FRAGEN - geografie

Nach welchem System werden die deutschen Autobahnen nummeriert?
Für Deutschlands Fernstraßen gilt folgendes System: Eine ungerade Nummer tragen alle, die in Nord-Süd-Richtung führen (beispielsweise die A1); gerade Nummern bekommen alle, die in West-Ost-Richtung verlaufen (etwa die A 4).

Alle Bundesfernautobahnen tragen einstellige Nummern ( beispielsweise dieA 3), Regionalautobahnen sind zweistellig (wie die A 52), untergeordnete Regionalautobahnen oder Zubringerautobahnen weisen drei Ziffern auf. Zu denen gehört beispielsweise die neun Kilometer lange A 650 bei Ludwigshafen.

Übrigens: Deutschland besitzt mit rund 12.000 Kilometern das zweitlängste Autobahnnetz der Welt (das längste in Europa). Die größte Autobahndichte findet man in den Niederlanden: Hier kommen 58 Autobahnkilometer auf 1000 Quadratkilometer, gefolgt von Belgien (55 Kilometer Autobahn), Luxemburg (44 Kilometer) und Deutschland (32 Kilometer).

Auf meine Frage warum der Himalaya jedes Jahr wächst, konnte ich im Internet keine Antwort finden. Können Sie mir helfen?
Das hat was mit der Plattentektonik (Kontinentalverschiebung) zu tun.

Vor ca. 65 Mio. Jahren prallten die Indo-Australische und die Eurasische Platte mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 cm pro Jahr zusammen. Bis heute drang der indische Subkontinent ungefähr 2.000 km nach Eurasien vor. Am Südrand der Eurasischen Platte türmte sich unter dem Druck der konvergierenden Platten das erste Gebirge auf. Es bildete sich das Hochland von Tibet, das eine Höhe von etwa 6000 m erreichte. 

Mit Hilfe des Global Positioning System (GPS) weiß man, dass sich die indische Platte auch heute noch nordwärts bewegt (ca. 2 cm/Jahr). Aus diesem Grund hebt sich auch der Himalaya um etwa 5 mm pro Jahr. Deshalb ist die Region des Himalayas noch immer geologisch aktiv, was immer wieder zu Erdbeben im gesamten Gebiet führt


Warum ähnelt finnisch so gut wie gar keiner anderen europäischen Sprache?
Die finno-ugrische Sprache bildet eine Enklave in Europa, also einen (besser: zwei) Fremdkörper in dem ansonsten einheitlichen indoeuropäischen Sprachkörper Europas.

Die uralischen Sprachen, von denen das Finno-Ugrische der wichtigste Teil sind, geht auf eine Protosprache zurück, die sich ab 4.000 v.Chr. in verschiedene Gruppen aufgespalten hat. Heute besteht die Sprachfamilie, der das Finno-ugrische angehört, im wesentlichen nur noch aus der finnischen, der ungarischen sowie der estnischen Sprache.

Die meisten Sprecher (rund 15 Mio.) leben in Ungarn sowie im Raum Finnland/Estland, außerdem noch rund 3 Mio. in Nordrußland und in Nordwestsibirien.
Zu den uralischen Sprachen gehören außwerdem noch die samojedischen Sprachen und Dialekte, die allerdings nur noch von etwa 30.000 Nomaden in einem riesigen Gebiet in Nordwestsibirien gesprochen werden (da lohnt sich kein Urlaubs-Sparchkurs für). Vereinfachend läßt sich somit sagen, daß diese Sprachfamilie, die urspünglich im Uralgebiet beheimatet war, heute zum allergrößten Teil nur noch in Ungarn, in Finnland und in Estland existiert.

Gibt es etwas wie eine Internationale bezeichnung für Weißrussland? Wie nennen sich die "Weißrussen" selbst?
"Weißrussland" oder russisch "Belarus" liegt am westlichen Rand der ehemaligen Sowjetunion. Im Westen grenzt es an Polen, im Norden an Litauen und Lettland, im Osten an Russland und im Süden an die Ukraine.

