Geografie - Das WEltall
Der Name Apollo für das US-Mondlandeprogramm wurde von Abe
Silverstein vorgeschlagen. Er leitete das NASA Raumfahrtproramm
und wählte den Namen des griechischen Gottes, weil der in einem
goldenen Wagen über den Himmel fuhr.
Silverstein suchte auch den Namen für das Vorgängerprogramm aus: "Mercury" - nach dem römischen Gott "Merkur" des Handels und der Reisenden.
Die Masse der Sonne vermindert sich durch Abstrahlung pro Sekunde um 4 Millionen Tonnen
Der Durchmesser des sichtbaren Universums beträgt 25 Milliarden Lichtjahre
In unserer Galaxis gibt es 5 Milliarden Sterne, die größer sind als die Sonne
Keine Sonnenfinsternis kann länger als 7 Minuten und 58 Sekunden dauern
Mondfinsternisse können pro Jahr höchstens 3mal geschehen
Auf dem Uranus soll es angeblich Diamanten regnen. Kohlenstoff soll unter dem immensen Druck der Atmosphäre verklumpen und so langsam zu Diamanten anwachsen, die dann immer tiefer in die Atmosphäre wandern.
Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befinden sich bis zu 1,9 Millionen Brocken mit mehr als einem Kilometer Durchmesser.
Vor kurzem wurden zwölf neue Jupiter-Monde entdeckt. Die 12 Monde sind relativ kleine Felsbrocken mit einem Durchmesser zwischen einem und vier Kilometern.
Die 12 neuen Monde wurden mit Hilfe der größten Digitalkameras der Welt entdeckt. Diese Digitalkameras gehören zum Subaru- und zum Canada-France-Hawaii-Teleskop auf dem Mauna Loa gehören.
Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, hat inzwischen 52 Monde.
Kometen bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein. Der Schweif entsteht, wenn sie der Sonne sehr nahe kommen und antauen.
Der Planet Saturn:
Äquatordurchmesser: 120.536 km
Umlaufdauer um die Sonne: 10.747 Tage
Mittlere Entfernung zur Sonne: 1.429,4 Mio. km
Atmosphäre: 97% Wasserstoff, 3 % Helium
Oberflächentemperatur: ca. -200°C
Unsere Erde:
Äquatordurchmesser: 12.756 km
Umlaufdauer um die Sonne: 365,26 Tage
Mittlere Entfernung zur Sonne: 149,6 Mio. km
Atmosphäre: 78,1% Stickstoff, 20,9 % Sauerstoff
Oberflächentemperatur: -60 °C bis +58°C (Durchschnitt
ca. 15°C)
Der Saturnmond Titan:
Äquatordurchmesser: 5.150 km
Atmosphäre: Stickstoff und Methan
Oberflächentemperatur um -180°C
Der Titan ist der einzige Mond in unserem Sonnensystem mit einer
Atmosphäre.
Ende April 2002 bilden die fünf Planeten Merkur, Venus, Mars, Saturn und Jupiter für drei Wochen eine Perlenschnur, die mit nahe am Horizont beginnt.
Ideale Beobachtungszeit ist der frühe Abend.
Am 5. Mai bilden Mars, Saturn und Venus ein gleichseitiges Dreieck.
Eine ähnlichen Konstellation vor über 2000 Jahren soll auch den den Stern von Bethlehem gebildet haben.
Astronomen hatten errechnet, dass am 1. April 2 v. Chr. Mars, Saturn und Venus auch eine auffällige Konstellation am Himmel bildeten.
Der Vollmond erscheint ca. zehnmal heller als der Halbmond.
Der Mond reflektiert nur ca. 7 Prozent des einfallenden Lichtes, damit liegt sein Reflektionsgrad etwa bei dem von Kohlenstaub.
Der Mond dreht sich in einer siderischen Periode einmal um seine Achse, daher dreht er uns immer dieselbe Seite zu.
Eine siderische Periode ist eine Zeitrechnung die auf einer Erdrotation bezüglich der Sterne beruht.
Für lange Zeit wurden die dunklen Flächen auf der Mondoberfläche für Meere gehalten, daher heißen diese Gebiete auch heute noch "Mare".
Bei voller Sonneneinstrahlung ist es auf dem Mond 127°C warm, kurz vor Sonnenaufgang auf der Nachtseite herrschen dagegen 173 °C Minus.
Ein tropisches Jahr ( Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen durch den Frühlingsspunkt) dauert 365,242199 Tage.
Der erdnächste Stern ist eigentlich nicht Proxima Centauri sondern unsere gute alte Sonne, auch Sol genannt. Proxima Centauri ist der erdnächste Stern nach der Sonne! Nur bezeichnet man die Sonne klassisch nicht als Stern, da sie nicht am Nachthimmel steht
Die Erde ist der einzige Planet, der nicht nach einer antiken Gottheit benannt ist. Uranus ist nach einem griechischen Gott, alle anderen nach römischen Göttern benannt.
Der Jupiter hat sechzehn Monde. Die vier größten nennt man nach ihrem Entdecker "Galileische Monde". Sie heißen: Ganymed, Callisto, Europa und Io.
Mindestens zwei Menschen wurden bislang von einem Meteoriten getroffen: Im September 1954 wurde Mrs. Hewlett Hodges aus Alabama im Schlaf von einem 10-pfündigen Meteoriten getroffen. In den späten Dreißigern traf ein Meteorit ein japanisches Mädchen.
Die "Waage" ist das einzige "leblose" Sternzeichen.
Eine der ersten Aussagen von J. A. Gagarin, dem ersten Menschen im Weltall, war, daß er Gott nicht begegnet wäre!
Das Weltall - unendliche Weiten... Klingonen, Romulaner, Vulkanier, ist ja alles schön und gut, aber wie heißen eigentlich unsere neun Planeten? Hier ist der ultimative Merksatz um alle Planeten in der richtigen Reihenfolge aufzusagen (von sonnennächsten zum sonnenfernsten)): | |
Mein | Merkur |
Vater | Venus |
erklärt | Erde |
mir | Mars |
jeden | Jupiter |
Sonntag | Saturn |
unsere | Uranus |
neun | Neptun |
Planeten | Pluto (der seit kurzem allerdings nicht mehr als Planet gilt) |
Jedes Jahr fallen ca. 20.000 Meteoriten zur Erde; gefährliche Folgen haben Meteoriteneinschläge erst, wenn der Durchmesser des Meteoriten größer als 500 m ist.
In Deutschland sind das Nördlinger Ries und das Steinheimer Becken bekannte Krater von Meteoriteneinschlägen.
Die erste amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt war 1975.
Beim Apollo-Sojus Test Projekt, koppelten ein Apollo-Raumschiff und ein Sojus-Raumschiff aneinander an.
Start und Landung der sowjetischen Sojus wurden im Fernsehen übertragen.
Seit dem 24. August 2006 gibt es nur noch 8 Planeten; das hat die Internationalen Astronomischen Union beschlossen.
Der neunte Planet Pluto wurde zum Zwergplaneten.
Der Unterschied zwischen Pluto und den Planeten ist, dass sich Pluto seine Umlaufbahn nicht dominiert und sie mit anderen Himmelskörpern teilt.
Merken kann man sich die Reihenfolge der acht Planeten mit dem Satz "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel".
Ein Stern leuchtet, weil in ihm eine Kernfusion stattfindet, ein Planet umkreist einen Stern und leuchtet nur, weil er von ihm angestrahlt wird.