngsten Gerichts die "Gerechten" zu seiner Rechten, die "verfluchten Sünder" aber zu seiner Linken versammeln wird.

Daher nennen wir manche Zeitgenossen "linke" (also bösartige, hinterhältige, gemeine oder was auch immer) Socke. Alledings darf neben dem niedersten Kleidungsstück auch gerne mal die Zecke oder die Bazille herhalten.

Das "Schlitzohr" hat seinen Namen aus dem Zunftwesen. Wurde ein "ehrbarer Geselle" bei einer Missetat ertappt, wurde ihm das Zeichen seiner Zunftzugehörigkeit, der Ohrring, herausgerissen. Zurück blieb ein "Schlitzohr". Manche erzählen auch, das Bäcker, die zu leichte Brote gebacke nhatten, mit dem Ohr an die Kirchentür genagelt wurden. Hatten sie sich befreit , behielten sie das Schlitzohr als Beweise ihrer schändlichen Tat.

Meine Junge Nachbarin (12 Jahre alt) stellte mir eine Frage:  „Wo kommt her das schwarze Gewand der Benediktiner, ist es eine Geschichte oder hat es eine Bedeutung?“
Die Farbe des Habits der Benediktiner ist wie du ja schreibst schwarz; im Mittelalter wurden sie daher auch als die „schwarzen Mönche“ bezeichnet. Allgemein kann man sagen, dass die Orden in ihren Anfängen einfach die Alltagskleidung der Leute trugen, wie sie zur Gründungszeit der Orden jeweils üblich war. Weil man die wechselnden Kleidermoden der Gesellschaft nicht mitmachte, wurde die Ursprungskleidung nach und nach etwas Besonderes. So wurden die Ordenstrachten zu einem charakteristischen Erkennungszeichen der jeweiligen Orden. Reformen innerhalb des Ordens und Neugründungen von Orden spiegeln sich durchwegs in kleineren oder größeren Änderungen des Gewandes bzw. ganz neuen Gewandformen wieder.

Im Kapitel 55 der Regeln des Hlg. Bendikt wird allerdings folgendes die Farbe der Kleidung ausgesagt : Über Farbe oder groben Stoff dieser Kleidungsstücke sollen sich die Mönche nicht beschweren; man nehme alles so, wie es sich in der Gegend, wo sie wohnen, findet, oder was man billiger kaufen kann.

Im Laufe der Zeit enschieden sich die Benediktiner für Schwarz. Aber nicht alle Benediktiner tragen schwarz. Die Kongregation von Monte Oliveto in Italien z.B. trägt sogar seit den 1970er Jahren einen ganz weißen Habit.

Wir hatten heute eine Diskussion, ob Goethe nur Goethe heißt oder von Goethe. Auf den Reclamheftchen steht er ohne von, woanders wieder mit. Was ist nun richtig?
Goethe wurde erst im April 1782 in den Adelsstand erhoben. Prinzipiell müssten daher alle Werke die vorher entstanden (z.B. "Götz von Berlichingen") nur mit "Johann Wolfgang Goethe" benannt sein.

Wie wird beim Schispringen eigentlich die Weite gemessen
In Turin wurde ein Video Messsystem verwendet, bei dem die Landebilder am Bildschirm vermessen werden.
4 Kameras sind im Abstand von 20 Metern postiert. Zusammen haben sie 80 Meter Landebahn im Blick. Irgendwo im Zielsprungbereich sitzt der "Messweiten-Operator". Der Bildschirm vor ihm ist in vier Quadranten unterteilt: einer für jede Kamera. Bliztschnell muss der Operator erkennen, in welchem Kamera- und Hangabschnitt der Springer mit seinen Skiern aufsetzt. Zu diesem Zeitpunkt muss er die Aufzeichnung im Rechner anhalten und muss dann das Bild aus der Sequenz herausfinden, in dem die Landung stattgefunden hat. Jetzt kann er durch Mausklick und durch das vorher eingemessene Messraster die Weite bestimmen. Das Verfahren ist technikbedingt auf 0,5 Meter genau.Um bei Ausfällen der z.B. bei Nebel unzuverlässigen Technik trotzdem weiterspringen zu können stehen aber immer noch Weitenrichter am Hang.

Was versteht man unter der bei der Wehrmacht gebräuchlichen Abkürzung  „ SS.V.T.A.“
Wahrscheinlich meinst du die "SS-Verfügungstruppe". Das war eine stehende, kasernierte und ständig bewaffnete paramilitärische Sondereinheit der SS.
Die Wurzeln der Verfügungstruppe (kurz VT) lag in den bewaffneten SS-Sonderkommandos und den Politischen Bereitschaften der SS, die kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Februar 1933 gegründet worden. Adolf Hitler verfügte, dass 15.000 Mann der SS bewaffnet und mit einer Armbinde mit der Aufschrift »Hilfspolizei« ausgestattet wurden.

Was sind die 3 größten Katedralen der Welt?
Das ist nicht so ganz einfach zu beantworten, welcher Maßstab soll da zählen. Quadratmeter Grundfläche, Kubikmeter Volumen oder Höhe?
Außerdem ist ja nicht jede große Kirche auch eine Kathedrale. Das zweitgrößte religiöse Bauwerk der Welt, St. Peter im Vatikan, ist z.B. keine Kathedrale (die größte religiöse Bauwerk, der Nachbau von St. Peter die Basilika Notre-Dame-de-la-Paix in Elfenbeinküste (30.000 m? Grundfläche) schon gar nicht.)
Als größte "echte" Kathedrale gilt normalerweise St. John the Divine in New York. Mit 11.240 m? Grundfläche, einem Volumen von 476.350 m? und einer Länge von 183,2 m liegt sie ziemlich vorne.
Bei den höchsten Kirchen gibt es eine eindeutige Liste:
1. 161,5 m Ulmer Münster Deutschland
2. 158,0 m Basilika Notre-Dame de la Paix Elfenbeinküste
3. 157,4 m Kölner Dom Deutschland
4. 151,0 m Kathedrale von Rouen Frankreich

Wenn ich 2 lautsprecher an einen fernseher anschließe habe ich ja kupferkabel und ich weiß das kupferkabel "wiederstand" leisten un das is meine frage: wieviele meter kabel brauch man um einen hörbaren, nicht nur messbaren ( denke mal dat kann man mit irgend einer formel berechnen) , unterschied zu haben.

Diese Frage musste ich an meinen Kumpel und Audio-Meister Michel weiterleiten. Hier seine Antwort:

Es gibt zu Deiner Frage keine allgemeingültige Regel, weil Kabel wie auch Lautsprecher mit komplexen Widerständen auftreten, d.h. sie haben einen
konstanten Widerstand und einen frequenzabhängigen, dessen Anteile sich im Zusammenspiel zwischen Kabel verstärken oder abschwächen können.

Außerdem gibt es dicke Kabel, dünne, geflochtene, silberbeschichtete usw. Stark vereinfacht kann man folgendes sagen: je länger das Kabel, desto größer der klangliche Einfluss, wobei dünnes langes Kabel eher den Bassbereich und dickes Kabel eher den Hochton verändert.

Ein Kabel kann als Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Induktivität (Spule) mit einem parallel geschalteten Kondensator betrachtet werden. Das Kabel stellt also grundsätzlich einen Tiefpassfilter dar. Der Effekt kann übrigens durch sorgfältig aufgerolltes Kabel erheblich verstärkt werden, weil hier ungewollt eine Spule gewickelt wird. Der Widerstand verringert die Dämpfung des Lautsprechers, wobei besonders der Basslautsprecher betroffen ist. (Die Endstufe "kontrolliert" die Membranbewegungen und dämpft dessen Eigenbewegung) Verändert sich aufgrund des Vorwiderstandes die Dämpfung stark, ändern sich die Parameter des Lautsprechers. Damit stimmt die Gehäuseabstimmung nicht mehr. Dies macht sich insbesonders im Bassbereich durch Dröhnen bemerkbar und ist durch kräftigeres Kabel leicht zu beheben. Aber nicht zu kräftig, weil dann die Induktivität zunimnmt und damit der
Hochton gefiltert wird.

Die Induktivität kann natürlich auch bei dickem Kabel verringert werden. Eine Lösung hierzu ist z.B. kreuzverschaltetes Kabel, bei dem sich die Kabelinduktivitäten gegenseitig aufheben. Dies aber um den Preis einer erhöhten Kapazität, was dann wieder den Hochtonanteil verringert. Dilemma!


Das alles führt zum Konzept des BiWiring. Bass und Mittelhochton sind an separaten Klemmen aufgelegt. Ein sehr dickes Kabel mit geringem Widerstand wird für den Baßbereich genutzt, ein dünnes mit geringer Induktivität und Kapazität für den
Mittelhochton. Das hilft alles unserem Fragesteller nicht weiter, wobei die Frage auch sehr allgemein gestellt ist.


Bei High-End-Lautsprecher können 3m NYFAZ-Litze aus dem Baumarkt das Klangerlebnist auf das Niveau eines soliden Media-Markt-Schnäppchens reduzieren. Die Standard-PC-Dröhne wird dies klanglich garnicht auflösen können und
sogar mit viel dünnerem Kabel noch einigermaßen akzeptabel klingen.

Aber es gibt Faustformeln: bis 3m Kabellänge nimmt man 1,5 m? Querschnitt, bis 5m 2,5 m?, darüber 4,0 m? oder größer und Biwiring.

Woher kommt der Spruch: "nach Strich und Faden" (betrügen oder belügen oder ähnlich)?
Das ist eine Redewendung aus dem Weberhandwerk. Der Meister prüfte das von seinen Gesellen hergestellte Tuch "nach Strich und Faden", also ganz exakt, um das Material zu überprüfen und festzustellen, ob der Geselle sorgfältig gearbeitet hatte.

Wollte mal fragen, wann man von Tatzen und wann von Pfoten spricht?
"Tatzen" nennt man die Pfoten von Bären und Katzen.

Warum können Wale so tief tauchen? Uboote werden in den Tiefen zerquetscht, warum Wale nicht?
Ein Pottwal beispielsweise kann bis 3000m tief tauchen. Dort herrscht ein Wasserdruck von ca. 300 bar (ein Autoreifen hat gerade 2 bar). Ein Mensch kann nur bis zu 60m (ca. 7 bar) tief tauchen.
Der Pottwal kann so tief tauchen, weil er nur wenige Hohlräume aufweist, die zudem fast keine komprimierbaren Gase sondern nur unkomprimierbare Flüssigkeit enthalten. Dass der Mensch nicht so großem Druck standhält, liegt auch daran, dass er mit den Gehörgängen im Kopf Hohlräume hat, die sich in der Tiefsee zu sehr zusammendrücken würden.
Moderne U-Boote geraten schon bei einer Tiefe von 300m in Kollabiergefahr, ein Elefant könnte sich dagegen bei einer Tiefe von 700m ausruhen.

Ich habe eine Frage: Trocknet meine Wäsche auch der 100%iger Luftfeuchtigkeit?
Man unterscheidet "absolute" und "relative" Luftfeuchtigkeit.
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist die Masse des Wasserdampfs in einem bestimmten Luftvolumen.
Die relative Luftfeuchtigkeit ist das prozentuale Verhältnis zwischen dem momentanen Wasserdampfdruck und dem Sättigungswasserdampfdruck.
Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % enthält die Luft nur die Hälfte der Wasserdampfmenge, die bei der entsprechenden Temperatur maximal enthalten sein könnte.
Bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Luft vollständig mit Wasserdampf gesättigt.
Wird der Sättigungsgrad von 100 % überschritten, so schlägt sich die überschüssige Feuchtigkeit als Kondenswasser bzw. Nebel nieder.
Dabei gilt: je wärmer, desto mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen. Bei kalter Witterung kann also auch schon eine geringe Wassserdampfkonzentration z Nebel führen.
Bei 100%iger Luftfeucchtigkeit könnte die Luft also keine weitere Feuchtigkeit aus deinen Klamotten aufnehmen. Allerdings glaube ich auch nicht dass du unter solchen Bedingungen viel Lust zum Wäsche waschen hättest ;-)

wenn ein sich zug (angenommen) mit lichtgeschwindigkeit bewegt und ich mich in diesem zug in fahrtrichtung bewege, dann bin ich definitiv schneller als das licht. was sagt die wissenschaft dazu ??? so etwas dürfte doch gar nicht sein !?

In diesen Bereichen gelten die gewohnten Regeln der Physik nicht mehr.

Zunächst einmal gilt immer: Die höchste Geschwindigkeit, mit der "sich" etwas bewegen kann, ist und bleibt die Lichtgeschwindigkeit.

Ein Rechenbeispiel: Wenn man sich mit 90 Prozent der Lichtgeschwindigkeit bewegt, etwa in deinem Zug, und sich relativ dazu etwa mit 60 Prozent der Lichtgeschwindigkeit bewegt, ergibt sich als Gesamtgeschwindigkeit nicht 150 Prozent , wie wir man denken könnte, also anderthalbfache Lichtgeschwindigkeit, sondern viel weniger, nämlich nur 94 Prozent. Die Geschwindigkeiten addieren sich derart, dass man immer unterhalb der Geschwindigkeit des Lichtes bleibt. Anders ausgedrückt: Man kann diese Geschwindigkeit gar nicht erreichen.

Wenn du in deinem Zug mit 60 Prozent der Lichtgeschwindigkeit in Richtung Speisewagen eilst, wirst du das relativ zum Zug auch so empfinden und messen. Ein wachsamer aber ruhender Bahnhofsvorsteher wird aber die 94 Prozent der Lichtgeschwindigkeit messen. Im Zug selbst läuft die Zeit langsamer, was den vermeintlichen Widerspruch auflöst. Das ist die berühmte sogenannte Zeitdilatation und auch der Grund, warum StarTrek nicht funktioniert.

Das Ganze hat Einstein in seiner "speziellen Relativitätstheorie" beschrieben. Die Formel, mit der man diese Geschwindigkeit berechnet, heißt "relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten".

Gestern im NFL finale 'Superbowl' spielten in der Halbzeit die Rolling Stones 3 Lieder. Mich wuerde interessieren wieviel die Musiker an so einem Kurzkonzert verdient haben.
(Diese Frage kam aus Venezuela - ganz schön weit weg)

Die alten Herren haben unseren Respekt verdient ;-)
Die drei Lieder spielten sie nämlich für umme (das ist wohl im Supoerbowl so üblich) dafür ist der Werbeffekt auch nicht ganz von schlechten Eltern.

Gute Tag ich haben eine Frage uns zwar möchte ich gern wissen was die Flagge von Haiti bedeutet.

Die heutige Flagge von Haiti wurde 21.06.1964 erstmals gehisst, und am 25.02.1986 erneut eingeführt. Sie besteht aus zwei waagrechten Streifen in den Farben Blau und Rot. Über die Bedeutung der Farben gibt es unterschiedliche Auffassungen:
Blau und Rot sollen jeweils die errungene Freiheit und die neue Zeit symbolisieren.
Blau steht für das afrikanische Erbe, und Rot für den Unabhängigkeitskampf.
Die erste blau-rote Flagge Haitis war quergestreift (1803), und sollte an die französische Trikolore erinnern.
Heute befindet sich das Staatswappen (innerhalb eines weißen Rechtecks) nur noch in der Mitte der Staats- und Marineflagge
Das Wappen Haitis wurde 1807 entworfen, und bis heute nur in kleinen Details geändert. Die heutige Version vom 25.02.1986 zeigt auf grünem Rasen eine Palme sowie eine Waffentrophäe mit Ankern und links und rechts je drei Nationalflaggen.
Im Vordergrund ist ein weißes Schriftband mit dem Motto "L'Union fait la Force" ("Einigkeit macht stark") zu sehen. Das Wappen zeigte vor 1986 schwarz-rote Flaggen und die Freiheitsmütze fehlte auf der Palme.

Letztes Jahr im Winter hatten wir einen Kasten mit weißer Limo eine zeitlang in einem Raum stehen wo Minusgrade herrschten. Doch die Limonade war in den geschloßenen Glasflaschen immer noch flüssig. Erst als wir die Schraubverschlüße öffneten fror der gesamte Innhalt innerhalb weniger Sekunden ein. Normalerweise gefriert doch der Inhalt in den geschlossenen Flaschen, bis die Flasche zerspringt. Wie kann das sein?
Dieses Phänomen nennt sich "Kristallisationswärme" oder "Erstarrungswärme"
Praktisch lässt sich das Phänomen der Kristallisationswärme bei der Unterkühlung von Wasser beobachten. Wird Wasser erschütterungsfrei und langsam gekühlt, gefriert es bei null Grad Celsius nicht. Wasser lässt sich auf diese Weise bis auf einige Grad unter Null abkühlen. Eine Erschütterung löst dann sehr schnell die Kristallisation aus. Die Temperatur steigt durch die frei werdende Energie auf null Grad. Die Öffnung der Flasche war diese Erschütterung.

Als ich vor vielen Monden noch in den Genuss einer guten Schulbildung kam, hatten wir an unserer Schule einen Kunstlehrer, der sehr eigenartige Dinge erzählte.
Er behauptete, in seiner Zeit bei der Wehrmacht zwei russische Soldaten dabei erwischt zu haben, wie sie gerade versuchten ein Autoradio zu klauen. Ich halte diese Geschichte für absoluten Humbug, nun wirft sich für mich aber die Frage auf, seit wann es eigendlich Autoradios gibt ? 1944 gab es so etwas bestimmt noch nicht, war ja auch nicht kriegswichtig, oder ? 

D das serienreife Autoradio gibt es schon seit 1930. Entwickelt wurde es von der "Galvin Manufacturing Corporation", heute trägt die ganze Firma den Namen dieses ersten Gerätes: Motorola.
In Deutschland konnte man ab 1932 das Blaupunkt-Autoradio kaufen. Das Radio für 365 Reichsmark wurde unter dem Armaturenbrett befestigt, brachte rund 12 Kilogramm auf die Waage und verfügte über eine mechanische Fernbedienung, die griffgünstig für den Fahrer an der Lenksäule installiert war (heute wieder topmodern). Die Röhren hielten bei den ersten Modellen den Erschütterungen der holprigen Landstraßen noch nicht dauerhaft stand. Ab 1935 waren diese Probleme aber mit dem Nachfolgemodell vom Tisch.

Bei „A beautiful mind“ wird dem Gewinner des Nobelpreises von jedem seiner Kollegen ein Füller überreicht – warum ?
auf der Website der Princeton University gibt es dazu tatsächlich einen Artikel.
Das ist eine komplette Hollywooderfindung. An der Universität gab es keinen ähnlihcnen Brauch. Es soll wohl nur symbolisieren, das Nash für seine Leistungen von den Mathematikern akzeptiert wird. Ich kenne den Film nicht, aber das soll wohl sehr ergreifend sein.

Wo hat die Abkürzung „T9“ ihren Ursprung? Texterkennung mittels 9 Tasten? – da haben wir dann wohl die „0“ vergessen?
T9 ist wirklich die Abkürzung für "Text on 9 keys" (zu deutsch: "Text auf 9 Tasten"), es ist ein System zur Texteingabe auf Mobiltelefonen. T9 ist eine Entwicklung der Firma Tegic. Die "0" wird dazu nicht gebraucht.

Du hast zwar eine Erklärung für den Nanem Rechter Winkel gegeben, die auch irgendwie einleuchtend klingt. Hast Du aber auch eine Quellenangabe dafür?
Ich könnte mir nämlich auch vorstellen, das die Bezeichnung aus dem "Bauwesen" kommt. Eine Wand ist in Ordnung und hält, wenn sie aufrecht steht, also im richtigen, rechten Winkel ( also 90° ) zum Boden gebaut wurde.

Der Duden gibt folgnde Erklärung: Ursprünglich hatte das Adjektiv recht" die Bedeutung "gerade", die heute noch im mathematischen Ausdrücken wie "rechter Winkel" oder "Rechteck" und in Zusammessetzungen wie "senkrecht" oder "waagrecht" erhalten ist. Aus diesem Wortgebrauch entwickelte sich die Bedeutung hin zu "recht" im Sinne von "richtig", "den Gesetzen entsprechend". Von dieser Bedeutung leitet sich auch "recht" als Gegenwort zu "link", ab, betreffend die Benutzung der Hand, die im Allgemeinen als "richtig" empfunden wird.

Ich brauche noch 3 Sprichwörter für meine Englischhausaufgabe. Wir haben Englische Sprichwörter und sollen dazugehörige Deutsche rausfinden. Kannst du mir helfen?
1. You have made your bed and you must lie in it.
2. You can lead a horse to water but you can't make it drink.
3. All cry and little wool.

1. Die Suppe hast du dir selbst eingebrockt, jetzt musst du sie auch auslöffeln.
2. Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen.
3. Viel Lärm um nichts. Die Redensart gibt es übrigens in vielen Ländern. Sie bezieht sich ursprünglich auf die Schafschererei. Wörtlich übersetzt hieße sie ja. "Viel Geschrei und wenig Wolle." Wobei "Geschrei" sich wohl von "Schererei" also der Schafschur ableitet.

Beim studieren der Asterix Comics ist mir ein römischer Legionär aufgefallen der einen Löwenfellumhang (oder eventuell auch ein Gepardenfellumhang) trägt. Ich möchte gerne wissen wie diese Soldaten genannt wurden bzw. welche Aufgabe sie zu erfüllen hatten und warum sie sie sich eigentlich mit diesem Fell schmückten.

Der Herr mit der toten Raubkatze auf dem Kopf ist entweder ein "cornicen" ein Signalhornbläser oder ein "signifer" ein Feldzeichenträger. Beide Unteroffiziersdienstgrade trugen Tierfelle.
Die Bedeutung diese Fells ist nicht mit hundertprozentiger Sicherheit geklärt, es wird aber allgemein davon ausgegangen, dass die Kraft und Stärke des Tieres auf den Träger übergehen sollte. Durch das Tragen des Fells wurde außerdem die Person des Trägers hinter seine Aufgabe gestellt, es zählte nicht die Person sondern das Zeichen.

Gibt es zwischen der Großzehe (lat: hallux, Genitiv hallucis) und der Trugwahrnehmung (Halluzination) einen etymologischen Zusammenhang?

Der Ursprung von Halluzination ist das lateinische hallucinatio von hallucinari = faseln, was wiederum von dem Griechischen "aleyn" = "außer sich sein entlehnt ist. Das wiederum könnte laut Duden vielleicht mit dem Grundwort von lat. "ambulare" = "gehen" verwandt sein...

Mir ist aber gerade eine Sache aufgefallen: Du führst eine Tabelle auf mit ausgestorbenen Sprachen. Darunter ist auch die Sprache Manx. Ich habe aber vor ein paar Tage im Fernsehen einen Bericht gesehen über die Isle of Man. Darin ging es auch über die einzige Schule der Welt die (noch) Manx unterrichtet. Und zwar als Muttersprache und nicht als Fremdsprache! Demnach ist Diese Sprache anscheinend ja doch nicht ausgestorben, oder?
Du hast vollkommen recht. Seit 1992 bieten alle Schulen auf der Insel Kurse an, in denen willige Schüler Manx erlernen können. Die Zahl derer, die die Sprache als Zweitsprache sprechen ist seitdem ziemlich gewachsen (1946 wurden ja nur noch 20 Muttersprachler gezählt, 1974 starb der letzte von ihnen).
Mittlerweile gibt es auch wieder über 20 Muttersprachler, der älteste ist 14 Jahre alt (2006). Als Muttersprache bezeichnet man übrigens die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Hallo, mal so nebenbei, als eingefleischter Fussballfan würde ich gerne mal wissen, wer denn der gebildetste Spieler ist. Gibts einen Profifussballer, der Dipl.Ing. ist?
In den letzten Jahren kam es scheinbar halbwegs in Mode, als Fußballprofi nebenbei zu studieren. Laut Ulf Baranowsky, Geschätsführer der Spielergewerkschaft, sind derzeit ca. 20 % aller Profikicker an einer Uni oder FH eingeschrieben.
Meistens geht es um BWL oder Verwandtes, aber es gibt auch Exoten: Zé Antonio (Mönchengladbach) studiert Mathematik und Biologie an der Universität Lissabon, Kasey Keller (Mönchengladbach) ist in den USA für Soziologie eingeschrieben, Thomas Broich (Mönchengladbach) studiert in Düsseldorf Philosophie, Michael Lehmann (Kaiserslautern) studiert Physik an der TU Kaiserslautern, Martin Meichelbeck (VfL Bochum) studiert Soziale Verhaltenswissenschaften und Soziologie.
Ob auch diplomierte Kicker in der Bundesliga spielen konnte ich leider nicht herausfinden, aber vielleicht helfen uns ja die Besserwisserseiten-Leser weiter.

Warum heißt der Bajonettverschluß eigentlich Bajonettverschluß? Das Bajonett, das vorne auf ein Gewehr gesteckt wird, wird ja wohl nicht auf diese Weise befestigt?
Das Bajonett hat seinen Namen von der französischen Stadt Bayonne. Um so eine Stoßwaffe am Gewehr zu befestigen gibt es mehrere Methoden. Die älteste ist, die Waffe in den Lauf einer Muskete zu stecken, dann konnte man zwar nicht mehr schießen, aber bei Vorderladern war das im Nahkampf auch eher egal. Im 17. Jhd. kamen dann Tüllen-Bajonette auf, die mit einer Hülse über den Lauf gesteckt und verriegelt wurden und so das Schießen nicht mehr verhinderten. Der "Bajonettverschluss" hat seinen Namen tatsächlich von der Ähnlichkeit, mit dieser Bajonett-Befestigungstechniken.

Wollte mal die Quadratmeter an Weizen (Ähren auf dem Feld) wissen, die man für ein 500g Brot benötigt.
Der Hessische Landesbetrieb Landwirtschaft gibt auf seiner Website folgende Statistik an (allerdings für Roggen):
Wieviel Brote liefert 1 Hektar Roggen?
In einer Roggenähre reifen ca. 40 Körner. Auf 1 ha stehen ca. 4 Mio. Ähren; ergibt » 160 Mio
Roggenkörner. Ca. 30.000 Körner ergeben das Mehl für 1 kg Brot. Auf dem Feld wächst demnach das Mehl für 5.330 1 kg-Brote.
Wenn das für Weizen ähnlich aussieht gilt: 500g Brot wachsen auf 0,94 Quadratmetern

Kannst Du mir sagen viele Meter der Fingernagel eines Deutschen im Laufe seines Lebens (statischer Durschnitt) wächst ?
Ein Fingernägel wächst im Schnitt einen Millimeter pro Woche, das sind 5,2 cm im Jahr.
Laut neuesten Erkenntnissen werden heute geborene Mädchen 86,5 Jungen 80 Jahre alt. Also wächst Ihnen jeder Fingernagel 449,8 bzw. 416 cm.

Woher kommt der Begriff "in Spe"?
"in spe" kommt von dem lateinische Wort "spes" = "Hoffnung".

Woher kommt der deutsche Ausdruck: Kalt wie Hechtsuppe?
Eigentlich heißt es "Es zieht wie Hechtsuppe". Des Rätsels Lösung liegt in der Herkunft dieser Wendung: "Hechtsuppe" geht zurück auf jiddisch "hech soppa"
(" starker Wind").

Welches Holz wurde normaler weise oder wird noch gebraucht im Karosseriebau von Autos
Die amerikanischen "Woodies" mit ihren Holzaufbauten sind ja eine Klasse für sich. Bei diesen Autos wurde ganz verschiedene Hölzer verwendet: Esche, Mahagoni, Birke.
Die meisten Automarken enthalten heute spezielle in Form gepresste Holzfasermatten in Türinnen- und Seitenverkleidungen, in Hutablagen und Dachhimmeln.
Panzerholz, das aus schichtverleimten, extrem verschleißfesten Buchen-Sperrholzplatten besteht, schützt als Unterboden Formel 1-Boliden.

