EinbÜrgerungstest 2
Um den hessischen Test für einbürgerungswillige Ausländer zu bestehen, muss man dem Vernehmen nach 51 der 100 Fragen richtig beantworten. Mal schauen, welche Fragen kritisch sind, weil sie Meinung und nicht Fakten abfragen:
Der Einbürgerungstest
Die Fragen nach der Einwohnerzahl, den drei Flüssen und Mittelgebirgen, der Bundeshauptstadt, den Bundesländern und den Nachbarstaaten sollte man beantworten können. Das wären schonmal sechs richtige Antworten
Bei der Reformation, der Versammlung in der Frankfurter Paulskirche, der ersten deutschen Republik und deren Ende kann man nochmal vier Punkte sammeln
Auch die Antworten zur Nazi-Zeit (welche Partei, was war am 20.
Juli 1944, was war am 8. Mai 1945) kann man lernen. Nochmal drei
Richtige.
Insgesamt hat man jetzt also schon 13 Pluspunkte.
Zur Nazi-Zeit gehören natürlich auch Fragen wie
In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
war Deutschland eine Diktatur?
Erläutern Sie den Begriff Holocaust!
Wenn jemand den Holocaust als Mythos oder Märchen bezeichnet:
Was sagen Sie dazu?
Erläutern Sie den Begriff Existenzrecht
Israels!
Da kann man jetzt beim Beantworten schon mal schlampig sein, denn
vier Falsche oder politsch unkorrekte Antworten kann man sich schon
erlauben. Bleiben noch neun Richtige.
Weiter geht es mit Fragen nach den Besatzungsmächten, dem Gründungsjahr der Bundesrepublik, und dem ersten Bundeskanzler. Wieder drei Antworten die man nicht wirklich falsch geben kann.
Dann geht es um die Abkürzung DDR, den 17. Juni 1953 und den Mauerbau. Da wir 12 richtige Antworten zusammen haben, könnte man ja den Mauerbau und die Niederschlagung des Volksaufstandes in der DDR ganz klasse finden. Also 13 korrekte Antworten.
Weiter geht es mit dem Bundeskanzler der den Friedensnobelpreis bekam, dem Jahr der Wiedervereinigung, den neuen Bundesländern und dem 9. November 1938 und 1989. Alles Fakten, wieder vier richtige Antworten. Insgesamt haben wir jetzt 17 Richtige.
Dann wird nach den Grundrechten, dem Namen der deutschen Verfassung und ihrem Inkrafttretungsjahr gefragt. Ok, drei Punkte, insgesamt 20. Fehlen noch 31.
Frage 34 ist etwas kniffelig: Von wem geht in der Bundesrepublik Deutschland alle Staatsgewalt aus? Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger? Wer als hartgesottener Monarchist darin keine Vorteile sehen kann wird hier scheitern. Es bleibt also bei 20 Richtigen.
Welches Recht Artikel 1 der bundesdeutschen Verfassung schützt, wie das gesetzgebende Organ heißt und wer es wählt, das kann man dann wieder lernen. 23 Richtige. Ebenso vier von der Verfassung garantierte Grundrechte. Also 24 Richtige.
Jetzt wird es heikel für Gegner von Frauenbewegung und Gleichberechtigung. Es geht um die Erläuterung des Gleicheitsgrundsatzes, darum ob Frauen ohne Begleitung eines nahen männlichen Verwandten raus darf und um Ehescheidung. Mit 24 Richtigen Antworten auf der Seite kann man es mal wagen da seine wahre Meinung zu sagen und alle Rechte dem Mann zuzusprechen. Es bleibt also bei 24 Richtigen.
Weiter geht es mit Gewaltenteilung, Religionsfreiheit und Verletzung religiöser Gefühle, Schulpflicht und deren Gründe, elterliche Erziehungsmaßnahmen und Partnerwahl. Auch da müssen wir uns als Fundamentalisten, Kinderschinder, Zwangsehebefürworter und Absolutisten nicht verstellen, wir haben ja 24 Richtige und noch 42 Fragen vor uns.
Danach geht es um Wahlen und die Wahlgrundsätze, das Mehrparteienprinzip, und Wahlen in der ehemaligen DDR. Wer das Mehrparteienprinzip für falsch hält kann das sagen denn bei den anderen Fragen kann man zwei richtige Antworten geben. 26 Richtige.
Dann sollte man drei Parteien im Deutschen Bundestag kennen und Interessenverbände aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben. Kein Problem, 28 Richtige.
Heikel wird es wieder bei Frage 52: Unter welchen Umständen können in der Bundesrepublik Deutschland politische Parteien und Vereine verboten werden? Würden Sie trotz eines solchen Verbots die Partei oder den Verein doch unterstützen? Unter welchen Umständen? Da möchte doch ein Fundamentalist, Monarchist oder Rassist nicht gerne was zu sagen müssen. Also bleibt es bei 28 Richtigen.