Das "Weiß" im Landesnamen ist wohl als "nördlich" zu deuten: Von der Kiewer Rus aus gesehen, lag das Land im Norden.

Was heißt "Yucatan"?
Yucatan ist eine Halbinsel in Mexiko. Auf dieser befindet sich auch der gleichnamige Bundesstaat. In diesem Gebiet fand man auch die Überreste des Mayareiches.

Als die Spanier die große Halbinsel in Süd- Mexiko eroberten und die dort lebenden Mayas nach dem Namen des Landes befragten, antworteten diese immer wieder »Yucatán«, und dieser name blieb haften. Yucatán aber bedeutet: "Was sagst du? Ich kann dich nicht verstehn!"

Worin besteht der Unterschied zwischen Freistaat und Bundesland.
Ein "Bundesland" ist ein einzelner Gliedstaat eines "Bundesstaats".

"Freistaat" ist eigentlich ein anderes Wort für "Republik".Die Bezeichnung „Freistaat“ im Namen Bayerns sagt nichts über föderale Rechte und Pflichten aus. Der Name stammt pikanterweise vom ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Der war Sozialist, und der „Freistaat Bayern“ heißt deshalb so, weil die Revolutionärinnen und Revolutionäre von 1918 damit zum Ausdruck bringen wollten, daß Bayern ein freier Staat war: frei von Kirche, König und Bourgeoisie.

In der Weimarer Republik erhielt auch Sachsen den "Status" eines Freistaates.


----------------------------

Weißt du warum New York "Big Apple" genannt wird?
Um diesen Name ranken sich die Legenden. Meistens geht es dabei ums Geld verdienen: Zum ersten Mal taucht der Begriff in Edward S. Martins Buch "Der Reisende in New York" auf.

Er beschreibt NY als die Frucht eines Baumes, dessen Wurzeln hinunter ins Mississippital und dessen Äste von einem Ozean zum anderen reichen.

Der Sportjournalist John F. Fitzgerald griff die Metapher in den 20er Jahren wieder auf, er nannte seine Pferderennsport-Kolumne im Morning Telegraph "The Big Apple...".

In den 30er Jahren wurde der Begriff oft von Jazzmusikern benutzt, die in New York den größten Apfel am Baum des Erfolges sahen hier konnte man richtig groß werden. Seit den 70ern ist "The Big Apple" der offizielle Beiname der Stadt.

J.F. Fitzgerald wurde die Ehre zuteil, dass der Platz (Broadway/West 54th Street), an dem er 29 Jahre lang lebte offiziell "Big Apple Corner" benannt wurde.

Was mich interessieren würde, ist wieviel Wasser den Rhein runterfließt. Hier in Köln sagt man immer, "bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter", aber wieviel geht da pro Stunde durch?
Der Rhein befördert pro Sekunde ca. 2330 Kubikmeter Wasser ins Meer. Das sind 8.388.000 Kubikmeter pro Stunde. Da kann man schon ein paar Keller mit füllen.

Manchmal geht der alte Vater Rhein ganz schön aus sich heraus, und schaut mal nach, wies so bei seinen Anliegern im Wohnzimmer aussieht.

Der "normale Pegelstand" bei Köln, also der Jahresdurchschnitt, liegt bei etwa 3,03 Metern. Ein richtig derbes Hochwasser wie 1995 lässt den Pegel bis auf über 10 Meter steigen.

Absoluter Rekord war das Hochwasser von 1784 mit einem Pegelstand von 13,55 Metern.

Was versteht man eigentlich unter "Normalnull"?
Wenn man von "Höhe über Normalnull" spricht, bezieht man sich auf die Höhe des mittleren Wasserstandes des "Amsterdamer Pegels". Diese Messstelle in Amsterdam ist die für alle deutschen Höhenmessungen verbindliche Bezugsfläche.

