FRAGEN - Vermischtes
Gibt es sowas wie "schweren Knochenbau"? Hört man ja oft
bei etwas kräftigeren Zeitgenossen.
Nein. Das Skelett macht ca. 20% des Körpergewichts des Menschen
aus. Bei 70kg Normalgewicht sind das knappe 14kg. Das Skelett verändert
sich bei Gewichtszunahme nicht, daher haben Übergewichtige
oft Gelenkprobleme.
Die beliebte Ausrede vom "schweren Knochenbau" bei Übergewicht ist also hinfällig.
Wurde Mozart eigentlich wirklich in einem "Armenbegräbnis"
zur letzten Ruhe gebettet?
Mozart wurde entgegen vieler gegenteiliger Aussagen kein Armenbegräbnis zuteil. Im Totenbuch der zuständigen Pfarrgemeinde ist bei Mozarts Kostenaufschlüsselung auch ein Betrag für den Totentransport aufgeführt, der nur dann zu entrichten war, wenn ein eigener Sarg benutzt wurde.
Welche beiden großen Schriftsteller sind am selben Tag
verstorben?
Shakespeare (Hamlet) und Miguel de Cervantes (Don Quichote) sind
am selben Tag gestorben und zwar am 23. April 1616.
Allerdings nur dem "Datum" nach: Spanien hatte 1582 schon den Gregorianischen Kalender eingeführt, in England wartete man damit noch bis 1752. Tatsächlich lagen die beiden Todestage 11 Tage auseinander.
Wieso ist die Dartscheibe so durchnummeriert, wie sie ist?
Pfeile auf eine Zielscheibe zu werfen ist ein ziemlich altes Freizeitvergnügen.
Seinen Ursprung hat das Spiel in England, wo es sich aus dem Bogenschießen
entwickelte.
In den letzten Jahrhunderten wurden viele verschiedene Dartscheiben benutzt, aber in unserer voll reglementierten Zeit hat man sich natürlich auch hier auf eine international verbindliche Scheibengestaltung geeignet.
Das heute übliche, so genannte "Bristol-Board" wurde 1896 von einem Zimmermann aus der Grafschaft Lancaster entworfen. Warum er die Zahlen so verteilt hat, wie wir sie heute kennen, geriet allerdings in Vergessenheit.
Warum schmeckt Katzenfutter nicht nach Spatz?
Gute Frage. Welche Katze frisst in freier Natur schon Thunfisch?
Für Katzenfutter wird beispielsweise Fleisch verwendet, das für Wurst nicht mehr in Frage kommt: Abfälle aus der Fleisch verarbeitenden Industrie. Aus ethischen Gründen können es sich die Tierfutterhersteller nicht erlauben, Tiere extra für ihr Dosenfutter zu züchten und zu schlachten.
Wenn der Zimmertiger also Lust auf einen Mäusesnack hat, muss er sich schon selbst auf die Lauer legen.
Wer war eigentlich auf den DM-Scheinen abgebildet?
Ach ja, unsere gute alte Deutsche Mark. Die Scheinchen findet
man ja mittlerweile nur noch in Sammelalben. Aber es ist doch vielleicht
noch für den einen oder die andere interessant zu wissen, wer
damals die Ehre hatte sein Gesicht auf einen Geldschein gedruckt
zu bekommen.
Die letzte Generation der DM-Banknoten:
5 DM Bettina von Arnim / Schriftstellerin
10 DM Carl Friedrich Gauß / Mathematiker, Astronom, Geodät,
Physiker
20 DM Annette von Droste-Hülshoff / Dichterin
50 DM Balthasar Neuman / Baumeister
100 DM Clara Schumann / Komponistin, Pianistin
200 DM Paul Ehrlich / Mediziner, Serologe
500 DM Anna Maria Sibylla Merian / Kupferstecherin, Naturforscherin
1000 DM Wilhelm (links) und Jakob Grimm / Sprachwissenschaftler
Und auf den ganz alten Scheinchen waren
5 DM Junge Venezianerin (nach einem Gemälde von Albrecht
Dürer)
10 DM Bildnis eines jungen Mannes (nach einem Gemälde von Albrecht
Dürer oder Anton Neupauer)
20 DM Die Nürnberger Patrizierin und Kaufmannsfrau Elsbeth
Tucher (nach einem Gemälde von Albrecht Dürer)
50 DM Männerporträt (nach einem Gemälde "Mann mit
Kind" von einem unbekannten schwäbischen Meister)
100 DM Der Kosmograph Sebastian Münster (nach einem Gemälde
von Christoph Amberger)
500 DM Männerporträt (nach dem Gemälde "Bildnis eines
bartlosen Mannes" von Hans Maler von Schwaz)
1000 DM vermutlich der Magdeburger Theologe Dr. Johannes Scheyring
nach einem Gemälde von Lucas Cranach d.Ä.
Es heißt immer, man soll Schlafwandler nicht beim Wandeln
wecken. Stimmt das? Und wenn ja, warum?
Betroffene Menschen führen während des Schlafwandelns
oft nur einfache Handlungen aus (Aufsetzen, Herumzupfen etc.) manchmal
kommt es aber auch zu komplexen Abläufen.
Das große Problem ist die Orientierungslosigkeit. Schlafwandler bewegen sich oft zur hellsten Lichtquelle hin. Früher war das der Mond, daher auch die oft dargestellten abenteuerlichen Kletterpartien. Schlafwandler haben zwar die Augen offen, ihre Koordination ist aber schlecht, sie stoßen sich häufig und stolpern. Da sie meistens geradeaus laufen, sind z.B. Treppen eine große Gefahr. Viele Schlafwandler entwickeln auch Hunger, wobei sie fast alles essen was greifbar ist.
Wird ein Schlafwandler geweckt, findet er sich plötzlich in einer ungewohnten Umgebung wieder und reagiert erschreckt und meistens falsch. Das Problem ist wohl weniger eine psychische Schädigung durch das Aufwecken sondern handfeste physische Folgen: Prellungen, Stürze etc.
Was heißt "i. Tr." in Bezug auf den Fettanteil bei Milchprodukten?
Das heißt "Fettgehalt in Trockenmasse". Trockenmasse ist
das Gewicht der Käsemasse abzüglich des Gewichtes des
darin enthaltenen Wassers.
Käse altert (oder besser "reift"), und dabei verliert er Flüssigkeit. Daher hat man sich darauf geeinigt beim Fettgehalt keine Gewichtsprozente anzugeben. Der Käse wird ja beim Reifen durch den Wasserverlust leichter, und der prozentuale Fettgehalt nähme zu. Absolut ist aber genauso viel Fett drin wie vorher.
Wer hat eigentlich die roten und gelben Karten beim Fußball
eingeführt?
Das war Ken Aston. Er hatte die Idee beim Autofahren: An der Ampel
kommt man bei Gelb gerade noch durch, bei Rot heißt es "Halt".
Ken Aston war Vorsitzender der FIFA-Schiedsrichterkommission bei der WM 1966.
Ihren ersten Auftritt hatten die bunten Pappen beim Eröffnungsspiel der WM 1970. Bei dem Turnier wurde allerdings keine einzige rote Karte vergeben, gelb gabs 45 mal.
Erst 1993 wurde die Kartenregelung auch wirklich den internationalen Regeln beigefügt und damit verbindlich.
Warum haben Bundeswehrfahrzeuge ein "Y" auf dem Nummernschild?
Was gibt es noch für Sondernummern?
Alter Bundeswehr-Witz: Das "Y" ist das Letzte von "Germany".
Stimmt natürlich nicht, die Buchstaben "X" und "Y" haben keine Bedeutung. Sie wurden ausgewählt, weil sie als Unterscheidungszeichen für Städte und Kreise bzw. für andere Sonderkennzeichen nicht benötigt werden.