Was sind Bürgerinitiative sind kann man beantworten, man muss sie ja nicht mögen. Und wissen wo der Deutschen Bundestag tagt ist auch nicht so schwer. 30 Richtige.
Weiter geht es mit Legislaturperioden, Fraktionen, Fünf-Prozent-Klausel und das freie Mandat. Freies Mandat finden wir mal doof, den Rest erklären wir entsprechend. 33 Richtige.
Jetzt kommt langsam der Teil, bei dem auch mancher Deutscher in Schwierigkeiten kommt. Es geht um den Petitionsausschuss, das Staatsoberhaupt, das Bundeskabinett, den Regierungschef, die Streitkräfte, den Bundesrat, den Verwaltungsaufbau Deutschlands und die Ministerpräsidenten der Länder. Aber es sind sieben mögliche Punkte, die man lernen kann. 41 Richtige.
Jetzt haben wir wieder Luft. Noch 30 Fragen. Einen Rechtsstaat aus der 70. Frage lehnen wir also ab und dafür befürworten wir das Faustrecht aus Frage 71. Es bleiben 41 richtige Antworten.
Das Bundesverfassungsgericht kennen wird dann, die Unabhängigkeit der Gerichte lehnen wir ab und drei Elemente der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland kennen wir natürlich auch. Oder besser nicht? Wer weiß was einem dann gleich unterstellt wird? Also 42 Richtige.
Dann geht es um die EU, das Europäische Parlament, die Europawahlen, die EU-Kommission und die Nato. Wissen wir natürlich alles. Bis auf die Nato, denn die sehen wir als kritische Einwanderer natürlich nicht als Verteidigungsbündnis. Also vier richtige Antworten, macht insgesamt 46 Richtige.
Dann kommt der kulturelle Teil: Drei deutsche Philosophen, ein Werk Goethes und Schillers, einen deutschen Literatur-Nobelpreisträger, den Komponisten der 9. Sinfonie und zwei weitere deutsche Musiker und Komponisten. Das kann man lernen, fünf richtige Antworten. Gepackt! 51 richtige Antworten mit Frage 83 erreicht.
Das Bild Caspar David Friedrichs muss man jetzt nicht mehr kennen. Und die alle fünf Jahre in Kassel stattfindende Dokumenta verwechseln wir mal mit der Austellung Entartetet Kunst.
Drei bedeutende deutsche Universitäten, drei überregionale deutsche Tageszeitungen und zwei öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten kennen wir natürlich. 53 Richtige.
Meinungs- und Pressefreiheit brauchen wir auf jeden
Fall nicht mehr. Und einem der sagt Freie Medien sind ein
unverzichtbarer Teil einer demokratischen Gesellschaft widersprechen
wir natürlich.
Das Wunder von Bern kennen wir ebenso drei bekannte
deutsche Sportler und natürlich auch die Olympischen Sommerspiele
von München mit ihrem Terroranschlag. 56 Richtige.
Auch gut beantworten, bzw. lernen, kann man das mit Johannes Gutenberg, den beiden deutschen Pionieren des Automobilbaus, den Röntgenstrahlen und der Kernspaltung 1938. Insgesamt schon 60 Richtige.
Wenn man dann noch Robert Koch nicht mit Roland Koch verwechselt hat man schon 61 Richtige und locker bestanden.
Dann kann man als Bundesflagge auch die Reichskriegsflagge oder die Hakenkreuzfahne nennen, irgendeinen beliebigen Tag (Ramadan, Kaisers Geburtstag, Tag der Machtergreifung, Sedantag, Jom Kippur, Untergang der Titanic, Mondlandung) als Nationalfeiertag nennen und die deutsche Nationalhymne mit Deutschland, Deutschland über alles oder einen anderen mehr oder weniger lustigen Text (Hänschen klein, Gott mit Dir Du Land der Bayern, Auferstanden aus Ruinen, Die Internationale) beginnen lassen.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt...
Immerhin hat eine renommierte britische Tageszeitung (die Times) bei ihrer Berichterstattung über den deutschen Einbürgerungstest folgende Grafik veröffentlicht:
Die üblichen Verdächtigen und eine interessante Flagge.
Die Nationalhymne beginnt für die Briten übrigens mit "Deutschland, Deutschland über alles". Da sagen wir mal nix zu.
Ein fleißiger Besserwisserseiten-Leser hat außerdem einen richtigen "Wie werde ich Hesse"-Test eingeschickt:
E paa Fraache wie dass mer Hesse werde tut.
Waaste
aach, wievill Eigeplackte es Hesseländsche habbe tut?
6.091.618, mehr oder wenischer.
Tu
alsemal drei Flüss nenne, die wo da dorsch Hesse fließe
tun.
Lahn, Rhein, Main (un alsemal noch mehr)
Un
was is mit de Gebirsche? (Aach drei!)
Taunus, Vogelsberg, Westerwald (un noch e paar!)
Un wo is des Häusje vom Roland Koch?