Früher, d.h. seit 1879 wurde das NN durch den Normalhöhenpunkt an der Berliner Sternwarte (NH = 37m über NN) sichtbar gemacht. Seit deren Abriss im Jahre 1912 gilt als Festlegung die unterirdische Vermarkung an der Straße Herzefeld-Müncheberg bei Berlin mit dem neuen Normalhöhenpunkt bei 54,638m über NN.

In anderen Ländern werden andere Höhennullpunkte benutzt, daher kann es vorkommen, dass der gleiche Berg in verschiedenen Ländern mit unterschiedlicher Höhe angegeben wird.

Was sind die "Sieben Weltmeere"?
Es gibt natürlich die bekannten drei "Ozeane" (atlantischer, pazifischer und indischer Ozean), dazu gibt es noch acht "Mittelmeere", also weitgehend von Landmassen umschlossene Nebenmeere eines Ozeans. Diese unterteilt man in vier "große Mittelmeere":

das Arktische (Nordpolarmeer),
das Amerikanische (Karibische See und Golf von Mexiko),
das Australische (begrenzt von den Sundainseln, Australien, Neuguinea, den Philippinen und dem asiatischen Festland)
und unser Europäisches Mittelmeer.

Wegen ihrer Bedeutung wurden sie früher als selbstständige Meere betrachtet und zu den "Sieben Weltmeeren" gezählt.

Die restlichen "kleinen Mittelmeere" sind: Ostsee, Hudson Bay, Rotes Meer und Persischer Golf.

Außerdem gibt es noch Randmeere, die lediglich breite Einbuchtungen von Landmassen darstellen (Bsp.: Nordsee).

Die Oasen in der Wüste Sahara sind deutlicher Hinweis auf vorhandenes Grundwasser. Aber woher kommt das Wasser eigentlich?
Über dieses Problem hat man sich schon seit Längerem den Kopf zerbrochen:

Der Nil und die Regenfälle in den Bergregionen Hoggar, Tibetsi und Ennedi kommen als Quellen nicht in Betracht. Denn der Nil liegt in seinem Flussniveau weiträumig unter dem des Grundwasserspiegels, und die Niederschläge an den Sahara-Gebirgen sind viel zu gering.

Die Annahme des britischen Geologen John Ball, das Grundwasser werde in den regenreichen Gebieten südlich der Sahara gebildet, ströme dann nach Norden und sickere dort in Senkungsgebieten aus, wurde durch Modellrechnungen widerlegt.

Richtige Antwort:Das Grundwasser in der Sahara ist größtenteils fossilen Ursprungs, wurde also während vergangener Feuchtzeiten angesammelt. Es ist demnach keine erneuerbare Ressource.

Ist es wahr, dass der Mount Everest nicht die höchste Erhebung unserer Welt ist, wenn man vom Erdmittelpunkt aus misst?

Das ist korrekt.

Durch die Fliehkraft der sich drehenden Erde beult sich die Erdkruste entlang des Äquators, wo die Geschwindigkeit am höchsten ist, deutlich aus. Deswegen ist der Gipfel des Chimborasso in Ecuador (vom Meeresspiegel aus gemessen 6310m hoch) vom Mittelpunkt der Erde dennoch weiter entfernt als der des Mount Everest (8850m über dem Meeresspiegel).

Der höchste Berg, vom Fuß aus gemessen ist nebenbei bemerkt, der Mauna Kea auf Hawaii. Sein Fuß liegt nur dummerweise tief unter dem Meeresspiegel. Die Gesamthöhe kommt aber auf knappe 9700m.

Der Mount Everest erhebt sich über ein Hochplateau von 3600 m Höhe, er selbst ist also nur 5100m hoch.

oben  home

Welches ist der heißeste Ort der Erde?
Die bisher höchste Temperatur wurde am 13. September 1922 in AlAziziyah nahe Tripolis in Libyen gemessen. Die Temperatur lag, je nach Quelle, zwischen 57,8 und 60,6C.

Die höchste bekannte Jahresdurchschnittstemperatur findet man in Dalol, Äthiopien mit 34,4C.

Zum Vergleich: Deutschland liegt bei ca. 8,5C.