Wärmt Pelz besser mit dem Fell nach außen oder nach innen?
Meine Recherchen haben ergeben, dass die meisten Menschen davon ausgehen, dass "Pelz nach innen" besser wärmt, wegen des Luftpolsters-. Allerdings, bei Regen hält das Fell die Feuchtigkeit ab, die Lederseite würde durchweichen und die Kälte nach innen dringen lassen. Es gibt also Argumente für beide Trageweisen. Als Nicht-Pelzträger kann ich leider nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber ein Großteil der Tiere aus meine Bekanntenkreis ist bekennende Außenträger.

Die "Rechte die von der Polizei verlesen werden, enden immer mit dem Statz: "Wenn sie sich keinen Anwalt leisten können, wird ihnen vo^m Gericht einer gestellt."
Ist das tatsächlich das Ende, oder kommt da noch irgendwass? (Da es ja meistes mit fade out ausgeblendet wird)
Ausserdem soll es die "Wortaneinanderreihung" der Rechteverlesung nur im deutschen TV (Synkronisation) geben? Ist das richtig?

Der Text der sog. "Miranda Belehrung" (benannt nach dem Fall "Miranda vers. Arizona" 1966. Damals entstand die Regelung, die die Polizei anwies, Häftlingen bei Festnahme ihre Bürgerrechte zu erklären.) lautet:
"Sie haben das Recht zu schweigen, alles was Sie sagen kann und wird vor Gericht gegen Sie verwendet werden, Sie haben das Recht,mit einem Anwalt zu sprechen und einen Rechtsanwalt zu jeder Befragung hinzuzuziehen. Wenn Sie sich keinen Rechtsanwalt leisten können, wird Ihnen ein Rechtsanwalt auf Staatskosten gestellt. Haben Sie verstanden?"

Der oberste Gerichtshof der USA hat 1966 festgestellt, dass ein Beschuldigter folgende Rechte genießt:
- Das Recht, bei Verhören und Befragungen zu schweigen. Er muss allerdings seinen Namen nennen.
- Das Recht auf die Erläuterung, dass alles, was er sagt, vor Gericht gegen ihn verwendet werden kann.
- Das Recht, bei dieser und weiteren Befragungen einen Anwalt hinzuzuziehen.
- Das Recht, sich auf Staatskosten einen Anwalt zu nehmen, wenn er sich keinen leisten kann.

Die Miranda-Warnung dient dazu, das Recht eines Beschuldigten nach dem Fünften Zusatzartikel (Fifth Amendment) der amerikanischen Verfassung zu wahren, nicht dazu gebracht zu werden, sich selbst zu belasten. Dieses Prinzip ist von anderen Staaten, die in der Tradition des Angelsächsischen Gemeinrecht (common law) stehen, übernommen worden; mit leichter Abänderung auch von England selbst.
Entgegen der im Fernsehen gelegentlich vermittelten Darstellung muss die Miranda-Warnung nicht bei jeder Verhaftung erfolgen, sondern nur dann, wenn ein Verhör des Verhafteten als Beschuldigter erfolgen soll. Eine einfache Vorladung gibt niemandem das Recht, das Recht auf Aussageverweigerung zu beanspruchen.

Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben das Fingernägel bei speziellen Beansprüchungen (Druck oder Zug) schneller, beziehungsweise langsamer wachsen. Auch bei Krankheit wachsen Fingernägel schneller (Und an den Furchen soll man Krankheiten ablesen können?)
Verformungen oder allgemeine Wachstumsstörungen der Nägel können durchaus Anzeichen von Krankheiten sein. Die sog. "Beau-Linien" beispielsweise sind Querfurchen der Nägel. Sie können auftreten nach schweren fieberhaften Erkrankungen oder nach Chemotherapien. Sogar die Gletschermumie "Ötzi" konnte anhand des einzigen geborgenen Fingernagels auf Krankheiten untersucht werden. Die darauf sichtbaren drei Querfurchen, deuten darauf hin, dass Ötzi im letzten halben Jahr seinem Tod mindestens dreimal ernsthaft krank war.

Ob auch mechanische Belastungen Wachstumsveränderungen auslösen können, konnnte ich leider nicht herausfinden.

In meinem Namen findet sich der Zusatz "genannt", was hat es damit auf sich?
Der Namenszusatz "genannt" findet sich gelegentlich in Deutschland. Ein prominenter Träger war der bayerische Heimatschriftsteller Maximilian Schmidt genannt Waldschmidt (1832 -1919). Prinzregent Luitpold war ein begeisterter Leser von Schmidt und wollte ihn deshalb unbedingt in den Adelsstand erheben. Nach langem hin und her einigten sich die beiden 1898 auf den Namenszusatz genannt Waldschmidt. Dieser Beiname ist erblich und daher heute noch in der Familie Schmidt gebräuchlich.
Ein anderes Namensbeispiele ist: "Meyer genannt von Sallawa und Radau" (1876 in den preußischen Adelsstand erhoben)
Vielleicht wurde auch ein Mitglied deiner Familie einst auf solche Weise in den Adelsstand erhoben. Allerdings handelt es sich dabei um den sog. "niederen Adel". Dazu zählten Adlige, die keinen Titel besaßen ("untitulierter Adel") z.B. Familien, die ein "von", ein "von und zu", selten ein "am "oder ein "vom" als Adelsprädikat im Namen führten. ("Höherer Adel" trägt zusätzlich Titel wie "Graf", "Freiherr" etc.). Solche Adelserhebungen waren nicht so selten. Nach 30 Jahren Dienst in der Reichsarmee (bis 1806) hatte jeder Offizier bürgerlicher Herkunft den rechtlichen Anspruch auf die Erhebung in den Adel, die nach Einreichung des entsprechenden Gesuchs fast immer bewilligt wurde (in Österreich galt diese Bestimmung bis zum Ende des 1. Weltkriegs).

Woher kommt das Sprichwort "durch die Walachei reiten..."?
Die Walachei ist eine Landschaft in Rumänien in der auch die Hauptstadt Bukarest und auch die Heimat eines gewissen "Dracula", liegt. Für Deutsche und Österreicher galt diese Region als gelinde gesagt "entlegen". Daher vergleicht man auch heute noch "strukturell schwache" Gegende mit der Walachei. Der "Wallach", ein kastrierter Hengst, hat seinen namen auch von aus der Walachei eingeführten Pferden.

Wir - meine Frau und ich - haben gestern Meerrettich-Brote gegessen und konnten beide nicht schlaften. Meine Frage: Dass Coffein und Teein aufputschend wirken, ist bekannt. Aber welche "normalen" Lebensmittel (z.B. Meerrettich?) haben noch aufputschende Wirkung und wieviel müsste man essen, um eine vergleichbare "wachmachende Wirkung" wie eine normale Tasse Kaffee zu erreichen?
Die meisten Lebensmittel, denen eine aufputschende Wirkung nachgesagt wird, verdanken diese den mehr oder weniger hohen Anteilen von Koffein.
Zum Wachwerden gilt auch der gemeine Apfel als geeignetes Mittel, im Gegensatz zu Koffein kommt danach auch kein derbes Leistungstief.
Japanischer Sake, warm (45°C) getrunken, soll auch beleben. Ebenso sollen Ginseng und Hibiskus eine leichte anregende Wirkung haben.
Meerettich soll allerdings eher eine aphrodisierende Wirkung haben, also "belebend" in einem ganz bestimmten Sinn und definitiv geeignet, einen vom Schlaf abzuhalten ;-)
Genau Dosen konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen, aber jeder Körper wird verschieden auf die unterschiedlichen Stoffe reagieren.

Ich habe eine Frage zu den "Kugeln" welche man häufig, besonders bei deren Querung von Autobahnen, an Überlandleitungen aufgereiht sieht.Ich habe vermutet, dass dies vielleicht etwas mit der Navigation von Passagierflugzeugen zu tun haben könnte...
Die Dinger sind Radarreflektoren und sollen Flugzeugführer darauf aufmerksam machen, das es gleich "spannend" werden kann."
Vor allem in Autobahnnähe sind ja viele Hubschrauber zwecks Verkehrsüberwachung unterwegs. Durch die rot-weißen Kugeln können die Piloten die Leitungen auch visuell gut erkennen.

Was sind Pimpanellen, schließlich findet man z.B. bei Google diesen Ausdruck häufiger in dem Zusammenhang "Ich krieg die Pimpanellen". Eine Erklärung ist jedoch nirgends zu finden.
Die "Pimpernelle" (auch "kleiner Wiesenkopf") ist eine krautige Pflanze. Ihre gestielten, gefiederten Blättern schmecken nussartig und sind fester Bestandteil der traditionell sieben Kräuter der Frankfurter Grünen Soße.
Anderer namen für das Pflänzchen sind: Blutstillerin, Blutströpfchen, Braunelle, Drachenblut, Falsche Bibernelle, Herrgottsworte, Körbelskraut, Költeltskraut, Rote Bibernelle, Sperberkraut, Wiesenbibernelle, Wurmkraut, Becherblume, Kleine Bibernelle, Welsche Bibernelle, Gartenbibernelle, Kleines Blutkraut, Megenkraut, Nagelkraut oder Pimpinelle.
In der Redensart wird die Pflanze wahrscheinlich wegen des lustig klingenden Namens, der ja gewisse lautmalerische Qualitäten hat verwendet.

Woher kommt das Sprichwort "Bier auf Wein, dass lass sein, Wein auf Bier, das rat ich Dir!"
Das kommt daher, weil es sich so schön reimt. Prinzipiell gibt es keinen Grund, warum man Getränke in einer bestimmten Reihenfolge zu sich nehmen sollte. Kopfschmerzen u.Ä. kommen eher von der Qualität des "Stöffches" als von der Abfolge.
Allerdings macht man rein vom Genuss her keinen Fehler, wenn man sich von den schwächeren zu den stärkeren Alkoholika vorarbeitet.

Wo ist eigentlich der Unterschied (wenn es einen gibt) zwischen kühl und kalt ?
In einem meteorologischen Text habe ich eine Einteilung gefunden, die einem Unterschied erkennen lässt:
Temperatur/Empfindung
< 18°C leicht kühl
< 13°C kühl
< 8°C kalt
< 4°C sehr kalt

Von neulich noch:
Ich wohne in einer Straße namens "Häge". In meiner Stadt ist das der kürzeste Straßenname. Ist dies aber vielleicht auch der kürzeste Straßenname Deutschlands? Immerhin heißt die Straße nicht "Am Häge" oder "im Häge", sondern nur Häge. Wie kann ich das herausfinden?

Zu dieser Frage haben mich unheimlichviele Mails erreicht. Ein großer Anteil davon nennt die Straßenbenennung in Mannheims "Schachbrett"-Innenstad als kürzeste Namen: Dort sind die Straßen "A2", "C3" usw. benannt.

In 72270 Baiersbronn (und anderen Orten) gibt es auch den Straßennamen "Au" - in der Schweiz gibt es sogar einen Ort, der so heißt: CH-8804 Au

 

Könnte man im Notfall aus einem Space Shuttle mit einem überdimensionalen Fallschirm "abspringen" und lebend unten ankommen ?( Raumanzug und einen Schub in die richtige Richtung vorausgesetzt ).
Da sich das Shuttle in der Umlaufbahn - und damit auch die Astronauten - mit ca. 27.000 Stundenkilometern bewegt und gleichzeitig die Erdanziehung wirkt, ergibt sich der interessante Effekt der Schwerelosigkeit in der Umlaufbahn an Bord des Raumschiffs. Wenn man jetzt abspringen würde hätte man ja immer noch die 27.000 km/h die zum bekannten Problem der Reibungshitze führt, das auch schon zu fatalen Shuttleproblemen geführt hat. Der Astronaut würde also das machen, was ein Satelit macht: Auf einer Umlaufbahn ziemlich lange um die Erde kreisen und dann spektakulär verglühen wenn er durch Reibung an der äußeren Lufthülle hinreichen abgebremst wurde, dass die Gravitation die Oberhand gewinnt. Ein Fallschirm wäre da keine besonders große Hilfe.

Hallo, ich würde gerne wissen, warum das Sprichwort " In die Schranken weisen" heißt. Habe eine Lösung im Hinterkopf, bin mir aber nicht sicher, ob es stimmt. Ich meine, es käme aus der Ritterzeit und es würden diese Balken sein, die 2 Ritter von einander trennen bei den sog. Ritterspielen, wenn sie  im Galopp auf einander zureiten, um sich mit einer langen Lanze aus dem Sattel zu heben....dazw. waren doch so Barrieren, damit sie nicht aufeinander prallten.
Guter Gedanke von dir die Turnierschranken haben tatsächlich Pate für eine Redensart gestanden, nämlich für: "für jemanden in die Schranken treten". Damit wird auf den Zweikampf verwiesen. Wenn man jemanden "in die Schranken weist" meint man allerdings andere Schranken. Früher fanden Gerichtsprozese noch unter freien Himmel statt. Um die Masse zurückzuhalten wurde der Gerichtsplatz durch Schranken oder anderern Barrieren abgetrennt. Wer in die Schranken gewiesen wurde, musste sich vor dem Gericht verantworten, wurde zurecchtgewiesen.

Wenn ich mir Rettungsfahrzeuge ansehe frage ich mich immer eins, und zwar warum ist der Schriftzug "Ambulance" auf der Motorhaube denn eigentlich überhaupt spiegelverkehrt?
Der Schriftzug ist deshalb spiegelverkehrt, damit man ihn im Rückspiegel seines Autos korrekt lesen kann. Dann erkennt man gleich, wer da hinter einem herfährt und so nen Krach macht.

Frage:wer sind Piraten
Ein Pirat ist ein Räuber, der von einem Schiff oder Boot aus sein Opfer angreift und ausplündert, oder auch schon mal einen Küstenort.
Die Figur des Piraten wird heute wegen ihrer Symbolträchtigkeit immer wieder benutzt, um beispielsweise Verstöße gegen das Urheber- und Markenrecht in den Augen einer breiten Öffentlichkeit zu stigmatisieren. Aus diesem Grund spricht die Medien- und Softwareindustrie heute von "Softwarepiraterie".

In Amerika behauptet man, die Weihnachtsgurke sei eine deutsche Tradition.
Was ist wahr an den Geschichten rund um die Weihnachtsgurke, woher kommen sie und warum kennt hier kaum jemand diese Tradition?

In den USA wird wohl gurkenförmiger Christbaumschmuck im Baum aufgehängt und die Kinder dürfen danach suchen. wer sie am schnellsten findet, darf als erster die Geschenke auspacken. Das ganze wird als urdeutsche Tradition verkauft, und mit hochinteressantenaber frei erfundenen Geschichten untermauert.

Diese Tradition kennt in Deutschland kaum jemand, weil es sie hier nicht gibt.

Was ist ein Steigerhaus?
Ein "Steiger" ist nicht nur eine Aufsichtsperson im Bergbau, sondern war früher auch ein besonderer Trupp bei den Feuerwehren (Steiger, Retter, Demolierer und Löscher). An einem "Steigerhaus" (oder einem "Steigerturm") wurde geübt und evtl. darin auch das Gerät und die Schläuche aufbewahrt und zum Trocknen aufgehängt.

Mein Kollege wohnt in einer Straße, die "Im Buchengewann" heißt. Was bedeutet der Begriff "Gewann"?
Gewann ist ein alter Begriff aus der Landwirtschaft, der Ursprung liegt wahrscheinlich in dem Wort "wenden" (im Sinne von "der Ort auf dem Acker, an dem der Pflug gewendet wird"). Bei der Dreifelderwirtschaft wurde die Ackerfläche einer Siedlung in viereckige Gewanne aufgeteilt. In der sog. Gewannflur sind die Parzellen oft durch Feldwege getrennt. Arbeiten auf allen Ackerstücke einer Gewanne wurden immer gleichzeitig ausgeführt, um keinem Bauern einen Vorteil zu verschaffen (Flurzwang).

Wieso sind die meisten Dampflokomotiven unten rot gestrichen? Das Schwarz oben lässt sich noch leicht mit der Farbe des Rußes erklären (Weiß wäre zum Beispiel nicht sooo geeignet), aber woher das Rot für Räder etc.?
Ich konnte nur herausfinden, dass das schwarz/rot die typische Farbkombination der Deutschen Reichsbahn war. Schwarz ist mit Sicherheit die praktischste Farbe, aber in manchen Regionen wurden Loks auch in Grün gestrichen. Ab dem ersten Weltkrieg waren sie aber wohl durchgängig schwarz. Das Rot könnte meiner Meinung dazu gedient haben, dass sie Räder bei Inspektionen besser kontrolliert werden konnten, als es bei schwarzen möglich gewesen wäre - aber das ist nur eine Ahnung. Vielleicht findet sich ja ein W-Akten Leser, der uns weiterhelfen kann.

Woher stammt der Name Ballermann?
Der Begriff "Ballermann 6", also die beliebteste Erfrischungsstation der Deutschen leitet sich ab von der Bezeichnung "Balneario". Das heißt auf Spanisch "Badeanstalt" (im Sinne von "Kurbad") und ist die Benennung der einzelnen Sanitär-Erfrischungs-Erste-Hilfe-Stationen am Strand von El Arena auf Mallorca.
Dank seiner günstigen Lage hat es die sechste dieser "Badeanstalten" zu überregionalem Ruhm gebracht. Die "deutsche" Bezeichnung wurde sogar offiziell an der Bude angebracht.
Die Spezialität des Hauses sind ja die bekannten Sangria-Gebinde im praktischen "Henkelmann".

Ich würde mal gerne wissen ob Schnacken oder Stechmücken ein Herz, Leber Magen oder so haben??? Unsere Organe eben!
Die Eingeweide von Insekten unterscheiden sich erheblich von unseren.

Der Insektendarm ist eine einfache Röhre. Im Vorderdarm machen die Speicheldrüsen Nahrung gleitfähig. Bei vielen Insekten erweitert sich der Vorderdarm zu einem Kropf, in dem Nahrung vorübergehend gespeichert und zerkleinert werden kann. Im Mitteldarm werden Verdauungsenzyme ausgeschieden, und die meisten Nährstoffe absorbiert. Im Hinterdarm wird die Ausscheidung der festen Abfallstoffe reguliert und den Ausscheidungsprodukten Wasser entzogen.

Außer einem röhrenförmigen Herz, das sich der ganze Länge nach durch den Körper zieht, haben Insekten kein echtes Blutgefäßsystem. Das Blutgefäßsystem besteht aus dem "Haemocoel", einem Hohlraum, in dem alle innere Organe in Blut schwimmen. Insektenblut transportiert nicht nur Nährstoffe zu allen Körperteilen, sondern bringt auch die Hormone zu ihrem Bestimmungsort. Anders als das Blut von Wirbeltieren enthält das Insektenblut keine Zellen, die mit der Atmung zu tun haben.

Salze und Stickstoffüberschuss werden durch die "Malpighischen Gefässe" ausgeschieden, das Pendant zu unseren Nieren. Das sind blind endende Schläuche, die zwischen Mittel- und Hinterdarm abzweigen.

Insekten haben keine Lungen, sondern eine Reihe Atemlöcher an den Körperseiten, die "Stigmen" oder "Spiracula". An jedem Stigma öffnet sich alle fünf oder zehn Minuten ein Ventil und lässt Luft in ein Netzwerk feiner Röhren ein. Diese Tracheen verzweigen sich in immer feinere Ästchen, "Tracheolen", und versorgen alles Gewebe mit Sauerstoff.

Woher kommt der Ausdruck "Kaiserschnitt"?
Der Kaisersschnitt hat seinen Namen von Gaius Julius Caesar, der der Legende nach aus dem Bauch seiner Mutter herausgeschnitten werden musste zumindest berichtet das Plinius. Auf Lateinisch heißt "herausschneiden" "caedare". So soll der gute Gaius Julius zu seinem Beinamen "Caesar" gekommen sein.

Der Begriff "Caesar" war auch der Ursprung des deutschen Wortes "Kaiser".

Auch wenn Plinius nicht Recht hatte, verdankt der Kaiserschnitt seinen Namen der Phantasie des altrömischen Schriftstellers. Im Englischen heißt der Eingriff heute noch "Caesarian section".

Da mein sohn in der schule das thema napoleon durch nimmt kam da die frage auf, warum napoleon sich oft zwischen die knöpfe seiner unterweste griff. Ich meine mal gelesen zu haben das er einen leberschaden hatte und aus schmerz sich dahin griff.die lehrerin kann das nicht bestätigen und meint das wäre nur eine machtvolle geste.wer hat nun recht?
Napoleons Handhaltung (in der Weste) hatte wahrscheinlich nichts mit Leberbeschwerden zu tun, sondern war eine damals sehr beliebte Geste vor allem bei englischen Portraitmalern. Aus dem 17. Jahrhundert existiert eine Abhandlung über die Gestik. In ihr findet sich die folgenreiche Auffassung der Hand in der Weste als maßvoll, aber auch ehrbar, bescheiden. Die Gebärde der eingesteckten, ruhig gestellten Hand, die alle rhetorische Macht an das Wort delegiert, steht der bewegten, die Rede verstärkenden Hand entgegen.

Dabei bezog man sich auch auf die antiken griechischen Politiker wie Solon, der zu maßvoll gewesen sein soll, um beim Reden die Hand aus dem Gewand zu nehmen. Im englischen Raum empfand man diese Geste als "Männliche Tapferkeit, die durch Beherrschung gezügelt würde". Viele Personen von "Wert und Geschmack" ließen sich so portraitieren.
Die Geste selbst kannte man als Bestandteil modischer Etikette schon im Frankreich des 17. Jahrhunderts, aber aus England kehrte sie im 18. Jahrhundert mit solcher Bedeutung aufgeladen auf den Kontinent zurück.

Woher kommt der Spruch : „jetzt mach mal halblang!“
Die Redensart hat ihren Ursprung im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Wahrscheinlich ist es eine ironische Anspielung auf übertriebene Längenangaben im Sinne von "jetzt brems' dich mal ein bisschen."

Wie heisst der Punkt oder die Punkte in Sekt- und Schaumweingläsern, die die Flüssigkeit mit Hilfe von künstlich erzeugter Reibung dazu bringen, andauernd prickelnd zu bleiben?
Diese Stellen in Sektgläsern heißen "Moussierpunkte". Es handelt sich dabei um eine rauhe Stelle am tiefsten Punkt des Glases. Solche Glasrauheiten fördern das Entstehen von Gasbläschen.

In der Stadt in der ich wohne (446.. Herne) gibt es eine Rottstraße und eine Rottbruchstraße. Aber was ist ein "rott"? Die Stelle, auf der zumindest die Rottbruchstraße ist, war früher eine Zeche (Zeche Julia) - hat es vielleicht etwas mit'm Pütt zu tun?
"Rott" bezeichnete im altdeutschen Sprachgebrauch eine Rodung zum Zwecke der Siedlung.

In der Bundeswehr habe ich häufig gehört, daß die Unteroffiziere nach dem Befehl "Sammeln" oder "Wegtreten" o.ä.
oft mehrfach "Kantapper" oder "Kaddabba" o.ä. (je nach Dialekt) riefen. Es sollte die Gangart der Soldaten mehr in Richtung
Laufschritt beschleunigen. Mir gefiel das besser, als die ewige Brüllerei.
Es hörte sich so ein bisschen an, wie wenn Klappspaten und Feldflasche beim Laufen aneinader klappern.
Man konnte aber auch das Klappern von Pferdehufen heraushören.
Der Ausdruck stammt meines Wissens aus dem Kinderbuch "Vom dicken, fetten Pfannekuchen":
Vom dicken fetten Pfannekuchen
Es waren einmal drei alte Weiber, welche gern Pfannekuchen essen wollten; da gab die erste ein Ei dazu her, die zweite Milch und die dritte Fett und Mehl. Als der dicke fette Pfannekuchen fertig war, richtete er sich in der Pfanne in die Höhe und lief den drei alten Weibern weg und lief immerzu und lief kantapper, kantapper in den Wald hinein.
Da begegnete ihm ein Häschen, das rief: "Dicker, fetter Pfannekuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!" Der Pfannekuchen antwortete: "Ich bin drei alten Weibern weggelaufen, und soll dir Häschen Wippschwanz nicht entwischen?" und lief kantapper, kantapper in den Wald hinein.
Da kam ein Wolf angelaufen und rief: "Dicker, fetter Pfannekuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!" Der Pfannekuchen antwortete: "Ich bin drei alten Weibern weggelaufen und Häschen Wippschwanz, und soll dir Wolf Dickschwanz nicht entwischen?" und lief kantapper, kantapper in den Wald hinein.
Da kam ein Reh herzugesprungen und rief: "Dicker, fetter Pfannekuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!" Der Pfannekuchen antwortete: "Ich bin drei alten Weibern weggelaufen, Häschen Wippschwanz, Wolf Dickschwanz und soll dir Reh Blitzschwanz nicht entwischen?" und lief kantapper, kantapper in den Wald hinein.
Da kam eine Kuh herbeigerannt und rief: "Dicker, fetter Pfannekuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!" Der Pfannekuchen antwortete: "Ich bin drei alten Weibern weggelaufen, Häschen Wippschwanz, Wolf Dickschwanz, Reh Blitzschwanz und soll dir Kuh Schwippschwanz nicht entwischen?" und lief kantapper, kantapper in den Wald hinein.
Da kam eine Sau dahergefegt und rief: "Dicker, fetter Pfannekuchen, bleib stehen, ich will dich fressen!" Der Pfannekuchen antwortete: "Ich bin drei alten Weibern weggelaufen, Häschen Wippschwanz, Wolf Dickschwanz, Reh Blitzschwanz, Kuh Schwippschwanz, und soll dir Sau Kringelschwanz nicht entwischen?" und lief kantapper, kantapper in den Wald hinein.
Da kamen drei Kinder daher, die hatten keinen Vater und keine Mutter mehr und sprachen: "Lieber Pfannekuchen, bleib stehen! Wir haben noch nichts gegessen den ganzen Tag!" Da sprang der dicke, fette Pfannekuchen den Kindern in den Korb und ließ sich von ihnen essen.
Das Buch stammt aus dem Jahr 1960.

Mich würde interessieren, zu welchem Prozentsatz das in Deutschland verbrauchte Erdöl aus welchen Ländern stammt.
Deutschland führt 41% seines Öls aus Russland ein, 29% aus Norwegen, 24% aus den Niederlanden, 3,5% aus Großbritannien, 2,5% aus Dänemark.

Wieviel Luft atmet der Mensch bei einem Atemzug ein und Wie oft atmet er in der Minute?
Frauen haben im Durchschnitt 3,5 Liter, Männer 4,5 Liter Lungenvolumen . Bei trainierten Sportlern kann sich das auf bis zu 8 Liter erhöhen.
Die Atemfrequenz liegt bei 15 Atemzügen pro Minute, Das Atemvolumen (Vitalkapazität) liegt maximal bei 55% des Lungenvolumens, bei ruhigerAtmung liegt es bei ca 500ml Luft pro Atemzug.

Stimmt es, dass kein Niederschlag mehr fällt, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten wird? Welche wäre das und warum ist das so?
Niederschlag (Regen, Schnee) kann nur fallen, solange noch Feuchtigkeit in der Luft ist. Der Feuchtigkeitsgehalt nimmt aber mit der Temperatur ab. Bei 20° Celsius kann maximal 14,7 g Wasser pro kg Luft gespeichert werden. Bei -20° Celsius sind es nur noch 0,78 g. Ob es eine Untergrenze für Niederschlag gibt, konnte ich aber nicht herausfinden.

Woher kommt eigentlich der Begriff "ein Bäuerchen machen" sobald ein Baby rülpst?
Das Aufstoßen des Kinde nach der Mahlzeit wird einfach mit dem rustikalen Brauch verglichen, nach dem Essen zu rülpsen, was ja zumindest in Nicht-Bauernkreisen als wenig schicklich gilt. So einfach ist das.