Die X- und Y-Nummern werden durch die Zentrale Militärkraftfahrtstelle (ZMK) in Mönchengladbach/Rheindahlen bzw. Düsseldorf verwaltet.
Andere interessante Sondernummern sind die Nummern für Dienstfahrzeuge der höchsten deutschen Amtsträger. Sie beginnen nicht mit Buchstabenkombinationen, sondern mit der Zahl 0:
Bundespräsident: 0-1Bundeskanzler: 0-2Bundesaußenminister: 0-3 Erster Staatssekretär im Auswärtigen Amt: 0-4
Ein Spezialfall ist der Dienstwagen des Bundestagspräsidenten. Ihm stand eigentlich das Sonderkennzeichen "BD 1-1" zu. "BD" ist das Kennzeichen für Dienstfahrzeuge des Bundes ("Bundesrepublik Deutschland") mit ihm werden Fahrzeuge von Bundestag (BD 1), Bundesrat (BD 3), Bundespräsidialamt (BD 5), Bundesverfassungsgericht (BD 4) und Bundesregierung, gekennzeichnet. Auf diese Unterscheidungszeichen folgt dann noch eine fortlaufende Nummer.
1956 fand der damalige Bundestagspräsident Dr. Eugen Gerstenmaier seine Autonummer "BD 1-1" nicht repräsentativ genug. Immerhin bekleidete er ja laut Protokoll eines der höchsten Staatsämter. Er wollte eine entsprechende Nummer. Die "0-5" war noch frei, war für ihn auch repräsentativ genug, durfte aber auf Grund einiger Regeln nicht vergeben werden. Also wurde ihm die Sonder-Sondernummer "1-1" zugeteilt.
Warum haben Autos der amerikanischen Soldaten in Deutschland
seit einiger Zeit deutsche Nummernschilder?
Die amerikanischen Streitkräfte benutzen seit Mitte 2000
neue Autokennzeichen für die Privatfahrzeuge ihrer Angehörigen.
Die Kennzeichen ähneln den Nummernschildern im Euro-Format, sind aber keine deutschen Kennzeichen. Als "Städtekennung" werden die Buchstabenkombinationen AF, AD und HK gebraucht. Diese sind nicht für deutsche Städte vergeben, es besteht daher keine Verwechselungsgefahr.
"AD" kommt bei zweizeiligen Nummernschildern zum Einsatz.
Die neuen Schilder sollen die Auffälligkeit von Fahrzeugen amerikanischer Militärangehöriger herabsetzen und die leichtere Montage an europäischen Fahrzeugen ermöglichen.
Können Hummeln stechen? Und können sie fliegen?
Hummeln sind zwar friedliche Gesellen aber stechen können
sie. Sie tun es nur sehr selten und wenn sie es tun, bleibt der
Stachel nicht im Opfer stecken. Aber Hummeln können auch ganz
gut beißen. Mit ihren kräftigen Beißwerkzeugen,
mit denen sie sonst Pflanzen zu Leibe rücken, können sie
auch zwicken. Für den Menschen ist das aber keine wirkliche
Bedrohung.
Die Frage nach der Flugfähigkeit hört man oft. Es heißt, aerodynamisch gesehen seien die dicken Hummeln eigentlich flugunfähig. Stimmt, genau wie ein Hubschrauber, aber der fliegt auch.
Hummelflügel wirken nicht wie Tragflächen beim Flugzeug, sondern erzeugen spezielle Luftwirbel, die für den nötigen Auftrieb sorgen.
Woher kommt "jemanden dahin schicken, wo der Pfeffer wächst"?
Wo wächst Pfeffer?
Die Redensart ist schon seit 1512 bekannt, man kannte ja den Pfeffer
durch Importe schon länger und wusste, dass er aus Indien kam
und Indien lag für die Menschen damals am entgegengesetzten
Ende der Welt (das dachte ja auch Herr Kolumbus). Man wünscht
also wirklich jemanden so weit weg, wie es irgendwie geht.
Der Pfeffer kommt aus dem unerträglich heißen Guayana. Zumindest ist das die Heimat des Chayenne Pfeffers.
Bei uns kam die Frage auf, wieso der Kaiserschnitt Kaiserschnitt
heißt. Ich würde ja mal auf einen Arzt tippen, der so
heißt. Weißt du das?
Der Kaisersschnitt hat seinen Namen von Gaius Julius Caesar, der
der Legende nach aus dem Bauch seiner Mutter herausgeschnitten werden
musste zumindest berichtet das Plinius. Auf Lateinisch heißt
"herausschneiden" "caedare". So soll der gute Gaius Julius zu seinem
Beinamen "Caesar" gekommen sein.
Der Begriff "Caesar" war auch der Ursprung des deutschen Wortes "Kaiser".
Auch wenn Plinius nicht Recht hatte, verdankt der Kaiserschnitt seinen Namen der Phantasie des altrömischen Schriftstellers. Im Englischen heißt der Eingriff heute noch "Caesarian section".
Warum sagt man im Englischen "charlie horse" zu einem Wadenkrampf?
Das ist nicht der Begriff für Wadenkrampf, sondern für
die Prellung (meistens durch das Knie des Gegenspielers), die man
bei uns ja auch"Pferdekuss" nennt.
Entweder liegt der Ursprung im Spitznamen der englischen Polizeibeamten (im 16. Jahrhundert), die nannte man "Charleys" und Beinschmerzen gehörten zum Job.
Oder ein lahmes Pferd namens "Charley", das Ende des 19. Jahrhunderts im "White Sox" Stadion einen Karren zog war der Namensgeber für die unter Baseballspielern nicht ungewöhnliche Verletzung.
Schach kommt ja anscheinend aus dem arabischen Raum, aber woher
kommt Dame? Wird ja schließlich auf dem gleichen Brett gespielt.
Und warum ist es bei den Amis rot / schwarz wie man in vielen Filmen
sieht?
Schach entstand ca. 570 n. Chr. in Nordwest-Indien und gelangte
um 1100 über Persien und Arabien nach Spanien.
Das Damespiel (oder "Checkers", wie die Amis sagen) entstand um 1200 n. Chr. in Europa. Es gibt Spielbretter mit 8 x 8 oder 10 x 10 Feldern, je Spieler 12 bzw. 20 Steine.
Spielbretter gibt es in allen möglichen Farbkombinationen. Bei uns wird meistens auf Schachbrettern gespielt, daher die vorherrschende schwarz-weiß-Kombi. Außerdem liegen die immer in den Spielesammlungen bei, oder?
Offizielle Turnier-Damebretter (US-Regeln) müssen Grün und Cremefarben sein, die Steine dagegen rot und weiß.
Ich bilde mir ein, ich hätte irgendwo gehört, dass
ein Plumpudding gar keine Pflaumen enthält. Kann das sein?
Ob Pflaumen drin sind oder nicht hängt wohl vom Rezept ab,
ich habe beides gefunden. Auf jeden Fall kommen Früchte rein.
Aber es müssen tatsächlich keine Pflaumen sein, denn: "plum" bedeutet auch Pflaume und kommt vom Altenglischen "plume", das vom Lateinischen "prunum" und das wiederum vom Griechischen "proumnon".
"Plum" bedeutet im Englischen aber auch "Frucht" alle essbaren Früchte an Bäumen sind "plums". Und Rosinen (auf Englisch eigentlich "raisins") heißen "sugarplums", wenn sie im Nachtisch verwendet werden.
Plumpudding heißt der Pudding also nicht wegen der Pflaumen, sondern wegen der Früchte, der anderen Wortbedeutung von "plum".
Was bedeutet eigentlich "Super-G" beim Abfahrtslauf?
Das kommt wohl von der amerikanischen Benennung: "Riesenslalom"
= "Giant Slalom","Super Riesenslalom" = "Super Giant Slalom" (oder
cooler: "Super-G").