Neulich sagte mir ein Bekannter, dass es noch ein salzigeres Gewässer als das Tote Meer gäbe, wusste aber leider selber nicht mehr welches es war. Kannst du uns eventuell weiterhelfen?
Das könnte der "Kara-Bogaz-Gol" sein, eine riesige Lagune des Kaspischen Meeres mit nur wenigen Metern Wassertiefe. Hier wurden bis zu 35% Salzgehalt gemessen. Das Tote Meer hat nur lumpige 30-33% Salzgehalt.

Auch der "Rosa See" im Senegal soll salziger sein.

Wo steht das höchste Haus der Erde und wie heißt es? Wie hoch ist es?

Es sind die Petronas Towers in Kuala Lumpur (Stand August 2001). Die beiden 452m hohen Zwillings-Bürotürme wurden allerdings erst nach einem Streit offiziell zum höchsten Gebäude der Welt erklärt.

Das für solche Streitfragen zuständige "Council of Tall Buildings and Urban Habitat" in Chicago entschied 1996 für die Zwillingstürme. Streitpunkt war die Fernsehantenne auf dem Sears Tower, die nicht als architektonisches Bauteil des Gebäudes anerkannt wurde.

Außerdem wurden 4 Kategorien für das Messen der Höhe eines Gebäudes definiert, wobei die erste Kategorie als Hauptmaß festgelegt wurde:

1. Höhe zur strukturellen/architektonischen Oberseite
2. Höhe zum höchsten bewohnbaren Stockwerk
3. Höhe zur Oberseite des Dachs
4. Höhe zur Oberseite der Antenne

Damit waren die Streitigkeiten jedoch nicht beendet, denn der CN-Tower in Toronto ist höher als alle anderen Gebäude. Ist er aber überhaupt ein Gebäude? Der Council entschied, dass er das höchste freistehende "Bauwerk" der Welt ist, da er keine Rahmenstruktur mit Wänden und Stockwerken aufweist (so definieren Architekten ein Gebäude).

Der höchste an Stahlseilen gehaltene Funkmast der Welt steht übrigens in North Dakota, USA und ragt 629m in die Höhe.

Der Turm zu Babel war übrigens 91m hoch.

Wenn man im Winter durch den Gotthard-Tunnel fährt und das Fahrzeug eine Außentemperaturanzeige besitzt, stellt man fest, dass im Tunnel eine Temperatur von ca. 15C herrscht, obwohl außerhalb Minusgrade sind. Weshalb ists im Tunnel so warm?
Das "Wärmewunder" gibt es in vielen Schweizer Tunneln. Der Grund ist, dass das in die Röhre einsickernde Wasser teilweise 20 warm ist. Ein riesiger Vorrat an Geothermalenergie, der an einigen Stellen auch ausgebeutet wird.

Am Hauensteintunnel fließen pro Minute rund 2500l Wasser mit einer Temperatur von 16-22 C aus dem Tunnel in die Aare.

An einigen Tunneln werden sogar Wärmepumpen betrieben, die nahegelegene Siedlungen mit Heizenergie versorgen.

Trägt die Freiheitsstatue vor New York eigentlich Schuhe?
Jawoll!

Die Freiheitstatue (Voller Name: "Liberty enlights the world") trägt acht Meter lange Schlappen. Das entspricht etwa Schuhgröße 1200 des in Deutschland üblichen Größensystems.

Das sollte den Neueinwanderern wohl zart andeuten, dass man in Amerika auf großem Fuße leben kann.

Die Einheit für unsere Schuhgrößen nennt sich übrigens "Pariser Stich" und ist 6,6667mm lang. Oder 3 Stich = 2cm.

Welche Stadt sieht man und stirbt dann? Und warum? Woher kommt diese Redewendung?
Es heißt: "Neapel sehen und sterben". Der Spruch stammt aus dem Italienischen: "vedi Napoli e poi muori". Allerdings ist die Übersetzung nicht so ganz korrekt. Es heißt eigentlich: "Erst siehst du Neapel und dann Muori."

