Wm-Flaggen
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft tritt auch schon mal Blau-Weiß-Rot gegen Rot-Weiß-Blau oder Grün-Weiß-Rot senkrecht gegen Grün-Weiß-Rot waagerecht an.
Ein Blick auf die Flaggen der teilnehmenden Länder.
Deutschland
Als Ursprung der Farben unserer Nationalflagge, werden oft die Farben
des "Lützowschen Freikorps" genannt (Schwarze Uniform
mit rotem Besatz und goldenen Knöpfen). Die "Uniformen"
entstanden durch Umfärben von Alltagskleidung in einheitliches
Schwarz.
Die Fahne "Schwarz-Rot-Gold" erschien zum ersten Mal beim ersten Wartburgfest am 31. Oktober 1817, man feierte den 300. Gedenktag von Luthers Thesenanschlag. Dort nahmen viele ehemalige Lützower Jäger teil und trugen auch die alte Uniform.
Es sind allerdings im Ursprung keine rein republikanischen Farben: Die Farben des alten deutschen Kaiserreiches waren Schwarz und Gelb, oft ergänzt durch einen Adler mit rotem Schnabel und Krallen. Daher lässt sich auch hier ein noch älterer Ursprung der Farbkombination vermuten, der allerdings nicht in Zusammenhang mit der Gründung eines Detuschen Nationalstaates zu sehen ist. Dieser beinahe legendäre Hintergrund machte die Farbkombination schon sehr volksnah.
Heraldisch dürfte es unserer Flagge eigentlich garnicht geben, da die Regeln verbieten Farbe (Rot) neben Farbe (Schwarz) zu setzten, ohne sie durch Metall (Gold) zu trennen. Aber diese Regeln kamen irgendwann wohl aus der Mode.
England
Englands Flagge hat ein roten Kreuz auf weißem Grund und ist
das Sankt-Georgs-Kreuz. Der Drachentöter St. Georg ist der
Schutzheilige Englands. Das St. Georgs-Kreuz ist Bestandteil des
Union Jacks, der Flagge Großbritaniens.
Argentinien
Die Flagge ist blau-weiß-blau. Blau steht für den Himmel,
Weiß für die schneebedeckten Andengipfel. Zudem stellt
es die Lage des Landes zwischen Pazifik und Atlantik dar.
Mexiko
Offiziell stehen die drei Farben Grün, Weiß und Rot für
Hoffnung, Reinheit und Religion. Zuvor standen die Farben für
Unabhängigkeit von Spanien, Religion und Union zwischen Europäern
und Amerikanern.
Costa Rica
Die Flagge war ursprünglich Blau-Weiß-Blau, wegen der
Lage des Landes zwischen den Ozeanen. In Folge der französischen
Revolution wurde dann die Farbe Rot dazugenommen, sodass die Flgge
nun aus fünf Streifen (blau, weiß, rot, weiß, blau)
besteht.
Paraguay
Paraguay hat weltweit die einzige Nationaflagge, bei der sich Vorder-
und Rückseite unterscheiden. Auf der Vorderseite ist im mittleren,
weißen Streifen noch das Staatswappen abgebildet.
Die Farben Rot, Weiß und Blau waren ganz bewusst vom revolutionären
Vorbild Frankreich übernommen.
Elfenbeinküste
Auch diese Flagge ist von der französischen Trikolore abgeleitet.
Das Land war eine französische Kolonie. Die Farben Orange,
Weiß und Grün stehen für die Savanne im Norden,
die Gewässer und die Küsten im Süden des Landes.
Iran
Die Trikolore ist grün-weiß-rot mit dem Schriftzug Gott
ist groß über und unter dem mittleren weißen
Streifen. In der Flaggenmitte steht ein stilisierter Globus, vier
Halbmonde, die auch eine Tulpe darstellen und ein Schwert.
Polen
Die Flagge hat die Farben des Wappens weißer Adler auf rotem
Schild. Diese Kombination ist die Grundlage für viele Fahnen
und Flaggen des Landes. Dabei soll Weiß für Sehnsucht
nach moralischer Integrität stehen und rot für die Opfer
im Kampf für die polnische Unabhängigkeit.
Trinidad und Tobago
Die Flagge hat einen weiß gerahmten schwarzen Querstreifen
auf rotem Grund. Dabei steht laut Wikipedia das Rot für Lebenskraft
und Sonne, Weiß für das das Meer, die Reinheit und die
Gleichheit. Schwarz steht für die Einheit und Tatkraft der
Bevölkerung, sowie den Reichtum des Landes.