Wieso schauen Truthähne bei starkem Regen mit weit aufgerissenem Schnabel in den Himmel und ertrinken?
Das tun Truthähne gar nicht. Diese Geschichte ist eine sog. "urban legend" oder besser "rural legend". Truthähne haben wie die meisten Vögel die Augen seitlich am Kopf, um ein möglichst großes Gesichtsfeld zu bekommen. Sie können also nicht mit beiden Augen ein und dasselbe Objekt fokussieren. Den Kopf nach oben zu richten, um den Regen besser zu sehen würde bei Ihnen also gar nicht funktionieren. Ein Truthahn, der etwas über ihm sehen will, würde seinen Kopf zur Seite neigen.

Woher kommt der Begriff "Spinnefeind sein" ?
Die Erfahrung, das Spinnen sich gegenseitig töten und auch fressen (Beispielsweise killen gerne die größerern Weibchen ihre männlichen Artgenossen) - was sonst im Tierreich nicht so häufig geschieht führte schon um 1519 zu der Redensart "so feind als die Spinnen". 1522 ist dann erstmals die Form "spinnefeind" schriftlich belegt.

Stimmt es eigentlich, dass die Schlafzimmertemperatur bei den meisten Leuten zu hoch ist und so um 15°C liegen sollte ?
(Ich kann das nicht glauben, da hier sicher jeder eine Decke zum Wärmen benötigt).

Die Temperatur im Schlafzimmer sollte nach allgemeiner Meinung (von Ärzten und so) niedriger liegen als in anderen Wohnräumen. Die optimale Schlafzimmertemperatur liegt bei etwa 16 bis 18 Grad Celsius. Je nach individuellem Wärme- oder Kälteempfinden kann die Temperatur aber erhöht oder gesenkt werden, denn Frieren oder Schwitzen beeinträchtigen sonst den Schlaf.
Meine Recherchen haben ergeben, dass wohl wirklich die meisten Menschen eher ein kühleres Schlafimmer bevorzugen und sich dann in die Decke einmummeln.

Bei der Telefontastatur und dem Handy ist die 1 oben links und die 9 unten rechts. Beim Taschenrechner bzw beim PC ist es genau andersrum. Warum ist das so ?
Das erste Versuchs-Tastentelefon wurde Ende der 40er Jahre gebaut. Es hatte zwei Tastenreihen, die obere mit den Ziffern "1" bis "5" und die untere mit den Ziffern "6" bis "9". Der Wählton wurde mechanisch durch Zupfen von Metallblättchen erzeugt.
Die Firma Bell entwarf 1959 das erste elektronische Tastentelefon, das nach der Präsentation auf der Weltausstellung 1964 in Serie ging.
Für die richtige Tastenanordnung wurden psychologische Tests durchgeführt. Für möglichst kurze Wege beim Wählvorgang erwies sich die quadratische Anordnung der Tasten als ideal. Schwierig bei zehn notwendigen Ziffern.
Man entschied sich also für die noch heute übliche Variante mit vier Reihen zu je drei Tasten. Die Null in der Mitte der unteren Reihe wurde von zwei Tasten flankiert, die noch ohne Funktion waren. Später kam noch eine seitliche Reihe dazu und man hatte wieder ein Quadrat. Function follows form.
Zur gleichen Zeit wurde auch die Taschenrechnertastatur entwickelt. Hier entstand eine von unten nach oben aufsteigende Anordnung der Ziffern, da man von den alten Additionsmaschinen ausging. Bei denen waren die niedrigeren Ziffern auch weiter unten.
Bei den Telefontastaturen mussten im amerikanischen Raum auch Buchstaben untergebracht werden. Eine Anordnung wie bei den Rechenmaschinen wäre daher ungünstig gewesen, da die Buchstabenbelegung auf jeden Fall von links nach rechts und von oben nach unten gelesen wird.

Meiner Mutter fiel kürzlich auf, dass auf alten, in Schwarzweiß gehaltenen Fotografien selbst bei jungen Leuten niemals Hautunreinheiten und Pickel zu entdecken sind. Wurde bei der Portraitfotografie schon damals routinemäßig Schminke verwendet oder war die damalige Jugend weit weniger von Mitessern geplagt als die heutige?
Das kann mehrere Gründe haben. (Ich gehe davon aus, dass wir über professionelle Portraits sprechen und nicht über Schnappschüsse)
Zum einen hat man evtl. bei pickligen Kindern einfach darauf verzichtet Portraitfotos zu machen.
Außerdem wurden früher Portraits oft ein bisschen überretuschiert, um solche Unreinheiten zu kaschieren.
Bei ganz frühen Aufnahmen sorgten u.U. auch die längeren Belichtungszeiten für eine "Weichzeichnung", die die Pickel unsichtbar macht.
Ein Grund für deutlich sichtbare Hautunreinheiten ist aber auch die Verwendung von Blitzlicht, da das Licht, vom Unterhautfettgewebe reflektiert wird und daher Pickel deutlich dunkler erscheinen, als sie in Wirklichkeit sind.

Bei Alten Fots kann es auch darin begründet sein, das das damals verwendete Filmmaterrial noch nicht "panchromatisch", also für alle Farben empfindlich war, sondern nur "orthochromatisch" also "rotblind". Pickel sind ja eher rötlich.

In spätmittelalterlichen Bildern werden Ritterharnische oft als vollkommen schwarz dargestellt. Wurden die Rüstungen etwa geschwärzt oder handelt es sich um eine künsterische Marotte, die Metall die Farbe Schwarz zuweist?
Die Ritterrüstungen, die ich kenne sind meistens in Metall "natur". Allerdings kann man die Dinger natürlich auch lackieren, man denke nur an den berüchtigten "Schwarzen Ritter". Ich kann mir aber eher vorstellen, dass es sich um eine künstlerische Darstellungsweise des Metalls handelt. Ich habe auch viele mittelalterliche Abbildungen gesehen, wo die Rüstung in verschiedenen Blautönen dargestellt wurden.

Wie nennt man die sich nach oben hin zu einem "Hut" verzweigenden Bäume, welche der Mitteleuropäer mit der afrikanischen Savanne in Verbindung
bringt?

Das sind Schirm-Akazien.

 

Ein freund und ich haben uns neulich darüber unterhalten, wann es die ersten filterzigaretten gab. Er meinte, dass es im "wilden" westen unmöglich zigaretten mit Filter gegeben haben kann. Aber da um 1850 die ersten cigaretten gerollt wurden, denke ich, kann das doch schon sein, oder?
Filterzigaretten wurden 1952 erfunden und 1955 auf den Markt gebracht. Im Wilden Westen wurde also filterlos geraucht.

Warum haben die Schweizer eine quadratische Flagge ? und warum ist ein weisses Kreuz darauf abgebildet ?

da habe ichin den Weiten des Web etwas Interessantes gefunden:

Die Geschichte der Schweizer Flagge

Bis im 19. Jahrhundert kannten die Eidgenossen keine gemeinsame Fahne. Auf ihren Feldzügen trugen die Soldaten die Banner ihrer Kantone mit. Seit der Schlacht bei Laupen 1339 befestigten sie als gemeinsames Erkennungszeichen weisse Kreuze auf Kleidern und Rüstungen.

Die erste Vorgängerin der heutigen Schweizer Flagge - rote Flagge oder rote Flagge mit weissem Kreuz - diente Spezialtruppen, die sich aus Mitgliedern verschiedener Kantone zusammen setzten, als Erkennungszeichen.

Während der Helvetik (1798-1803) verbot Napoleon den Eidgenossen das Tragen des Kreuzes und zwang ihnen eine Trikolore in den Farben grün, rot und gelb auf. Nach 1803 wurde die Trikolore jedoch wieder abgeschafft und durch die alten Erkennungszeichen (weisses Kreuz auf Kantonsbanner) ersetzt.

1815 wurden die ersten eidgenössischen Bataillonsfahnen mit Schweizer Kreuz geschaffen. Wegen der föderalistischen Stimmung zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte dieses gemeineidgenössische Symbol jedoch einen schweren Stand. Die Truppen zogen es weiterhin vor, in uneinheitlichen, kantonsspezifischen Uniformen aufzutreten und als Zugeständnis an den gemeinsamen Staat lediglich eine rote Armbinde mit weissem Kreuz zu tragen.

Durchsetzen konnte sich die Schweizer Fahne erst im so genannten Sonderbundskrieg 1847. Dieser Konflikt war eigentlich ein Kampf zwischen traditionellen Werten und lokaler Selbstbestimmung auf der einen Seite sowie dem Streben nach Modernisierung der Gesellschaft und Zentralisierung des Staates auf der anderen Seite. Mit dem Sieg der zentralistisch eingestellten Kantone konnte sich die Schweizer Fahne als nationales Symbol schliesslich durchsetzen. In Anlehnung an die Bataillonsfahnen, auf welche die ersten Schweizer Kreuze geheftet worden waren, war auch die Schweizer Nationalflagge quadratisch.

Der ausgeprägte Schweizer Kantonsgeist ist manchmal auch heute noch anhand der Fahnenwahl erkennbar: so haben zum Beispiel an den Fussball-Europameisterschaften im Jahre 2004 einige Schweizer Fans anstelle der offiziellen Schweizer Fahne ihre Kantonsfahne geschwenkt.

Die Schweizer Fahne als Sonderfall
Als die Schweiz im Jahre 2002 den Vereinten Nationen (UNO) beitrat, sah sich die Organisation mit einem etwas ungewöhnlichen Problem konfrontiert: die Schweiz ist nämlich das einzige UNO-Mitglied mit quadratischer Flagge. Ein UNO-Reglement verlangt jedoch, dass die Flaggen, die vor dem Hauptsitz wehen, rechteckig sein müssen.

Glücklicherweise lässt eine weitere Verordnung Ausnahmen zu: wenn die Gesamtfläche einer (neuen) Flagge die Fläche der übrigen Flaggen nicht übertrifft, darf sie gehisst werden. Da die Schweiz mit dieser flächenmässigen Beschränkung einverstanden war, darf die quadratische Schweizer Fahne nun vor dem UNO-Hauptsitz in New York ungehindert wehen.

Ich wüsste mal gerne warum das Schamhaar eigentlich Schamhaar heißt, weil das ja eigentlich kaum von dem Wort "schämen" kommen kann.

Das mittelhochdeutsche Substantiv "scham, scheme" beudeutete ursprünglich Beschämung, Schande. Im Deutshen hatte es auch noch die besondere Bedeutung "Schamgefühl". Später benutzte man es umschreibend für "Geschlechtsteile". Das Wort hat die selben Wurzeln wie "Schande".

Mir ist aufgefallen, dass der Sekundenzeiger an einer normalen, deutschen DB-Bahngleisuhr nach einer Minute immer einige Sekunden auf der 12 stehen bleibt bis der Minutenzeiger eins weitergeht. Ist das ein Versuch der Deutschen Bahn die Verspätungen zu vertuschen oder einfach nur ein Riß in unseren Raum-Zeit-Kontinuum? Ich erbitte deinen Rat.
Bei der Bahn sind nur die Minutenzeiger mit der allwissenden zentralen Funkuhr synchronisiert. Der Sekundenzeiger läuft einfach so, wie es die Mechanik der jeweiligen Uhr vorgibt, unabhängig von dem Funkimpuls. Um sich jetzt den peinlichen Effekt zu ersparen, dass die Uhr schon umspringt, wenn der Sekundenzeiger noch garnicht wieder auf der 12 steht, haben es clevere Ingenieure so eingerichten, dass der Sekundenzeiger schneller läuft und dann auf den Minutenimpuls wartet. Das sind ja meist nur 1 oder 2 Sekunden. Warum man den Sekundenzeiger nicht einfach weglässt ist mir allerdings ein Rätsel...bei unsere Bahn könnte man eigentlich sogar auf den Minutenzeiger verzichten.

Heute suche ich aber die Erklärung für "aus dem Nähkästchen plaudern". Können Sie mir weiter helfen?
Das "Nähkästchen"leitet sich von der älteren Redewendung "aus der Schule" plaudern ab, die für "private, intime Dinge erzählen" stand (und noch immer steht). In Fontanes "Effi Briest" werden einige Jahre nach ihrem Ehebruch ihre verhängnisvollen Briefe in ihrem Nähkästchen entdeckt. Im Laufe der Zeit trat daraufhin das "Nähkastchen" seinen Weg in unsere Umgangssprache an.

Wie heißt Kartoffel in Sri Lanka
Auf einer international angehauchten Kartoffelseite habe ich die Übersetzung des Satzes »Wenn Ihre Kartoffeln gut sind, werde ich sie kaufen« in Sinhala, eine der Sprachen die auf Sri Lanka gesprochen wird gefunden:
Ala Hondanam, Mama Ara-gannawa
"Ala" ist das Wort für Kartoffel.

Welche Bedeutung hat das Wort " Fisemadentschen". Ich nutzte dies Wort selber konnte aber meinem ausländischem Lebensgefährten nicht sagen woher dieses Wort stammt. Ich weiß nur das es soviel heißt wie man keinen Unsinn.
Keine Fisimatenten machen stammt nicht etwa wie so oft behauptet, aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, als französische Soldaten
in Deutschland junge Frauen aufforderten sie in ihrem Zelt zu besuchen: „Visitez ma tente, mademoiselle.“. Ursprung ist wohl vielmehr das bereits im 16.
Jahrhundert belegte Wort „visepatenten“ aus demFrühneuhochdeutschen. Mit der Bedeutung „ordnungsgemäß verdientes, schriftlich ausgefertigtes
Patent“. Das Fachwort wurde in Verspottung des Bürokratischen zum Begriff für unnötige Schwierigkeiten.
Das französische Wort „visamente“, das später Einfluss auf die Umbildung der „visepatenten“ zu „Fisimatenten“ nahm, bedeutete „Einteilung, Aussehen
eines Wappens“, später dann auch „unverständlicherZierrat“.

Es würde mich mal interessieren, woher der Ausdruck "Alles Paletti" kommt?
Alles paletti? Klingt italienisch, ist es aber nicht. Dieses Wort hat nur in der deutschen Umgangssprache einen Sinn. Nicht auf Italienisch.
Die Herkunft des Wortes ist leider nicht geklärt. Es gibt evtl. eine hebräische Wurzel: das Wort "pallet" wurde schon im 2. Jahrhundert im Sinne von "Retten, bewahren, in Sicherheit bringen" benutzt.

Peter Lustig aus der Kinderserie "LÖWENZAHN" wohnt in seinem Bauwagen in Bärstadt. Kannst du mir sagen wo die Serie gedreht wird und wie der tatsächliche Ort heißt wo Löwenzahn gedreht wird.
Dder Ort heißt so ähnlich wie "Bärstadt", nämlich Berlin. Dort steht der Bauwagen auf einem Grundstück auf dem die Dreharbeiten stattfinden.

Stimmt es eigentlich, dass der Haarwuchs stärker wird, d.h. die Haare wachsen schneller und werden dicker, wenn man diese regelmässig schneidet?
D iese Behauptung, die man immer wieder liest, ist falsch. Die Bart- oder Kopfhaare lassen sich durchs Rasieren oder Schneiden in keinster Weise in ihrem Wachstum beeinflussen (unserere FIngernägel die auch aus Horn sind ja auch nicht). Wie viel und wie oft es geschnitten wird ist völlig egal - die Wurzel "weiß" nicht, was mit dem Haar draußen passiert.

Der scheinbare Effekt rührt wohl daher, das junge Männer bei den ersten Rasuren meistens Barthaarspitzen schneiden und die sind noch weicher, als die später wachsenden Teile des gleichen Haares. nach den ersten paar Rasuren sind dann die meisten flaumigen Spitzen weg und es entsteht der Eindruck, der Bart sei stärker geworden. Irgendwann stellt sich dann ein Gleichgewicht zwischen neuen, weichen Haaren und älteren "borstigeren" ein (Ein Barthaar lebt ca. 6 Jahre, dann macht es Platz für ein neues). Außerdem verstärkt sich der Bartwuchs in der Pubertät nach und nach auf ganz natürliche Weise, egal ob man sich rasiert, oder nicht.

Ist es richtig, dass das Wasser auf der Nordhalbkugel entgegengesetzt des Wassers auf der Südhalbkugel abfließt? Also dass zum Beispiel der entstehende Strudel in Toilettenbecken in unterschiedliche Richtungen dreht. Und wenn ja, wie verhält es sich am Äquator?
Die Abflussstrudel in Badewannen etc. drehen sich auf der Süd- bzw Nordhalbkugel der Erde nicht in entgegengesetzter Richtung. Die Corioliskraft, die diesen Unterschied verursachen soll, ist in der Badezimmerdimension viel zu klein. Andere Einflüsse, wie eine leichte Asymmetrie des Abflusses etwa, sind über tausendmal stärker.

m Deutsch Unterricht lesen wir zur Zeit Büchners Woyzeck. Darin wird an einer Stelle von Zitronen geredet, die vermutlich mit dem Sterben oder der Beerdigung in Zusammenhang gebracht werden. was könnte das bedeuten?
In Italien z.B. war /ist es üblich bei Beerdigungen Zitronen in der Hand zu halten. Zu Büchners Zeit war dies wohl auch allen Zuschauer ein geläufiger Brauch.
Außerdem habe ich noch Folgendes gefunden:
Im Judentum galt die Zitrone als Symbol des menschlichen Herzens. Im Mittelalter galt sie als Symbol des Lebens und als Schutz gegen lebensfeindliche Kräfte (z.B. gegen Verzauberung, Gift, Pest etc.). Sie wurde als Grabbeigabe verwendet und spielte auch im Brauchtum bei Taufen, Hochzeiten, Konfirmation, Kommunion etc. eine Rolle. Im späten Mittelalter gilt sie als Symbol der Reinheit und wird zum Mariensymbol. Sie gilt als Symbol der Mässigkeit aber auch als Symbol für Missgeschick (als "Säure des Lebens").

Welches ist der mächtigste Konzern der Welt?
Da scheiden sich die Geister. Einer der mächtigsten Konzerne dürfte "Lockheed Martin" sein, der US-Rüstungskonzern hat beste Verbindungen zur politischen Führung und erhält auch die meisten US-Rüstungsaufträge - und die USA geben jährlich 375 Mrd. Dollar für die Rüstung aus. Und ohne Kriege auch kein Verbrauch...

Ein extrem einflussreicher Laden ist natürlich auch Microsoft, die praktisch im Leben jedes Menschen eine Rolle spielen und uns alle schon nette Stunden (aktiv oder passiv) beschert haben.

Nicht vergessen darf man die katholische Kirche. In Deutschland ein Jahresumsatz höher als der von Telekom, Post und Bahn zusammen, die Zahl der Mitarbeiter dreimal so groß wie bei Siemens weltweit, dazu das Privileg der Steuerfreiheit... nicht schlecht.

Ich habe mich schon manchmal gefragt woher das Wort "Trottel" stammt. Nach meinem Sprachverständnis gibt es nur die männlich Form. Können Sie mir weiterhelfen.
Das Wort hat seinen Ursprung in dem Wort "Trott" (Trab, Gangart) vergl. auch "trotteln" = "langsam gehen". Ein Trottel ist ein Mensch mit einem ungeschickten Gang, ein Schwachsinniger. Eine ähnliche Ableitungen gibt es auch bei "trampeln".

Kann ich mit einem der grossen Teleskope (VLT, Hubble,o.ä.) das Mondauto sehen, das die Amerikaner seinerzeit zurückgelassen haben ?

Nein, man kann das Mondauto nicht von der Erde aus sehen. Es ist einfach zu winzig. Der Lunar Rover hat eine Fläche von weniger als 4 Quadratmetern . Auf dem stärksten Teleskop der Erde (momentan im Bau), erhält man damit lediglich ein paar Pixel, die alles mögliche sein können (Schatten, Felsen, Krater).
Ein theoretisch hinreichend leistungsfähiges Teleskop müsste eine Durchmesser von 130 m haben. Auch Hubble schafft das nicht.

Jetzt, wo die Chinesen sich mal wieder im All rumtreiben...warum hat jedes Kind eigentlich seinen eigenen Namen: Astronaut bei den Amis, Kosmonaut bei den Russen und eben Teikonauten bei den Chinesen. Was ist wenn die ESA Menschen ins All pustet...sind das dann Euronauten oder Afronauten bei den Afrikanern..?

Da nennt jeder seinen Raumfahrer, wie er will.
Astronaut (gr. astro = Stern, nauta= seefahrer) lehnt sich an an Aeronaut (Luftschiffer) und wurde durch die US-Raumfahrt bekannt.
Kosmonauten (gr. kosmos=weltraum) war die russische Wortschöpfung, um in den 1950er Jahren den Amibegriff zu umgehen. Außerdem fliegen die Jungs ja auch eher in den Weltraum, als zu den Sternen, wenn wir mal ehrllich sind.

Taikonaut wird aus den chinesischen Begriffen tai = universal und kong = Himmel gebildet, was zusammen Weltraum heißt. Das Wort wurde speziell für die internationalen Medien erfunden. Chinesische offizielle Stellen benutzen das Wort Yuhangyuan = Weltraumfahrer.
Die Franzosen haben den Vorschlag Spacionaut (espace = (Welt)-Raum) gemacht und es gibt auch den ESA-Vorschlag Euronaut, was mir allerdings auch auf einen Binnenschiffer auf dem Rhein zuzutreffen scheint.

Österreichische Raumfahrer wären dann wohl Austronauten ;-)
Ein Koch im All, wäre dann ein Gastronaut ;-)

Nachdem Sie den Unterschied zwischen Burg und Schloß bereits erläutert haben, bleibt für mich noch die Frage, was Palast und Schloß voneinander unterscheidet.
Ganz grobe Unterscheidung:
Ein Palast ist ein in einer Stadt von Adel oder Bürgertum errichteter Prachtbau, ein Schloss ist ein repräsentativer Bau, der ursprünglich vom Adel bewohnt wurde.

Ich wüsste gerne, welche die sieben Weltmeere aus den alten Märchen und Legenden sind.
Dabei handelt es sich um:
Atlantik, Pazifik, Indischer Ozean, Karibik, Mittelmeer, Gelbes Meer und Ostsee

Können Sie mir bitte die Rangfolge der Adelstitel nennen (Kaiser, König, Fürst, usw.)?
Von oben nach unten:
Kaiser - König - Erzherzog - Großherzog - Herzog - Fürst - Graf – Freiherr/Baron – Ritter, Edler, Herr von

Könnt ihr mir sagen, wann Heiteres Berufe raten mit Robert Lembke zum ersten Mal im Fernsehen erschien?
Die allererste Folge der Spielshow wurde unter dem Titel "Ja oder Nein" am 2. Januar 1955 ausgestrahlt.

Was bedeutet, wenn jemand stirbt, die letzte Ölung und wie wird sie vorgenommen bzw. was passiert dabei.
Die "letzte Ölung" heiß korrekt "Krankensalbung" (denn sie wird ja nicht mehr nur Sterbenden verabreicht) und ist eines der 7 Sakramente der katholischen Kirche.

Die Krankensalbung soll in schwerer Krankheit Stärkung und Ermutigung spenden. Der zuständige Ortspfarrer (im Notfall auch ein anderer Priester) salbt dabei die Stirn und Hände des Kranken mit geweihtem Ölivenöl und spricht die Spendeformel: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes: Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf."

Auch Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden praktizieren die Krankensalbung, verstehen sie aber nicht als Sakrament.

Unter Priestern nennt man die Krankensalbung auch "Abschmieren".

Woher stammt Links- bzw. Rechtsverkehr?
Für Links- und Rechtsverkehr gibt es verschiedene Gründe die sich normalerweise aus praktischen Erwägungen herleiten. Die älteste bekannte Vorschrifte stammt aus dem Jahr 1100 v. Chr und ist völlig willkürlich: Zhou Li legte fest, dass Rechts Männer, Links Frauen und in der Mitte Fuhrwerke die Straße benutzen sollten - schwer durchzuziehen .
Es gibt Hinweise darauf, das schon im Alten Rom Linksverkehr herrschte.
1300 erließ Papst Bonifazius die Regel, dass auf der Engelsbrücke Linksverkehr herrscht, um Chaos zu vermeiden.
Unabhängig von solchen lokalen Sonderregelungen war der Anlass für die Wahl der Seite wohl die am meisten benutzten Verkehrsmittel.
Die Gewohnheit, links zu fahren, könnte im Mittelalter in Großbritannien entstanden sein. Reiter führten ihre Waffen in der rechten Hand und hielten sich deshalb
meist auf der linken Seite des Weges. Es ist auch einfacher mit einem umgehängten Kavalleriesäbel auf der linken Seite des Pferdes aufzusteigen.
1722 ordnete Londons Oberbürgermeister an, dass der Verkehr auf der London Bridge sich links zu halten habe. 1835 wurde die Regel als "Highway Act" Gesetz. Heute folgen Automobilisten in ca. 50 Ländern – meistens in ehemaligen britischen Kolonien – dieser Tradition.
In den USA könnte der Rechtsverkehr durch Frachtwagen wie den oft von sechs Pferden gezogenen „Conestoga“ begünstigt worden sein. Bei Gegenverkehr
lenkte der auf dem hinteren linken Pferd sitzende Fahrer nach rechts. So konnte er den Abstand zwischen den aneinander vorbeifahrenden Wagen besser abschätzen.
1852 führte Frankreich per Dekret den Rechtsverkehr ein, nach dem schon seit der Revolution in Paris rechts gefahren wurde. 1921 erhielt diese Regel Gesetzeskraft.
In Schweden gab es Probleme, da die Grenze zu Norwegen ziemlich offen war und es vielen Autofahrern oft nich klar war,, in welchen Land sie sich gerade befinden. Tückisch, wenn in einem Land links, im anderen rechts gefahren wird. Es sollte also auf die in Kontinentaleuropa übliche Rechtsfahrerei umgestellt werden.1955 wurde dazu eine Volksabstimmung abgehalten, bei der jedoch 82,9% für eine Beibehaltung der gewohnten Linksfahrregelung stimmten und nur 15,5% für eine Umstellung waren. Am 3. September 1967, um 5 Uhr morgens erfolgte dennoch die Umstellung auf die Rechtsfahrordnung. Zuvor erhielt jeder Haushalt eine 30-seitige Broschüre und eine eigene Behörde, die "Statens Högertrafikkommision" (nationale Rechtsverkehrskommission) wurde geschaffen, um die Umstellung zu organisieren. Am 3. September 1967 wurde zwischen 1 Uhr nachts und 6 Uhr morgens jeder Fahrzeugverkehr untersagt, um die Umstellung der Verkehrszeichen nicht zu behindern.
Viele Staaten haben von ehemals Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt, während nur ein einziger Fall für die umgekehrte Richtung existiert: Auf der zu Japan gehörigen Insel Okinawa wurde am 30. Juli 1978 auf Linksverkehr umgestellt. Zuvor war die Insel nämlich in Folge des 2. Weltkrieges bis 1972 von den USA besetzt.
Nicht nur Österreich, Tschechoslowakei und Ungarn machten im Zuge der Besetzung durch Nazi-Deutschland eine "Rechtswendung", auch die britischen Channel Islands wechselten durch die deutsche Besetzung auf Rechtsverkehr, kehrten aber nach Kriegsende wieder zum Linksverkehr zurück.

Kannst Du mir den Unterschied zwischen Kosten und Unkosten erklären?
es gibt eigentlich keinen Unterschied. Die Vorsilbe "un" drückt im Deutschen eigentlich eine Verneinung aus (un-gemütlich, un-sauber, Un-hold etc.). Da sich mit "un-" meistens auch un-angenehme Sachverhalte Beschreiben lassen gilt sie oft auch als Verstärkungssilbe bei Abweichungen von der Idealform (Un-tier). Im Zusammenhang mit Kosten macht beides allerdings wenig Sinn.
Verwirrend ist esauch beim Wort "Untiefe". Seeleute verstehen darunter eine flache Stelle (nicht-Tiefe), Landratten eine extrem tiefe Stelle.