Der Super-G wurde 1982/83 in die großen Rennen eingeführt. Er soll die fahrerische Verbindung zwischen Abfahrt und Riesenslalom darstellen. Die Strecke muss zwei Sprünge enthalten und eine Mindestbreite von 20 Metern aufweisen. Der Höhenunterschied beträgt ca. 600m für Männer und 500m für Frauen.
Zum ersten Mal olympisch war der Super-G in Calgary 1988.
Warum gibt es eigentlich "Sparschweine"?
Im mittelalterlichen England wurden Tongefäße aus einer
billigen Tonmischung namens "pygg" hergestellt. Wenn Hausfrauen
einen Penny sparen konnten, legten sie ihn in ein Gefäß
(Krug o.ä.) aus eben diesem Material, das Ganze hieß
dann "pygg bank". Irgendwann im Laufe der Jahrhunderte geriet der
Name "pygg" für die Tonprodukte in Vergessenheit.
Im 19. Jahrhundert erhielt eine englische Töpferei einen Auftrag zur Produktion von "pygg banks". Na ja, da haben sie dann halt Schweinchen getöpfert, mit einem Schlitz am Rücken, "piggy banks" eben. Es wurde der Renner, besonders bei Kindern.
Stand Standweitsprung auch bei der Olympiade 1936 in Berlin
auf dem Programm?
Nur in Stockholm 1912 gab es Wettbewerbe bei denen aus dem Stand
gesprungen wurde und zwar im Weit- und Hochsprung.
Aber es gab bei olympischen Spielen noch andere ungewöhnliche Disziplinen:
Feldhandball (Berlin 1936) Gewichtwerfen (St. Louis 1904, Antwerpen 1920)Jeu de Paume (London 1908 und Amsterdam 1928) Lacrosse (St. Louis 1904 und London 1908)Motorbootrennen (London 1908)Polo (Paris 1900, London 1908, Antwerpen 1920) Steinstoßen (Athen 1906)Tauziehen (1900 bis 1920)
Auch bei den "Standard-Disziplinen" gab es zeitweise skurrile Wettbewerbe.
Wasserspringen: Kopfweitsprung (1904)
Leichtathletik: Dreisprung aus dem Stand (1904) Wurfdisziplinen (Diskus, Speer, Kugel) rechter und linker Arm addiert (1912)
Schwimmen: Kraul nur für Matrosen (1896)Unterwasserschwimmen (1900)
Turnen: Tauhangeln (Los Angeles 1932)Keulenschwingen (1932)
Rudern: Kriegsbarken (Athen 1906) 17-Mann-Kriegsbarken (1906)
Stockfechten: (1904)
Gewichtheben: Einarmiges Gewichtheben in verschiedenen Wettbewerben (1904, 1906, 1924)
Gab es nicht irgendwann mal nicht-sportliche Disziplinen bei
Olympia?
Stimmt! Es gab auch mal musische Wettbewerbe:
Architektonische Entwürfe (1928-1948)
Städtebauliche Entwürfe (1912-1932)
Bildhauerkunst / Plastiken (1912-1948)
Medaillen und Plaketten (1928-1948)
Reliefplastiken (1936 und 1948)
Malerei und Graphik (1912-1948)
Zeichnungen und Aquarelle (1928-1948)
Gebrauchsgraphik (1936)
sonstige graphische Kunst (1928-1948)
Literatur / Dichtung jeder Art (1912-1932)
Lyrische Werke (1928-1948)
Dramatische Werke (1928, 1936 und 1948)
Epische Werke (1928, 1936 und 1948)
Musik mit den Unterteilungen in: Musik jeder Art, Gesangskompositionen, Kompositionen für ein Instrument und Kompositionen für Orchester (1912-1948)
Wieso wurde in Mexiko innerhalb so kurzer Zeit zweimal die Fußball-WM
ausgetragen?
Eigentlich sollte Kolumbien 1986 Gastgeber sein, aber das Land
musste kurzfristig bekanntgeben, dass es sich die Ausrichtung nicht
leisten konnte.
Mexiko sprang ein und war damit das erste Land, in dem zweimal eine WM stattfand (1970 und 1986).
Obwohl kurz vor Beginn des Wettbewerbes schwere Erdbeben das Land erschütterten, wurde die WM problemlos ausgetragen. Bis auf den kleinen Schwachpunkt, dass Deutschland nur Zweiter wurde.
Woher kommen die Währungssymbole für Dollar, Pfund
und Euro?
Für das Dollarzeichen "$" gibt es zwei mögliche Ursprünge:
1. In den spanischen Kolonien Nordamerikas kursierten Silbermünzen, auf denen zwei von S-förmigen Bändern umrankte Säulen abgebildet waren.
2. Die spanische "Peso"-Münze wurde einst mit "ps" abgekürzt. Später stellte man das "s" über das "p". Im Laufe der Zeit soll der Bogen des "p" verschwunden sein und nur der Strich blieb übrig.
Das Euro-Zeichen wurde schon 1974 von Arthur Eisenmenger als Logo für die Europäische Kommission entworfen. Es stellt eine Verbindung von E und C dar und war nie als Währungssymbol gedacht.
Das Pfund-Zeichen "" ist die Abkürzung für lateinisch "libra" = "Pfund".
Ich frage mich schon immer, woher eigentlich der Modegag "Krawatte"
kommt.
Die "Halsbinde" wurde im 17. Jahrhundert Mode und hieß Französisch
"cravate", was von dem Wort "croate" abstammt, dieses leitet sich
wiederum ab von "Krawat", einer deutschen Mundartform von "Kroate".
Die Krawatte hat ihren Ursprung nämlich in den Halstüchern der kroatischen Reitervölker.
Woher stammt die Redewendung "Das kommt mir spanisch vor"?
Die Redewendung stammt aus der Zeit um 1519, als Karl V. die deutsche
Kaiserkrone trug. Er war spanischer Abstammung und führte viele
wunderliche Sitten bei Hofe ein.
Warum heißt der "Leibniz"-Keks so wie er heißt?
Eine Benennung von Lebensmitteln nach Promis war im 19. Jahrhundert
üblich, es gab den Bismarckhering, die Schillerlocke, die Mozartkugel...
Der Gebäckfabrikant Bahlsen nannte seinen "Reisekeks" nach dem berühmtesten Sohn des Firmensitzes Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) dem ersten deutschen Denker der Neuzeit von europäischem Rang. Den Begriff "Keks" prägte Bahlsen gleich auch noch. Aus England hatte er die Idee zur Herstellung hochwertiger, schmackhafter, haltbarer und preiswerter "Cakes" mitgebracht.
1911 wurde dann der deutsche Begriff "Keks" eingeführt, der auch gleich im Duden landete.
Woher kommt "Der Teufel ist ein Eichhörnchen"?
Das Eichhörnchen verdankt seiner rötlichen Farbe und seiner Gewandtheit, dass es zum Symbol des Teufels geworden ist.
Im Volksglauben nimmt der Teufel gern die unverdächtige Gestalt des Eichhörnchens an, um den Menschen zu schaden. Er hält z.B. die Menschen auf, so dass sie die Sonntagsmesse versäumen und ähnliche Gemeinheiten.
Warum heißt der "Groschen" "Groschen"?
Der "Groschen" hat seinen Namen vom mittellateinischen Wort "grossus",
dem "Dick(pfennig)". Das war eine dicke Silbermünze, die erstmals
1266 in Tours (Frankreich), seit 1338 in Sachsen und später
auch in anderen deutschen Ländern geprägt wurde.
Da der Wert zeitlich und regional schwankte, wurden häufig genauere Angaben über die Art des Groschens gemacht (Silbergroschen, Guldengroschen u.a.).
Sachsen führte 1840 den "Neugroschen" zu 10 Pfennigen ein. Seit Beginn der Markrechnung im Jahre 1873 gilt in Deutschland allgemein: 10 Pfennige = 1 Groschen.
Woher stammt eigentlich der Begriff "Broiler" für Brathähnchen?