In Wissbaade schafft er und wohne tut er in Eschborn!
Wieviel Landkreise tut es in Hesse gebbe? Welsche sins? Wie haast
die Stadt da wo da de Scheff vom Landkreis sitze tut?
Name |
Einwohner |
|
Regierungsbezirk Darmstadt |
|
|
Landkreis Bergstraße |
262 600 |
|
Landkreis Darmstadt-Dieburg |
285 500 |
|
Landkreis Groß-Gerau |
248 200 |
|
Landkreis Hochtaunuskreis |
224 000 |
|
Landkreis Main-Kinzig-Kreis |
404 400 |
|
Landkreis Main-Taunus-Kreis |
218 200 |
|
Landkreis Odenwaldkreis |
100 282 |
|
Landkreis Offenbach |
337 201 |
|
Landkreis Rheingau-Taunus-Kreis |
184 300 |
|
Landkreis Wetteraukreis |
292 600 |
|
Regierungsbezirk Gießen |
|
|
Landkreis Gießen |
253 200 |
|
Landkreis Lahn-Dill-Kreis |
263 000 |
|
Landkreis Limburg-Weilburg |
175 100 |
|
Landkreis Marburg-Biedenkopf |
253 600 |
|
Landkreis Vogelsbergkreis |
118 700 |
|
Regierungsbezirk Kassel |
|
|
Landkreis Fulda |
217 100 |
|
Landkreis Hersfeld-Rotenburg |
131 100 |
|
Landkreis Kassel |
245 600 |
|
Landkreis Schwalm-Eder-Kreis |
193 400 |
|
Landkreis Waldeck-Frankenberg |
170 700 |
|
Landkreis Werra-Meißner-Kreis |
|
|
21Landkreise! Dezu noch Frankfurt, Wissbaade, Kasssel, Offebach um Darmstadd! Sin 26.
Tu
mir mal drei Bundesländscher nenne, die wo da an Hesse grenze
tun!
Thüringen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz.
Was
tuste verstehe unner "Handkäs mit Musik" un "Ebbelwoi"?
Des is was zum Esse un zum trinke. Unser Nationalspeise!
Wann
habbe die Babbsäck denn Frankfurt gegründet?
Im Jahr 794 nach unserm Herrgott wurds des erste Mol urkundlisch
erwähnt.
1945
habe die Amis des Land Hesse gegründet. Aus welsche Teile denn?
Aus dem ehemaligen "Volksstaat Hesse" (des wor emohl
Hesse-Darmstadd) und preußischem Territorium (http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/64.0.html)
Nenne
se mir alsemal en hessische Kombonist.
Kurt Hessenberg (1908-1994) Frankfurt , Paul Hindemith (1895-1963)
Hanau, August Wilhelmi (Usingen),
Nenne
se mir alsemal ne hessische Popband.
Cod X (Des is e Hip-Hop Band)
Nenne
se mir alsemal en hessische Comedian.
Das is de Maddin Schneider aus Burgholzhause. Oder das Duo Badesalz.
Was
tut der Frankfurter Heinrich Hoffmann (1809-1894) geschribbe habbe?
Ei de Struwwelpeter!
Was
tut denn "Hesse" für Disch bedeute?
Hier is alles erlaubt, was unser schee ländsche lobe tut.
Wenn
alsemal en Messerstescher zum Sachsehäuser "Frankfurter" sagt,
was maansten dazu?
Dass des ne ibbelst beleidischung für de Sachsehäuser
is! De Messerstescher muss aach innen Test!
Was
is en "Nassauer"?
Aaner, der wo in Hesse-Nassau wohne tut. Oder aaner der wo sisch
ohne dass erÕs derf, woanners was umsonst besorsche tut.
Welscher
Hesse hat denn den Nobelpreis bekomme?
Hermann Hesse. Für Literatur. (1946) Otto Hahn, (1944)
De
Hundertwasser war früher emol en bekannte Architekt der wo
da keine Ecke an seine Häuser habbe wollt. In welsche hessische
Städte tue denn Gebäude von em stehe?
In Darmstadt die "Waldspirale",
in Heddernheim en Kinnergadde un in Bad Soden gibds aach noch aans.
Was
tut in de Bertramstraße 8 in Frankfuurt am Maa stehe?
Des Rundfunkgebäude vom Hessische Rundfunk.
Tu
mir emol drei hessische Klosterstandorte nenne!
Lorsch, Seligenstadt, Eberbach.
Tu
mal drei Ebbelwoianbaugebiete in Hesse nenne!
Ebbelwoi wird gekeltert, net angebaut, Brunnebrunzer!
Nenn
mir emol ne Automarke, die wo da in Hesse baue tun. Un wo baue se?
Des is de Obbel, der wo da noch in Rüsselsheim baue tut. Und
die VW baut in Baunatal
Was
is die größte lokale Arbeitsstätte, die wo ganz
Deutschland habbe tut?
De Fluchhafe bei Frankfurt. (http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/64.0.html)