TendenziÖse Tage im Mai

 

An bestimmten Daten sind einige Feiern oder Veranstaltungen eher unpassend. So kann eine öffentliche Geburtstagsfeier am 20. April verfänglich wirken, wenn man gar nicht an dem Tag Geburtstag hat. Denn entweder kommen welche von der Antifa vorbei, um die Feier zu stören oder die Gegenseite, um mitzufeiern. Also sollte man den 20. April als Führers Geburtstag schonmal im Hinterkopf haben - und den 30. April als seinen Todestag gleich mit.
Aber es gibt das ganze Jahr über Tage, die man vielleicht lieber gemieden hätte, wenn man mal – wie Willi - kurz in die Wikipedia geschaut hätte hätte.
Deswegen diese Woche einen Überblick über „tendenziöse Tage“ für den Rest des Monats Mai:


16. Mai
Im Sykes-Picot-Abkommen von 1916 einigen sich England und Frankreich über ihre Einflusssphären im Nahen Osten und legen so Grenzen fest, die jetzt noch Schwierigkeiten machen.

1943 schlägt die SS den im April 1943 begonnenen Aufstand im „Warschauer Ghetto“ schließlich brutal nieder.

1944 kommt es zum Aufstand der Sinti und Roma im KZ-Auschwitz-Birkenau, der im Juli 1944 aber niedergeschlagen wird. Am 16. Mai 1974 wird Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt, 1991 wird mit Edith Cresson eine Frau Frankreichs Ministerpräsidentin. Geburtstag haben an dem Tag beispielsweise Kardinal Karl Lehmann, Bischof von Mainz (geb. 1936) und Manfred Stolpe (geb. 1936), in der DDR Konsistorialpräsident bei der Evangelischen Kirche und später brandenburgischer Ministerpräsident und bundesdeutscher Verkehrsminister. 1936 starb Julius Schreck (NSDAP-Mitglied Nummer 53).Er hatte in den 1920er Jahren den „Stoßtrupp Hitler“ organisiert, aus dem später die SS hervorging. Am 16. April starben auch einige Künstler. So 1953 der Jazzmusiker Django Reinhardt, 1990 Jim Henson, der Erfinder der Muppet-Show und auch Sammy Davis Jr. und 2004 Marika Rökk.


17. Mai
Ein sehr liberaler Tag. Es ist der norwegische Nationalfeiertag, weil an dem Tag 1814 Norwegen aus der Union mit Dänemark austrat und seine Verfassung verabschiedete. Und 1954 verbot der Oberste Gerichtshof der USA die Rassentrennung an öffentlichen Schulen.

18. Mai
Ein Tag an dem mal wieder viele beleidigt sein können, wenn sie wollen. 1291 fällt mit Akkon die letzte Kreuzfahrerfestung im Nahen Osten. 1804 proklamiert Napoléon das französische Kaiserreich. 1980 bricht der Vulkan Mount Saint Helens im US-Bundesstaat Washington aus. Dabei wird ein Teil des Gipfels weggesprengt. Der Vulkan war vorher 2950m hoch und danach 2549m. 1920 wurde am 17. Mai Karol Wojtyla geboren, der als Papst Johannes Paul II. dann etwas bekannter wurde. 30 Jahre später kommt Thomas Gottschalk an dem Tag auf die Welt. Zur Abwechslung schein mal kein nennswerter Nazi Geburtstag oder Todestag zu haben.

19. Mai
Ein Tag für Autofahrer, Helmut-Kohl-Fans und Frauen. An dem Tag wurde 1935 das erste Teilstück der Reichsautobahn eröffnet. 1969 wurde Helmut Kohl (CDU) Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und 1993 folgte Heide Simonis als Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein Björn Engholm nach. Es ist auch ein Geburtstag für zwei Revolutionäre, 1881 wurde Kemal Atatürk, Staatsgründer der Republik Türkei geboren und 1890 Ho Chi Minh, der kommunistische Führer Nordvietnams. Verstoben ist an dem Tag im Jahre 1935 Thomas E. Lawrence, ein britischer Agent und Archäologe, besser bekannt als Lawrence von Arabien. Er verunglückte mit dem Motorrad.

20. Mai
An dem Tag beginnt die deutsche Landung auf Kreta, die „Operation Merkur“. Kreta war britsich besetzt und mit der Eroberung sollte jegliches Risiko eines britischen Bombenangriffs auf die rumänischen Ölfelder beendet werden. Da die Briten die Seeherschaft hatten wurden Fallschirmjäger eingesetzt. Zwar eroberten die Deutschen die Insel, aber nur unter schweren Verlusten, dass daraufhin keine größeren Luftklandeaktionen unternommen wurden.