Der "Broiler" kam Anfang der 60er Jahre über Bulgarien nach
Deutschland, genauer gesagt in die DDR. Eine Geflügelzüchterei
in der bulgarischen Stadt Tolbuchin hatte eine Methode entwickelt,
mit der in 10 Wochen Masthähnchen mit einem Gewicht von 1,5
Kilogramm gezüchtet werden konnten.
Der bulgarische Name für solche Vögel ist "Pile" aber man verpasste ihnen den werbetauglicheren Namen "brojleri" in Anlehnung an das amerikanische "to broil" = "grillen".
Im Amerikanischen war "broiler" ein Bratofen mit Grillvorrichtung. Und dieses Wort wurde auf das gegrillte Brathähnchen oder Brathühnchen übertragen.
Im Oxford English Dictionary ist das Wort "broiler" als Bezeichnung
für das Brathähnchen erstmalig für 1886 belegt.
Wieso heißt es "Arterie" in dem Krankheitsbegriff "Arteriosklerose"?
Es sind maßgeblich die Arterien betroffen.
Der Entstehungsprozess ist aber auch heute noch nicht in allen Einzelheiten geklärt. Hauptproblem ist die Verletzung von Gefäßwänden und da sind Arterien viel stärker gefährdet.
Der Blutdruck im arteriellen System liegt im Durchschnitt bei 100 mmHg (80-120 als Idealbereich kennt man ja vom Blutdruckmessen), im venösen System bei 10 - 15 mmHg.
Auch die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes ist in den Arterien bedeutend höher.
Wenn jetzt durch nachlassende Gefäßelastizität die Wände der Arterien verletzt werden, kann es passieren, dass die Heilung nicht einwandfrei abläuft und sich Ablagerungen von Blutplättchen, Fresszellen etc. an der Gefäßwand bilden. Das kann bis zum vollständigen Verschluss gehen, der dann z.B. einen Infarkt zur Folge hat.
Heißt es jetzt "Stockholm-Syndrom" oder "Helsinki-Syndrom"?
Das Phänomen, dass sich Geiseln mit ihren Entführern
solidarisieren, wurde nach einer Geiselnahme 1973 in einer Bank
der schwedischen Hauptstadt benannt. "Stockholm-Syndrom" ist also
richtig.
Der falsche Begriff "Helsinki-Syndrom" stammt wohl aus dem Film "Stirb langsam" (1988):In einer TV-Talkshow spricht ein Psychologe vom "Helsinki-Syndrom". Der Reporter fragt: "Wie "Helsinki" in Schweden?" "Nein, Finnland!"Da schon der Psychologe daneben lag, bekommt der "dumme" Reporter damit eigentlich Rückenwind.
Leider wird in vielen Filmen seitdem der falsche Begriff benutzt.
"Quod erat demonstrandum..." das wird immer übersetzt
mit "was zu beweisen wäre". Das kommt aber mit den Modi nicht
hin (indikativ-konjunktiv). Woher stammt das Zitat?
Das lateinische Zitat stammt von einem Griechen (na ja, zumindest
wird es ihm zugeschrieben, wie auch immer...).
"Quod erat demonstrandum" heißt natürlich "Was zu beweisen war" (also nicht Konjunktiv) und stand am Ende einer jeden Beweisführung des Mathematikers Euklid (um 300 v Chr.). Bitte sagen Sie mir, warum Deutschland das Land der Dichter und Denker ist. Bitte nennen Sie mir 6 Denker mit Namen.
Die Bezeichnung "Dichter und Denker" geht auf Karl Musäus zurück, der 1779 in seinem Werk "Physiognomisch Reisen", die Bezeichnung "Denker und Dichter" verwendet.
Das "Volk der Dichter und Denker" taucht zum ersten Mal 1782 beim selben Autoren auf.
Ein paar Denker waren z.B. Arthur Schopenhauer, F. W. Nietzsche, Alexander von Humbold, Immanuel Kant, Johann Heinrich Pestalozzi, Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz, Willi Weißwas etc.
Was bedeuten die Namen der Fußballvereine? Z.B. Borussia, Schalke, usw.?
- Borussia (Dortmund / Mönchengladbach) leitet sich ab von "Prussia" der latinisierten Form von "Preußen".
- Schalke ist ein Gelsenkirchener Vorort.
- Hertha (BSC Berlin) leitet sich ab vom Namen eines Ausflugsdampfer, den einer der Gründer des Vereins einst benutzt hatte (echt wahr).
- Hansa (Rostock), na ja, von der Hansetradition der Stadt halt. Wobei "Hanse" wiederum ein altes deutsches Wort für "Gruppe" ist.
- Bayer (Leverkusen) vom gleichnamigen Unternehmen.
- Energie (Cottbus) war einst die Betriebssport-Gemeinschaft des Braunkohle-Kraftwerks Jänschwalde.
- Eintracht (Frankfurt): das weiß kein Mensch ;-)
- VfB Stuttgart ist der "Verein für Bewegungsspiele".
- "Werder" (Bremen): ein "Werder" ist eine Flussinsel bzw. ein Landstrich zwischen Fluss und stehendem Gewässer.
Woher stammt eigentlich der Begriff "Ballermann" für das
beliebte deutsche Urlaubsziel?
Der Begriff "Ballermann 6", also die beliebteste Erfrischungsstation
der Deutschen leitet sich ab von der Bezeichnung "Balneario". Das
heißt auf Spanisch "Badeanstalt" (im Sinne von "Kurbad") und
ist die Benennung der einzelnen Sanitär-Erfrischungs-Erste-Hilfe-Stationen
am Strand von El Arena auf Mallorca.
Dank seiner günstigen Lage hat es die sechste dieser "Badeanstalten" zu überregionalem Ruhm gebracht. Die "deutsche" Bezeichnung wurde sogar offiziell an der Bude angebracht.
Die Spezialität des Hauses sind ja die bekannten Sangria-Gebinde im praktischen "Henkelmann".
Sintflut kommt nicht von Sünde, sondern von...?
Die germanische Vorsilbe "sin" bedeutet "immer während, gewaltig".
Woher stammt der Ausruf "Warschau, Warschau" für Notsituation,
z.B. bei U-Boot-Fahrern? Warum ruft man nicht einfach "Achtung!"?
Obacht: Hier geht es nicht um die polnische Hauptstadt. Richtig
heißt es "Wahrschau!" der Ruf bedeutet "Vorsicht!". Für
die Herkunft gibt es mehrere Erklärungen:
1. Der Ausruf könnte eine Verballhornung vom englischen "Watch Out!" sein.
2. Der Begriff stammt aus dem Holländischen und bedeutet "Vorsicht!"
Wenn man im militärischem Umfeld "Achtung" brüllt, heißt das, dass die Soldaten stramm zu stehen haben (z.B. weil ein Offizier den Raum betritt), das wäre mitten im Gefecht eher suboptimal.
Ich würde gern wissen, woher die Monate ihre Namen haben.
Januar Seit dem Jahr 153 v. Chr. fängt das römische
Jahr nicht mehr im März, sondern im Januar an. Daher nannte
man den Monat nach Janus, dem Beschützer der Stadttore, Gott
des Aus- und Einganges, und im übertragenen Sinne des Jahresanfangs.
Februar Ursprünglich der letzte Monat des römischen Jahres. Der Reinigungs- bzw. Sühnemonat, weil in der zweiten Monatshälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Verstorbenen vorgenommen wurde. Lateinisch "februare" = "reinigen".
März Benannt nach Mars, dem Gott des Krieges.
April Wird abgeleitet von Lateinisch "aperire" = "öffnen", der Monat der Öffnung bzw. des Aufblühens.
Mai Der Monatsname leitet sich wahrscheinlich von der altitalischen Gottheit "Maius" ab, die als Beschützer des Wachstums verehrt wurde.
Juni Benannt nach Juno, einer altitalischen Gottheit, der die meisten Eigenschaften der griechischen Götterkönigin Hera übertragen wurden.