Im Italienischen ist das Ganze ein Wortspiel mit dem Ortsnamen "Muori" einem kleinen Ort bei Neapel, den man erst nach Neapel sehen kann (z.B. bei einer Bahnfahrt). "Muori" ist aber auch die italienische Verbform "du stirbst".

Allerdings betrachten die Italiener Neapel auch als "ein auf die Erde gefallenes Stück Himmel", während man in Deutschland und Frankreich bis ins 19. Jahrhundert die Stadt als Sitz von Zauberei und Nekromantie ansah.

In der Wüste ertrinken mehr Leute als verdursten! Stimmt das?
Auch wenns paradox klingt, der Satz stimmt.

Es gibt wohl wirklich mehr Todesfälle durch Ertrinken in der Wüste als durch Verdursten. Der Grund dafür ist einfach: Die meisten Leute wissen, dass es in der Wüste kein Wasser gibt, daher nehmen sie genug mit wenn sie auf Tour gehen.

Allerdings sind die besten Campingplätze in der Wüste Wadis, also ausgetrocknete Flussbetten, weil sie so schön eben sind. Wenn es in den oft weit entfernten Bergen aber regnet, fließt das Wasser in die Wadis und schießt mit rasanter Geschwindigkeit durch das Flussbett. Das geht so schnell, dass meist keine Zeit zum Abhauen mehr bleibt.

Ein ähnliches Phänomen ist, dass die meisten Todesfälle durch Tiereinwirkung in Afrika nicht durch "richtige Raubtiere", sondern durch Nilpferde verursacht werden. Die Touris denken, die ulkigen Dickhäuter könnten doch keinem was tun...

Wo ist die längste Treppe der Welt?
Es ist die Fluchttreppe der Standseilbahn auf den Niesen bei Thun in der Schweiz.

Die besten Teilnehmer am alljährlichen Niesentreppen-Rennen bewältigen den Höhenunterschied von 1642m in gut 50 Minuten. Dabei überwinden sie 11674 Stufen.

Im Normalfall darf man die Treppe allerdings nicht erklimmen, da sie nur für Wartungsarbeiten durch das Personal betreten werden darf.

Wie groß ist der Rhein?
Der Rhein hat eine Länge von 1320km und besitzt einen Einzugsbereich von 224500km2. In Deutschland befinden sich davon 865km (778km schiffbar) und 105934km2.

Die Werte zum Einzugsbereich schwanken allerdings je nach Quelle: Manche geben "nur" 185000km2 an.

In einem ganzen Jahr fließen ca. 70 Mrd. m3 Wasser durch den Rhein.

Zu jedem Zeitpunkt führt der Fluss ca. 1 Mrd. m3 Wasser.

Am Oberrhein hat der Rhein eine Breite von 250m, im Rheingau werden es bis zu 1100m.

oben  home

Ist der Wasserstrom der Niagarafälle jemals zum Stillstand gekommen?
Im Jahre 1848 waren die gewaltigen Wasserfälle durch aufgestaute Eisschollen auf ein Rinnsal zusammengeschrumpft. Das Phänomen hielt einen Tag an.

Besucher konnten das Flussbett zu Fuß oder zu Pferd erkunden. Bei der Gelegenheit konnte sie auch Gegenstände und Waffen aus dem Krieg mit England von 1812 sammeln.

1969 wurden die American Falls für mehrere Monate trocken gelegt, weil man Geröll räumen wollte, aber das war dann doch zu teuer.

Es heißt übrigens "Fälle", weil es eigentlich drei Stück sind:

American Falls (56m hoch/ca. 320m breit) Bridal Veil Falls Canadian/Horseshoe Falls (53m hoch/ca. 675m breit)

Wie tief ist die tiefste Mine der Welt?
Dieser Superlativ gebührt der Savuka-Goldmine bei Johannesburg, Südafrika. Hier arbeiten Goldschürfer 3700m unter der Erdoberfläche.