1947 wurde der Schauspieler Sky du Mont in Argentinien geboren. Eigentlich heißt er Caetano Bremme Neven Dumont. Caetano wurde sein Vorname, weil damals ein spanischer Name in Argentinien Vorschrift war. Die Eltern kürzten das ab zu Cae. Und als sein Bruder am Telefon die Mutter fragte, wie sein kleiner bruder denn heiße sagte sie „It’s Cae.“ Und das klang nunmal so wie „Sky“.Am 20. Mai vor 500 Jahren starb Christoph Kolumbus. der neuzeitliche Entdecker Amerikas. Und - gerade die Leute wollen wir hier ja nicht vergessen - es ist der Todestag des deutschen Jagdfliegers Josef „Pips“ Priller (gest. 1961), der als 1944 gegen die Allierten bei ihrer Landung in der Normandie flog.

21. Mai
EIn Tag für Sozialisten und Terroristen
1981 wird an dem Tag der Sozialist François Mitterrand französischer Staatspräsident und 1991 der indische Premierminister Rajiv Gandhi bei einem Bombenanschlag getötet. 1471 wurde der Renaissancekünstler Albrecht Dürer geboren. Der Tag ist auch der Todestag Hernado de Sotos (gest. 1542 an einem Fieber). Er war spanischer Entdecker und Eroberer in Amerika. Dank seiner Expeditionen in Nordamerika verbreitenen sich europäische Krankheiten unter den Indianern. Von der Expedition entlaufene Pferde bildeten die Grundlage für die Mustangs, die aus verwilderten Nutztieren hervorgingen.


Der 22. Mai ist mal relativ unverdächtig und es haben auch keine üblen Zeitgenossen Geburtstag oder Todestag. Naja, gut es ist der Geburtstag des Komponisten Richard Wagner (1813) und des ZDF-Moderators und Sportschef Wolf-Dieter Poschmann (1951).


Es ist ein bischen der Tag der neuen Staaten. 1972 gibt sich Ceylon eine neue Verfassung und den Namen Sri Lanka und 1990 vereinigen sich Nord- und Südjemen zur „Republik Jemen“. Wobei es korrekter gewesen wäre von West- und Ostjemen zu sprechen, wenn man auf die Karte schaut. Die Teilung war Folge des Kolonialzeit und des Ost-West-Konflikts. Bis 1967 war Südjemen britisch kontrolliert. Dannach wandte sich das Land der Sowjetunion zu. Mit Zusammenbruch des Ostblock kam auch in Arabien Bewegung in die Geschichte, die 1990 zur Wiedervereinigung führte, aber 1994 auch zum Bürgerkrieg.

23. Mai
Fast schon ein deutscher Tag. Mit dem Tag begann 1618 eine der übelsten Umbrüche in Deutschland. Protestantische Adlige warfen kaiserliche Statthalter aus demFenster des Prager Rathauses. Das ganze kennt man unter „Prager Fenstersturz“ und eröffnete den Aufstand des protestantischen böhmischen Adels gegen die katholischen Habsburger. In der Folge mischten sich Dänemark, Schweden und Frankreich in den mitteleuropäischen Krieg ein, der als Dreißigjähriger Krieg erst 1648 endete.

1945 wurde die letzte Reichregierung unter Admiral Dönitz von den Allierten abgesetzt, der Reichsführer SS Heirich Himmler beginn nach seiner Fetsnahme durch die Briten Selbstmord und 1949 verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz.

24. Mai
Neben der Verkündung des Grundgesetzes 1949 passierte erstaunlich wenig tendenziöses. Vielleicht noch der Beschluss des Deutschen Reichtages 1889 zum Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung.

25. Mai
An dem Tag war 1810 in Argentinien eine Revolution, deswegen ist das auch der Nationalfeiertag in Argentinien. Damals vertrieben die Bürger der Stadt den spanischen Vizekönig. 1964 wurde an dem Tag das Königreich Jordanien unabhängig. Der Tag ist auch der sogenannte „Der Towel Day“ in Gedenken an Douglas Adams, der in seinem Buch Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“, Handtücher als ungemein praktische Sachen beschreibt.

26. Mai
Der Tag ist auch nichtbesonders von politischen Ereignissen geprägt.
An dem Tag starben 1976 der Philosoph Martin Heidegger und 1997 der Naturwissenschaftler Manfred von Ardenne. Heidegger ist umstritten, da sein Rolle im Dritten Reich nicht ganz eindeutig scheint. Manfred von Ardenne war Physiker und hatte sich das meiste ohne Studium angeeignet. Er hielt über 600 Patente und forschte noch bis ins hohe Alter. Nach Forschungen für die Funk- und Fernsehtechnik vor dem 2. Weltkrieg, arbeitet er dannach für die Sowjetunion an der Atombombe mit. Wieder in der DDR war er Physikprofessor in Dresden.