Wer hat eigentlich den Begriff "Jamaika-Koalition" geprägt?
Der Begriff Jamaika-Koalition wurde 1994 von Hans-Bernd Schmitz, Redaktionsleiter des Dormagener Anzeigenblattes „Schaufenster“, erfunden und am 6. September in einer Kolumne dieser Zeitung für die zu erwartende Koalition im Stadtrat verwendet.

Was bedeuten die Farben schwarz, rot, gold auf der Deutschlandfahne?
Die Fahne "Schwarz-Rot-Gold" erschien zum ersten Mal beim Wartburgfest am 31. Oktober 1817, man feierte den 300. Gedenktag von Luthers Thesenanschlag.
Es sind allerdings keine republikanischen Farben: Die Farben des alten deutschen Kaiserreiches waren Schwarz und Gelb. Die jugendlichen Teilnehmer des Wartburgfestes wollten mit den Farben an die alte Kaiserherrlichkeit - und an die erstrebte Einheit des Reiches - gemahnen.

Dreifarbige Fahnen waren seit der Einführung der französischen Trikolore modern, daher entschloss man sich noch Rot dazu zu nehmen. Hier könnte das "Lützowsche Freikorps" und die mit ihm verbundene "Urburschenschaft von Jena" Pate gestanden haben. Die Uniformen diese Freikorps waren schwarz mit goldenen Knöpfen und roten Litzen.

Woher hat eigentlich die Heuschrecke ihren schrecklichen Namen. Heu ist ja klar, aber Schrecke? Ist das tatsächlich mit dem Schrecken verwandt?
Die Heuschrecke verdankt ihren modernen Namen einem althochdeutschen Wort mit der Bedeutung "Heuspringer". Das "schrecken" versteht sich also im Sinne von "aufschrecken, aufspringen".

Woher haben unsere Planeten die Namen? Merkur,Jupiter,Neptun etc.?

Merkur - Götterbote, Gott der Fruchtbarkeit, Schutzgott der Reisenden, Kaufleute und der Diebe
Venus - Göttin der Liebe und Schönheit
Erde -
Mars - Gott des Krieges
Jupiter - Blitz- und Donnergott, Gott des Humors und Göttervater (oberster Gott)
Saturn - Gott des Ackerbaus (Vater Jupiters)
Neptun - Gott des Meeres
Pluto - Gott der aus der Erde kommenden Reichtümer und des Totenreichs, der Unterwelt
Nur Uranus hat seinen Namen von einem griechischen Gott "Uranos" stellte im alten Griechenland den Himmel in Göttergestalt dar.

Ist "Big Ben" nicht eigentlich der name des Uhrturms des Londonor Parlamentsgebäudes und die Glockeheißt "Great Tom"?
"Big Ben" ist tatsächlich die Glocke im Uhrturm des Parlamentsgebäudes. "Great Tom" ist die Glocke der St. Paul Cathedral.

Aus der Rubrik "unbeantwortete Fragen"

Oft wundern wir uns sehr über sog. Quizfragen im Fernsehen. Daher die Frage: warum sind TV-Quizfragen immer so einfach? Gibt es Steuervorteile wenn man das Geld mittels "Quizfrage" verschenkt, oder hat das irgendwelche psychologische Gründe?
Der Grund dafür, dass die meisten TV-Sender sogenannte Quizfragen stellen, bei denen sich von den gerade mal zwei Antwortaltanativen eine rein logisch schonmal außschließt, wird wohl, wie könnte es banaler sein, das liebe Geld sein.
Man muss nicht sehr genau hinsehen, um den kleingedruckten Hinweis am unteren Bildschirmrand zu entdecken, wie viel einen der Anruf kosten wird (meist ein Festbetrag pro Anruf). Wenn man den Leuten nun also eine Frage stellt, deren Lösung jeder weiß, werden auch viel mehr anrufen, als wenn die Frage schwer ist. Für den Sender rechnet sich das - er gibt den Gewinn nur einer Person, aber Tausende schaufeln ihm das Geld dafür freiwillig in die Tasche, mehr als er ausgegeben hat.

Diese Frage wurde von ziemlich vielen Lesern beantwortet, ich habe exemplarisch eine der antworten ausgewählt, da sie alle ziemlich ähnlich waren. Danke an alle.

Warum hat der Teufel so oft einen Pferdefuß?

In Deutschland und England des 12. Jahrhunderts erfolgt eine Neuorientierung des Teufelsbildes am Vorbild der römisch-antiken Götterbilder. Die Satyrgestalt, ein Begleiter des römischen Bacchus, wurde übernommen – eine Verbindung von menschlichem Oberkörper und Bocksbeinen, mit Schwanz, Hörnern, langen Tierohren, gesträubtem Haar und zottigem Fell.
Der Pferdehuf ist ehre selten zu sehen und wohl eine Abwandlung des Satyr-Motivs. Dass der Teufel mitunter hinkt, wird mit dem Sturz aus dem Himmel in Zusammenhang gebracht.

 

Wir haben uns neulich über diese selsamen Gattungen der Beuteltiere unterhalten, dabei kam eine recht interessante Frage auf, sobald ein Säugetier nicht mehr über die Nabelschnur ernährt wird, und feste oder flüssige Nahrung zu sich nimmt bleibt ja am ende des Verdauungsvorgangs auch was übrig, was machen junge kängurus damit, koten die in den Beutel und viel interessanter, wie wird der wieder sauber?
Genau, die "ungeborenen" Kängurus, verrichten ihr Geschäft im Beutel der Mutter. Die leckt dann gelegentlich ihre Bauchfalte sauber und säubert auch das Junge. Klingt eher unappetitlich, oder?

Es heißt zuweilen "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Aber woher kommt der Spruch eigentlich? - Gibt es da eine Herleitung, eine erste Verwendung, ein Ursprungs-Zitat?
Der Ursprung dieser Redewendung liegt wie so viele andere auch bei Konfuzius. Das Original lautet: "Einmal sehen ist besser, als hundert Mal hören."

Haben Löwen (Großkatzen) Krallen, die sie einziehen können? Oder sind diese, wie beim Hund, feststehend?
Auch Großkatzen können ihre Krallen einziehen. Lediglich der Gepard ist eine Ausnahme. Bei ihm ragen auch im eingezogenen Zustand die Krallen noch ein bisschen hervor. Dieser "Spikes-Effekt" hilft ihm beim Sprinten.

Ich komme aus dem Badischen Südwesten Deutschlands. In unseren Weingegenden gibt es zahlreiche Weinfeste mit den typischen Probiergläsern mit dem Inhalt von 1/10 l mit Stiel. Diese Gläser werden hier Allerorts DOC Gläser genannt, obwohl eigentlich keiner der Gefragten bisher sagen konnte, was dieses DOC für eine Bedeutung hat.
DOC ist im Weinbau die Abkürzung für "Denominazione di origine controllata" Das ist eine Ursprungsbezeichnung für italienische Weine. In Spanien und Portugal gibt es entsprechende Bezeichnungen mit der gleichen Abkürzung.

Wie nennt man denn das nochmal , wenn ein Name vorwärts wie rückwärts gleich klingt ( z.B. Hannah...)
Wenn man ein Wort, oder sogar einen Satz von hinten und vorne gleich lesen kann, so handelt es sich um ein "Palindrom" von griech. palíndromos = rückwärts laufend.

ich bin Schüler an einer Krankenpflegeschule. Im Unterricht haben wir Benedikt von Nursia und die von ihm entworfenen Regeln behandelt. Meine Frage: Kommt das Wort "nurse" von "Nursia"?
Frage 2: Ist das Wort "Gast" von "Gaster" also "Magen" abgeleitet? Dann wäre ein Gast doch Jemand, der "mit isst", oder nich?
Ganz clever gedacht, aber leider verhält es sich etwas anders:
"Nurse" leitet sich (über den Umweg über das Französische) ab vom lateinischen Wort "nutricius" = nahrhaft.
Das Wort "Gast" beruht auf einem indogermanischen Wortstamm, der "ghosti-s" lautet und "Fremdling" bedeutet. Im Lateinischen findet sich u.a. das davon abgeleitete Wort "hostis" = Feind.

Was passiert wohl, wenn ein Spaceshuttle-Besatzungsmitglied das Fenster runterkurbelt und ein Puddingteilchen hinaus ins Weltall wirft (wobei hier ausschließlich das Schicksal des Puddingteilchens interessiert). Es wurden hierzu veschiedene Theorien vertreten:
1. Das Puddingteilchen bläht sich auf ein Mehrfaches seiner Größe auf.
2. Das Puddingteilchen verglüht.
3. Das Puddingteilchen friert sofort ein und saust ewig durch das All.
4. Das Puddingteilchen trocknet sofort völlig aus und saust ewig durch das All.
5. Das Puddingteilchen explodiert.
6. Das Puddingteilchen bleibt auf ewig frisch

Es gibt da mehrere Probleme zu beachten.
Zu beachten ist, dass alle der beschriebenen Phänomene gleichzeitig stattfinden. Unser Puddingteilchen ist also einem ziemlichen Stress ausgesetzt.
Rekonstruieren wir also mal den Vorgang.
Ein US-Shuttle Besatzungsmitglied öffnet sein NASA-Lunchpaket und stellt fest, dass es statt Hamburger und Fritten etwas enthält, das aus Ballaststoffen und Milchprodukten besteht. Selbstverständliche Reaktion: Seitenfenster runterkurbeln und raus mit dem Ding, genauso, wie zu Hause auf dem Highway. Einziger Überlebender dieser Aktion ist das Puddingteilchen, das nun völlig auf sich alleine gestellt ist.
1. Die Bewegung des Puddingteilchens.
Es gibt zwei kritische Geschwindigkeiten, die für die Zukunft des Teilchens entscheidend sind: die sog. 1. und 2. kosmische Geschwindigkeit.
Die erste kosmische Geschwindigkeit (Kreisbahngeschwindigkeit) ist die Geschwindigkeit, bei der ein waagerecht weggeworfener Körper gerade nicht mehr auf die Erde fällt: 7,9 km pro Sekunde. Beim Wegwerfen auf dem Highway kaum zu erreichen ist diese Geschwindigkeit kein Problem für unser Teilchen, da es ja aus einem Shuttle kam, das sich schon auf einer Kreisbahn bewegte. Prinzipiell könnte es sich also um unseren Planeten weiterbewegen allerdings wird nach und nach die Reibung an der hier immer noch vorhandenen Atmosphärenartikel dafür sorgen, dass sich der frischgeborene Satellit "Puddi I" verlangsamt und schließlich in die Atmosphäre eintritt und das klassische Schicksal eines US-Raumgefährts erleidet: verglühen.
Wirft der Raumfahrer das Teilchen zufällig von der Erde weg, kommt die zweite kosmische Geschwindigkeit ins Spiel. Das ist die sog. Fluchtgeschwindigkeit. Ein Körper, der das Gravitationsfeld der Erde überwinden will muss von der Erdoberfläche mit mindestens 11,2 km/s gestartet werden, das ist für den Arm unseres Astronauten dann doch etwas viel verlangt, auch wenn die Erdanziehungskraft im Orbit etwas geringer ist.
Das Teilchen wird also irgendwann in der Atmosphäre verglühen. Was aber passiert bis dahin?
Sofortiges Einfrieren? Sieht man schon mal in SciFi-Filmen, ist aber Blödsinn. Wärmeaustausch findet über verschiedene Wege statt. Der zügigste ist Wärmeleitung, der Wärmefluss in einem Festkörper, da sich hier aber kein weiterer Festkörper befindet, mit dem "Puddi I" in Kontakt steht, fällt das aus.
Der zweitbeste Weg ist Konvektion, die Wärmeableitung über ein Medium, also die Wärmeübertragung durch den Transport von Teilchen, die ihre kinetische Energie mitführen. Im Erdnahen Orbit herrscht kein Vakuum, allerdings ist die Teilchendichte hier so gering, dass die Auskühlung durch Konvektion nur seeeeehr langsam abläuft.
Der dritte Weg Temperatur zu verlieren, ist der über Wärmestrahlung, also elektromagnetische Strahlung, die ein Körper abhängig von seiner Temperatur abgibt. Das ist auch nicht besonders schnell, aber immer noch die wahrscheinlichste Art für unser Backwerk auszukühlen.
Die Auskühlung wird also einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber da gibt es ja noch das Vakuum, das hier mitspielt.
Aufblähen im Vakuum? Auch ein beliebtes Stilmittel von Hollywood im Weltall.
Im Vakuum dehnen sich gasgefüllte Körper, die einen höheren Innendruck haben durchaus aus, wie beliebte Fernsehexperimente zeigen. Dazu muss sich aber der höhere Druck in einer geschlossenen Zelle befinden. Im bröseligen Blätterteiganteil also eher nicht. Auch Menschen platzen nicht. Glück für den schusseligen Astronauten - nur von seiner Lunge dürfte er sich mittlerweile schon verabschiedet haben.
Im Pudding kann es aber schon Gasblasen geben, die werden sich aufblähen, bis die Pudddinghülle platzt. Die Stärke des Effekts hängt von der "Schaumigkeit" des Puddings ab. Ein Teilchen das mehr Flüssigkeit erhält als ein Puddingteilchen, etwa ein marmeladengefüllter Berliner würde wohl so etwas wie "Taucherkrankheit" erleiden, wenn sich in der Flüssigkeit gelöste Gase lösen
Im Vakuum wird allerdings auch der Siedepunkt von Flüssigkeiten sehr stark herabgesetzt. Wasser kocht beispielsweise bei einem Druck von 30 mbar (normal sind rund 1000 mbar) schon bei Zimmertemperatur. Unter 0,05 bar passiert etwas eher Unangenehmes: die im Teilchen verbliebene Feuchtigkeit beginnt zu verdampfen Dieser Prozeß beginnt an der Oberfläche der dem Vakuum ausgesetzten Objekte. Als Nebeneffekt dieser Verdunstung wird dem Körper Wärme entzogen, und zwar sehr viel - der Effekt ist der Gefriertrocknung nicht unähnlich.
Der Astronaut, der das Teilchen verschmähte erlebt übrigens gerade das gleiche Phänomen.
Je nachdem, wo sich unser Puddingteilchen befindet erlebt es diese Auskühlung. Im Erdschatten wird es irgendwann auf bis -130°C abkühlen. Tritt es aus dem Erdschatten heraus und wird von der Sonne bestrahlt wird es wieder auf ca. 120°C aufgebacken. Wahrscheinlich wird es nach einigen Abkühl- Aufheizyklen ziemlich zerbröselt sein, wenn es nicht vorher schon sanft verglüht ist.

Mich würde Interessieren was eigentlich der Unterschied zwischen König und Kaiser ist!

Das deutsche Wort "Kaiser" leitet sich wie auch das russische "Zar" von dem lateinischen Eigennamen Caesar ab und bezeichnete in Europa die ranghöchsten Monarchen. Der Kaisertitel wurde in der Regel nur solchen Monarchen zugestanden, die eine übernationale Herrschaft ausübten (also auch über ein paar Könige herrschten).
Usrsprünglich waren also die Herrscher des römischen (bzw. weströmischen) Reiches Caesaren od. Kaiser.
Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs und der Absetzung seines letzten Kaisers im Jahr 476 riss die Kaisertradition im Westen zunächst ab. Erst Die Kaiserkrönung des Frankenkönigs Karls des Großen in Rom wurde daher als Wiederherstellung des (West-)Römischen Reichs betrachtet, und 812 erlangte Karl der Große auch die Anerkennung der Gleichrangigkeit seines Kaisertitels vom byzantinischen Kaisertum.

Zur Erlangung der Kaiserkrone war jedoch während des gesamten Mittelalters ein aufwendiger Rombesuch zur Krönung durch den Papst erforderlich.

Frankreich war eigentlich eine klassische "Königs"-Monarchie, Napoleon I. nahm mit dem Titel "Empereur" bezug auf die römische "Imperatoren"-Militärkaiserschaft. Es handelt sich aber um eine neugeschaffene Kaisertradition, Parallel dazu ernannte sich 1804 auch der Monarch von Österreich zum "Kaiser von Österreich" - auch ein neugeschaffener Titel, der dazu diente, Napoleon I. die Stirn zu bieten.

1806 ging das heilige römische Reich deutscher Nation zu Ende und mit ihm auch der Kaisertitel.

Der "deutsche Kaiser" wurde nach der Reichsgründung von 1871 wieder eingeführt, um im einer Liga mit Franzosen und Österreichern zu spielen.Der Titel König leitet sich von einem altdeutschen Wort ab, das vornehm bedeutet. Der Begriff hat also erst einmal nichts mit der Funktion zu tun, sondern mit dem Status der Familie. Der König ist also zunächst ein Mann aus vornehmer Familie.

Später bezeichnete der Titel die höchsten monarchischen Würdenträger eines Staates. Im deutschen Reich wurde der König von den Kurfürsten gewählt, hohen Würdenträgern, die den rechten Mann aus ihren Reihen wählten, wie es in den germanischen Ländern üblich war.

Warum heißt die Mehrwertsteuer eigentlich MEHRWERTsteuer?

Im deutschen Sprachgebrauch wird seit der Einführung des Mehrwertsteuersystems 1967 der Ausdruck "Umsatzsteuer" gleichbedeutend mit Mehrwertsteuer verwendet. Mehrwertsteuer bedeutet, dass nur die Wertschöpfung, also der Mehrwert mit Umsatzsteuer belastet ist.

Auf jeder Stufe einer Lieferkette wird nur der zusätzlich geschaffene Wert besteuert Effektiv wird aber nur die letzte Lieferung an einen privaten oder geschäftlichen Endabnehmer belastet. Für alle davor geschalteten Unternehmer, die in der Regel vorsteuerabzugsberechtigt sind, ist sie kostenneutral.

Wieso gibt es im August/September mehr Sternschnuppen?

Der Grund für die vielen Sternschnuppen, vor allem im August, ist der Meteoroidenschauer der "Perseiden". Die Perseiden bestehen aus Auflösungsprodukten eines Kometen, deren Bahn die Erde jedes Jahr zwischen dem 17. Juli und dem 24 August kreuzt. In diesen Nächten kann es zu bis zu 100 Meteoriten pro Stunde kommen, die wir dann als Sternschnuppen verglühen sehen.

Ich hab letztlich gelesen das Liberia die zweitgrösste Handelsflotte der Welt (nach Bruttoregistertonnen) hat. Aber ich kann ums verrecken nicht rausfinden, wer die größte hat.
Hier streiten sich die Quellen. Manchmal hat Liberia sogar die größte Handelsflotte der Welt, andere nennen die EU als Besitzer der größten Handelsflotte. Teilweise wird Griechenland alleine auf Nummer eins gesetzt, dann wieder Panama. Mit den nicht unerheblichen zypriotischen und maltesischen Handelsflotten sehe ich allerdings die EU auf Platz 1.

Was ist der "7.Sinn" und woher kommt der Ausdruck.
der "7. Sinn" ist eine Sendereihe der ARD mit dem Thema "Verkehrserziehung für Erwachsene". Die Sendereihe begann 1966. Wiederholungen der über 1400 Folgen laufen praktisch ständig irgendwo im Fernsehen.
Die Redewendung "7. Sinn" hat in der Umgangssprache den "6. Sinn" teilweise ersetzt. Der 6. Sinn war eine Umschreibung für Wahrnehmungen, Vorahnungen etc. die nicht mit den normalen 5 Sinne zu erklären sind und daher etwas mysteriöses haben.

Wie hören Hurricans auf? Hören sie denn überhaupt auf?
Tropische Wirbelstürme haben eine Lebensdauer von 1 - 4 Wochen. Sie entstehen über warmen Meeresgebieten (mindestens 27°C) wo durch aufsteigende feuchte Luftmassen unter Einwirkung der berühmten Corioliskraft Wirbel entstehen. Über Land oder kühlerem Wasser schwächt sich der Hurrikan dann meist schnell wieder ab, da keine weitere Feuchtigkeit nachgeliefert wird.

Wer erfand das Hörgerät?
Das erste eigentliche Hilfsmittel für die Hörbehinderten was das Hörrohr. Es wurde im 18. Jahrhundert erfunden und bestand aus einem Schalltrichter mit einem Schlauch, den man ins Ohr steckte.
1876 baute Alexander Graham Bell (Erfinder des Telefons) ein Hörgerät mit einem Kohlemikrofon und einer Batterie für seine schwerhörige Frau. Es hatte keinen eigentlichen Verstärker.
Am 15. November 1901 meldete ein gewisser Miller Reese Hutchinson ein Hörgerät zum Patent an. Er nannte es "Acousticon" und es bestand aus einem umfangreichen Batteriegehäuse und einer Art Telephonhörer, den sich der Hörgeschädigte ans Ohr halten musste. Das gilt allgemein als die Geburtsstunde des elektrischen Högerätes.

Wie ist denn das deutsche Wort für "Pullover"? Die Strickdinger gab's doch bestimmt schon, bevor der englische Begriff hier aufkam?
Da habe ich doch mal meine Lieblingsnachklickwerk (nach"schlagen" kann man ja in den digitalen Zeiten nicht mehr ) Wikipedia befragt. Heraus kam Folgendes:
Erst seit etwa 1817 ging der Begriff Pullover in den deutschen Sprachschatz ein und selbst radikale Sprachschützer geben zu, keine adäquate deutsche Übersetzung mehr zu finden, die nicht zu Missverständnissen führen würde.

Wie kommt der "Gehirn-Frost" nach dem zu schnellen Essen von kalten Sachen zustande?
Der Kältekopfschmerz ist ein bekanntes Phänomen. Kopfschmerzen werden von unterschiedlichen Reizen ausgelöst. Und Kälte ist einer dieser Reize. Es gibt zwei Formen von Kältekopfschmerz. Der Erste wird ausgelöst durch Kälteeinfluß außen auf die Kopfhaut. Dabei verkrampft sich der dünne Muskel, der den Schädel bedeckt. Der zweite Kältekopfschmerz wird durch Eiskälte im Mund ausgelöst. Und hier reagieren die Blutgefäße des Gehirns.

Bei Kälte von außen, z.B. kalten Winterwind, ziehen sich die dünnen Muskeln, die - direkt unter der Kopfhaut - unseren Schädel bedecken, krampfartig zusammen. Wärme und vorsichtige Massage helfen dann, den Muskel wieder zu lockern.

Beim Eisessen oder beim Trinken eiskalter Getränke, passiert etwas Ähnliches, jedoch im Schädel. Wenn etwas sehr Kaltes den Gaumen, oder die Rachenwand berührt, wird dieser Kältereiz auf die, dort direkt dahinter liegenden Blutgefäße übertragen. Die verkrampfen sich und schon sind heftige Kopfschmerzen da, meistens im Stirnbereich oder an den Schläfen. Sie dauern höchstens einige Minuten und verschwinden dann wieder.

Speiseeis aus der Tiefkühltruhe hat eine Temperatur von minus 20 bis minus 30 Grad. Aber wenn man beginnt, es zu schlucken hat es schon eine Temperatur von plus 8 bis 10 Grad! Die Temperaturerwärmung entsteht, weil Wärme aus der Mundhöhle abgezogen wird und dadurch entsteht dieser starke Reiz.

Wie entsteht Nebel in Sommer und Winter?
Nebel entsteht, wenn sich wassergesättigte Luft abkühlt. Dadurch kann die Luft nicht mehr so viel Wasser aufnehmen und das "überschüssige" Wasser kondensiert in kleinen Tröpfchen aus. Je verschmutzer die Luft, desto besser klappt das. Die in der Luft befindlichen Schmutz- und Staub- und sonstige Partikel fungieren als "Kondensationskeime". An diesen Kondensationskeimen finden ständig zwei Prozesse statt: Einmal kondensiert daran Wasserdampf und zum Anderen verdunstet Wasser von den Kondensationskeimen. Bei hohen Temperaturen erfolgt die Verdunstung schneller als die Kondensation, so dass sich keine winzigen Wassertröpfchen bilden können, die wir dann als Nebel wahrnehmen könnten. Sinkt die Temperatur, verlangsamt sich die Verdunstung und die Kondensation beschleunigt sich. Irgendwann ist dann der Punkt erreicht, an dem sich besagte Wasser-, also Nebeltröpfchen bilden, weil die Kondensation schneller geschieht als die Verdunstung.

Im Winter entsteht Nebel gewöhnlich in der Nähe von Gewässern, da hier die Sonne tagsüber Wasser verdunstet, das abends bzw. nachts wenn es kühler wird kondensiert.

Im Frühjahr bildet sich oft Küstennebel, da jetzt feuchte Luftmassen vom land über die noch kalte See ziehen und dort kondensieren.

Im Sommmer ist Nebel seltener, da dazu ein Kaltlufteinbruch nötig ist oder feuchte Luft muss in eine kühlerer Region getragen werden.

Im Herbst, wenn die Gewässer noch wärmer sind, als das umgebende Land (das kühlt in den längerern Herbstnächten stärker ab) bewirkt eine stärkere Verdunstung über dem Wasser feuchte Luftmassen, die über dem Land abkühlen und Verdunstungsnebel bilden.

Woher kommt der Begriff "Zimtzicke"?
Die "Ziege" oder "Zicke" alleine ist ja schon ein wenig netter Ausdruck für störrische Damen. "Zimt machen" bedeutete in der mitteldeutschen Mundart "Umstände, Schwierigkeiten machen". Die Zimtzicke ist also eine penible Aufsichtsperson, eine (oft ältere) Frau, die sich über Kleinigkeiten aufregt.

Ich habe gehört, dass in China das Obst und Gemüse mit menschlichen Fäkalien gedüngt wird und man es deshalb nicht essen soll, da das gefährlich sein soll. Wenn das wirklich so gedüngt wird, ist es dann auch tatsächlich gesundheitlich schädlich es zu essen?
E es ist wohl wirklich so, das sich menschliche Fäkalien nicht so toll zum Düngen eignen. Man müsste sie dazu erst mehrere Jahre kompostieren und zwar unter korrekten Bedingungen, damit Krankheitserreger etc. abgetötet werden. Außerdem enthalten menschliche Fäkalien auch Hormone und Medikamentenrückstände, die niemand im Essen haben will.

Woher kommt die Redewendung "jemanden am Wickel haben"?
Die Redewendung hat im Laufe der Zeit eine leichte Veränderung durchgemacht. Heute bedeutet sie ja , irgendjemanden recht unsanft festzuhalten. Eigentlich kann man aber nur ein Kind beim Wickel kriegen und zwar ein Wickelkind (Säugling). Die Redensart ist noch relativ neu, zumindest findet sich in älterer Literatur kein Beleg dafür.

Woher kommt die Redewendung "jemanden am Wickel haben"?
Die Redewendung hat im Laufe der Zeit eine leichte Veränderung durchgemacht. Heute bedeutet sie ja , irgendjemanden recht unsanft festzuhalten. Eigentlich kann man aber nur ein Kind beim Wickel kriegen und zwar ein Wickelkind (Säugling). Die Redensart ist noch relativ neu, zumindest findet sich in älterer Literatur kein Beleg dafür.

Warum sagt man: "über die Stränge schlagen"?
Die Redensart beschreibt das ungezogene/übermütige Verhalten von Zugpferden, die ausschlagen und dabei mit den Beinen über das Geschirr, die Zugstränge, hinausfahren. Die Redensart kennt man seit dem 16. Jhd.

Es gibt auf der Erde 7 Kontinente und mich würde interessieren, woher die Namen für diese Kontinente kommen.
Europa: Der Name kommt von der Tochter des phoenizischen Königs. Zeus, der alte Schwerenöter verliebte sich in sie und verwandelte sich, um seine Gattin Hera zu täuschen in einen Stier. Europa fand den Stier spontan sympathisch, kletterte auf seinen Rücken und wurde prompt nach Kreta entführt. Dort verwandelte Zeus sich zurück und ie Sache nahm ihren Lauf Europa gebar drei Kinder, der berühmteste "Sohn" war Minos, nach dem die kretische Kultur benannt wurde. Aufgrund einer Verheßung von Aphrodite wurde dann der ganze Erdteil nach Europa benannt. Toll, wir heißen nach einer Frau, die auf Stiere stand.