Juli Ursprünglich "Quintilis", der fünfte Monat. Es war der Geburtsmonat Cäsars. Nach ihm wurde dieser Monat seit 44 v. Chr. "Julius" genannt.
August Der Monat, in dem Kaiser Augustus starb. Zu seinen Ehren, wurde der Monat "Sextilis", der sechste Monat, im Jahre 8 v. Chr. in "Augustus" umbenannt.Der Deutsche Name war Erntemond.
September Der siebte Monat im römischen Kalender (Lateinisch "septem" = "sieben"). "Germanicus" als Bezeichnung für diesen Monat hat sich nicht durchgesetzt, deshalb wurden die folgenden Monate einfach durchnummeriert. Am September und den folgenden Monatsnamen kann man erkennen, dass man mit der Zählung ursprünglich im Monat März begann.
Oktober Der achte Monat (Lateinisch "octo" = "acht") nach dem römischen Kalender. Auch hier konnte sich die Bezeichnung "Domitianus" nicht durchsetzen.
November Der Monat Nummer neun (Lateinisch "novem" = "neun").
Dezember Der zehnte Monat (Lateinisch "decem" = "zehn").
Woher kommt "Uncle Sam"? Und woher kommt "Tommy" für Engländer?
Und woher kommt "Charlie" aus dem Vietnam-Krieg?
"Uncle Sam" war der Spitzname des Inspektors Sam Wilson der die
Fleischlieferungen für die US-Armee kontrollierte. Das Label
"US" für United States das die Arbeiter auf die kontrollierten
Verpackungen pinseln mussten, wurde als der Spitzname von Sam Wilson
interpretiert. Zumindest ist das die Legende der Entstehung. Einen
Beweis gibt es leider nicht.
In den Soldbüchern der englischen Armee gab es eine Musterseite auf der die Unterschrift "Thomas Atkins" lautete. Also nannten sich die englischen Soldaten bald selbst generell "Tommies". Der Sherman-Panzer, der zum Explodieren neigte, war auch als "tommy cooker" berüchtigt.
"Charlie" entstand aus der Buchstabier-Abkürzung VC = Viet Cong (für Viet-Nam Cong San = Nordvietnamesischer Kommunist) bzw. Viet Minh (für Viet-Nam Da Lap Dong Minh Hoi = "Kampffront für ein unabhängiges Vietnam" = Südvietnamesen). Aus VC = Victor Charlie wurde bald einfach "Charlie".
Warum seid ihr Deutschen für uns Österreicher immer
die "Piefkes"? Woher stammt dieser Name?
Dudens Herkunftswörterbuch behauptet zwar, die Herkunft dieses
Kosenamens sei ungeklärt, allerdings gibt es da den Herrn Gottfried
Piefke, seines Zeichens "Director der gesammten Musikchöre
der III. Armeekorps".
Piefke war anno 1866 bei der Schlacht von Königgrätz dabei. Angeblich stand er so nah am Getümmel, dass er zum Selbstschutz sein Orchester mit dem Degen dirigierte. Er schrieb zum Gedenken an den Sieg den noch immer beliebten "Königgrätzer".
Nach dem preußischen Sieg über Österreich dirigierte Piefke die Siegesparade (sein Bruder war auch dabei). Die Österreicher, die die Parade kommen sahen, warnten ihre Landsleute mit dem Ruf: "Die Piefkes kommen!"
Woher kommt der Name "Springer-Stiefel"? Springen ist nicht
unbedingt die herausragende Eigenschaft dieser Stiefel. Oder kommt
das vom Erfinder so wie bei den "Doc Martens"?
Die Stiefel haben ihren Namen von den militärischen Fallschirmspringern,
an die sie als Fußbekleidung ausgegeben wurden.
Als die Truppengattung der Fallschirmjäger gebildet wurde, trug der "normale" Soldat zumeist Halbschuhe mit Gamaschen (USA, Frankreich) oder Wadenstiefel (UdSSR, Deutschland der sogenannte Knobelbecher).
Im Gegensatz zu fest geschnürten Stiefeln können weder Gamaschen noch wadenhohe Stiefel das Fußgelenk bei der Landung wirkungsvoll schützen.
Was ist der Unterschied zwischen US-Colleges und Universities?
Colleges bieten nur die Ausbildung bis zum Bachelor an, also 4
Jahre. Außerdem gibts Community Colleges, die auch Ausbildungen
anbieten wie Feuerwehrmann, Indianerhäuptling (kleiner Scherz
;-) ) usw.
Universities bieten als Abschlüsse Bachelor, anschließend auch Master und denen die weiter in die "Graduate School" wollen, den PhD (Doktortitel). Man kann auch zuerst am College den Bachelor machen und dann weiter an die Universität zur Graduate School gehen, aber das ist eher die Ausnahme.
Für Medizin und Jura ist die Ausbildung sowieso anders als in Deutschland.
Worum geht es in dem Lied mit dem Refrain "Ihr kriegt uns hier
nicht raus", von Ton, Steine, Scherben? Meine Eltern erinnern sich
nicht mehr daran, war ihnen damals aber auch nicht wichtig.
Das Lied, das du meinst war der "Rauch-Haus-Song".
Es geht darin um die Besetzung eines ehemaligen Schwesternwohnheimes namens "Martha-Maria-Haus" auf dem Gelände des ehemaligen Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg am 3. Juli 1971. Das Haus wurde von den Besetzern in "Georg von Rauch-Haus" umbenannt.
Georg von Rauch, einer der radikalsten Anarchisten Berlins und Mitglied der Baader-Meinhof Bande, wurde 1971 bei einer Schießerei mit der Polizei getötet.
Ich hab da mal folgende Frage: Was ist eigentlich der Unterschied
zwischen den "Marines" und der "Navy"?
Beides sind Teilstreitkräfte der US-Armee.
Die "Marines" oder besser das "United States Marine Corps" ist mit rund 170.000 aktiven Soldaten die kleinste Teilstreitkraft Amerikas. Das Korps verfügt über 400 Kampfflugzeuge, 600 Hubschrauber, 500 Panzer und 450 amphibische Fahrzeuge, und kann ohne Unterstützung der Air Force oder Army operieren. Ursprünglich waren amphibische Operationen das Spezialgebiet der Truppe.
Die "Marines" werden gerne als Eliteeinheit dargestellt, da ihre Ausbildung zu den besten der gesamten US-Armee gehört. (Aber vielleicht ist der Rest ja auch einfach nur mittelmäßig ;-) )
Der Einsatz der "Marines" ist im Allgemeinen wesentlich leichter durchzusetzen (beim Kongress, der Bevölkerung etc.), als der der "regulären" Armee, da die Truppe einen gewissen Ruf als "Feuerwehr" hat.
Die Navy, das sind die mit den Schiffen, sind ebenfalls eine Teilstreitkraft der US-Army. Bei uns heißt das "Marine".
Zu den "Marines" gibt es kein richtiges Pendant bei der Bundeswehr.
Können Sie mir bitte den Ausdruck "Dolmen" und "Menhire"
für die Steinhaufen in Frankreich und England etwas näher
erläutern?
Der Oberbegriff "Megalithen" für diese "Steinhaufen" bedeutet
wörtlich nichts anderes als "große Steine".
Die Menhire in Frankreich (von Keltisch "men" = "Stein" und "hir" = "lang") sind aufgerichtete Steine. Stehen die Menhire in Kreisen, nennt man das "Kromlech" (von "kramon" = "Krümmung" und "lech" = "Ort").
Stehen die Menhire in einer Linie, so nennt man das ganz schnöde "Steinreihe". Dabei kann es sich um einige wenige Menhire handeln aber auch um tausende Menhire in vielen Reihen. Ein Beispiel dafür ist Carnac in Frankreich, dort stehen ca. 5000 Menhire in dreizehn Reihen.
