Panini-Power

Fastnacht ist rum, also befinden wir uns in der Fastenzeit. Also Schluss mit Braten und Knödeln, jetzt wird sparsam gelebt. Das muss aber nicht unbedingt langweilig sein, daher gibt's hier meine Sammlung von "Panini nach Willi-Art".

Zuallererst besorgen wir uns ein paar grundlegene Zutaten die man wirklich immer braucht:

  • italienische Panini oder Ciabatta
  • süßen Senf (ein bisschen was können die Italiener auch von uns lernen)
  • Pesto alla Genovese (ja, das geht auch aufs Brot)
  • gute Butter
  • Kresse
  • frisch gemahlenen Pfeffer
  • Büffelmozzarella - viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel besser als der Mozzarella aus schnöder Kuhmilch. der Aufpreis lohnt sich wirklich. Der Name "Mozzarella" kommt übrigens vom italienicshen Wort "mozzare" = "reißen" weil während der Herstellung die tennisballgroßen Käsebällchen von einem großen Klumpen abgerissen werden.
  • Basilikum - hat seinen Namen übrigens vom griechischen Wort "basileos" = "König" also kein Kraut für jedermann.
  • Parmaschinken -der echte "Prosciutto die Parma" hat seinen typischen Geschmack übrigens daher, weil die Schweine mit den Abfällen aus der Parmesanproduktion gefüttert werden.
  • Mortadella - die echte hauchdünn geschnittene italienische natürlich...zur Not tut's auch deutsche Bierwurst.
  • Salami
  • Feigen
  • in Öl eingelegte gertrocknete Tomaten

Ach übrigens: Wusstet ihr schon, dass alle hessischen Wurstsorten mit "U" beginnen?
Ich sag' nur "Uffschnitt"

1. Panini "Caprese"

Das Panino wird mit Pesto alla Genovese bestrichen, darauf kommt dann abwechelnd (überlappend) je eine Tomatenscheibe und eine Scheibe Mozarella. das Ganze wird dann mit ganzen Basilikumblättern belegt und zum Schluss kommt die obere Hälfte des aufgeschnittenen Panino wieder drauf. Oder man macht zwei Panini.

2. Panini "Parma-Birne"

Ein halbes Panino mit Butter bestreichen und mit Parmaschinken belegen. Darauf kommen dann hauchdünn geschnittene frische Birnenscheiben.

3. Mortadella bayerisch

Das Panino mit süßem Senf bestreichen und mit Mortadella belegen. Vielleicht noch einen Hauch frisch gemahlenen Pfeffer drauf. Fertig.

4. Panini "Mozzola"

Das aufgeschnittene Panino mit Rucola belegen und dann eine Lage Mozarellascheiben drauf. Zweite Hälfte wieder aufs Panino packen und für ein paar Minuten in den Ofen damit. Die Mozzarella sollte weich werden, aber nicht tropfen

5. Panini "Cotto"

"Prosciutto Cotto" ist Kochschinken im Gegensatz zum rohen "prosciutto crudo". Also einfach eine Scheibe Kochschinken auf das Panino (ohne Butter oder so) und dann mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer abrunden. einfach aber geil.

Auf dieser Basis kann man jetzt weiter basteln, indem man das Ganze noch mit ein paar Zutaten belegt:

  • Eierscheiben mit Kresse
  • In Öl eingelegte getrocknete Tomaten (in dünnne Streifen schneiden)
  • usw.

6. Panini mit Kapern und Tomate

Ein halbes Panino mit in Streifen geschnittenen eingelegten Tomaten belegen und dann mit Kapern bestreuen. Hervorragende Kapern kommen übrigens aus Malta. Man sollte eingelegte Kapern vor der Verwendung abspülen, weil der Salzgeschmack sonst meist zu heftig ist.

7. Panini "Pflaume-Pancetta"

Pancetta (gesprochen "Pantschetta") ist ein gepökelter, gewürzter aber ungeräucherter Bauchspeck. Man belegt das gebuttertePanini mit ein paar dünnen Scheiben Pancetta und gibt dann in Scheiben geschnittene Trockenpoflaumen darüber. Wer's herzhafter mag kann nbatürlich auch Räucherspeck nehmen

8. Panini "Tonnopolla"

Wir belegen das Panino mit Thunfisch ("tonno") in Öl. Natürlich den original italienischen. Wenn auf der Dose "ventresca" steht, ist er aus dem Bauchfleisch des Fisches, und damit aus dem qualitativ besten Stück. darauf kommen dann hauchdünn gehobelte rote Zwiebelringe ("cipolla") und etwas frisch gemahlener Pfeffer.

Drunter passt Butter oder etwas Zartes aus Spitze ;-)

9. Panini "Apfozola"

Wir bestreichen das Panino mit Gorgonzola (je nach Vorliebe dem kräftigen" Gorgonzola piccante" oder dem milderen "Gorgonzola dolce") darauf kommen dann dünne Apfelscheiben (z.B. Granny Smith) die man leicht mit Zitronensaft beträufelt, damit sie nicht braun werden.

Ganz dekadente Zeitgenossen bestreuen dieses Ensemble auch schon mal mit grob gehackten Walnüssen.

10. Panini "Salamifichi"

Ein gebuttertes Panino belegen wir mit echter italienischer Salami und krönen dies auch so schon edle Brot noch mit dünn geschnittenen (wie auch sonst) Feigenscheiben ("fichi").

Buon Appetito allerseits.


nach oben  Startseite