"Savuka" ist ein Wort aus der Zulu-Sprache und bedeutet ironischerweise "Aufstieg". Für die Fahrt zu ihrem Arbeitsplatz brauchen die Männer jeden Tag 20 Minuten.

Wie kam es dazu, dass man in Großbritannien links und in den USA (und den meisten anderen Ländern) rechts fährt?
Die Gewohnheit, links zu fahren, könnte im Mittelalter in Großbritannien entstanden sein. Reiter führten ihre Waffen in der rechten Hand und hielten sich deshalb meist auf der linken Seite des Weges. Es ist auch einfacher mit einem umgehängten Kavalleriesäbel auf der linken Seite des Pferdes aufzusteigen.

1722 ordnete Londons Oberbürgermeister an, dass der Verkehr auf der London Bridge sich links zu halten habe. Heute folgen Automobilisten in ca. 50 Ländern meistens in ehemaligen britischen Kolonien dieser Tradition.

In den USA könnte der Rechtsverkehr durch Frachtwagen wie den oft von sechs Pferden gezogenen "Conestoga" begünstigt worden sein. Bei Gegenverkehr lenkte der auf dem hinteren linken Pferd sitzende Fahrer nach rechts. So konnte er den Abstand zwischen den aneinander vorbeifahrenden Wagen besser abschätzen.

Ich frage mich jedes Mal, wenn ich in der Schweiz bin, wie die auf das Länderkürzel "CH" für "Schweiz" gekommen sind.

Die Abkürzung "CH" steht für "Conföderatio Helvetica" also "Schweizerische Eidgenossenschaft".

Diese Eidgenossenschaft wurde begründet durch den legendären, wenn auch historisch nicht belegten, "Rütli-Schwur" im Jahre 1291. Auf dem / der Rütli, einer Bergwiese im Schweizer Kanton Uri, wurde der "ewige Bund" der Urkantone Schwyz, Uri und Unterwalden gegen die Habsburger besiegelt.

Friedrich II. wollte die drei Kantone nämlich gerne einsacken. Im weitern Verlauf der Streitigkeiten kam es zu so netten Episoden, wie Wilhelm Tells Apfelschuss.

Welche zwei europäischen Länder haben die gleiche Melodie für ihre Nationalhymne?
Die Nationalhymnen von England ("God Save the Queen") und Liechtenstein ("Oben am jungen Rheinlehnet sich Liechtenstein") werden auf die gleiche Melodie gesungen. Geschrieben hat die erfolgreiche Musik Henry Carey (1687-1743).

Früher sang man auch noch die deutsche Kaiserhymne "Heil dir im Siegerkranz" auf diese Melodie.

Die ehemalige DDR-Hymne "Auferstanden aus Ruinen" fing übrigens genauso an wie der Schlager "Goodbye Johnny".

Der Vorwurf Hymnen-Komponist Hanns Eisler hätte bei Schlagermeister Peter-Kreuder geklaut, wurde mittlerweile vom Bundesgerichtshof ausgeräumt.

Hast du Kenntnis von einem Land in der Nordsee, welches lediglich aus einem Bunker oder einer Ölplattform besteht?
Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die "Inselrepublik" Sealand. Die ehemalige Flak-Plattform in der Nordsee wurde am Weihnachtsabend 1966 von dem Briten Roy Bates und seinem Sohn Micheal "in Besitz genommen".

Es gab sogar schon einmal eine "Revolution": 1978 wurden Fürst und Prinz von unsauberen Geschäftspartnern (man plante eine Steueroase) kurzerhand von der Insel gejagt. Sie konnten aber die Insel mit einem Kommandounternehmen (Hubschrauber bei Nacht und so) wieder in ihre Gewalt bringen.

Es gab auch eine Anzeige wegen illegalen Waffenbesitzes, die aber wegen der Lage der Insel (außerhalb der Drei-Meilen-Zone) wieder fallen gelassen wurde. Vater und Sohn hatten bei Annäherung eines Schiffes der britischen Marine Warnschüsse abgefeuert.