Serbien und Montenegro
Die Flagge hat die Farben Blau, Weiß und Rot. Das sind die
so genannten "panslawischen Farben". Die hatte der russische
Zar Peter der Große wegen seiner Begeisterung für die
niederländische Seemacht für Russland übernommen.
Später entwickelte sich sein Land zur führenden slawischen
Macht und propagierte den Panslawismus. Der Panslawismus war eine
politische Bewegung des 18./19. Jahrhunderts der alle Slawen einen
wollte. Da die einzige freie slawische Nation die Großmacht
Russland war, wurde der Panslawismus natürlich auch für
Großmachtspielchen instrumentalisiert.
Angola
Die angolanische Flagge zeigt nun ein halbiertes Zahnrad (Arbeiter),
einen Stern (Fortschritt) und ein Buschmesser (Bauern). Das Rot
steht für das Blut des Befreiungskampfes gegen die Kolonialmacht
Portugal, Schwarz für Afrika, und Gold für den Rohstoffreichtum
des Landes. Angola hat Diamanten und Öl - und leider auch eine
schlechte Regierung.
Ecuador
Die Flagge zeigt drei waagerechte Streifen in Gelb, Blau und Rot.
Gelb-Rot steht für die Trennung von Spanien, Blau für
das Meer. Aber die Farben stehen auch für Reichtum des Landes,
Sonnenschein oder Getreide (Gelb), Himmel, Meer und die Flüsse
(Blau) und Rot für vergossenes Blut.
Schweden
Die schwedische Fahne orientierte sich an der dänischen Flagge,
die Farben Blau und Gelb gehen auf das Wappen Schwedens zurück.
Die schwedische Flagge wird nach dem Einholen oft sogar so gefaltet,
dass kein Gelb mehr zu sehen ist. Grund dafür ist, dass das
Gelb die Sonne symbolisiert und Nachts verschwinden soll.
Niederlande
Die Flagge ist eigentlich Orange, Weiß und Rot. Orange kam
von Wilhelms von Oranien (Orange-Weiß-Blau). Die Flagge wurde
im Freiheitskampf gegen Spanien verwendet. Im "Achtzigjährigen
Krieg" von 1568 bis 1648 gelang es den Niederlanden (damals
umfasste das Gebiet auch noch Belgien und Luxemburg) die spanische
Oberherrschaft loszuwerden. Das Ende des "Dreißigjährigen
Krieges" beendete auch den Niderländischen Aufstand. Die
Niederlande schieden Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
aus.
Das Orange wurde später durch das besser sichtbare Rot ersetzt.
Portugal
Das runde Gebilde zwischen dem roten und gründen Teil der Flagge
ist eine goldene Armillarsphäre, ein Navigationsgerät,
dass an die Seefahrernation Portugal erinnert. Die Flagge des Königs
war rot, mit der Republik kam der grüne Teil dazu. Grün
steht für die Hoffnung, Rot für die Revolution.
Italien
Italiens Flagge orientiert sich an der französischen Flagge.
Berlusconi änderte die Flaggenfarben etwas ab zu Lindgrün,
Elfenbeinweiß und Hellrot.
Brasilien
Die Farben der brasilianischen Flagge sind grün, blau und gelb.
Grün steht für den Urwald, Blau für den Himmel und
Gelb für das Gold. Die Sterne in der blauen Kugel stehen für
die Bundesstaaten und auf dem Band steht "Ordem e progresso".
Es sind 27 weiße Sterne. Sie stellen dem Himmel über
Rio de Janeiro am 15.11.1889 dar, dem Tag der Ausrufung der Republik.
Außerdem symbolisieren sie auch die einzelnen Bundesstaaten
und die Hauptstadt Brasilia.
Ursprünglich planten die Brasilianer eine Flagge einzuführen,
die ähnlich dem Sternenbanner aufgebaut ist. Grüne und
rote horizontale Streifen und so. Aber dann hat man sich doch für
was eigenes entschieden.
Frankreich
Die blau-weiß-rote Trikolore symbolisiert heute die Französische
Revolution. Zuvor kam das Rot aus dem Lilienbanner der frühen
Karolinger, Blau stand für den Himmel und die königliche
Familie. Weiß war die Farbe des Königs.
Spanien
Die Farben Rot und Gelb waren vermutlich Farben der früheren
spanischen Könige. Übrigens heißt der Schmetterling
Euplagia quadripunctaria mit seinem Trivialnamen "Spanische
Flagge".
Ghana
Mit Rot, Gelb, Grün und einem schwarzen fünfstrahligen
Stern flaggt Ghana auch mit den "Panafrikanischen Farben".
Der Ursprung der Farben ist Athiopien das bis zur italienischen
Eroberung (erst in den 1930er Jahren) der einzige immer unabhängige
Staat Afrikas war.