Dolmen (von "t[a]ol" = "Tisch" oder "Tafel" und "men" = "Stein") sind tafelartige Gabstätten in Frankreich. Oft liegen sie unter künstlichen Hügeln versteckt, diese nennt der Fachmann "Tumulus".
Bei einem "Lech" handelt es sich um einen aufgerichteten, sich nach oben verjüngenden Stein (Obelix oder was?) von 2 - 3 Metern Höhe. Der Ursprung dieser Steine ist keltisch, damit sind sie jünger als Dolmen und Menhire.
Gibt es auch eine Möglichkeit zu erkennen, aus welchem
Land ein Euro-Schein kommt?
Ja, und zwar am ersten Buchstaben der Seriennummer.
Belgien Z
Griechenland Y
Deutschland X
Spanien V
Frankreich U
Irland T
Italien S
Niederlande P
Österreich N
Portugal M
Finnland L
Luxemburg Neue, für Luxemburg ausgegebene Banknoten tragen derzeit die Kennziffer der Zentralbanken jener Länder, in denen die Banknoten hergestellt werden.
Die Noch-nicht-Eurostaaten wurden auch schon "versorgt": "J" für Großbritannien, "K" für Schweden, "W" für Dänemark.
Wie wurde der Begriff "Sodomie" geprägt? Meinen armseligen
Forschungen zu Folge gaben die Einwohner Sodoms in der Bibel nie
ein Tier angefasst. Sie waren höchstens homosexuell.
Ursprünglich wurden unter "Sodomie" verschiedene "abweichende"
Sexualpraktiken verstanden, darunter auch Homosexualität. Der
Begriff leitet sich aber tatsächlich von der biblischen Stadt
ab.
Wie hießen die Indianersoldaten, die als Spezialeinheit
der US-Armee angehörten? Sie sollen eine Sondereinheit aufgrund
ihrer Sprache gewesen sein.
Es gab im zweiten Weltkrieg acht Choctaw Indianer in der US-Armee.
Deren Sprache war so schwierig, dass man davon ausging, dass sie
unentschlüsselt bleiben würde. Die Indianer waren in Kommando-Posten
eingesetzt und führten geheime Telefonate durch.
1942 setzte man Navajo Indianer ein, da deren Sprache keine Schriftform kennt und durch die spezielle Syntax nur dem geübten Sprachkundigen verständlich ist (es gibt kein Alphabet und keine Zeichen). Zu dieser Zeit gab es nur etwa 30 Nicht-Navajos, die die Sprache verstanden.
Vorteil des Einsatzes von indianischen "Codetalkers" oder "Windtalkers" war die Geschwindigkeit. Mit klassischer Hin-und-Her-Verschlüsselung brauchte eine normale Nachricht 30 Minuten ein entsprechendes Navajo-Telefonat dauerte 20 Sekunden.
Auch im Golfkrieg dienten noch Navajo-Indianer in der US-Armee was die da wohl gemacht haben...
Warum heißt ein "Blimp" eigentlich "Blimp"?
Ein Luftschiff, das erst mit Helium gefüllt werden muss um
seine typische Zigarrenform zu erhalten, heißt "Blimp", da
es im zweiten Weltkrieg bei den Alliierten zwei Arten von "Luftschiffen"
gab:
A-starr und B-flexibel
oder auf gut englisch:
A-rigid andB-limp (aha!).
Was ist dran an der Behauptung der Wert von Pi sollte einst
auf 3,2 festgelegt werden?
Die Behauptung stimmt.
Der Gelegenheits-Mathematiker Edwin J. Goodwin brachte 1897 über seinen Wahlkreisabgeordneten einen Gesetzentwurf ein der die lästige Zahl 3,14159 usw. auf den praktikableren Wert 3,2 festlegte.
Der Vorschlag hatte schon zwei Ausschüsse des Parlamentes von Illinois passiert und war im Repräsentantenhaus einstimmig angenommen worden. Zum Glück hatte Illinois aber ein Zweikammerparlament und die zweite Kammer konnte von einem zufällig anwesenden Mathematiker von der Bestätigung abgehalten werden.
Stimmt es, dass Indianer (zumindest einige Stämme) von
Geburt an schwindelfrei sind?
Irokesen (genauer: Mohawks aus dem Kahnawake Reservat) arbeiten
oft auf Wolkenkratzer-Baustellen. Die Männer nennt man im Baujargon
übrigens "Skywalker". Allerdings handelt es sich nicht um angeborene
Schwindelfreiheit, sondern um eine Kombination aus Übung und
Mut. Im US-Staat Illinois gibt es sogar ein 14-tägiges Trainigsprogramm
für die Indianer, die in der Hochbaubranche arbeiten wollen.
Die Tradition geht auf das Jahr 1886 zurück, als eine kanadische Firma die Eisenbahnbrücke über den St.-Lorenz-Strom errichtete.
Anthropologische Studien ergaben im übrigen keinerlei Beweise für eine angeborene Fähigkeit.
Ich würde gerne wissen, wo das Bild von den 3 Affen (nichts
sehen, hören, reden) den Ursprung hat und was genau es bedeutet.
Die drei Affen stammen aus Japan. Es handelt sich dabei um eine
Darstellung aus der shintoistisch-buddhistischen Glaubenswelt. Beim
Koshin-Fest sind drei Affen die Boten, die den Göttern von
den Menschen berichten sollen. Ihr nicht sehr schmeichelhafter Bericht
wird in den drei Posen dargestellt.
Ein Amulett mit den drei Affen soll verhindern, dass Gerüchte den guten Ruf ruinieren.
Woher kommt der Ausspruch "Störe meine Kreise nicht"? War
das Aristoteles beim Steinchen ins Wasser werfen, als ihn ein Schüler
unterbrach?
Das Zitat (original: "Noli turbare circulos meos.") stammt von
Archimedes, der damit einen römischen Soldaten zurechtwies,
der in seinen Garten eingedrungen war und ihn bei mathematischen
Betrachtungen über die in den Sand gemalten geometrischen Figuren
störte.
Der Soldat war aber kein Schöngeist und erstach Archimedes.
Zumindest ist das eine der Legenden über den Tod des berühmten Mannes. Einer anderen Quelle nach waren Archimedes letzte Worte: "Noli, obsecro, istum disturbare!" also "Ich bitte dich, bringe diesen [Sand] nicht in Unordnung!".
Wie brät man ein Rumpsteak richtig?
Auch wenn man es oft hört, es ist Unfug, das Fleisch in eine
knallheiße Pfanne zu werfen, damit sich die Poren schließen.
Ein Steak ist Muskelfleisch und das hat gar keine Poren.
Ich beschreibe mal, was mein Lieblingsmetzger mir geraten hat:
Idealerweise heizt man das Fleisch zusammen mit der Pfanne hoch und vermeidet es, mit der Gabel Löcher reinzupieksen, das gibt nämlich erst die "Poren" durch die der Saft austritt.
Wie für jedes Stück Fleisch gilt auch hier: nur einmal wenden.
Nach dem Braten aus der Pfanne nehmen und ein paar Minuten in Alufolie gewickelt ziehen lassen. Dann verteilt sich der Saft im Fleisch. Aber daran denken, dass das Fleisch in dieser Zeit noch weiter gart!
Wie heißen die Dinger, die man benutzt um die eigene Ware
auf dem Supermarkt-Kassenfließband vom nächsten Kunden
zu separieren? Man hört immer wieder diese Dinger seien
die einzigen Alltagsgegenstände, für die es in der deutschen
Sprache keine Bezeichnung gäbe.
Es gibt sogar mehrere: Die Dinger heißen z.B. "Kassentrennstäbe".
Aber auch andere Bezeichnungen wie "Kassenholz" sind gebräuchlich.
Hat Queen Elizabeth von England eigentlich einen Reisepass?