Amerika (Nord- und Süd-): Der Name stammt vom italienischen Seefahrer Amerigo Vespucci ab. Der hat nämlich klargemacht, das das, was Kolumbus entdeckt hate nicht Indien oder Asien war.

Australien: leitet sich ab von von lat. "Terra australis" - Südland, bis 1814 hieß der Kontinent "Neuholland".

Asien: Das Wort Asien (Asia) stammt aus dem Assyrischen und bedeutet "Sonnenaufgang". Es entspricht also dem lateinischen Wort "Orient" oder dem deutschen "Morgenland".

Afrika: Im Altertum bezeichnete "Africa" nur das Gebiet des heutigen Tunesien, der Kontinent wurde "Libyen" genannt. Der Name wurde vom Senator und Feldherrn (Eroberer von Karthago) Scipio Africanus gestiftet. Der Name könnte von einem einheimischen Stamm abgeleitet sein oder auf dem phönizischen "afar" („Staub“), dem griechischen "aphrike" („unkalt“) oder dem lateinischen "aprica" („sonnig“) beruhen.

Antarktis: Die Bezeichnung "Arktis" leitet sich her aus dem griechischen Wort "árktos" für Bär, und bedeutet so viel wie "Land unter dem (Sternbild des) Großen Bären". Die Ant-arktis ist der, der Arktis gegenüberliegende Kontinent. Die Arktis selbst ist übrigens kein Kontinent, weil unter den Eismassen keine Landmasse liegt.

Ich habe gehört das man sambuca erhitzen muss sich nen gas bildet was man dann einatmen könnte und dies eine berauschende wirkung hatte! stimmt das! und wenn ja! wie soll man es genau machen!
Sambuca trinkt man "con la mosca" also "mit der Fliege" was bedeutet, dass man drei Kaffeebohnen mit ins Glas gibt und als Kontrast zum süßen Likör beim Trinken zerkaut, und evtl. zusätzlich auch noch flambiert. Beim Flambieren wird mit Sicherheit Alkohol verdampft der natürlich in die Nase geht. Dazu zündet man die hochprozentige Flüssigkeit einfach im Glas an. Nun sollte er so lange brennen bis die Kaffeebohnen kleine Bläschen bekommen, bzw. die Oberfläche des Sambuca sich leicht weiß verfärbt. Dann pustet man die Flamme aus (ganz wichtig, sonst adieu Oberlippe) und weg damit. Ach ja, das Glas kann ziemlich heiß werden, also Obacht geben

wenn eine geschiedene frau ein kind von einem anderem mann bekommen hat und nicht verheiratet ist,bekommt das kind dann den namen des exmannes oder den mädchen namen der mutter  
Wenn eine Frau geschieden ist, trägt sie ja weiterhin irgendeinen Nachnamen, unabhängig davon, ob es ihr Mädchenname oder der Ehename aus ihrer geschiedenen Ehe ist.
Bekommmt eine unverheiratete Frau nun Nachwuchs gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Steht die Sorge nur einem Elternteil zu, so erhält das Kind den Nachnamen, den dieser Elternteil im Zeitpunkt der Geburt des Kindes führt. D.h. das Kind aus dem Beispiel heißt so wie die Frau.

2. Haben die Eltern eine gemeinsame Sorgeerklärung abgegeben, so können sie den Namen des Vaters oder den Namen der Mutter zum Nachnamen des Kindes wählen (§ 1617 Absatz 1 BGB). Können sie sich nicht einigen, so kann das Familiengericht das Namensbestimmungsrecht einem Elternteil übertragen (§ 1617 Absatz 2 BGB).

Wenn es angenommen 10 Grad warm ist und morgen ist es doppelt so warm, sind es ja dann 20 Grad. Wie warm/kalt ist es wenn es heute 0 Grad sind und morgen ist es doppelt so kalt? Eine Null kann man ja nicht verdoppeln.

Die Temperaturfrage ist ja eine von mehreren Scherzfragen, die durchs Internet geistern. Daher ist es eigentlich auch sinnlos sie beantworten zu wollen. Aber warum eigentlich nicht...
Temperaturerniedrigung ist ja das "Abfließen" von Wärme, nicht das "Zufließen" von Kälte, also ist schon der Begriff "doppelt so kalt" sowieso falsch, es müsste heißen "Halb so warm". Außerdem müsste man sich natürlich über den Nullpunkt Gedanken machen. Bei 0° Celsius ist ja nicht der absolute Nullpunkt erreicht, es herrscht ja im Vergleich zu 0 Kelvin eine recht kuschelige Temperatur.
Die Temperatur ist ein Maß für den durchschnittlichen ungerichteten, also zufälligen, Bewegungsenergieanteil (kinetische Energie) einer Ansammlung von Teilchen. Die Teilchen sind dabei die Moleküle oder Atome eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers. Eine Verdopplung der Temperatur auf der Kelvin-Skala führt bei idealen Gasen zu einer Erhöhung der quadratisch gemittelte Teilchengeschwindigkeit um den Faktor Wurzel 2 = 1,414.
Ausgehend von 0 °Celsius also grob 273 Kelvin landen wir, wenn sich die Wärmeenergie halbiert also bei 193 K oder -80°Celsius. Und da möchte ich ehrlich gesagt nicht mehr raus müssen.

Habe mir alte Ohrringe mit einem schwarzen geschliffenen Stein gekauft. Bei der Frage nach dem Namen des Minerals erhielt ich die Auskunft es wäre ein "Jet? Chat? Chet? ", eine aus England stammende geschliffene Steinkohle. Können Sie mir darüber etwas mitteilen?
"Jett" oder auch "Gagat" (nach einer Stadt in Kleinasien) isst bitumenreiche tiefschwarze Braunkohle, deren samtiger Fettglanz durch Politur noch gesteigert werden kann. Dieser Glanz und die leichte Bearbeitbarkeit machten das Material schon in vorgeschichlicher Zeit zu einem beliebten Schmuck.

Ich hätte gerne mal gewußt, wie das mit künstlich erzeugten Elementen so ist ? Und wie paßt Technetikum da hinein (Fehlt da ein Element in Periodensystem ?)
Das Periodensystem wurde 1869 nahezu gleichzeitig und unabhängig voneinander von Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer aufgestellt. Dabei ordneten sie die chemischen Elemente nach steigenden Atommassen, wobei sie Elemente mit ähnlichen Eigenschaften untereinander anordneten.

Die meisten Elemente wurden im 19. Jahrhundert entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren nur noch zehn der natürlichen Elemente unbekannt. Seit demwurden vor allem schwer greifbare, oftmals radioaktive Elemente dargestellt. Viele dieser Elemente kommen nicht in der Natur vor und sind das Produkt von künstlichen Kernverschmelzungsprozessen.

Technetium war das erste künstlich hergestellte Element und erhielt deshalb den aus dem griechischen Wort für „künstlich“, tekhnetos, abgeleiteten Namen. In der Erdkruste kommt Technetium in Spuren in Uranerz (als Zwischenprodukt des atomaren Zerfalls) vor. In der Biossphäre kommt Technetium nur als Ergebnis von menschlichen Aktivitäten vor.

Woher kommt eigentlich die Bezeichnung "Schinken" für ein "meist" dickes und/oder schlechtes Buch?
Der "Schinken" und auch die "Schwarte" haben ihren Namen wohl von den schweinsledernen Einbänden der klassischen gebundenen Bücher.

Wie nennt man die Einwohner von Singapur?
Laut Wikipedia ist der richtige Ausruck "Singapurer".

Stimmt es, dass es evolutionär bedingt nicht gesund sein soll, im Stehen zu essen, weil da kein richtiges Sättigungsgefühl aufkommt.
Bei meinen Recherchen bin ich leider auch keine wirklich beweiskräftigen Quellen gestoßen. Einig ist sich die Literatur allerdings darin, dass vom im Stehen oder Gehen essen abgeraten wird. Ob das Sättigungsgefühl evolutionsbedingt tatsächlich später einsetzt (wie dein Schwager behauptete), oder einfach nur später wahrgenommen wird wurde in keiner Quelle hinterfragt. Ich gehe davon aus, dass durch die Ablenkung das Sättigungsgefühl nicht bewusst wahrnehmbar und man isst unkontrollierter, als bei im Sitzen eingenommenen Mahlzeiten. Aber das Sättigungsgefühl wird auch durch andere Faktoren beeinflusst, dazu gehören auch die Dauer der Nahrungsaufnahme. Wer langsam isst, stellt nach geringerer Nahrungsaufnahme eine Sättigung fest, als jemand der schlingt. Beim Essen im Gehen wird wahrscheinlich auch schneller gegessen und deshalb mehr Nahrung aufgenommen.

Die diversen psychischen und physischen Faktoren (hat man z.B. auch vor dem Essen schon eine größere Strecke zu Fuß zurückgelegt, oder ist nur mal eben in die Küche gegangen, steht man unter Stress, isst man alleine oder in Gesellschaft etc.) beeinflussen unserer Nahrungsaufnahme ja auch erheblich.

Wie schnell fallen Regentropfen?
Die Fallgeschwindigkeiten für verschiedene Niederschlagsarten bewegen sich in folgenden Bereichen:
Nieselregen: zwischen 0,25 und 2 m/s
Regen: zwischen 2 und 9 m/s
Schneeflocken zwischen 1,0 und 2,0 m/s

Wo aber hat Fahrenheit den Nullpunkt seiner Temperaturskala gesetzt (und warum dort)
Fahrenheit ging nach heutigen Maßstäbe eher skurril vor: er wählte als Nullpunkt seiner Temperaturskala die tiefste Temperatur des strengen Winters 1708/1709 in seiner Heimatstadt Danzig. (So wollte er allzu häufige negative Temperaturen vermeiden, wie sie bei anderen Temperaturskalen auftraten)
Seine eigene Körpertemperatur (37,8 °C) legte er bei 100 °F fest. Fahrenheit stellte fest, dass der Gefrierpunkt von reinem Wasser (Eispunkt) bei 32 °F und der Siedepunkt bei 212 °F liegt. Allerdings lag er mit seinen Messungen leicht daneben (oder hat sie der Eleganz wegen etwas geschönt, denn er erreichte so genau 180 Grad zwischen den beiden Punkten).

Woher kommt der Begriff "Strohhalm"...???
Der Strohhalm, also der Trinkhalm, hat seinen Namen von dem getrockneten hohlen Halm des Getreides (Stroh)

Woher kommt das Sprichwort "Man friert sich den Arsch ab"...?
Bei vielen unangenehmen Zuständen werden derbe Ausdrücke wie benutzt, um einen Zustand noch zu verstärken. Das Gesäß als relativ robustes Körperteil wiest natürlich auf noch viel größere Kälte hin, als es ein Ausdruck wie "sich den kleinen Finger abfrieren" je könnte.

Woher kommt das Sprichwort "Jemandem einen Wurm ins Ohr setzen...?
Das Sprichwort lautet eigentlich "jemandem einen Floh ins Ohr setzen" wird aber evtl. auch abgewandelt gebraucht. Es handelt sich wohl um eine Lehnübersetzung aus dem Französischen wo es ein gleichlautendes Sprichwort mit der Bedeutung "jemanden beunruhigen" gibt. Und ein Floh im Ohr kann einen ja auch beunruhigen, oder?

Woher kommt der Begriff "Ohrwurm"...?
Früher hatte man noch etwas seltsame Vorstellung von Krankheiten. Der "Ohrwurm" Forficula auricularis" wurde getrocknet und zerstoßen als Heilmittel gegen Ohrkrankheiten angewandt. Belege dafür gibt es seit dem 8. Jhd. Später ging dieses Wissen verloren und man machte den Ohrwurm (Ohrkriecher) für verschiedene Schmerzen verantwortlich. Heute nennt man eine eingängige Melodie, die man mitunter den ganzen Tag nicht aus dem Kopf bekommt "Ohrwurm".

Auf welchen Kirchen steht ein Hahn (ich meine katholischen) und welchen ein Kreuz. Und warum der Hahn ? Wegen Petrus der Jesus bis zum Hahnenschrei verleugnete?
Kreuz und Hahn werden schon sehr lange auf Kirchtürmen dargestellt. Der Hahn war ein Symbol für Wachsamkeit. Für die ersten Christen bedeutete Wachsamkeit, dass sie stets bereit waren, Christus zu empfangen, wenn er wieder kommt.
Gleichzeitig erinnert der Hahn daran, dass Petrus Jesus nach dessen Verhaftung verleugnet hat. Jesus sagte ihm das schon voraus: "Bevor der Hahn heute Nacht kräht, wirst du dreimal behaupten, dass du mich nicht kennst." Und das geschah dann auch (Matthäus 26, 31-35 und 69-75).Das Kreuz findet man eher auf katholischen Kirchen, den Hahn auf evangelischen. Allerdings kann man dass nicht pauschal festlegen. Viele Kirchen waren ja ursprünglich katholische Gotteshäuser und wurden dann reformiert.

Zur Zeit des "Kalten Krieges" war die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland Berlin; der Regierungssitz war jedoch in Bonn (selbst heute sitzen noch ein paar Ministerien dort z. B. das BMBF). Gibt es eigentlich Länder in denen das genauso ist? Und wenn ja, warum (in Deutschland war ja die geografische Lage Berlins der ausschlaggebende Punkt)
Während des Kalten Krieges war nur Ost-Berlin Hauptstadt. West-Berlin wurde erst nach der Wiedervereinigung Hauptstadt. Bis zum Umzug nach Berlin im Jahr 1999 herrschte dann für kurze Zeit der Zustand, den du in deiner Mail beschreibst.
Ein Beispiel für die Trennung von Hauptstadt und Regierungssitz sind die Niederlande mit der Hauptstadt Amsterdam und dem Regierungssitz Den Haag.
Allerdings hat die Republik Südafrika neben dem Regierungssitz in Tshwane (ehem. Pretoria) noch einen Parlamentssitz (und den halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni)in Kapstad .
Chile besitzt neben der Hauptstadt Santiago noch den Kongresssitz Valparaíso.

Wie bezeichnet man das syndrom, das mütter veranlasst ihre kinder krank zu machen um aufmerksamkeit zu erwecken?
Du meinst das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (Münchhausen-by-proxy-Syndrom) dar: Eine schwere seelische Störung, bei der Mütter an ihren Kindern Krankheiten vortäuschen oder willentlich erzeugen. Die Kinder tragen neben körperlichen Beschwerden schwere seelische Störungen davon.

kleine Frage: Wer saß in Stefan Raabs erster Sendereihe auf VIVA (keine Ahnung wie die hieß...) als Musiker dabei? Dieser Keyboard- und
Flügelhornspieler neben Raab (Till King) erinnert mich schwer an Till Brönner... Vielleicht kannst du/ihr mir helfen.
ja, Till Brönner war Till King. Stefan Raab und Till Brönner haben schon in der Schule zusammen Musik gemacht.

Woher kommt der Begriff "warten" bzw. "Wartung" - also nicht das Warten auf etwas, sondern warten im Sinne von Instandhaltung?
Das altgermanische Verb "warten" ist von dem Substantiv "Warte" = "Ort der Ausschau" abgeleitet. Der Ursprung des Wortes "Warte" liegt wiederum in dem altgermanischen Verb "wahren" (bewahren, gewahr werden).
"erwarten, wachen" sind die älteren Bedeutungen von "warten", im mittelhochdeutschen hat sich später auch die Bedeutung "pflegen" entwickelt. Der Wärter (jemand, der auf etwa aufpasst, der etwas betreut), die Wartung (Pflege, Betreuung) etc. entstanden aus dieser zweiten Bedeutung.
Alles klar?

Worin unterscheidet sich Boccia und Boule?
Boule (frz. für Kugel) ist der Oberbegriff für ein Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln. Unterschieden werden das "Jeu Provençal", das mit Anlauf gespielt wird, und "Pétanque", das – wie der Ausdruck "pieds tanqués" nahelegt – mit geschlossenen Füßen, also ohne Anlauf gespielt wird.
Boccia ist die italienische Variante des Boule-Spiels, im Gegensatz zum Boule ist hier ein ebenes, glattes Spielfeld Voraussetzung. Außerdem sind beim Boccia die Kugeln größer und schwerer (11 cm / 920 - 1000 g) als die beim Boule-Spiel verwendeten (7 - 8 cm / 650 - 800 g))


Wo ist der Unterschied zwischen Solarzellen und einer Photovoltaikanlage?
Die Photovoltaik beschäftigt sich mit der Umwandlung von Strahlungsenergie, vornehmlich Sonnenenergie, in elektrische Energie. Solarzellen sind eine Anwendung der Photovoltaik.
Also: gibt es keinen Unterschied zwischen Solarzellen und einer Photovoltaikanlage.

Meine Freundin erzählte mir, dass sie sich schon seit Ihrer Kindheit fragt, warum Jagdwurst Jagdwurst heißt. Wurde sie früher von Jägern hergestellt ? Oder kommt da nur Fleisch von Jagd- und keinen Zuchttieren rein ?
Die Jagdwurst enthält Rindfleisch und Schweinefleisch sowie Schweinebauch, Nitritpökelsalz, Pfeffer, Knoblauch, Senfkörner, Paprika, Macis, Kardamom und Wasser - von Wild keine Spur. Gesicherte Erkenntnisse gibt es leider keine, der Name "Jagdwurst" kommt möglicherweise daher, dass man sie früher auf Jagden gern als Proviant mitführte.

Warum ist ein Schloss eigentlich ein Schloss und eine Burg eine Burg? Und wo unterscheiden ´sie sich?
Als Burg wird ein verteidigungsfähiger Bau bezeichnet. In Europa wird darunter überwiegend ein bewehrter Wohnsitz eines Adligen im Mittelalter verstanden.

Ein Schloss ist ein groß angelegtes, künstlerisch gestaltetes, stattliches Gebäude, das dem Adel und später auch dem Großbürgertum als repräsentativer, komfortabler Wohnsitz diente. Im Grunde steht die Bezeichnung "Schloss" aber nur den landesherrlichen Residenzen zu andere schlossähnliche Gebäudekomplexe sind "Herrenhäuser"

Oft entstand ein Schloss aus einer Verteidigungsanlage, viele Bauten weisen daher Merkmale beider Typen auf
Der Begriff "Schloss" hat den selben Ursprung wie "Türschloss" : "Verschluss, Riegel". "Burg" leitet sich ab von "Berg" und bedeutete demnach ursprünglich "befestigte Höhe".

Woher kommt eigentlich der Ausdruck " vergellter Alkohol"  ?
"vergällen" leitet sich ab von "Galle" und bedeutet "verbittern", ungenießbar machen".

Ich würde gerne wissen, wo und von wem die Schneekugel (das Ding mit Wasser und Plastikschnee, das man überall bekommt wo ein Tourist vorbeischauen könnte) erfunden wurde, und ob es einen offiziellen Namen dafür gibt.
Das Ding heißt schlicht und einfach "Schneekugel". Erfunden hat es um 1900 der Wiener Erwin Perzy. Der wollte eigentlich die Kohlenfadenlampe technisch verbessern. Bei seinen Experimenten stellte er auch eine mit Wasser gefüllte Kugel vor so eine Lampe die verstärkte zwar das Licht, aber immer noch nicht in gewünschter Stärke, als stellte er weiter Versuche an, bei denen er "Zusatzstoffe" in das Wasser gab bspw. Glasflitter und Grieß. Der Grieß erinnerte ihn dann ans Schneefall. Parallel zu den Lampenexperimenten bat ihn ein Freund eine Metallminiatur der Kirche von Mariazell anzufertigen (Metallminiaturen waren ein Hobby von Herrn Perzy) In einem Anfall von Verspieltheit hat er dann die Kirche in die Glaskugel mit dem Grießwasser gesteckt und es hat in Mariazell geschneit.
Die "Wiener Schneekugelmanufaktur" gehört heute in dritter Generation Herrn Erwin Perzy III.

Der Name der Straße in der ich wohne heißt "Im Harras", kürzlich wurde ich gefragt was den ein solcher ist. Da ich nicht die geringste Ahnung hatte, habe ich im Internet geforscht, konnte aber keine schlüssige Antwort finden. Du weißt das doch bestimmt.
Da schlag ich einfach mal im Buch "Darmstadt Straßennamen" nach, das zufälligerweise neben meinem Schreibtisch geparkt ist.
"Im Harras"
Die Straße wure 1954 nach dem Waldstück "Harras" benannt, das westlich von Darmstadt in der Griesheimer Gemarkung liegt. Dort befinden sich auch das gleichnamige Forsthaus und die "Harrasgrabenschneise" Der Name lässt sich auf das mittelhochdeutsche "Har" (Flachs) zurückführen. Wahrscheinlich baute man hier Flachs an. Im Harrasgraben wässerte man die Flachsfäden, um sie verwendbar zu machen. (siehe Flachsbachweg).

Im Baumarkt habe ich mir Umleimer gekauft, um meine Kücheplatte an der gekürzten Seite entsprechend zu verbelnden. Dieser Umleimer wird, wie Du wohl weißt, aufgebügelt. Die Gebrauchsanleitung gibt als Bügeltemperatur 150 ° an, mein Bügeleisen hat aber nur die Aufteilung ein, zwei oder drei Punkte. Welche Temperatur ist denn nun dieser Skala zuzuordnen?
Die Temperaturskala ist so aufgebaut:
3 Punkte - bis 200° (Baumwolle, Leinen)
2 Punkte - bis 150° (Wolle, Seide, Polyester, Viscose)
1 Punkt - bis 110° (Polyacryl, Polyamid, Acetat)

Wir würden gerne wissen woher die Bedeutung "Kuhtips" kommt für das Wattestäbchen. Was hat das mit ner Kuh zu tun?
Die Wattestäbchen habe nichts mit Hinweisen für Milchvieh zu tun, sondern heißen korrekt "Q-tips"
Der Amerikaner Leo Gerstenzang brachte seine Wattestäbchen 1926 unter dem Namen „Q-tips“ auf den Markt. Das „Q“ steht auch heute noch für Qualität und „tips“ für die Enden aus reiner Baumwollwatte.

Ist ein Schafott das gleiche wie eine Guillotine?
Ein "Schafott" ist ganz allgemein eine "Hinrichtungsstätte", der Begriff kommt übrigens aus dem Niederländischen. Die Guillotine ist eines der Arbeitsgeräte des Henkers, der auf dem Schafott arbeitet.

Wieviele Bundesstaaten gibt es eigentlich? Manche sagen 51 manch 50!!!! wie viele sind es wirklich?
Die USA haben 50 Bundesstaaten. Aber es gibt noch den "District of Columbia", die Region in der die Hauptstadt Washington liegt. Der District wurde aus von Maryland und Virginia abgetretenem Land gebildet.

Warum wird ein Untermieter mit c/o betitelt, oder ist es umgekehrt? Was steckt hinter dem Kürzel, woher stammt es?

Einer Flut von Emails zu Folge scheint die Abkürzung "care of" im Sinne von "bei" der eigentliche Ursprung von "c/o" zu sein. Ich bereue hiermit also aufs Heftigste und widerrufe meine ursprügnliche Antwort ("contact over").
*ascheübermeinhauptstreu*

Danke an alle die den Fehler bemerkt und mir gemailt haben.

Wieviele Platten haben die Beatles gemacht?
Während ihrer gemeinsamen Zeit haben die Beatles folgende Alben veröffentlicht:
1963 - Please Please Me
1963 - With The Beatles
1964 - A Hard Day´s Night
1964 - Beatles For Sale
1965 - Help !
1965 - Rubber Soul
1966 - Revolver
1967 - Sgt.Peppers Lonely Hearts Club Band
1967 - Magical Mystery Tour
1968 - The Beatles (The White Album)
1969 - Yellow Submarine
1969 - Abbey Road
1970 - Let It Be
Außerdem erschienen bei dem Beatles Label "Apple" auch noch einige Zusammenstellungen nach der Trennung.

Gestern kam bei uns die Frage auf: "Woher kommt eigentlich der 'Spiegel' beim Spiegelei?" Beim Rührei weis ich die Antwort schon ;-).
Im Allgemeinen geht man davon aus, dass der spiegelnde Glanz des Dotters dafür Pate stand. Klassisch werden Spiegeleier übrigens im Backofen zubereitet, dabei bildet sich dann auch über dem Eidotter ein glänzenden weißer Überzug. Das wiederum erinnert an eine mittelalterliche Spiegelform, die aus einer Glashalbkugel bestand und mit Quecksilber verspiegelt waren.

Mich interessiert, wie der Mythos zu der Greschichte lautet, daß dem Überbringer einer schlechten Nachricht der Kopf abgeschlagen wird. Wie hießen die Personen?
Es gibt die Geschichte, dass Aztekenherrscher Montezuma, in einer drastischen Überreaktion, dem Boten, der ihm die Nachricht von den nahenden Truppen Cortez' brachte, spontan den Kopf abschlagen ließ.

Bei der Erstellung von Preislisten für diverse europäische Länder und Sprachen ist mir aufgefallen, dass der Begriff "Karton" praktisch überall (Italien, Frankreich, Spanien, England, Polen, Dänemark) in der Form "Karton" oder "carton" vorkommt. Was bitte ist der Ursprung dieses Wortes? Woher kommt der Begriff?
D
dass "Karton" so verbreitet ist hat einen einfachen Grund: Die alten Römer haben den Begriff in die Welt gesetzt. Im Lateinischen heißt "charta" Papier. In der Stärke liegt "Karton" zwischen Papier und Pappe.

ich komme nicht weiter: Was bedeutet der Name der Stadt Prag und wie ist er entstanden?
Ich habe folgende Legende gefunden:

Der Ursprung von Prag geht auf das 7te Jahrhundert und die slawische Prinzessin Libuse, eine Frau von großer Schönheit und Weisheit, die prophetische Fähigkeiten besaß, zurück. Libuse und ihr Ehemann, Prinz Premysl, regierten friedlich über die tschechischen Lande vom Hügel von Vysehrad aus. Eine Legende besagt, dass Libuse eines Tages eine Vision hatte. Sie stand an einer Klippe, schaute auf den Moldau und zeigte auf einen bewaldeten Hügel auf der anderen Seite des Flusses und rief aus: "Ich sehe eine große Stadt, deren Ruhm bis zu den Sternen reichen wird." Sie gab ihren Leuten Anweisung, zu gehen und dort ein Schloss zu errichten, wo ein Mann gerade dabei war, die Schwelle (auf Tschechisch práh) zu einem Haus zu legen. "Und weil selbst die Edlen vor einer Schwelle niederknien müssen, sollt Ihr ihm den Namen Praha (Prag) geben." Ihre Worte wurden befolgt und etwa 200 Jahre später wurde Prag der Sitz der Premyslid Dynastie.

Der Begriff aus dem „ ff „ ( z.bsp.: man sagt doch öfters, das kann ich aus dem ff ) Woher kommt aber dieser Ausdruck?

Die Redewendung hat ihren Ursprung wahrscheinlich im Mittelalter, als Schreiber Zitate aus den Pandekten (einer Sammlung altrömischer Rechtsgrundsätze als Grundlage für das Corpus Juris) mit dem griechischen Buchstaben „Pi“ kennzeichneten. Schreibt man das kleine „Pi“ (¹) unsauber, indem man die vertikalen Striche über den horizontalen Balken hinauszieht, erscheint der Buchstabe wie ein „ff“. Noch die Juristen des 16. Jahrhunderts zitierten die
Pandekten mit „ff“. Aus dem „Effeff“ schöpfte der Jurist sein Wissen; es galt als Quelle gesicherten Wissens.