Kroatien
Die traditionellen Farben Kroatiens sind Rot und Weiß. Sie
leiteten sich vom kroatischen Wappenschild ab. Mit dem Panslawismus
gab es auch in Kroatien eine dreifarbige Flagge in den Farben Rot,
Weiß und Blau. Das rot-weit-karierte Wappen war bis zum Ende
des Zweiten Weltkrieges auch Teil der kroatischen Fahne. Nachdem
Zerfall Jugoslawiens wurde das Wappen wieder eingeführt. Allerdings
fing das Karo nicht mehr mit Weiß oben links an sondern mit
Rot.
Schweiz
Die Schweizerflagge ist quadratisch. Das weiße Kreuz auf rotem
Grund ist von der Flagge des Kantons Schwyz abgeleitet. Im 14. Jahrhundert
war das ein Erkennungszeichen derEidgenossen im Krieg.
Das Rote Kreuz ist die Umkehrung der Schweizer Flagge. Das wurde
zu Ehren des schweizer Rotkreuz-Gründers Henry Dunant so festgelegt.
Ukraine
Ihren Ursprung hat die blau-gelbe Flagge im Wappen der warägischen
Dynastie der Rurikiden, die im Mittelalter über um Kiew und
Russland herrschten. Da die Waräger eigentlich Wikinger waren,
ist die Ähnlichkeit zu den schwedischen Farben nicht ganz zufällig.
Nach einer weiteren Deutung symbolisieren die Farben blauen Himmel
über reifen Kornfeldern.
Vereinigte Staaten
Die Streifen stellen die 13 Gründerstaaten dar, die 50 Sterne
stehen für die Bundesstaaten.
Australien
Das Land war britische Kolonie, deswegen der Union Jack oben links.
Die Sterne symbolisiert die Bundesstaaten Australiens und Zeigen
das Sternbild Kreuz des Südens.
Südkorea
Das bekannte Yin-Yang-Symbol steht für die Verschmelzung der
Gegensätze. Die vier Symbole, die um das Yin-Yang-Zeichen angeordnet
sind, sind sogenannte "Kwae". "Kwae" sind kultische
Schriftzeichen aus dem "I Ging". Sie haben weltliche und
kosmologische Bezügen.
Es gibt verschiedene Deutungen:
Sonne, Mond, Erde, Himmel
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
Süden, Westen, Norden, Osten
Tunesien
Halbmond und Stern sind islamische Symbole des Islam und und verweisen
auf Tunesiens Vergangenheit im Osmanischen Reich. Rot war wiederum
Symbol des Widerstands gegen die türkische Herrschaft.
Tschechien
Auch hier sind Blau, Weiß und Rot die so genannten "panslawischen
Farben". Aber warum wurden die Farben der Holländer übenommen?
Ganz einfach: Zar Peter der Große hielt sich dereinst inkognito
in den Niederlanden auf. Wegen seiner Begeisterung für die
niederländische Seemacht übernahm er die Farben.
Der Panslawismus, eine politische Bewegung des 18./19. Jahrhunderts,
wollte alle Slawen in einer Nation einen. Damals lebten die slawischen
Völker unter österreichischer oder türkischer Herrschaft.
Die einzige freie slawische Nation waren derzeit die Russen. Darum
machten sich die Panslawen die russischen Farben zum Vorbild.
Japan
Der rote Kreis ist die Sonnenscheibe. Ganz einfach. Und auch ein
Symbol für den Kaiser, der ein Nachkomme der Sonnengöttin
ist.
Togo
Die Flagge hat die panafrikanischen Farben Grün, Gelb, Rot
und Weiß.
Grün steht für Hoffnung und Landwirtschaft. Gelb für
Bergbau, Arbeit und Fortschritt. Rot für Nächstenliebe,
Treue und Menschlichkeit. Weiß für Reinheit und Freiheit.
Saudi-Arabien
Auf grünem Grund liegt ein weißes, waagerechtes Schwert,
darüber stehen weiße arabische Schriftzeichen. Grün
ist die Farbe des Islam und die Schriftzeichen sind das islamische
Glaubensbekenntnis "Es gibt keinen Gott außer Allah und
Mohammed ist sein Prophet." Das Schwert steht für Rechtschaffenheit
und Gerechtigkeit. Wegen des Glaubensbekenntnisses ist die Flagge
etwas Besonderes. Sie darf nicht auf Halbmast gesetzt oder einfach
weggeworfen werden. Weswegen man die grüne Flagge auch nicht
leichtfertig auf Wegwerfartikel drucken sollte.