Nein. Die britischen Reisepässe werden "im Namen der Königin"
ausgestellt, daher braucht sie keinen. Die übrigen Royals besitzen
aber Reisepässe.
Wofür steht das "S" in US-Präsident Harry S. Trumans
Name?
Laut Trumans eigener Aussage steht das "S" für gar nichts.
Es handelt sich um einen Kompromiss, da beide Großväter
einen Namen hatten, der mit "S" begann (Anderson Shipp Truman und
Solomon Young). Daher schrieb er das "S" auch oft ohne Punkt, da
es ja keine Abkürzung ist.
Was ist eigentlich diese schmierige Substanz, die immer auf
meinem Auto ist, wenn ich unter einem Baum geparkt habe?
Das ist Läusekot! Klingt eklig, ist aber so.
Es ist nicht etwa irgendein Harz, das der Baum absondert, sondern es handelt sich um die Ausscheidungen von Blattläusen.
Die fiesen Biester sitzen auf den Blättern und saugen sich mit Pflanzensaft voll. Sie sind vor allem scharf auf die Proteine in dem Saft, den Zucker scheiden sie dagegen wieder aus. Dummerweise direkt auf unsere Autos.
Die Pampe beschädigt den Lack aber nicht und trägt sogar einen sympathischen Namen: Honigtau. Dieser Honigtau ist auch der Rohstoff, den die Bienchen nutzen, um leckeren Waldhonig zu produzieren.
Man hört immer, in den Monaten mit "r" dürfe man keine
Muscheln essen. Ist das nur ein Aberglaube?
Von Mai bis August soll man die Fingern von Muscheln lassen. Dafür
werden mehrere Ursachen angeführt.
Die Muscheln laichen im Mai und das wirkt sich anscheinend auf den Geschmack aus.
In diesen Monaten sammeln sich vermehrt Schadstoffe im Muschelfleisch. Diese Schadstoffe kommen unter anderem aus Algen, die in den Sommermonaten blühen. So eine winzige Muschel, filtert pro Stunde etwa 50 Liter Wasser, so kommen diese Schadstoffe natürlich auch in ihren Organismus.
Das letzte Argument ist heute allerdings belanglos: Früher verdarben in den warmen Monaten die Muscheln sehr schnell. Dank Kühlschrank bleiben alle Fische und Muscheln heute frisch bis auf den Tisch.
Wurde der Marathonlauf bei der Olympiade in England verlängert,
damit er am königlichen Palast vorbeiführte?
Ja, aber...
Die klassische Distanz des Marathonlaufes war ja die Strecke vom Schlachtfeld bei Marathon nach Athen, die der Bote Pheidippides joggen musste um die Siegesnachricht zu überbringen. Wie lang diese Strecke wirklich war, scherte anfangs niemanden so wirklich. Man legte die Laufstrecken so an, dass es etwa 40km waren.
1908 bei den olympischen Spielen in London einigte man sich zuerst auf 26 Meilen, also knapp 42km. So konnte der Lauf am Schloss Windsor beginnen und endete im White City Stadion. Die Ziellinie im Stadion lag aber gegenüber der königlichen Loge, also wurde auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame Königin Alexandra die Strecke um 385 Yards verlängert, damit die Queen besser sehen konnte. Voil, man hatte 42.192 Meter.
Britische Marathonläufer bedanken sich noch heute kurz vor dem Ziel mit einem zünftigen "God save the queen!" für die zusätzlichen Meter.
Aber schon bei den nächsten Spielen lief man wieder über eine andere Distanz. 1921 legte der Weltleichtathletikverband die Marathonstrecke offiziell auf 42.195 Meter fest. Seit 1924 wird auch bei Olympia diese Strecke gelaufen.
Für was steht das "D" im "D-Day", dem Tag der Invasion
in der Normandie?
Das "D" steht ganz einfach für "Day". Dieses System zur Datumsangabe
wurde von der US-Army schon im ersten Weltkrieg benutzt. D-Day ist
ein bestimmter Tag, an dem eine militärische Operation stattfindet.
D-4 waren dem entsprechend vier Tage vor dem "Day", D-3 drei Tage vorher usw.
Es gibt auch noch:
C-Day Der Tag, an dem eine Aufmarschoperation stattfinden soll. Das kann die Verlegung von Truppen, Fracht oder Waffensystemen sein.
M-Day Der Tag, an dem die vollständige Mobilmachung bekannt gegeben wird.
N-Day Der Tag an dem eine bestimmte Einheit benachrichtigt wird, dass sie in den Einsatz kommt oder abgezogen wird.
R-Day Der Tag, an dem eine bestimmte Einheit verlegt werden soll.
S-Day Der Tag, an dem der Präsident die Mobilisierung ausgewählter Reserveeinheiten genehmigt.
T-Day Der Tag, an dem der Präsident den nationalen Notstand ausruft und die Teilmobilmachung autorisiert.
W-Day Der Tag, an dem die Oberbefehlshaber der Streitkräfte beschließen, sich auf einen Krieg vorzubereiten. L-Hour Die genaue Stunde, zu der die für den C-Day geplanten Operationen stattfinden. Bei amphibischen Operationen ist es der Zeitpunkt, an dem die ersten Helikopter die Landezone erreichen.
F-Hour Die vom Verteidigungsministerium festgelegte exakte Stunde, zu der Reserveeinheiten mobilisiert werden.
H-Hour Die exakte Stunde, zu der am D-Day die Operationen beginnen. Bei amphibischen Operationen ist es der Zeitpunkt, an dem die erste Angriffswelle die Anlandezone erreicht.
Was bedeutet der Notruf "Mayday"?
Der Notruf "Mayday" von abstürzenden Flugzeugen oder sinkenden
Schiffen stammt vom Französischen "m'aidez!" ("Helft mir!").
"SOS" aus dem Morsealphabet steht ursprünglich nicht für "Save our souls" (Rettet unsere Seelen), sondern wurde wegen des eingängigen Morsecodes
... --- ... ausgewählt. Die "Übersetzung" "Save our Souls" wurde erst später dazuerfunden.
Vor dem SOS hieß es CQD, "Come quick, danger" (Kommt schnell, Gefahr) auch hier wurde der Wortlaut nachträglich hinzu gebastelt.
Wie kommt es zum Bierbauch?
Ein Bierbauch ist ein Potenzmerkmal. Kling doof, ist aber so.
Biertrinker trinken nicht nur viel Bier, sondern essen auch falsch und meist zu viel und bewegen tun sie sich auch kaum. Aber Alkohol hat auch ganz fies viele Kalorien. 1 Gramm Fett hat 9 Kalorien, 1 Gramm Alkohol hat 7 Kalorien (richtig heißt die Einheit eigentlich kcal = "Kilokalorien").
Dass sich aber die klassische Plautze ausbildet, hängt mit dem männlichen Hormon Testosteron zusammen. Dieses Hormon steuert u. a. den Ort der Fettanlagerung. Frauen neigen eher zur Fettanlagerung im Po-Bereich, daran ist dann das Östrogen schuld.
Wenn Männer von ihrer Statur her etwas feminin wirken, ist auch ein Ungleichgewicht bei den Hormonen schuld (zu wenig Testosteron oder zu viel Östrogen). Die Fettanlagerung erfolgt bei ihnen eher an den frauentypischen Stellen und verweiblicht so ihre Formen.
Wieso sieht es im Film bei einigen Autos, wenn sie fahren, so
aus als würden sich die Reifen rückwärts drehen?
Das Problem liegt daran, dass unser Auge nur eine bestimmte Anzahl
von Einzelbildern pro Sekunde getrennt aufnehmen kann. Im Film nutzt
man das aus, da ab etwa 16 - 18 Bildern pro Sekunde der Eindruck
einer kontinuierlichen Bewegung entsteht.
Bei Rädern, vor allem bei Kutschenrädern mit ihren deutlich sichtbaren Speichen, kann es aber zu dem Effekt kommen, den du beschreibst.