Von wem stammt die Redewendung "Ski Heil"?
"Ski heil" leitet sich vom deutschen Turnergruß "Gut heil" ab, der wohl 1840 erstmals von Otto Leonhard Heubner, Sachsens Turnvater, beim Gutenbergfest 1840 in Sachsen gebraucht wurde. Ab 1846 hatte sich der Gruß bei den Turner (Turnvater Jahn etc,) durchgesetzt. Der Arbeiter-Turnerbund (1893-1933) hat auf seinem 4. Bundestag in Nürnberg 1899 den Turnergruß Gut Heil in Frei Heil umgeändert. Die Skiläufer rufen sich Ski Heil, die Angler Petri Heil, die Jäger Weidmanns Heil zu.

Wer bekam für Deutschland die erste Goldmedallie bei einer Weltausstellung?
1862 wurde in London eine Maschine zur Metallbearbeitung der Firma Zimmermann aus Chemnitz prämiert. Es war das erste deutsche Produkt, das auf einer Weltausstellung eine Goldmedaille zugesprochen bekam.

Ich weiss ja nicht ob Ihr das wisst oder kennt, wenn kleine Fliegen im Zimmer fast immer im Dreieck oder Sechseck (egal was für ein Eck!) um die Deckenlampe fliegen. Mich würde interessieren aus welchem Grund die Fliegen dieses Ritual vollziehen?
Fliegen fliegen immer um brennende Lampen, weil sie sich eigentlich an der Sonne orientieren. Fliegen sie tagsüber im Freien so bleibt die Sonne immer in einem bestimmten Winkel zum Auge. Da die Sonne für diese Betrachtung unendlich weit weg ist, bleibt der Winkel zu Sonne immer der gleiche. Eine Lampe aber ist so nah dran, dass die Fliege, um den Winkel halten zu können, immer um die Lichtquelle herumfliegen muss. Was dazu führt, dass sie immer im Kreis um die Lampe fliegt.

Wurde der Strafrechtsparagraph 316a als Reaktion auf die Morde an Taxifahrern ("Taximord") eingeführt?
§ 316a hat folgenden Wortlaut:
Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
(1) Wer zur Begehung eines Raubes (§ 249 oder 250), eines räuberischen Diebstahls (§ 252) oder einer räuberischen Erpressung (§ 255) einen Angriff auf Leib oder Leben oder die Entschlußfreiheit des Führers eines Kraftfahrzeugs oder eines Mitfahrers verübt und dabei die besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs ausnutzt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.
(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren.
(3) Verursacht der Täter durch die Tat wenigstens leichtfertig den Tod eines anderen Menschen, so ist die Strafe lebenslange Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren.

So wie es klingt könnte man meinen, dass es was mit Taxis zu tun hat. Aber das Gesetz stammt von 1938:
Von 1934 bis 1938 überfielen die Gebrüder Götze Autofahrer im Berliner Umland.

Nachdem man die Täter schließlich erwischt hatte soll Hitler persönlich für die Schaffung eines neuen Straftatbestandes gesorgt haben. So entstand das "Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen" vom 22. Juni 1938. Um die Götze-Brüder nach dem neuen Gesetz bestrafen zu können, trat es rückwirkend zum 1. Januar 1936 in Kraft und die Gebrüder wurden zum Tode verurteilt. Der heutige § 316a unseres Strafgesetzbuches (StGB) geht zurück auf dieses Gesetz:

Wessen Augen und wessen Beine sieht man immer am Anfang des "Tatorts"?
Horst Lettenmayer ist in jedem "Tatort" zu sehen: Es sind seine Augen und Beine im Vorspann. Dafür hatte er damals 400 DM Gage erhalten. Einmal hatte er auch eine echte Rolle, er spielte einen Gewerkschaftler im Schimanski-Tatort "Der Pott".

Warum sind an manchen Hausgiebeln Pferdeköpfe und warum sind sie sich einmal zugewandt und manchmal abgewandt.
Da das Pferd dem zauberkundigen Odin heilig war, sprachen ihm die Wikinger auch magische Kraft zu. Wie die Pferderune hatten Darstellungen von Pferden schützende oder allgemein heilbringende Funktion.
Geschnitzte Pferdeköpfe bewachten Möbel, Zelte und Hausgiebel - ein Brauch, der auch anderen Germanen bekannt war und sich in Norddeutschland bis in die Neuzeit gehalten hat.
Wahrscheinlich hat man früher echte Pferdeschädel an die Hausgiebel geheftet, um Gefahren abzuwehren. Aus diesem Brauch könnte sich die Tradition der Giebelbretter abgeleitet haben. Auf dieser Tradition beruht auch das Signet der Raiffeisenbank. Einen Grund dafür, warum sich die Pferdchen mal anschauen und mal nicht konnte ich nicht finden. Dafür gibt es zu viele Theorien, die alle gleichermaßen zweifelhaft sind.

Gerade bin ich von einem Spaziergang durch Graz zurückgekommen. Dabei fiel mir auf, dass manche Häuschenbesitzer gefüllte 1,5l Wasserflaschen (mit Deckel) an ihren Gartenzaun gelehnt haben. So etwa alle 2m. Ich erinnerte mich, dass ich das schon ziemlich oft in Italien entdecken konnte.
Ich habe mal ein bisschen recherchiert und habe auch mehrere Seiten gefunden, die sich mit dem Phänomen beschäftigen. Bis auf eine Quelle sind alle Flaschen-Sichtungen aus Graz gemeldet worden. Seltsam, oder? (Graz ist übrigens Partnerstadt von Darmstadt, bin mal gespannt, wan das auch hier bei uns anfängt.)
Es scheint wohl so zu sein, dass die Wasserflaschen aus irgendeinem unerfindlichen Grund geeignet sind, Hunde davon abzuhalten, an den besagten Zäunen ihr Revier zu markieren.

Was tragen oder trugen seit Erfindung dessen denn nun Schotten wirklich unter ihrem Rock?
Neulich habe ich die perfekte Antwort auf diese Frage gehört (natürlich von einem Schotten).
"Whats under your kilt?"
"The future of Scotland!"
Ursprünglich trug der ordentliche Schotte nichts unter seinem Kilt. Diese Regel, wurde bis zum zweiten Weltkrieg so streng gehandhabt, dass die Inspektion von Black Watch Truppen (eine schottische Einheit der britischen Armee, die bereits im 18. Jhd. gegründet wurde) beinhaltete, sie auf einen Spiegel treten zu lassen. Wurde die Regel von einem Offizier verletzt, kostete es den "Übeltäter" eine Flasche Port. Heute ist der "under-the-kilt"-Dress freigestellt, aber Männer mit Sinn für Tradition tun sich schwer mit dieser "Freiheit".

Wann ist ein Joch, wie z. B. das Hahntennjoch, ein Joch und wann ist ein Pass, wie z. B. der Reschenpass, ein Pass?
Da gibt es keinen Unterschied. Beide Namen stehen für die tiefste Stelle eines Bergrückens oder Gratverlaufs zwischen zwei Bergen oder zwischen zwei Gebirgsgruppen. Die unterschiedliche Benennungen sind wohl vor allem regional begründet . Die Bezeichnung "Joch" in Verbindung mit Übergängen im Gebirge, deutet aber oft auf schon prähistorische Nutzung hin.

Welche Zeitzone gibt es am Nordpol?
Die Zeitzonen der Welt orientieren sich grob an den geographischen Längengraden ... grob , weil auch politische Faktoren (Länderzugehörigkeit etc.) eine Rolle spielen. An den Polen überschneiden sich alle Längengrade, und nationale Zuordnung gibt es auch keine. Also gibt es hier auch keine Zeitzone, hier gilt die sog. koordinierte Weltzeit (ehem. Greenwich Mean Time)

Woher stammt das Wort Japan? Auf Japanisch heißt es ja Nippon, die portug. Missionare waren als erste da, meine Vermuntung war, dass sie es als Japan bezeichnent haben....und so weitergegeben haben.
Der Landesname setzt sich aus dem Schriftzeichen "ni", in der Bedeutung „Tag“ oder „Sonne“ und dem Schriftzeichen "hon", in der Bedeutung „Ursprung“ oder „Wurzel“ zusammen. Japan ist deshalb auch bekannt als „Land der aufgehenden Sonne“.
Sowohl der frühere mythologische Name des Landes "Zipangu" als auch der moderne Name "Japan" leiten sich vermutlich von der chinesischen Aussprache der Schriftzeichen (die japanischen Kanji-Schriftzeichen entstammen der chinesischen Schrift) ab. In Japan heißt es wie du ja schon sagst "Nippon".

Woher kommt die Anrede "Herr Kaloyen", für einen U-Boot-Kapitän ?
"Kaleun" ist die Abkürzung für "Kapitänleutnant". Der Rang entspricht dem "Hauptmann" beim Heer.

Bitte geben Sie mir Bescheid, woher der Name der Muskelprellung "Pferdekuss" kommt und eventuell wie es auf  Lateinisch ist.

Die Prellung, die mit geplatzten Blutgefäßen (Bluterguss) einhergeht heißt auf Lateinisch "contusio". Mit "Pferdekuss" bezeichnet man hauptsächlich eine Prellung im Oberschenkelbereich.
Der Begriff "Pferdekuss" hat seinen Ursprung u.U. daher, dass der klassische Pferdekuss durch einen Pferdetritt ausgelöst wurde, beispielsweise beim Beschlagen des Tieres. Da hält der Hufschmied den Huf nämlich in Oberschenkelhöhe fest. Da der entstehende Bluterguss durchaus Ähnlichkeit mit einem Knutschfleck hat hat man den Betroffenen wohl damit "getröstet", dass es sich um Zuneigungsbekundungen des Pferdes handelte.

Seit wann dürfen Frauenin Deutschland Bankkonten eröffnen?
In Deutschland galt folgende Regelung (zumindest in Preußen):
Gesetzliche Bestimmungen: A.L.R. (Allgemeines Preußisches Landrecht, 1794):

§ 184
Der Mann ist das Haupt der ehelichen Gemeinschaft und sein Entschluß giebt in gemeinschaftllichen Familienangelegenheiten des Ausschlag."
Mit der Heirat fällt das Vermögen der Frau dem Mann zu (sofern vorher nicht anderweitige Verträge geschlossen werden). Der Zuerwerb der Frau während der Ehe fällt unter das Vermögen des Mannes.
Vor Gericht vertritt der Mann die Frau. In der Regel kann daher die Frau ohne Hinzuziehung des Mannes keine Prozesse führen. Genauso kann die Frau keine Verträge abschließen oder Geschäfte tätigen.

Das BGB, das Frauen erstmals volle Geschäftsfähigkeit einräumte, galt erst ab 1900.

Wieviele Stunden hatte ein Tag in China früher ? (vor 4000 Jahren ) Waren die Tage auch in 12 bzw. 24 Stunden unterteilt ? War die Stunde in 60 Minuten unterteilt ?
Im alten China wurde zur Zeitmessung Sonnenuhren oder Wasseruhren genutzt. Damals wurde der Tag in zwölf Teile unterteilt. Ab dem 17. Jahrhundert dann, als Uhren aus dem Westen eingeführt wurden, rechnete man mit vierundzwanzig Teilen, nämlich mit Stunden.
Aber in China wird seit dreitausend Jahren die auch Dezimalzeit verwandt, oft neben der Duodezimalen Zeitmessung. Ein Tag wurde in 10 Einheiten unterteilt; jede in 100 Untereinheiten (Ki) und je 12 Stunden (Shi). Um Ki mitShi kompatibel zu machen, wurde jeder Ki in 60 Fen aufgeteilt

Aus der Rubrik: ungelöste Fragen

Habe zufällig mitbekommen, dass in deutschen Betten die Männer eher rechts und die Damen eher auf der linken Hälfte des Bettes liegen. Vom schlafenden, auf dem Rücken liegenden Willy-Leser aus gesehen. Gibt es dafür eine Erklärung? Oder startest du mal eine Umfrage auf deiner Seite um die wahren Ausmaße dieser Sache zu ergründen?

Das kam mal im Fernsehen (frag mich net wo) Das "Wo schläft wer" geht zurück bis in die Ursprünge der Menschheit, damals lebten die Menschen noch in Höhlen und die Männer waren zuständig für die Sicherheit der Familie und der Höhle. Deswegen war der Schlafplatz immer der Nächste zum Höhleneingang. Auch bis heute ist es erwiesen, dass sich dieser Instinkt immer noch in uns Männern befindet. Gemäß dieser Studie (weiß ich auch icht mehr, welche :-) ) schlafen Männer, deren Schlafseite diejenige ist, die näher an der Schlafzimmertür ist, ruhiger als Männer, die weiter von der Tür weg schlafen als Ihre Frauen.
Beantworet von Markus Kirchner

Ich würde gerne wissen, seit wann es Schönheitsoperationen gibt und wer die erste durchgeführt hat.

Im Jahr 980 wurde Ibn Sina nahe Bukhara im heutigen Usbekistan geboren, als die Macht der in den Zentren Bukhara und Samarkand regierenden Samaniden anfing, immer schwächer zu werden. Der herrschende Sultan Nuh Ibn Mansur kämpfte darum, weiterhin die Kontrolle über das Reich zu behalten.
Ibn Sina, Sohn eines Gouverneurs, machte schon als Kind durch seine hervorstechende Lern- und Merkfähigkeit auf sich aufmerksam. Den Koran und den Großteil der von ihm gelesenen arabischen Dichtung konnte er im Alter von zehn Jahren auswendig. Bereits mit dreizehn Jahren fing er an, sich den medizinischen Studien zu widmen und behandelte als Sechzehnjähriger erstmals Patienten. Unter anderem führte er die wohl erste Schönheitsoperation der Welt durch, indem er das Gesicht einer Frau von einem Makel befreite
Beantworet von Ursula Sossnar
 

Wann ist das Wort Holocaust in den deutschen Sprachgebrauch gekommen?
Das Wort "Holocaust" ist abgeleitet vom griechischen holókauton und bedeutet „vollständiges Brandopfer“. Ursprünglich bezeichnete man nur im englischen Sprachraum so den Genozid an den Juden. Im Deutschen taucht das Wort seit 1979 auf, als es durch die gleichnamige amerikanische Fernsehserie, die in der ARD gesendet wurde, bekannt wurde. davor benutzte man Begriffe wie "Judenvernichtung", "Judenverfolgung" etc. Mittlerweile wird auch der hebräische Ausdruck "Shoa" der „großes Unheil“ oder „Katastrophe“ bedeutet, benutzt. Er schränkt nach Meinung mancher Opfergruppen den Blick zu sehr auf das jüdische Leid ein. "Shoa" ist in Israel schon vor "Holocaust" benutzt worden.

Du schreibst in http://www.w-akten.de/kings.phtml Heinrich II. und seine Frau Kunigunde sind die einzigen Kaiser, die heilig gesprochen wurden. das stimmt nicht, denn zB Karl der Grosse ist seit dem Mittelalter heilig gesprochen.

Auf Kaiser Friedrich Barbarossas Veranlassung erfolgte 1165 die Heiligsprechung Karls durch den Erzbischof von Köln unter Billigung von Gegenpapst Paschalis III., aber gegen den Willen von Papst Alexander III. Seit 1176 wird die Verehrung geduldet: sie ist offiziell "gestattet, nicht anerkannt", er ist deshalb nicht im Martyrologium Romanum verzeichnet. Heinrich (heiliggesprochen 1146 von Papst Eugen III.) und Kunigunde (heiliggesprochen 1200 von Papst Innozenz III.) dagegen sind "offizielle" Heilige.

Was steht hinter dem Namen "Maggi" oder was bedeutet er.

das ist ganz einfach: der Gründer des Unternehmens hieß Julius Maggi ((9.10.1846 bis 19.10.1912). Er entwickelte die Grundlagen der Fertigsuppe und gründete 1886 in der Schweiz das weltbekannte Unternehmen.

Der so genannte Schlangenfraß bezeichnet eine ungenießbare Speise. Woher hat dieser Begriff  ?
Hier konnte ich keine befriedigende etymologische Herkunft finden. Ich gehe davon aus, dass den Vergleich zieht weil genau so viele robleme mit der Mahlzeit hat, wie die Schlange, die ihre Beute ja auch nur mit großem Aufwand hinunterwürgen kann.

Und wo wir schon dabei sind, woher kommt die Bezeichnung Tohuwabohu für ein totales Chaos?
Das ist biblischen Ursprung: Die hebräischen Worte "tohu wa bohu" stehen ganz am Anfang der Bibel. Luther übersetzte sie mit "wüst und leer"Ein hab ich noch

Wieso sagen die Matrosen Warschau wenn Sie Achtung meinen ?
"Warschau" ist die Eindeutschung des holländischen (plattdeutschen) Wortes "Waarschuw", das "Achtung, Vorsicht" bedeutet. Erklärungen, dass sich das Wort aus "Wahrnehmen" uns "Schauen" zusammen setzt sind eher in den Bereich der Legende zu verweisen, auch wenn sie gerne bei der Marine kolportiert werden.

Aus "unbeantwortete Fragen":

Ich würde gerne wissen, seit wann es Schönheitsoperationen gibt und wer die erste durchgeführt hat.
 
Da kommt man schon mal in Bedrängniss. Wann ist eine Schönheitsoperation eine Schönheitsoperation? Die alten Ägypter haben weiblichen Babys mit Tüchern die Kopfform verändert, da hohe Schädel ein Schönheitsideal waren. Piercing, Lippenvergrösserungen, Fussverkleinerungen und Halsverlängerungen sind auch schon aus Vorgeschichtlichen Zeiten bekannt.
 
Beantwortet von Rolf Röttgen

Ich hab wieder eine Frage...und zwar geht es um die Raumfahren der Vereinigten Staaten von Amerika! Wie viele gibt es und wie heißen die?

Bis heute baute die NASA sechs Orbiter:
1. Enterprise (OV-101, nicht raumflugfähig)
2. Columbia (OV-102, 2003 beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglüht)
3. Challenger (OV-99, 1986 kurz nach dem Start explodiert)
4. Discovery (OV-103)
5. Atlantis (OV-104)
6. Endeavour (OV-105)

Woher stammt der Name Indien ? Und wie lange heisst Indien schon Indien?
Der Namensgeber für das Land Indien war der Fluss "Indus". Die Bezeichnung geht auf das Sanskrit-Wort "sindh" zurück, was "Land am Fluss" bedeutet. Sanskrit wird in Indien seit ca. 1500 v. Chr gesprochen. Evtl ist die Landesbezeichnug ähnlich alt.

Praktisch wöchentlich ist in jeder Stadt ein Orientteppichhaus dabei scheinbar konkurs zu gehen und die Ware zu extrem verbilligten Preisen zu verkaufen. Ich habe beobachtet, dass manche Läden ganz neu aufmachen, nur um am nächsten Tag den Sonderverkauf wegen Geschäftsaufgabe zu starten. Was steckt hinter dieser (offensichtlich unseriösen) Geschäftsidee ? Warum gibt es praktisch keine regulären Teppichhäuser mehr ? Also mich schrecken diese "Alles muss raus" Prospekte nur ab.
Bei Orientteppichen gab es schon immer (meines Wissens) seltsame Sonderverkäufe. Das lag wohl ursprünglich daran, dass das alte deutsche Rabattgesetz Preisnachlässe nur bei berechtigten Sonderaktionen zuließ. Das waren Geschäftsaufgaben oder auch Jubiläen. Da wurden schon mal 12,5 Jahres-Feiern abgehalten oder eben der Laden dreimal im Jahr dichtgemacht weil der Besitzer wechselte.
Dem ganzen liegt wahrscheinlich der orientalische Bazargedanke zu Grunde, dass nichts ohne ordentliches Feilschen verkauft werden darf. Die Rabatte werden natürlich vorher auf den Preis draufgeschlagen und dann charmant wieder abgezogen.
Die großen Möbelhäuser haben ja immer noch ganz normale qualitativ hochwertige Teppichangebote aber natürlich auch die Billigecke mit den Angeboten. Aber hier hat, denke ich, IKEA ganz schön an den Preisen gefräst, da muss man schon was bieten.

Sind bei Airbags die Gase, die aus dem Generator ausstömen (für den Luftsack) giftig?
E es gibt verschiedene Airbagsysteme. Bei allen entstehen praktisch nur ungiftige Substanzen. In den 60er Jahren bei den ersten Entwicklungen war das wohl noch ein bisschen anders, aber schon in den 70ern gab es die ersten Airbags bei denen nur noch Stickstoff (Gas( und Kaliumoxid (als Feststoff) bei der Zündung entstehen.
Heute werden bei Airbags auch komprimierte Edelgase eingesetzt. Normalerweise platzt der Airbag ja auch nicht und das Gas wird sauber abgesaugt.
Aber egal, wie ungesund die Gase mal waren, ein Aufprall mit 80 Sachen auf ein Lenkrad ist mit Sicherheit ungesünder ;-)

Hallo, es wird immer über das Dritte Reich gesprochen. Welche sind denn die beiden anderen?
Das erste Reich war das Heilige Römisches Reich deutscher Nation. Das war die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete und bis 1806 bestand. Das zweite Reich war das deutsche Kaiserreich (1870 -1918).

Hitlers Vision vom tausendjährigen "Dritten Reich" sollte ausdrücken, das es länger bestehen sollte, als das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.

Leserantworten für "ungelöste Fragen"

Warum schwimmen tote Fische mit dem Bauch nach oben?
Das liegt an der Schwimmblase, die Fische haben.
Sie schwimmen aber nicht immer mit dem Bauch nach oben, sondern liegen seitlich.
Erst später, wenn sich Faulgase bilden, drehen sich Fische mit dem Bauch nach oben, weil die Schwimmblase unterhalb des Schwerpunkts des Körpers liegt, nämlich im Bauchraum.
Antwort von Rainer Fischer

Die luftgefüllte Schwimmblase des Fisches liegt i.d.R. unterhalb des Schwerpunktes des Fisches. Ein lebendes Tier steuert dem "Umdrehen" durch Körperbewegung (Brust- und Bauchflossen) bzw. das gezielte Entleeren der Schwimmblase entgegen. Ist es tot fehlt diese Steuerung. Die Luft der Schwimmblase liefert den Auftrieb und der Schwerpunkt läßt den Fisch kippen. Je nachdem wie sehr die Schwimmblase mit Luft gefüllt ist und wie diese den Körper ausfüllt, fällt der Fisch auf den Rücken bzw. die Seite. Dabei muß der Fisch nicht zwangsläufig in Rückenlage geraten: Abhängig von Schwerpunkt, der Körpergröße, der Größe der Schwimmblase und deren Inhalt kann er durchaus auch mit dem Kopf nach unten im Wasser liegen.
Antwort von André Teichmann

Wenn Fische sterben, sinken Sie erst nach unten. Nach einer Weile jedoch, fangen die im Darm enthaltenen Organismen (Bakterien) an, den Kadaver zu über die Blutgefäße zersetzen . Bei diesem Prozess entstehen (Faul)Gase innerhalb des Körpers. Dieses Gas kann vorerst nicht entweichen -  der Körper wird aufgebläht. Das meiste Gas staut sich im Bauch des Fisches. Da Gas leichter ist als Wasser, schwimmt der Fisch ab diesem Zeitpunkt mit dem Bauch nach oben.
Antwort von Sascha Dix

Warum werden Hamster nur 2 Jahre alt?

alle säugetiere haben im durchschnitt 1 milliarde schläge ihres herzens zur verfügung, egal ob elefant oder maus. der mensch hingegen 3 milliarden schläge, bei durchschnittlicher lebenserwartung. warum ein tier nun so und soviel jahre alt wird ist wohl etwas irrelevant, man könnte es aber mit dem herzschlag erklären, auch wenn das nichts handfestes ist.
Antwort von M. Henneberg

ich zitiere einfach was meine Mutter mal sagte (bin mir aber nicht so sicher).Sie sagte mal dass alle Tiere nur eine bestimte Anzahl an Herzschlägen machen können , danach sterben sie , da Hamster (sowie alle kleineren Tiere ) einen viel schneller Herzschlag haben als Menschen leben sie auch kürzer , und demnach leben auch Menschen die immer Stress leben kürzer als Menschen die keinen Stress haben.
Antwort von Domi

Warum schlafen Männer eher auf der rechten Seite des Ehebettes?

Die meisten Männer sind Rechtshänder. Wenn sie sich zu ihrer auf der linken Betthälfte liegenden Dame umdrehen, haben sie die rechte Hand frei zum
Fummeln... *ggg* Da Frauen meistens feinmotorisch etwas besser drauf sind, haben sie offenbar kein Problem, auftretende Schwierigkeiten "mit links" zu erledigen...
Antwort von Julia v. Minden

Ich habe ein einfaches Gas-Feuerzeug mit einem transparenten Körper. Wo das Gas drin ist, ist eine Unterteilung in zwei Kammern, welche jedoch oben offen ist. Meine Frage: Wozu dient diese Unterteilung?

Die Unterteilung in zwei Kammern ist nur der Nebeneffekt. Der eigentliche Grund für das Einbringen des Mittelsteges ist die Stabilität des Feuerzeuges. Ein Doppelkammer-Feuerzeug hält wesentlich mehr Druck auf die Außenhülle aus. Somit ist ein Zerspringen des Kunststoffes nicht so leicht möglich und das Feuerzeug ist deutlich sicherer.
Antwort von Jochen Arold

Auch hier erhielt ich einige praktisch identische Antworten. Daher habe ich nur eine wiedergegeben. Danke aber an alle Einsender.

Woher kommt das Wort "versilbern" wenn man etwas verkaufen will?
Da früher Münzen noch aus echte Edelmetallen waren hat man etwas, das man "zu Geld gemacht" also verkauft hat, im Volksmund versilbert, zu Silber gemacht.

Woher stammt das Wort "lasziv"?
"lasziv" mit der Bedeutung "schlüpfrig, zweideutig, wollüstig" stammt vom lateinischen Wort "lascivus" mit der gleichen Bedeutung ab.


Haben Flugzeuge Scheibenwischer? Und warum haben Kombis Heckscheibenwischer aber Limousinen (Stufenheck) nicht?

Stand unter "ungelöste Fragen"

Manche Flugzeuge (wie etwa die Boeing 747) haben Scheibenwischer. Kleinere Flugzeuge wie etwa eine Cessna haben dagegen keine Scheibenwischer.
Vermutlich brauchen sie auch keine, da sie bei schlechtem Wetter sowieso am Boden bleiben. Segelflugzeuge haben ebenfalls keine Scheibenwischer.
 
