Fussball

Fritz Walter
31. Oktober 1920 - 17. Juni 2002

fritz walterMit Fritz Walter verstarb am 17. Juni 2002 einer der ganz großen deutschen Fußballer.

Er war der Spielführer der deutschen Nationalmannschaft, die im legendären Endspiel von Bern am 4. Juli 1954 die "unbesiegbaren" Ungarn bezwang. Man erinnere sich: Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen..."

Dieses WM Turnier war wohl das wichtigste Sportereignis in der Nachkriegszeit: Deutschland war wieder dabei. Und ein bescheidener bodenständiger Mann wie Fritz Walter war die beste Identifikationsfigur, für diese deutsche Generation.

Wäre der Weltkrieg nicht gewesen, hätte Fritz Walter wohl als erster Nationalspieler die 100 Länderspiele-Marke überschreiten können, so kam er nur auf 61 Einsätze mit 33 Toren.
Als er seine internationale Karriere 1958 beendete wurde er zum ersten Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft ernannt.

Wenn er nicht gerade für Deutschland kickte spielte Fritz Walter für den 1. FC Kaiserslautern. Die ehrfurchtsvoll "Walter-Elf" genannte Lauterer Mannschaft stand mit ihm 5 Mal im Endspiel um die deutsche Meistershaft, zwei Mal holte sie den Titel.

Von 1928 bis 1959 blieb Walter seinem 1. FC treu und schlug sogar lukrative Angebote aus Frankreich und Spanien aus. 1951 hätte er für 250.000 Mark und monatlich 10.000 Mark nach Madrid wechseln können. In Deutschland wurden Spieler damals teilweise in Naturalien entlohnt

Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, oder? D.h. einmal entschied er sich doch für's Ausland er heirate eine Italienerin. Und der blieb er genau so treu wie seinem 1. FC: 53 Jahre war er mit seiner Frau Italia verheiratet. Sie starb im Dezember 2001 nach schwerer Krankheit.

Also ihr Stars: Beispiel nehmen!

Als er 1959 seine Karriere beendete hatte er 379 Meisterschaftsspiele für Kaiserslautern auf dem Buckel, in denen er 306 Tore erzielte.

In seinem "zweiten Leben" engagierte sich Fritz Walter u.a. für die Sepp Herberger Stiftung, die an der Resozialisierung jugendlicher Straftäter arbeitet.

Reich wurde Fritz Walter trotz all seines Talentes nie. Aber in den Herzen der Fans wird er immer unvergessen bleiben.

...und wenn irgend jemand auf die Idee kommt, das "Fritz-Walter-Stadion" in "Coca-Cola-Arena" um zu benennen, komm ich persönlich vorbei und beiß' ihn ins Ohr.

 

 

Folgen des Fussballfiebers 2002

Der Welt- und Europameister Frankreich hatte bei der Fußball-WM 2002 kein Tor geschossen. Die Franzosen schieden aus und sind damit der dritte Titelverteidiger der in der Vorrunde ausschied. Vorher hatten das 1950 Italien und 1966 Brasilien geschafft.

Wegen der Fußball-WM in Südkorea und Japan endete der Welternährungsgipfel in Rom um 11 Uhr anstelle um 13 Uhr, damit Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi das Spiel Italien - Mexiko verfolgen konnte.

Ausländische und einheimische Häftlinge in Thailand haben ihre eigene Fußball-Weltmeisterschaft 2002 gestartet. Etwa jeder siebte Insasse der Haftanstalt ist Ausländer, die größte Gruppe bilden die Nigerianer. Das Auftaktspiel war Nigeria gegen Japan. Nigeria gewann mit 6:1. An der "geschlossenen thailändischen Weltmeisterschaft" nehmen 400 Insassen und 200 Wächter teil.

Ein spanisches Fernsehteam hatte einen Hund für 30 Euro gekauft und so vorm koreanischen Kochtopf bewahrt. Sie tauften ihn nach dem spanischen Trainer Camacho auf den Namen "Camachin" (kleiner Camacho).

Panini verkaufte seit dem Achtelfinal-Aus der italienischen Nationalmannschaft gegen Südkorea bei der WM 2002 keine Sammelbildchen mehr in Italien.

In Deutschland geht der Verkauf weiter bis zum Ende der Fußball-WM. Panini hofft am Ende in Deutschland 40 Millionen Sammelbilderpäckchen und eine Millionen Alben verkauft zu haben.

Panini bringt jedes Jahr rund 1,2 Milliarden Sammelbilderpäckchen auf den Markt.

Der koreanische Schütze des Golden Goal gegen Italien im Achtelfinale der WM 2002 war Ahn Jung-Hwan. Pikanterweise ist Ahn Jung-Hwan beim AC Perugia in Italien unter Vertrag - bzw. war unter Vertrag. Der Klubchef Luciano Gaucci will nicht verlängern.

Japan hat Sorgen wegen der Hooligans. Eine Ladenbesitzerin neben dem Stadion von Ibaraki verbarrikadierte sich mit Nachbarn und Verwandten in ihrer Wohnung. Sie hatten sich mit Lunchpaketen, Bier und Zigaretten für drei Tage eingedeckt. Aber nichts passierte. Drei Tage später klingelte ein irischer Fan und wollte die Toilette benutzen. Auch das ging gut. Schliesslich besuchten 200 Iren das WC ohne Zwischenfälle.

"In Spanien essen wir Schnecken. Jeder Nation hat ihre seltsamen Gewohnheiten." Der spanische Trainer Camacho zur koreanischen Küche.

"Ihre Kritik an Herrn Faßbender ist sicherlich berechtigt, jedoch gibt es während dieser WM kaum noch Chancen, ihn auszutauschen. Das hängt auch damit zusammen, dass er als Leiter des WDR-Sports ein Moderationsvorrecht genießt und dieses dementsprechend ausnutzt. Wir bedauern, Ihnen keine bessere Mitteilung machen zu können. Ihr ARD WM Service Team"

Dieser Satz war die Antwort auf eine Anfrage der "Frankfurter Rundschau", die wissen wollte, warum ausgerechnet der allseits unbeliebte Heribert Faßbender die WM-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft kommentiert.

Für den ARD-Mitarbeiter soll diese ehrliche Antwort Folgen haben.

400.000 empörte italienische Tifosi überschwemmten die FIFA mit E-Mails, in denen sie ihrem Unmut ausdrückten. Das FIFA-Mailsystem brach zeitweise zusammen. Inzwischen wurden Filter installiert, die italienische Mails aussortieren.

 


nach oben  Startseite