Von Bild zu Bild dreht sich das Rad um einen bestimmten Winkel. Wenn dieser Winkel so groß ist, dass zufällig eine Speiche an genau derselben Stelle steht, an der vorher eine andere stand, haben wir den Eindruck das Rad würde sich überhaupt nicht drehen. Ist die Speiche ein kleines Stück weiter als es die Speiche im ersten Bild war, entsteht der Eindruck der Vorwärtsbewegung, ist sie etwas hinter der ersten Speiche, glaubt man das Rad würde sich rückwärts drehen.
Es handelt sich um einen sogenannten Stroboskobeffekt.
Was war in der Büchse der Pandora?
Nachdem Prometheus den Göttern das Feuer geklaut hatte, waren
die naturgemäß sauer. Also bastelten sie eine verführerische
Frau namens Pandora und schickten sie mit einer geheimnisvollen
Büchse zu Prometheus Bruder.
Der verliebte sich prompt in die geheimnisvolle Frau. Kaum bei ihm zu Hause, öffnete Pandora die Dose, die darin enthaltenen "Gaben" flogen heraus und verteilen sich über die ganze Welt.
Jeder der Götter hatte etwas in die Büchse gepackt, was ihm besonders fies erschien und was den Menschen bis dahin noch fehlte: Tod, Krankheit, Verzweiflung...
Aber auch die Hoffnung hatte Zeus beigeben lassen, die lag aber ganz unten in der Büchse und Pandora verschloss die Dose wieder, bevor auch die Hoffnung entweichen konnte.
"Pandora" heißt übrigens auf Griechisch "Allesgeberin", der Bruder von Prometheus hieß Epimetheus, das ist Griechisch für "der zu spät Bedenkende". Tja, Nomen est Omen.
Warum fallen mir eigentlich im Flugzeug immer die Ohren zu?
Der Druck in der Kabine bleibt doch immer gleich, oder?
Ja und nein. Natürlich haben moderne Flugzeuge eine druckdichte
Kabine, sonst könnten die auch nicht in den üblichen Höhen
um die 10 km fliegen.
Aber bei Starts und Landungen wird der Kabinendruck verändert. Wenn das Flugzeug in großen Höhen, mit geringem Außendruck fliegt, wird die Hülle um so weniger belastet, je geringer der Unterschied zwischen Innen- und Außendruck ist. Im Innern eines Flugzeugs wird der Druck daher auf ein Niveau reduziert, das einer Höhe von ca. 2500m entspricht.
Bei der Landung wird der Druck dann auf das am Landeplatz normale Maß geregelt.
Wäre ja auch tückisch, wenn man auf Meereshöhe starten würde, den Innendruck nicht verändert und dann auf einem höhergelegenen Flugplatz, z.B. La Paz in Bolivien (4000 m ü. M) landet. Da ist der Außendruck nur halb so hoch wie beim Start. Ich möchte nicht vor der Tür stehen wenn sie geöffnet wird.
Warum wird Pernod weiß wenn man Wasser dazu gibt?
Pernod und andere Anis-Getränke bilden die bekannten weißlichen
Schlieren sobald man Wasser beimischt. Für den typischen Geschmack
dieser Drinks sind aromatische Verbindungen, die so genannten Terpene
verantwortlich. Diese Terpene sind nicht in Wasser löslich,
aber der Alkoholgehalt des unverdünnten Getränks, ca.
40%, reicht aus, um sie in Lösung zu halten.
Gibt man Wasser hinzu, sinkt der prozentuale Anteil des Alkohols in der Mischung und die Terpene fallen aus. Das Ergebnis ist die milchige Trübung.
Ist die chinesische Mauer wirklich das einzige von Menschen
geschaffene Gebilde, das vom Mond aus mit bloßem Auge zu sehen
ist?
Gehen wir da mal ganz logisch ran. Die Große Mauer in China
ist tierisch lang aber sehr schmal (ca. 6m). Selbst, wenn man ihren
Schatten hinzurechnet kommt man allerhöchstens auf 20m.
Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ließe es allerhöchstens zu, ein Objekt wie die Große Mauer aus 20km Höhe oder mit Schatten aus ca. 60km Höhe zu sehen.
Wenn man die Mauer sehen könnte, könnte man also auch alle Autobahnen sehen, die sind breiter und genauso lang.
Der Astronaut Jim Irwin hat nach seiner Apollo-15-Mission erklärt, es sei unmöglich die Große Mauer zu sehen.
Man kann allerdings andere von Menschhand geschaffene Objekte aus dem All sehen. Unter anderem die holländischen Polder im Ijsselmeer oder die hell erleuchteten Städte bei Nacht.
Stimmt es, dass die Präsidentenporträts von Mt. Rushmore
die größte Skulptur der Welt sind?
Die Portraits von Mt. Rushmore (4 Präsidenten) sind nicht
die größte Skulptur der Welt. Der Preis geht an die Skulptur
von Robert E. Lee und Thomas ("Stonewall") Jackson.
Diese Skulptur bedeckt eine Fläche von 1,33 Acre an der Felswand von "Stone Mountain" bei Atlanta, Georgia. Geschaffen wurde sie zwischen dem 12. September 1963 und dem 3. März 1972.
Ich kenne einige Asiaten, die durchweg Käse, Joghurt und
andere Milchprodukte ablehnen.Stimmt es, dass ihnen bestimmte Enzyme
fehlen?
Viele Asiaten lehnen unsere Milchprodukte auch ab, weil es sich
für sie schlicht und einfach um verdorbene Milch handelt.
Das Problem mit der Verträglichkeit von Milchzucker (Laktose) liegt darin, dass das Enzym Laktase,das zu ihrer Verdauung nötig ist, nach der Kindheit nicht mehr produziert wird.
Wozu auch, nach dem Säugen nehmen Tiere normalerweise keine Milch mehr zu sich, also stellt der Körper die Produktion des überflüssigen Enzyms ein.
Trinkt man dann trotzdem mal ein Glas Milch, wird die unverdauliche Laktose im Magen von Bakterien niedergemacht. Nebenerscheinungen wie Blähungen und Bauchschmerzen lassen dies meist zu einem einmaligen Experiment werden.
Der Mensch hat allerdings vor vielen, vielen Jahren die Landwirtschaft erfunden. Seitdem gibts eigentlich immer Milch. In Nordeuropa ist sie einer der wichtigsten Kalziumlieferanten.
Da wir auch nach unserer Kindheit weiter Milch zu uns nehmen, stellt unser Körper die Laktaseproduktion auch nicht ein. Bei uns gibt es auch nur 10% Erwachsene, die keine Milchprodukte vertragen. In anderen Regionen liegt die Quote bedeutend höher, in Thailand sind es fast 100% der Erwachsenen.
Es gibt allerdings auch eine genetisch bedingte Variante der Laktoseintoleranz. Die betroffenen Menschen haben leider kaum eine Chance auf ein leckeres Glas Buttermilch.
Ich esse unheimlich gerne frisches Brot, vor allem wenn es noch
warm ist. Meine Mutter sagte aber immer, Brot schmeckt am besten,
wenn es ein oder zwei Tage alt ist. Stimmt das?
Frisches Brot ist eine der ganz großen Delikatessen. Altes
Brot ist einfach alt.
Frisches Brot verursacht auch keine Blähungen, da die in ihm enthaltenen Backhefen den Aufenthalt im Ofen nicht überleben.
In den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es allerdings tatsächlich Bestimmungen, die den Verkauf von frisch gebackenem Brot untersagten.
Man wollte damals wohl die knappe Versorgungslage nicht noch verschärfen. Altbackenes Brot muss heftiger gekaut werden und hält daher länger, als frisches Brot, mit dem Leute wie du und ich, sich gierig vollstopfen.
Eltern trösteten ihre Kinder mit der Notlüge, dass älteres Brot ja viel besser schmeckt, als das warme, weiche, frische Brot.