Die Royal Bates Family fing 1987 an, Pässe und Briefmarken fertigen zu lassen. Die Royal Windsor Family ließ sie gewähren, auch nachdem durch die Ausdehnung der 3-Meilen Zone in eine 12-Meilen Zone Sealand wieder in britischen Hoheitsgewässern liegt.

Momentan laufen Bestrebungen, das "Fürstentum Sealand" in eine Internet-Trutzburg zu verwandeln, auf deren Servern frei "genapstert" werden darf.

Wem gehört die Antarktis jetzt?
Auf die Antarktis erheben folgende Länder Anspruch:Argentinien, Australien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und Norwegen. Die USA und Russland erkennen keine Ansprüche anderer Staaten an.

Der "Antarktisvertrag" regelt die Nutzung der Antarktis.

Auf den Abbau der Bodenschätze soll bis zum Jahr 2041 verzichtet werden.

Es dürfen dort keine Kernwaffentests durchgeführt und keine radioaktiven Abfallprodukte gelagert werden. Die Antarktis ist die erste kernwaffenfreie Zone der Welt.

Territoriale Ansprüche werden bis zum Ablauf des Vertrages zurückgestellt.

Auch das deutsche Reich erhob einst Ansprüche auf einen Teil der Antarktis.

Vom 17. Dezember 1938 bis 11. April 1939 gab es mit dem Schiff "Schwabenland" eine deutsche Antarktis-Expedition unter der Leitung von Alfred Ritscher. Um deutsche Ansprüche anzumelden, wurden aus Flugbooten Pfeile mit Hakenkreuzen über dem Gebiet abgeworfen. Die Flugboote wurden mittels Katapultstart von der "Schwabenland" aus gestartet. Das erkundete Gebiet hieß dann "Neu-Schwabenland". Auch andere deutsche Namen werden vergeben: Wohlthatmassiv, Mühlig-Hofmann-Gebirge, Ritscherland, Schirmacheroase.

Wieso erscheint der Mond der Erde manchmal so nah, sprich uns riesengroß? Ist er manchmal näher dran oder hat das was mit der Atmosphäre zu tun?
Zum weitaus größten Teil (über 95%) ist das Phänomen, dass einem der (Voll-)Mond nahe des Horizonts besonders groß erscheint, darauf zurückzuführen, dass er sich dort in der Regel nahe von bekannten Bezugsgrößen befindet, beispielsweise Bäumen oder Häusern. Ist hoch am Himmel kein direkter Größenvergleich möglich, erscheint er uns deutlich kleiner.

Dann trägt auch die elliptische Umlaufbahn des Mondes dazu bei. Der Abstand des Mondes zur Erde schwankt dadurch um etwa 10% seiner Durchschnittsentfernung und der Mond kann dann mal 30000km näher an der Erde sein als "normal".

Schließlich gibt es noch Lichtbrechungsereignisse, die einen ganz dicht über dem Horizont stehenden Mond ein kleines bisschen vergrößern können er sieht dadurch auch ein wenig elliptisch aus. Wenn man ihn so sieht, ist er eigentlich schon untergegangen, nur durch Lichtbrechungen haben wir den Eindruck, er steht noch knapp über dem Horizont. Aber das macht weniger als 1% des beobachteten Phänomens aus.

Alle diese Phänomene führen auch bei der Sonne dazu, dass sie uns tagsüber am Himmel eher klein, abends und morgens aber deutlich größer erscheint.

Was ist der längste Fluss der Welt?
Da scheiden sich die Geister, mal ist es der Nil, mal der Amazonas, je nachdem welche Nebenflüsse dazugerechnet werden. Der Nil (mit Kagera) ist 6670km lang, der Amazonas 6404km.

Welcher ist der höchste Vulkan?
Der erloschene Ojos del Salado (6893m) ist der höchste Berg Chiles, der dritthöchste Berg der Anden und der höchste Vulkan der Welt.

Der höchste aktive Vulkan der Welt ist der Cotopaxi in Ecuador mit einer Höhe von 5897m.

 

nach oben  Startseite