Kombis haben Heckscheibenwischer, weil sich hinter einem Kombiheck eine Luftverwirbelung bildet, die die von den Reifen hochgeworfene Gischt gegen die Heckscheibe drückt. Da diese Gischt meistens ziemlich dreckig ist, hat man nach kurzer Zeit schon keine Sicht mehr nach hinten. Darum der Scheibenwischer.
Bei der Limousine verhindern der Kofferraumdeckel und der Abstand zur Hinterkante des Fahrzeugs, das die Gischt auf die Scheibe spritzt. Es gibt jedoch auch Limousinen mit Heckscheibenwischer (z.b. den Toyota Celica).
Beantwortet von Jan Biedermann

1. Verkehrsflugzeuge haben Scheibenwischer, wie das mit Kampfjets und Sportflugzeugen aussieht, weiß ich nicht.
2. Das mit den Heckscheibenwischern hat mit der Verschmutzung der Scheibe zu tun. Hinter dem Auto entsteht sozusagen ein Luftloch, in das von allen
Seiten Luft strömt. Also auch von unten, und von dort werden bei nasser Fahrbahn Tropfen schmutzigen Spritzwassers mit transportiert, die gegen das
Fahrzeugheck schlagen. So sammelt sich dort der Schmutz. Gut sichtbar ist das z. B. bei Bussen, deren Heck im Vergleich zum Rest des Fahrzeugs immer
besonders dreckig ist. Das betrifft hauptsächlich den senkrechten Teil des Fahrzeughecks, tritt also dort auf, wo sich die Scheibe direkt am Heck
befindet und dort senkrecht steht, so daß sich dort ein Totwassergebiet bildet. Beim Fließheck mit schräger Scheibe bleibt die Strömung noch an der
Scheibe anliegen und reißt erst dort ab, wo der senkrechte Teil des Hecks beginnt, und nur dort bildet sich dann das Luftloch. Ein Heckscheibenwischer
ist also bei Kombis nötig, um das schmutzige Spritzwasser wegzuwischen, bei Fließ- und Stufenhecks ist das nicht nötig, da die Scheiben nicht so schnell
verschmutzen.
Beantwortet von Sebastian Büsing

Es gab noch viel mehr Einsendungen zu dieser Frage ich habe aber nur diese beiden Wiederggegeben, da die Erklärungen praktisch identisch waren. Danke an alle.

warum ist das geheimniss des bermuda dreieckes immer noch nicht  gelöst unsere technik ist doch schon soweit voraus das sie zum beispiel einen roboter rein schicken könnte?
Stand unter "ungelöste Fragen"

Da gibt es mittlerweile eine recht charmante Theorie:
Der Meeresboden liegt weltweit voll mit Methanhydrat. Methanhydrat besteht aus einem käfigförmigen Wasserkristall, in den ein Methanmolekül eingebettet ist. Es entsteht nur bei niedrigen Temperaturen und hohem Druck (also am Meeresboden...). Man kann sich Schichten von Methanhydrat wie Eisflächen vorstellen. Unter diesen Eisschichten liegen teilweise große Gasblasen aus reinem Methan. Wenn jetzt durch irgendein Ereignis (leichtes Seebeben z. B.) die Hydratschicht gestört wird, entweichen diese Gasblasen ("Blow-Out"). Das Meer beginnt an dieser Stelle zu sprudeln - und das ist recht dumm, wenn sich dort gerade ein Schiff befindet, denn sprudeliges Wasser hat eine extrem reduzierte Dichte mit entsprechend wenig Auftrieb. Ist der Blow-Out also sehr stark, sinkt das Schiff wie ein Stein - und zwar schlagartig, sodass keine Zeit mehr für einen Notruf besteht.

Jetzt kommt´s: Im Bermuda-Dreieck liegen besonders große Methanhydrat-Vorkommen.
Das dort auch Flugzeuge verschwunden sind, läßt sich auf die selbe Ursache zurückführen. Methan ist viel leichter als Luft, d. h. die Blasen steigen sofort auf. Da das Bermuda-Gebiet auch ein Schwachwind-Gebiet ist, verteilen sie sich nicht besonders schnell. Fliegt jetzt ein Flugzeug in eine solche Gasblase hat es das selbe Problem wie ein Schiff - der Auftrieb ist wesentlich geringer. Und noch was - Methan brennt ganz gut...
Beantwortet von Wolfgang Kressel

Es gibt für das Bermuda-Dreieck zwei Erklärungsvarianten. Die eine ist für ungläubige:
Vor einigen Jahren haben Wissenschaftler ein fiktives Dreieck bei Japan aufgestellt und betrachtet, ob es dort mehr oder weniger Unglücksfälle gab. Es waren ähnlich viele...
Die zweite Erklärung führt die Flugzeugabstürze und Schiffsunglücke auf ein größeres Metangaslager am Grund des Meeres zurück. In unregelmäsigen abständen steigen größere Mengen Metan auf. Dadurch verändern sich die Eigenschaften des Meerwassers, so dass es die Schiffe nicht mehr zu tragen vermag, und entzündet sich in der Luft wenn ein Flugzeug hindurchfliegt.

Beantwortet von Murray

Wie hat man früher die Zeit in der Nacht gemessen, bevor es Uhren gab - mit Sanduhren?
Stand unter "ungelöste Fragen"

Die Nacht in Stunden einzuteilen, ist eine relativ moderne Angelegenheit. Dazu muss man wissen: früher war es nachts einfach dunkel. Und zwar so
dunkel, dass man ausser in Vollmondnächten wirklich nichts (!) gesehen hat. Wer das einmal ausprobieren will, der gehe einmal in den Wald und warte, bis
es dunkel ist. So dunkel, dass man die Hand vor Augen nicht sieht - als Stadtmensch mit Dauerbeleuchtung kann man sich das gar nicht mehr
vorstellen. Deshalb haben sich die meisten Menschen früher abends, wenn es dunkel wurde, einfach ins Bett gelegt und geschlafen. Das Bedürfnis, die
Nacht in Stunden einzuteilen, war ziemlich begrenzt.

Dennoch gab es das auch. Zum Beispiel die Benediktiner haben eine strenge Ordensregel, nach der sie mehrmals auch nachts zu bestimmten Zeiten beten
müssen. Wie haben die Mönche dieses Problem gelöst? Ganz einfach: zu einer bestimmten (Abend-)Stunde begannen mehrere Mönche (einer alleine wäre
vielleicht eingeschlafen!) mit Gebeten - zum Beispiel dem Ave Maria, das sich hervorragend eignet (mit Rosenkranz als Gedächtnisstütze). Wenn eine
bestimmte Menge Gebete gesprochen war, haben sie ihre Mitbrüder geweckt, und der Gottesdienst konnte losgehen! Diese Art der Zeitmessung ist natürlich weit von der Exaktheit einer Digitaluhr entfernt!
Fred Heine

Es wurden anstelle von Sonnenuhren (Tag) Wasseruhren verwendet.
Daniele Gastberger

Ich hab eine Frage: Wieso heißt der Tafelspitz eigentlich Tafelspitz? Wie kommt man auf diese Bezeichnung?

Stand unter "ungelöste Fragen"

Tafelspitz ist die österreichische Bezeichnung für Huftdeckel, gemeint ist damit das Schwanz-Eckstück des Rindes mit flach zulaufender Spitze. Das magere, hochwertige Fleisch ist etwas teurer als Stücke des Vorderviertels.Von dieser Spitze hat der Tafelspitz dann auch den letzten Teil seiner Bezeichnung. Nach ernstzunehmenden Überlieferungen wurde die Bezeichnung "Tafelspitz" in Österreich in der Blüte der k.u.k. Monarchie geboren, der Epoche des Kaisers Franz Joseph und der Zeit des Strauß-Walzers.

Der Begriff Tafel kommt natürlich von "tafeln". Damals wurde sehr gern und gut getafelt. Für die k.u.k. Angehörigen war es der Höhepunkt des Daseins.
Beantwortet von Volker v. Schütz


 Wieso gibt es in Irland keine Schlangen?

Der Legende nach hat St. Patrick, Irlands Schutzheiliger, die Schlangen aus Irland vertrieben. Etwas profaner betrachtet ist es wahrscheinlich, dass es seit der Trennung der Insel vom Festland zum Ende der letzten Eiszeit keine Schlangen mehr in Irland gegeben hat. Da die armen Biester ja nicht so gut durch die kalte irische See schwimmen können blieb Irland bis heute schlangenfrei.
Daher ist die Schlange in diesem Zusammenhang also metaphorisch und als Symbol für die heidnischen Bräuche, die St. Patrick mit seinem Beitrag zur Christianisierung der Insel vertrieben hat. ImKeltischen Kulturkreis war die Schlange nämlich ein schöpferisches Symbol und steht aufgrund ihrer Fähigkeit, sich zu häuten, auch für die Wiedergeburt des Menschen. Sie galt für die Kelten auch als Gott der Unterwelt, der mit seinem männlichen Samen die weibliche Erdgöttin befruchtet.

Wer hat die Anordnung der Buchstaben auf einer Tastatur (Schreibmaschine) festgelegt? Und warum sind sie so angeordnet?
Das heute übliche Tastaturlayout (QWERTZ bzw. QWERTY) datiert auf das Jahr 1868.
Es geht die Mär, der Techniker Christopher Latham Sholes hätte die Tastenanordnung so gewählt, dass man damit so langsam tippen musste, dass die damalige fusselige Mechanik nicht ständig hakte.
Es gibt aber durchaus noch andere Tastaturbelegungssysteme, z.B. die Dvorak-Tastatur (benannt nach Herrn Dvorak), bei der alle Vokale links, die wichtigsten Konsonanten rechts liegen. Diese Tastatur hat gegenüber der QWERTZ-Belegung wohl tatsächlich einige fundamentale Vorteile.

Müssen die Päpste aus der Liste der Papstnamen, die du im Thema der Woche aufgelistet hast, auswählen oder könnten sie auch ihren eigenen Namen beibehalten , bzw. einen neuen kreieren?

Ein Papst könnte natürlich auch seinen eigenen Namen behalten. Aber das hat seit ewigen Zeiten keiner mehr gemacht. Die Wahl eines Papstnamen stellt nämlich auch einen Bezug zu den Idealen des Vorgängers her. Ein neuer Name wäre natürlich möglich. Der Doppelname Johannes Paul I. war z. B. so ein Novum. Wahrscheinlich wäre auch ein "neuer" Namer trotzdem ein "sprechender" Name.

Was Heisst: Bisexuell

Unter "Bisexualität "versteht man, dass sich ein Mensch nicht nur zum anderen Geschlecht hingezogen fühlt, sondern auch zum eigenen. Der Ursprung des Begriffs liegt im lateinischen "Bi" = "zwei". Dieses Verhalten ist beileibe nicht unnormal. Sogar im Tierreich finden sich Beispiele wie z.B. die Zwergschimpansen.

Ich habe mich grade am Backofen verbrannt, als ich meine Lasagne aus selbigem holen wollte. (Ein bisschen Mitleid an dieser Stelle würde mir gut tun ;-) )
Dabei fiel mir der Spruch meiner Mutter ein, ich soll schnell danach kaltes Wasser drüber laufen lassen, dann würde das nicht so schlimm/schneller heilen.
Stimmt das?
Stand unter "ungelöste Fragen"

Bei meinem 1ste Hilfe Kurs letzte Woche wurde die Kühlung verbrannter und verbrüter Hautstellen mit dem Stopp der Eiweiß-Denaturierung begründet. Diese kann sich ohne Kühlung - auch nach Entfernen der Hitzequelle - im Gewebe fortsetzen, was den Schaden an/in der Haut verschlimmern würde.
(eingesandt von Arne Blumberg)

Bei Verbrennungen, "fri§t" sich die Verbrennung durch die vers. Hautschichten, wenn man die Wunde kŸhlt, d‡nn wird dieser Prozess verlangsamt, und die Verbrennungen werden nicht so stark.
(eingesandt von Alex Giese)

Der Hausarzt rät: Kühlen, kühlen und nochmals kühlen. Das Kühlen einer Verbrennung, z.B. mit Wasser (Nicht all zu kalt. NIEMALS
Eis!!!) gehört zu den Notfall-Sofortmaßnahmen bei einer Verbrennung. Faustregel: Bis der Schmerz nachlässt (ca. eine Viertelstunde).
Die Haut leitet Wärme schlecht, so dass die aufgenommene Hitze an der verbrannten Stelle noch weitere Schäden anrichtet, wenn nicht gekühlt wird.

eingesandt von Volker. v. Schütz (Arzt)

Als Kinder haben wir uns oft den Scherz erlauft, von Krokeen anstatt von Krokussen zu sprechen. Schlißlich ist die Mehrzahl von Kaktus auch Kakteen und eben nicht Kaktusse, zumindest offiziell. Aber woher kommen eigentlich die Unterschiede bei der Pluralbildung?
Stand unter "ungelöste Fragen"

Die Wörter mit der Endung -us kommen meist aus dem Lateinischen. Die Pflanzennamen (wie viele Begriffe aus der Biologie) sind aus dem Griechischen abgeleitet. So auch bei Krokus und Kaktus. Bei vielen Wörtern, die mit -us enden wird der Plural mit -usse gebildet, so auch bei Krokusse. Bei dem Wort Kaktus ist das jedoch etwas anders.

Im alten Griechenland bezeichnete das Wort Kaktus eine ganz bestimmte Art dieser stacheligen Pflanzen. Der Oberbegriff für alle stacheligen Pflanzen war in Griechenland cacteae. Das ist noch heute der Fachbegriff für die Pflanzengattung der stacheligen Pflanzen.

So hat sich neben dem Wort Kaktus noch ein zweites Wort eingebürgert: Kaktee. (gesprochen: kakte-e). Irgendwann ist dann der eigentliche Ursprung und Bedeutungsunterschied verloren gegangen und es entstand Kaktus und synonym hierzu Kaktee als Sammelbegriff für alle stacheligen Pflanzen. Für beide Formen ist hat sich Kakteen (als Ableitung aus dem wissenschaftliche Begriff für die Pflanzengattung) als Plural durchgesetzt (übrigens erst nach dem 18. Jahrhundert).
(eingesandt von Torsten Kolthoff)


Gerne würde ich erfahren, wo der Begriff "getürkt" - "das ist getürkt" herkommt, wie er zu deuten ist? Über Antwort freue ich mich.

Es gibt zwei populäre Ansätze, diese Redewendung zu erklären:
1. Zur Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals im Jahre 1895 (heute heißt er Nord-Ostsee-Kanal) trafen sich in Kiel jede Menge Kriegsschiffe der wichtigen seefahrenden Nationen. Und wie sich das gehörte, gab es auch einen Empfang beim deutschen Kaiser und zwar auf dessen Schiff, der „Deutschland“.

Jeder Gast wurde von einer Barkasse herangebracht, die die jeweilige Staatsflagge führte. Die deutsche Marinekapelle spielte dann die entsprechende Nationalhymne. Als die türkische Delegation eintraf, stellte man fest, dass man keine entsprechenden Noten dabei hatte und keiner die Hymne auswendig kannte.

Also spielte man, inspiriert durch die türkische Fahne, „Guter Mond du gehst so stille“. Man hatte zum ersten Mal etwas getürkt.

2. Der „Türke“ war der berühmte Schachautomat von Baron Wolfgang von Kempelen. 1769 wurde dieser Automat, der eine lebensgroße, türkisch gekleidete Puppe vor einem Schachbrett sitzend darstellte, erstmals vorgestellt. Der Automat schlug tatsächlich die meisten Schachspieler, die gegen ihn antraten. Eine für neugierige Zuschauer gerne geöffnete Klappe offenbarte eine aufwändige Mechanik. In Wirklichkeit saß in dem Apparat ein kleinwüchsiger Schachspieler versteckt, der die Figuren bewegte.
Heute bezeichnet man oft, bei Präsentationen vorgeführte, erst halb fertige Software, deren Mängel man geschickt unterschlägt, als „Türkware“.


ich habe mir gerade überlegt ob wale kein trinken brauchen? nehmen die ihre flüßigkeit irgendwie anders auf? immerhin schwimmen sie ja in salzgewässern - die meiste zeit jedenfalls.
Wale und Delphine haben aufgrund ihrere gewaltigen Fettschicht, den so genannten Blubber, nur einen recht geringen Körperwasseranteil, der durch Flüssigkeitszufuhr im Gleichgewicht gehalten werden muss. Beim Menschen sind das etwa 60% beim Wal ca. 40%.

Einmal kann das in Beutetieren enthaltene Wasser als Trinkwasser dienen. Auch Fett und Protein können in geringen Maße zu Wasser verstoffwechselt werden. Die hohe Proteinzufuhr bringt allerdings auch wieder eine relativ hohe Harnausschüttung mit sich.

Wale und delphine können auch geringe Mengen Salzwasser aufnehmen (ganz grob: zwischen 0,5 und 8 Liter pro Tag). Die Nieren der Tiere können daraus den hohen Salzanteil herausfiltern.

Außerdem funktioniert die Haut der Wale als semipermeable Membran, die Wasser durchlässt, aber das Salz draußen lässt.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind allerdings ziemlich groß.

Mich würde interessieren woher folgende Lebensmittel ihren Namen haben wie z.B.:
- Wiener Schnitzel (aus Wien?)

Das Wiener Schnitzel hat seinen Namen von der Donaumetropole. Wie die Legende sagt brachte Feldmarschall von Radetzky das Rezept aus Norditalien mit. Dort hatte man den byzantinischen Brauch Fleisch im güldenen Bröselmantel zu braten wiederentdeckt, weil das Vergolden von Speisen (das gab es wirklich) 1514 verboten wurde. In Wien wurde das echte Wiener Schnitzel aus der Kalbsnuss dann zur Perfektion gebracht. Seit 1900 hat es seinen berühmten Namen.

- Nürnberger/Krakauer/Polnische..... Würste. Hängen diese alle mit  ihrem Herkunftsort zusammen?
Es dürfen nur die Nürnberger Rostbratwürste als Original Nürnberger Rostbratwürste bezeichnet werden, die in Nürnberg hergestellt werden. Produkte, welche nicht in Nürnberg hergestellt werden, müssen die Bezeichnung "Nach Nürnberger Art" tragen. "

Die Krakauer hat ihren Namen hat sie nach der Originalrezeptur aus Krakau, dem nach Warschau wichtigsten kulturellen Zentrum Polens. Sie wird aber überall in Polen hergestellt.

"Polnische Wurst" nennt man besonders die traditionell zubereiteten, mit Wachholder- oder Obstbaumrauch verfeinerten Würste aus Polen. Da gibt es die mit Wachholder gewürzte kielbasa mysliwska sowie die mit Knoblauch gewürzte Wurst kielbasa lisiecka.

- Über den Hamburger habe ich was gefunden, dass das ham aus dem englischen kommt und daher der Name Fleischburger. Stimmt das?
Der Hamburger hat seinen Namen von der Hansestadt. Deutsche Auswanderer aus der Hamburg brachten die klassische deutsche Frikadelle nach Amerika wo sie 1906 auf der Weltausstellung in St. Louis zum ersten Mal unter dem berühmt gewordenen Namen verkauft wurde.
Mit dem englischen Wort "ham" haben die Frikadellen nix zu tun. "Ham", also "Schinken" kommt nämlich vom Schwein, "Hamburger" werden dagegen aus Rinderhack gemacht.

Woher kommt der Begriff "eingefleischt"?

"Eingefleischt" wie in "eingefleischter Junggeselle" ist eine Lehnübersetzung von Lateinisch "incarnatus". Es bedeutet "zu Fleisch geworden". Ursprünglich wurde es nur für Christus, den Fleisch gewordenen Sohn Gottes benutzt, mittlerweile verwendet man es nur noch zur Beschreibung eines "unverbesserlich unverheirateten Mannes".

Welches sind die 5 größten Städte der Welt

Die 5. größten Städte sind:
1. Tokio, Japan, 34.000.000 Einwohner
2. New York, USA, 22.300.000 Einwohner
3. Mexiko-Stadt, Mexiko, 22.000.000 Einwohner
4. Seoul, Südkorea, 21.500.00 Einwohner
5. Sao Paolo, Brasilien, 19.000.000 Einwohner

In dieser Aufstellung werden allerdings sog. "Metropolregionen" gelistet. Dabei sind auch Vororte und dicht besiedelte Gebiete außerhalb der Kernstadtberücksichtigt. Solche auch "Agglomeration" genannten Gebiete schließen aber (laut Definition der UNO) nicht mehrere eng zusammenliegende Städte, wie beispielsweise das Ruhrgebiet ein. Die Einwohnerzahlen sind natürlich Näherungswerte.

Stimmt es, dass heißes bzw. warmes Wasser schneller gefriert als kaltes?

Warmes Wasser gefriert tatsächlich schneller als kaltes. Diesen Effekt nennt man "Mpemba"-Effekt, nach dem tansanischen Schüler Erasto B. Mpemba, der ihn um 1969 beschrieb. Beobachtungen gab es aber schon länger, u.a. von Aristoteles und René Descartes.
Der Effekt ist wohl noch nicht in letzter Konsequenz aufgeklärt. Wahrscheinlich erleichtert die höhere Teilchenbewegung in warmen Wasser die Bildung von sog. Kristallisationskeimen, die für die Ausbildung von Eis notwendig sind. Welche Ausgangstemperatur jetzt aber am besten ist, konnte ich leider nicht herausfinden.

Wenn ich eine frische Mandarine schäle und esse, dann sind die Fruchtstücke noch in einer weißen Haut. Wenn ich eine Dose Mandarinen kaufe, dann sind die Fruchtstücke ohne weiße Haut/geschält. Wer macht das? Wie wird das gemacht?

Das industrielle Schälen der Mandarinen läuft folgendermaßen ab:
1. Die kompletten Mandarinen werden in heißem Wasser eingeweicht, danach kann man die Schale mit Gummirollen sehr leicht abrubbeln
2. mit einem starken Wasserstrahl werden die Segmente voneinander getrennt
3. das feine Häutchen um jedes Segment wird dann mit einer leichten Säure aufgelöst.

Es gibt auch Verfahren, in denen sowohl die äußere Schale, als auch das Häutchen mittels Enzymen aufgelöst werden.

Warum gibt es bei den Kardinälen unterschiedliche Farben bei den Gewändern? Einige tragen rote Gewänder, wahrend andere in lila Farben gekleidet sind.
Ganz einfach rot (purpur) ist die Farbe der Kardinäle. Die Farbe soll die Treue zum Papst bis hin zum Blutvergießen symbolisieren. Viele Kardinäle lassen ihre Ausstattung von römischen Firmen schneidern. Diese bietet bis zu 30 verschiedene Rottöne an.

Was bedeutet das PP, das der papst hinter seinen namen bei jeder unterschrift schreibt?

In einem Cubiculum in den Katakomben des hlg. Kallixtus in Rom findet sich folgende Inschrift
"Der Diakon Severus selbst ließ auf Geheiß seines PP ("Pater Patrum" (Vater der Väter) d.h. des Papstes) ein doppeltes Cubiculum (d.h. zwei zusammenhängende Grabkammern) mit Bogengräbern und Lichtschacht machen, diese ruhige Bleibe im Frieden, für sich selbst und für seine Lieben, wo für eine lange Zeit die lieben Glieder im Schlaf gehütet werden sollen für (Gott) den Schöpfer und Richter ..."

Aus historischer Sicht ist diese Inschrift bedeutend, denn sie stellt das erste epigrafisches Dokument dar, in dem der Bischof von Rom mit dem Titel "Papst" (pater patrum) genannt wird. Von da an wurde der Begriff zum Synonym für den Bischof von Rom. Der Begriff ist nicht ganz ausgeschrieben, sondern mit der Abkürzung PP eingeschnitten, welche die Päpste noch immer bei ihrer Unterschrift benutzen.

Die Bezeichnung "Pater Patrum" wurde aus dem älteren Mithraskult übernommen.

Glutamat dient ja, wie gesagt, als Geschmacksverstärker; bedeutet das nicht, dass es eigentlich gar keinen richtigen Eigengeschmack hat? Wenn man einen Löffel Fett (das ja auch hauptsächlich als Geschmacksverstärker dient) in den Mund nimmt, fühlt sich das zwar eklig an, aber einen richtigen Geschmack hat es ja nicht. Ist das bei Glutamat genauso, oder schmeckt man da wirklich eine eigene Geschmacksrichtung?

Glutamat schmeckt wirklich selbst. Der Begriff "Geschmacksverstärker" ist daher irreführend. Wenn man Glutamat auf der Zunge hat, regt es den Appetit an, weil es so gut schmeckt - im Gehirn kommt das als "lecker" an, man schiebt es aber eher auf die Verstärkung klassischen Bestandteile. Salz, Zitronensaft und Zucker verstärken ja auch andere Inhaltsstoffe in ihrem Geschmack, sind also genauso Geschmacksverstärker. Auf unserer Zunge wurden Rezeptoren für diesen fünften Grundgeschmack entdeckt.

In der Schatzkammer einer Spanischen Kirche fiel mir auf, das es mindestens drei Varianten, der Bein-Fußstellung bei einem (dem) Gekreuzigten.
-Beine und Füße nebeneinander,  zwei Nägel
-Beine Gekreuzt Füße über einander
-Beine Gerade, Füße nebeneinander  
Gab es mehrere „Positionen“?

Ich habe mal recherchiert:
Zuerst wurde erstmal ordentlich gegeißelt. Mit der Befestigung des Körpers auf der Furca oder am Querbalken begann die eigentliche Kreuzigung. Das Annageln geschah so, dass der Blutverlust gering gehalten wurde. Man trieb die Nägel nicht durch die Stellen am Handgelenk, wo sich die Pulsadern befinden, sondern weiter außen. Wurde nur genagelt, so musste der Nagel zwingend zwischen Elle und Speiche platziert werden, da eine Nagelung in der Handfläche - wiederum bei Jesusdarstellungen üblich - die Last des Körpers nicht ausgehalten hätte und ausgerissen wäre. Wurden die Handgelenke jedoch am Balken festgebunden, dann war eine zusätzliche Nagelung in der Handfläche durchaus vorstellbar, um weitere Schmerzen beim Bewegen der Hände zu verursachen.

Die Beine konnten mit einem Nagel durch die gekreuzten Fußschaufeln befestigt werden, wenn ein schräges Brettchen zusätzlichen Halt gab. Auch diese Version ist durch Jesusdarstellungen bekannt. Eine andere Version ist das Annageln durch die Fußwurzel hindurch, indem der Verurteilte je ein Bein rechts und links am senkrechten Pfahl anlegte. Diese Form der seitlichen Nagelung ist belegt durch einen Skelettfund, wo der Nagel noch in einem der Fußwurzelknochen steckte.

Um den Tod hinaus zu zögern, befestigte man am senkrechten Kreuzbalken in Höhe des Gesäßes ein kleines Brettchen, Sedile genannt. Ebenso stützte teilweise ein Brettchen (Suppedaneum) die Füße. So konnte der Todeskandidat seine Arme, die am Querbalken befestigt waren, entlasten, was ihm wiederum das Atmen erleichterte.

Um den Tod zu beschleunigen wurde dem Gekreuzigten teilweise die Beine gebrochen (crura fracta), dann konnte er sich nicht mehr mit den Beinen stützen, sackte am Kreuz in sich zusammen und starb relativ schnell, weil der zusammengepresste Brustkorb keine richtige Atmung mehr ermöglichte. Das wurde auch bei den Jesus Mitgekreuzigten am Karfreitag gemacht, damit die noch vor Abendanbruch (Beginn des Sabbat) starben, Jesus starb ja schon vorher.

Es gibt aber auch einen kunstgeschichtlichen Hintergrund der verschiedenen Haltungen: In der Romanik (vor 1300) wurde Christus am Kreuz praktisch ohne Leid und Schmerz dargestellt. Er liegt mehr auf dem Kreuz, als dass er hängt,, in würdevoller Haltung (Christkönig). Mit der Gotik (ab 1300) ändert sich das. Jesus hängt, der Schmerz wird sichtbar, Blut fließt teilweise ist Jesus sogar schon tot. Aus dem Gott wird der Mensch.

Mir ist in den vergangenen Ostertagen wieder zu Ohren gekommen, dass die Glocken am Gründonnerstag immer nach Rom fliegen und erst in am Ostersonntag zurückkommen. Woher kommt diese Legende?

In den katholischen Kirchen läuten am Gründonnerstag zur Abendmahlmesse die Ministranten alle verfügbaren Glocken. Danach verstummen Glocken und Orgel bis zur Osternachtsfeier.

Die Legende sagt, die Glocken flögen jetzt nach Rom, dort sollen sie vom Papst mit einem Zweig gesegnet werden, damit sie kraftvoll klingen und viele Menschen in die Kirche rufen. Die Glocken erklingen erst wieder am Ostersonntag. Wenn man die fliegenden Glocken am Himmel sieht, soll es einem Glück bringen. In Frankreich sagt man, dass die Glocken bei ihrer Rückkehr Ostereier und Süßigkeiten fallen lassen. Daher schauen dort die Kinder in den Himmel um die Glocken zu sehen.

An die Stelle der Glocken treten die Ratschen, geschwungen von Ministranten. Die hölzernen Ratschen stammen aus einer Zeit, als Glocken im kirchlichen Gebrauch noch unbekannt waren – behaupten Fachleute. Die Glocken ja aus dem Osten und haben sich im sechsten bis achten Jahrhundert in ganz Europa verbreitet.