27. Mai
1941 wird an dem Tag das deutsche Schlachtschiff „Bismarck“ wird im Nordatlantik versenkt. Dabei sterben 2.000 Seemänner. An dem Tag hat auch Christopher Lee Geburtstag (1922). Er ist einer der Schauspieler mit den meisten Filmrollen (ca. 250). Aber er hatte es geschafft neben Reißern aus den „Hammer“-Studios als Dracula etc. und Edgar Wallace-Filmen auch bei namhaften Produktionen wie James Bond, Herr der Ringe und Star Wars mit dabei zu sein.
Der Tag ist Todestag für den evangelischen Revolutionär Thomas Müntzer, er starb 1525. 1564 starb ein Kollege Müntzers, nämlich der schweizer Reformator Johannes Calvin.

28. Mai
Der Tag kann mal wieder voll falsch verstanden werden:
An dem Tag endete 1871 die Pariser Kommune. Vom 28. Mai 1871 bis zum 28. Mai versuchte der Pariser Stadtrat die Stadt nach nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Möglich wurde dieses Experiment durch die Niederlage Frankreis im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Paris war von den deutschen Armeen eingeschlossen. Die Regierung wollte verhandeln, die republikanische Pariser Verwaltung verlangte den Rücktritt der Regierung. Am 28. Januar 1871 kam es zu einem Waffenstillstand zwischen Deutschland und Frankreich. Im März übernahm die Kommune in Paris die Regierung. Sie verfügte Arbeiterschutzgesetze, die Gleichberechtigung der Frau sowie Trennung von Kirche und Staat. Der konservativen französischen Regierung war das natürlich gar nicht recht und so wurde die Stadt im Mai 1871 zurückerobert. Es gab bürgerkriegsähnliche Zustände mit 25.000 bis 40.000 Totenund Tausende wurden verhaftet.
1964 wird die die PLO auf der Gipfelkonferenz der Arabischen Liga in Alexandria gegründet.
Und 1993 wird Edmund Stoiber Bayrischer Ministerpräsident.

29. Mai
An dem Tag begann 1414 das Konzil von Konstanz. Neben der Verbrennung des tschechischen Reformators Johannes Hus 1415 (es gab zwar einen Freibrief des deutschen Königs, aber der galt bei den Kirchenfürsten natürlich ncht bei Ketzerei) schlugen während der Zeit über 700 Kurtisanen in der Stadt ihr Lager auf. Ja, Kongresse und Messen beleben auch heute noch das „horizontale Gewerbe“. Etwas später, 1453, endete an dem Tag das Mittelalter. Natürlich ist das Datum willkürlich gewählt, aber an dem Tag fiel Konstantinopel in die Hände der Osmanen. Das Byzantinische Reich, der letzte Rest des Römischen Reiches, war untergegangen. 1953 wurde dann das Dach der Welt erstiegen, Edmund Hillary und der Sherpa Tensing Norgay bestiegen als erste den Mount Everest. Der Berg hat seinen Namen vom britischen Vermeesungsingenieur Sir George Everest, der von 1823 bis 1843 die große Vermessung Indiens leitete.

30. Mai
Wer an dem Tag etwas feiert, der könnte einerseits als Sympathisant von Demokraten oder Reaktionären durchgehen. So endete 1832 an dem Tag das Hambacher Fest auf dem Hambacher Schloss. Die Veranstaltung war ein Prostet gegen die Restriktionen der bürgerlichen freiheiten durch die Obrigkeit. 1849 wurde am 30 Mai das erste deutsche Parlament in der Paulskirche aufgelöst. Damit blieb es bei der deutschen Kleinstaaterei und Fürstenherrschaft. Grillen ist am 30. Mai auch nicht angebracht, an dem Tag wurde 1431 Jeanne d'Arc in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

31. Mai
Wer dem Tag am Zeug flicken will wird was finden. 1916 war die Skagerrakschlachtzwischen der deutschen Kaiserlichen Marine und der Royal Navy. So richtig gewonnen hatte keiner. Verloren hatten am gleichen Tag 24 Jahre später die Bewohner Coventrys. Die deutsche Luftwaffe bombardiert die Stadt. In Folge dieses Kriegsverbrechens schlugen die Allierten entsprechend zurück und legten in den folgenden Kriegsjahren ihrerseits deutsche Städte in Schutt und Asche. Der Tag ist der Geburtstag Peter Frankenfelds (1913), er war einer einer besten Entertainer im deutschen Fernsehen und von Hollywoodhaudrauf Clint Eastwood (1930).

 

nach oben  Startseite