Die Idee, dass die Glocken nach Rom fliegen, ist wahrscheinlich eine volkstümliche Mär, die den Kindern das Schweigen der Glocken (seit der Zeit Karls des Großen üblich) erklären will. Außerdem müssen jetzt ja die Kinder ran, die mit den Ratschen die Stunden "ansagen".

Weißt du eigentlich ... wie der Stein über der Haustür heißt, der das Baujahr des Gebäudes enthält?

Den Stein über der Haustür nennt man "Türsturz".

 

Was ist der Unterschied zwischen   Obst und Gemüse?

Der Unterschied ist gar nicht so einfach, da es gerade im Küchenbereich einige Ausnahmen gibt.
Unter dem Begriff Obst versteht man die "essbaren Früchte von mehrjährigen, meist in Kultur genommenen Gewächsen". Der Begriff "Obst" entstammt dem althochdeutschen "ob-az" was soviel wie "Zukost" bedeutet, also etwas das man über die eigentliche Mahlzeit hinaus noch zu sich nimmt.

Gemüse ist laut Lebensmittellexikon ursprünglich eine "gekochte, aus Pflanzen oder Pflanzenteilen bereitete Speise, meistens als Gericht, ein Teil der Hauptmahlzeit, zuweilen auch selbständiges Gericht." Das Wort "Gemüse" stammt übrigens von "Mus" ab und beschreibt eine zu Brei zerkochte Speise.

Diese Definitionen sind natürlich nicht sehr exakt, die botanische Definition ist da schon genauer:
Obst ist hier nämlich definitionsgemäß die Keimzelle von Pflanzen (Frucht !) und entsteht aus der Blüte.
Gemüse besteht aus "anderen" Pflanzenteilen. Tomaten und Zucchinis sind also botanisch gesehen Obst.

Mein Großvater brachte oft zu Ostern den Spruch "oculi jetzt kommen sie" woher stammt dies und was bedeutet oculi ?

Die Fastenzeit oder die Quadragesima beginnt mit Aschermittwoch: Der erste Fastensonntag hieß Invocabit (Introitus: Invocabit me = Er ruft mich an), der zweite Reminiscere (Introitus: Reminiscere miserationum tuarum = Denk an deine Güte), der dritte Oculi (Introitus: Oculi mei semper ad Dominum = Meine Augen schauen immer auf zum Herrn).

Unsere Vorfahren merkten sich die lateinischen Sonntagsbezeichnungen mit einem alten Jägerspruch, der sich auf die Schnepfenjagd bezog, die an Oculi begann:
Oculi - da kommen sie.
Laetare - das sind die wahre.
Judica – sie sind noch da.
Palmarum – tralarum.
Der Jägerspruch endet mit dem Sonntag nach Ostern:
Quasimodogeniti - halt, Jäger, halt, jetzt brüten sie.

Ist die Frau meines Onkels meine Tante?
Als Onkel (männlich) beziehungsweise Tanten (weiblich) bezeichnet man laut Wikipedia
1. die Geschwister eines Elternteils. Diese sind Verwandte dritten und Blutsverwandte zweiten Grades. Die Blutsverwandtschaft besteht über die Großeltern.
2. die Ehepartner der Geschwister der Eltern. Diese sind Verwandte dritten Grades und keine Blutsverwandten.

Unser Staatnimmt jedes Jahr einen Riesenkredit auf, und nächstes Jahr wieder und die folgenden Jahre auch. Im Haushaltsplan werden dann die Etats der unterschiedlichen Interessen (Soziales/Rüstung/Wirtschaft etc,.) ausgewiesen - aber es ist nie die Rede vom Etat für Zinsen (von Tilgung redet keiner - noch nie).

Hier ein paar Infos (Quelle: Bund der Steuerzahler)

Der Staat muss heute schon fast jeden siebten Euro, den er durch Steuern einnimmt, für Schuldzinsen ausgeben; der Bund sogar jeden fünften. Alleine in 2005 muss der Bund für Zinsen rund 40 Milliarden Euro ausgeben.

Seit Januar 2005 steigen die Staatsschulden mit 1.714 € pro Sekunde und werden am Ende des Jahres die Höhe von 1.468.129.780.642 € erreicht haben.

Am höchsten ist der Bund verschuldet; auf ihn entfallen 61 Prozent der Staatsschulden. Danach folgen die Länder mit knapp 32,5 Prozent und die Schulden der Gemeinden schlagen mit 6 Prozent zu Buche.

Mitte 2004 war der Staat mit rund 525 Milliarden Euro bei Kreditinstituten und mit rund 539 Milliarden Euro im Ausland verschuldet. Daneben haben Privatleute, Sozialversicherungen, Bausparkassen und Versicherungen dem Staat Kapital in Höhe von rund 290 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Der Artikel 115 Grundgesetz verbietet dem Bund, mehr Kredite als die Höhe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen aufzunehmen. Eine Überschreitung dieser Grenze ist nur zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts gestattet.

Was heisst "Wasser verdampft"?
Als Verdampfen oder auch Sieden bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Zustand (Chemiker sprechen vom sog. "Aggregatzustand"). Den Vorgang selbst bezeichnet man als Verdampfung.
Man kennt drei klassische "Aggregatzustände"
1. Fest- in diesem Zustand behält ein Stoff im Allgemeinen sowohl Form als auch Volumen bei.
2. flüssig - hier wird das Volumen beibehalten, aber die Form ist unbeständig und passt sich dem umgebenden Raum an.
3. gasförmig - hier entfällt auch die Volumenbeständigkeit, ein Gas füllt den zur Verfügung stehenden Raum vollständig aus.
Es gibt auch noch das Phänomen der "Verdunstung" hierbei geht ein Stoff in den gasförmigen Zustand über, ohne, dass er vorher zum Sieden gebracht wurde.

Auf einer Schallplatte (das gibt es noch !) von Hannes Wader fand ich das Lied "Venceremos" und hätte gerne mehr über den Ursprung des Liedes gewusst.
Das Lied "Venceremos" stammt aus Chile und ist das Lied der "Unidad Popular" der Partei von Salvador Allende im Wahlkampf 1970, an dessen Ende die Wahl Allendes zum Präsidenten Chiles stand. Allende war der erste Präsident, der im Rahmen einer demokratischen Verfassung an die Macht kam und sich zu marxistischem Gedankengut bekannte.

Ob seine Reformpolitik Verbesserungen für die Arbeiter brachte, ist umstritten. Denn obwohl die Löhne erhöht und die Preise für die Miete und für wichtige Bedarfsmittel eingefroren wurden kam es immer wieder zu Versorgungsengpässen. Jedes Kind bekam täglich einen Liter Gratismilch, so dass die Kindersterblichkeitsrate sank. 1973 hatte Chile eine Arbeitslosenquote von nur 3,7 Prozent (8,8 Prozent bei Allendes Amtsantritt).

"Venceremos" (Wir werden siegen), die alte Siegeshymne der chilenischen Sozialisten wurde von Claudio Iturra und Sergio Ortega geschrieben. Der ungebrochene Kult um Salvador Allende hat auch mit dem sanften Weg zu tun. Berühmt wurde das Lied auch durch Victor Jara, der große chilenische Sänger war am 16. September 1973 im National-Stadion hingerichtet worden.
Am 28. September 2003, dem 71. Geburtstag Victor Jaras, wurde der Komponist von "Venceremos" Sergio Ortega seinem Wunsch gemäß in Chile beerdigt. In einem Nischengrab auf dem Zentralfiedhof in Santiago, nur wenige Meter vom Grab Victor Jaras enfernt.

Wofür steht das "E" in Alfred E. Neumann (der MAD-Mann)?
Alfred E. Neuman hieß auch schon mal Melvin Coznowski (US MAD Nr. 24) und Mel Haney (US MAD Nr. 25 und 28).

Den Namen Alfred E. Neuman bekam er in Ausgabe 30 des US MAD's als Antwort auf ein Photoquiz, obwohl keines der möglichen Optionen Alfred E. Neumann war.

Ganz genau weiss keiner was das E. bedeutet, manche vermuten es sei die Abkürzung für "Entertainment Comics", der Verlag der MAD 1952 zum ersten Mal rausbrachte!

Wie laut brüllt eigentlich ein Brüllaffe? (So in dezibel, zum Beispiel)
Im Wald ist das Rufen der Brüllaffen etwa drei Kilometer, mit dem Wind oder über dem Wasser sogar bis fünf Kilometer weit zu hören. Genaue Angaben in Dezibel zum Beispiel, konnte ich leider nicht finden.

 

ich esse leidenschaftlich gerne Sushi. Aber neulich sah ich ein ekeliges Bild einer Operation auf dem ein offener Kopf gezeigt wurde, in dem sich Würmer tummelten, die durch den Verzehr rohen Fischs entstanden sind. Seit dem esse ich Sushi mit gemischten Gefühlen. Kann so etwas passieren und darf man ungefrorenen Fisch zur Zubereitung von Sushi verwenden? Seit April 2003 darf in Restaurants schließlich nur Fisch verwendet werden, der mindestens 24 Stunden bei mindestens -20 Grad tiefgefroren war. Scheinbar um diese Wurmlarven zu töten. Stimmt das oder ist das eine dieser urbanen Geschichten
Problematisch können die Larven von bestimmten Nematoden sein, das sind parasitäre Fadenwürmern, die in Seefischen vorkommen. Besonders häufig befallen sind Stint, Brosme, Rotbarsch, Lengfisch, Blauleng oder Hering. Die Nematoden leben im Bauchraum oder im Verdauungstrakt der Wirte. Muskelfleisch (Filet, etc.) ist so gut wie nie befallen. In einigen Ländern muss Fisch daher auch der bauchlappen entfernt werden, bevor er in den Handel gelangen darf. Im Unterschied zu den Eiern oder Larven des Fischbandwurms können die bis zu einem Zentimeter großen Nematodenlarven meist mit bloßem Auge erkannt werden.

Die Endwirte der Nematoden sind in der Regel Seehunde oder Delfine, über deren Kot die Fadenwürmer verbreitet werden. Wird befallener Fisch nun als Sushi verwertet und werden die Larven nicht entdeckt, gelangen die Fadenwürmer in den Darm des Menschen, der eigentlich nicht zu den Wirten des Wurmes zählt (Fehlwirt). Im menschlichen Darm kann sich die Larve nicht vermehren und auch nicht für längere Zeit überleben. Selten kann es aber dazu kommen, dass sie versucht, sich durch den Darm zu bohren (Darmperforation). Das gilt aber nur für lebende Larven in rohem Fisch. Sobald sie durch die Zubereitung abgetötet wurden, sind sie gesundheitlich vollkommen ungefährlich.

Soll Fisch roh verzehrt werden, muss man die verwendete Ware sorgfältig auswählen. Für die Herstellung von Sushi und Sashimi gilt deshalb zusätzlich zu den generellen Vorschriften der hygienisch einwandfreien Behandlung von Lebensmitteln die Empfehlung, nur frisches Fischmuskelfleisch zu verwenden und dieses erst zu verarbeiten, wenn es mind. 12 Stunden bei mindestens –18 °C durchgefroren wurde.

Da eine absolute Sicherheit für die Abwesenheit von Nematodenlarven auch bei aller Sorgfalt nicht gegeben werden kann, hat der Gesetzgeber Mindestanforderungen an die Verarbeitung und Zubereitung von Fischerzeugnissen gestellt, die eine sichere Abtötung eventuell noch vorhandener Larven gewährleisten. Bei der Verarbeitung und Zubereitung von Fischen durch Erhitzen, Tiefgefrieren sowie Einwirkung von Kochsalz und Genußsäuren spielt die Zeitdauer der Einwirkung einer hohen oder tiefen Temperatur sowie von Salz und Säure eine wesentliche Rolle.

Im einzelnen gelten folgende Bedingungen für eine sichere Abtötung von Nematodenlarven:
Frosten: Abkühlen auf eine Kerntemperatur von -20 C innerhalb von 12 Stunden, 24 Stunden bei -20 C lagern
Erhitzen: Erreichen einer Kerntemperatur von 60 C
Salzen: Salzgehalt in Fischgewebewasser 20 %, Lagerdauer 21 Tage
Salzgehalt in Fischgewebewasser 15 %, Lagerdauer 28 Tage
Salz + Zucker (Anchosen): Salzgehalt in Fischgewebewasser 12 %, Lagerdauer 35 Tage
Salz + Essig (Marinaden): Lagerdauer 35 Tage
Erreichen einer Endkonzentration im Fischgewebewasser von mindestens 6 % Salz, 2,4 % Essigsäure, pH-Wert 4,2

Also ich würde gern mal wissen wie diese plastikenden an den schnürsenkeln heißen. Dafür muss es doch ´nen namen geben...
Die Plastikenden beim Schnürsenkel nennt man "Benadelung".

in der letzten Neon-Ausgabe wurde etwas von einem Zahnstocherfisch berichtet, der im Amazonas lebt und beim urinieren den Strahl hochklettert und sich in der Harnröhre einnistet. Daraufhin müsse den Männern der Penis entfernt werden, ansonsten würde ihnen die Blase platzen. Gibt es diesen Fisch wirklich?
Es gibt den "Harnröhrenwels" Tridensimilis brevis. Offenbar wandern die kleinen Welse gelegentlich in die Harnröhre von Warmblütern. Er kommt aus dem Amazonasgebiet, könnte sich also um den gesuchten Fisch handeln.

ich bin auf der Suche nach einer Platte, die ich Anfang der Achtziger mal gehört habe.
Leider weiss ich nur noch, dass sie von einem Österreichischen Liedermacher (Danzer/Hirsch am ehesten) war, inhaltlich u.a. mit der Pest zu tun hatte.
Ausserdem meine ich mich erinnern zu können, dass eine Figur mit Namen "Rüssel" darin vorkam, dessen gezeichnetes Bild auf dem Album-Cover in der Mundpartie entfernte Ähnlichkeit mit einem Waschbrett hatte.

Das Album heißt "Augustin" und ist ein "Musical" (ein besserer Begriff fällt mir nicht ein dazu)von Wolfgang Ambros, Manfred Tauchen und Josef Prokopetz. Die Figur die du beschreibst heißt "Schab den Rüssel" und ist der Freund der Hauptfigur. Die Geschichte die auf der Platte erzählt wird spielt zur Zeit der Pest in Wien.

Ich bin auf der Suche nach den ersten Verkehrsregel. So ist mir noch nicht klar, wer das Rechtsfahrgebot bzw. das Linksfahrgebot erstmals erlassen hat.
Die Gewohnheit, links zu fahren, könnte im Mittelalter in Großbritannien entstanden sein. Reiter führten ihre Waffen in der rechten Hand und hielten sich deshalb
meist auf der linken Seite des Weges. Es ist auch einfacher mit einem umgehängten Kavalleriesäbel auf der linken Seite des Pferdes aufzusteigen.
1722 ordnete Londons Oberbürgermeister an, dass der Verkehr auf der London Bridge sich links zu halten habe. Heute folgen Automobilisten in ca. 50 Ländern
– meistens in ehemaligen britischen Kolonien – dieser Tradition.
In den USA könnte der Rechtsverkehr durch Frachtwagen wie den oft von sechs Pferden gezogenen „Conestoga“ begünstigt worden sein. Bei Gegenverkehr
lenkte der auf dem hinteren linken Pferd sitzende Fahrer nach rechts. So konnte er den Abstand zwischen den aneinander vorbeifahrenden Wagen besser abschätzen.

Es geht um eine Wette: Ein Freund von mir behauptet, die Narben in Seals Gesicht sind Pockennarben. Ich glaube allerdings sie stammen von einer anderen Kinderkrankheit. Bitte finde heraus, wie diese Krankheit heisst.
Du hast recht. Seal litt als an „Lupus Erythematodes“, einer seltenen Krankheit, bei der das Immunsystem gesundes Gewebe angreift. Es gibt zwei Hauptformen. Bei der leichteren (an der Seal leidet) ist nur die Haut betroffen. 10 Prozent der Patienten haben allerdings eine Form der Krankheit, die den ganzen Organismus befällt. Meistens fängt die Krankheit mit Gelenkbeschwerden an, aber auch das zentrale Nervensystem, Nieren, Lunge, Muskeln und das Herz können betroffen sein. Den Namen hat "Lupus" bekommen, weil die Hautveränderungen im Gesicht an die Maske eines Wolfes erinnern. (lupus = lateinisch Wolf).

Warum dauern Flüge (zumindest von Frankfurt aus) in westlicher Richtung immer länger als in östlicher Richtung ?
Verantwortlich dafür sind die sog. "Jetstreams" dass sind Starkwindbänder, die sich in bestimmten Höhen befinden und als Westwinde mehr oder weniger parallel zu den Breitengraden verlaufen. Auf bestimmten Routen (Richtung Osten) und bestimmten Zeiten (die Jetstreams sind nicht immer gleich stark) kann man diese Winde als Rückenwind nutzen und so die Flugzeiten verkürzen. In westlicher Richtung fliegend kann man sie immerhin umgehen.

du schreibst in der kategorie "chemie", dass das element gadolinum als einziges nach einem menschen benannt ist, jedoch habe ich aus zufall festgestellt, dass zB reontgenium nach dem hernn röntgen benannt ist, und somit ein weiteres nach einem menschen benannt ist. könntest du das recherchieren, und evtl. eine aktualisierung geben, wo aufgezeigt wird, welche elemente alle nach menschen benannt sind?
"Gadolinium" ist das einzige der stabilen Elemente, das nach einer Person benannt wurde. Von den radioaktiven Elementen wurden einige nach berühmten Wissenschaftlern benannt:
Die Elemente
96 Kurium
99 Es Einsteinium,
100 Fm Fermium,
101 Md Mendelevium,
102 No Nobelium,
103 Lr Lawrencium,
104 Rf Rutherfordium,
106 Sg Seaborgium,
107 Bh Bohrium [MHU],
109 Mt Meitnerium
wurden nach den Wissenschaftlern Marie Curie, Albert Einstein (1879-1955), Enrico Fermi (1901-1954), Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (1834-1907), Alfred Nobel (1833-1896),Ernest Orlando Lawrence (1901-1958), Ernest Rutherford (1871-1937) , Glenn Seaborg (1912-) , Niels Bohr (1885-1962) , Lise Meitner(1878-1968) benannt.

Ich hätte gerne ein Paar Informationen über Anreden, Titel usw. beim Adel Ich habe mich auch schon selber ein wenig informiert, bin aber nicht so recht weiter gekommen. In dem Zusammenhang habe ich öfters die Begriffe "aus regierendem Haus" und "aus nichtregierendem Haus" gelesen. Was genau habe ich mir darunter vorzustellen?

Anrede

Titel aus regierendem Haus aus standesherrlichem Haus aus nichtregierendem Haus
Kaiser Majestät    
König Majestät    
Großherzog Königliche Hoheit    
Herzog Hoheit Hoheit Durchlaucht
Fürst Durchlaucht Durchlaucht Durchlaucht
Graf (Land- oder Mark-) Erlaucht Erlaucht Graf (ohne von bzw. zu)
Baron     Baron (ohne von bzw. zu)
untituliert     Herr (von)


Der Titel Kaiser, König und Großherzog steht nur einem regierenden Souverän (regierendes Haus) zu, er geht im Falle eines Thronverlustes nicht auf den Erben über. Dieser Erbe trägt den Titel Prinz bzw. den entsprechenden Titel des Thronfolgers, z.B. Prinz Georg-Friedrich von Preußen (statt König von Preußen), Herzog Karl von Württemberg (statt König von Württemberg) oder Markgraf Maximilian von Baden (statt Großherzog von Baden).

"Standesherrlich" waren die nach der deutschen Bundesakte vom 8. Juni 1815 durch Ebenbürtigkeit gekennzeichnete Herrscherhäuser der mit dem Reichsdeputationshauptschluss (1803) mediatisierten Länder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Mediatisierung ("Mittelbarmachung") bezeichnet im Zusammenhang des Heiligen Römischen Reiches die Aufhebung der immediaten Stellung (Reichsunmittelbarkeit) eines weltlichenReichsstandes und dessen territoriales Aufgehen in einem anderen Reichsstand.

Als "reichsunmittelbar" wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss (1803) setzte neben der Säkularisation geistlicher Hoheits- und Eigentumsrechte zugleich die Mediatisierung reichsunmittelbarer Stände ein. DieDeutsche Bundesakte von 1815 übernahm entsprechende Regelungen der Rheinbundakte und überließ den mediatisierten Fürsten als "Standesherren" einige Sonderrechte (u. a. die niedere Gerichtsbarkeit). Dies blieb so bis zur Revolution von 1848/49 und zum Teil darüber hinaus. Die mediatisierten Fürsten waren den regierenden Häusern im Rang gleichgestellt.

 

Welche Feldmarschälle wurden von Hitler ernannt?

Folgende Generalfeldmarschälle wurden von Hitler ernannt:

1. 20. April 1936 - Werner von Blomberg (1878-1946)
2. 4. Februar 1938 Hermann Göring (1893-1946)
3. 19. Juli 1940 - Walther von Brauchitsch (1881-1948)
4. 19. Juli 1940 - Albert Kesselring (1885-1960),
5. 19. Juli 1940 - Wilhelm Keitel (1882-1946)
6. 19. Juli 1940 - Günther von Kluge (1882-1944),
7. 19. Juli 1940 - Wilhelm Ritter von Leeb (1876-1956),
8. 19. Juli 1940 - Fedor von Bock (1880-1945)
9. 19. Juli 1940 - Wilhelm List (1880-1971)
10. 19. Juli 1940 - Erwin von Witzleben (1881-1944, hingerichtet)
11. 19. Juli 1940 - Walter von Reichenau (1884-1942)
12. 19. Juli 1940 - Erhard Milch (1892-1972)
13. 19. Juli 1940 - Hugo Sperrle (1885-1953)
14. 19. Juli 1940 - Gerd von Rundstedt (1875-1953)
15. 22. Juni 1942 - Erwin Rommel (1891-1944, )
16. 30. Juni 1942 - Georg von Küchler (1881-1968)
17. 30. Juni 1942 - Erich von Lewinski gen. von Manstein (1887-1973)
18. 31. Januar 1943 - Friedrich Paulus (1890-1957)
19. 1. Februar 1943 - Ewald von Kleist (1881-1954)
20. 1. Februar 1943 - Maximilian Reichsfreiherr von Weichs (1881-1954)
21. 1. Februar 1943 - Ernst Busch (1885-1945)
22. 16. Februar 1943 - Wolfram Freiherr von Richthofen (1895-1945)
23. 1. März 1944 - Walter Model (1891-1945)
24. 5. April 1945 - Ferdinand Schörner (1892-1973)
25. 25. April 1945 - Robert Ritter von Greim (1892-1945)

Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall (von ahdt. "marahscalc", Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht) war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im Dreißigjährigen Krieg war der Feldmarschall ein höherer Generalsrang. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung als höchster militärischer Dienstgrad in vielen europäischen Armeen verwendet.

Der Feldmarschall bedeutete nicht nur einen militärischen Rang. Er galt protokollarisch dem Minister gleichgestellt und erhielt dadurch auch eine politische Dimension. Der Marschallstab, mit den Hoheitszeichen des Landesherren geschmückt, und nur von diesem verliehen oder übersandt, machte ihn zum Teilhaber an der Macht des Landesherren. Der Feldmarschall schied nicht aus dem aktivem Dienst und wurde bis zu seinem Tod als aktiver Soldat geführt und geehrt.

Wie nennt man die beiden Punkte auf der Umlaufbahn eines Himmelköprers um einen anderen, wo die Entfernung zwischen den Körpern am grössten, bzw. kleinsten ist?
Im Falle der Erde bezeichnet man bezüglich der Umlaufbahn eines anderen Himmelskörpers den erdnächsten Punkt mit "Perigäum" den erdfernsten mit "Apogäum".

Woher kommt bzw. welchen Ursprung oder welche Bedeutung hat das Stadtwappen der österreichischen Bundeshauptstadt WIEN (weisses, bzw. heraldische Farbe: silbernes Kreuz auf rotem Hintergrund).Hatte schon ein paar Bücher zum Thema Heraldik durchgeforstet, aber meine Bekannten und ich sind noch immer nicht auf einen grünen Zweig gekommen(-woher stammt eigentlich DIESE Redewendung?)
Das silberne Balkenkreuz im roten Feld kann mit einiger Wahrscheinlichkeit auf die ähnlich gestaltete Sturmfahne der kaiserlichen Truppen im Mittelalter zurückgeführt werden. Das erste Auftreten fällt in die Zeit, als König Rudolf I. (1218-1291) Wien in den Besitz des Reiches nahm (1278). Man kann daher davon ausgehen, dass diese Fahne als Vorbild für das Wiener Stadtwappen diente.

Zum "grünen Zweig": Man bemüht oft irgendwelches Brauchtum, um die Redewendung zu erklären. Wahrscheinlicher ist aller dings , dass der grünende Zweig einfach nur ein Symbol des Wachsen und Gedeihens ist.

Ich würde gerne wissen, woher die Redewendung "Hahn im Korb" kommt.
Die Redewendung bezeichnet ja einen einzelnen Mann unter vielen Frauen. Wahrscheinlich liegt der Ursprung in dem Vergleich zum Bauernhof, wo auch nur ein Hahn auf viele Hennen kommt. "Korb" bezeichnet damit also entweder den gesamten Hof, oder man meinte damit den Korb, in dem das Geflügel auf dem Markt gebracht wurde.

Ich würde gerne wissen, woher denn das Paisley Muster stammt? Ich habe mal gehört, es soll irgend einen Bezug zu einer asiatischen Religion haben... Stimmt das? Und wenn ja, worin besteht dieser?
Paisley oder Paisleymuster ist die Bezeichnung für ein abstraktes, dekoratives Stoffmuster,das in seiner Grundform etwa so aussieht wie ein weich geschwungenes "Komma". Der Name leitet sich ab von der schottischen Stadt Paisley, einem bedeutendem Textilverarbeitungszentrum im 19. Jhd. Seinen Ursprung hat das Muster in den traditionell gemusterten Geweben aus der Kaschmir-Region (damals eine britische Kolonie).

Die indische Mughal-Kunst ("mughal" = Mogul, 1526-1720) ist also als direkte Ideen-Quelle zu betrachten.

Woher stammt die Redewendung "Sich einen Wolf laufen"?
Der "Wolf" als Tier hat seinen Namen von einem indogermanischen Urwort mit der Bedeutung "reißen". Der Wolf ist also der "Reißer". Analog nennt man auch Maschinen, in denen etwas zerkleinert wird Fleisch"wolf" o. ä.
Die schmerzhaften wundgelaufenen Innenschenkel haben Ihren Namen schon seit dem 15. Jhd. Evtl. auf dem Umweg, dass "Reißen" ja auch Gliederschmerzen bezeichnet.

Was ist eigentlich genau "Ford Knox" in Amerika?
Das Fort Knox ist ein Stützpunkt der US-Armee im Bundesstaat Kentucky. Es dient als Lager für die Goldreserven des US-Schatzamtes. Erbaut wurde es als "Fort Duffield" während des Amerikanischen Bürgerkrieges.
Später wurde es nach Henry Knox benannt, einem General des Unabhängigkeitskrieges.
Das US-Schatzamt errichtete 1936 das an Fort Knox angrenzende Bullion Depository (Goldbarrenlager). Nach und nach wurde die Mehrheit der US-Goldreserven dorthin verfrachtet, wozu rund 500 Eisenbahnwagen nötig waren. Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Fort Knox ließen auch einige europäische Staaten in Fort Knox ihre Goldvorräte verwahren. Außerdem worden dort die britischen Kronjuwelen und die Magna Carta aufbewahrt.
Während des Krieges wurden bis zu 20.000 Tonnen Gold aufbewahrt, heute sind es etwa 4.500 Tonnen.

 

 

 

 

 

 

 

nach oben  Startseite